Kückelheim
Quelle: Häuserbuch Albrecht v. Schwartzen, Bd D

Hustadts Gut
IV / 84 - Wohnhaus, Schoppen, Backhaus
Haus- und Hofraum 128 R, Acker 39 M 208 R, Wiese 4 M 216 R, Berg 21 M 56 R
1550
1709 Freiherr von Plettenberg, Colonus: Peter Haußstadt
im alten Hypothekenbuch fol. 118 für Frh. von Plettenberg eingetragen
(13) IV / 84, Vol VI fol 1 - 1830: FK Gebäude 830 Tlr.
1816 K Obereigentumsrecht an diesem Gute kaufte Landwirt
Peter Wilhelm Baberg gt. Hustadt *1770 1836 Kückelheim,
∞1808 Catharina Margaretha Grüber, Wwe. des Peter Wilhelm
Dickehage *1775 Herscheid 1855 Kückelheim
1836 K Das Gut wurde für insgesamt 1600 Tlr. zu je 1/2 verkauft
an Stiefsohn Diedrich Wilhelm Dickehage *1803 Kückelheim, und zu 1/2
verkauft an Landwirt Peter Wilhelm Baberg *1809 Kückelheim, ∞1835
Maria Cath. Frommann *1809 Kückelheim 1861 ebd. (Vol V fol 164)
1845 Landwirt Johann Peter Baberg *1811 Kück ∞1846 1861 ebd.
Witwe Johann Peter Baberg, Wilhelmine geb. Paul *1826
geschl. 1887, Vol V fol 160 - (29) IV / 393/84
1887 Landwirt Wilhelm Baberg

Schlotmanns Gut
(11) IV / 85, Wohnhaus mit Schuppen, 1856: Wohnhaus, Stall, Backofen
Haus- und Hofraum 48 R, Garten 32 R, Acker 11M 24 R, Wiese 212 R, Berg 20 M
1623
1709 Freiherr von Plettenberg, Colonus: Peter Schlotmann
(11) IV / 85, Vol. VI fol. 5, FK Gebäude 430 Tlr.
1811 K Das Obereigentum an diesem Gut kaufte Landwirt Johan
Heinrich Schlotmann *1766 1833 Kückelheim, ∞1792 Wilhelmine
Marl gt. Wilmesmann *1769 Sonneborn 1832 Kückelheim, für 660 Tlr.
1832 notarielle Subhastation, Landwirt Christoph Marl zu Holthausen
für 60 Tlr.
1833 K Landwirt und Stahlschmied Peter Heinrich Brauckmann *1781 Him.
1842 Kückelheim, ∞1806 Sophie Amalie Elisabeth Marl *1781
1841 Kückelheim, kaufte das Gut für 650 Talr.
Zusatz von Albrecht v. Schw.:
1843 Nach dem Tode der Eltern Brauckmann/Marl wurden die Töchter
Wilhelmine (Ehefrau Schlotmann) und Anna Catharina (Ehefrau Schöttler)
beerbt, von denen Schöttler 1843 gegen Übernahme der Schulden und eine
Abfindung von 500 Tlr. dem Schlotmann übertragen hat. - Christoph
Friedrich Schlotmann
(15) IV / 85, Vol. IV fol. 185
1856 K Lndwirt Peter Diedrich Broeker kauft das Wohnhaus für 330 Tlr.
1872 E Wwe. Peter Diedrich Broecker
1886 übertragen: Gebrüder Landwirte Heinrich und Wilhelm Bröcker zu je 1/2
(23, 25 + 27, 42) IV / 85, Wohnhaus Nr. 239, Scheune, Backofen (Bd 7 Bl 24)
1906 nur übertragen: Landwirte Heinrich und Wilhelm Bröcker je 1/2
1914 Landwirte Wilhelm und Heinrich jr. Bröcker je 1/2
1920 Landwirt Wilhelm Bröcker allein
1933 der minderjährige Landwirt Heinrich Glingener, Kückelheim

Frohnen-Gut, später Frommanns Gut
Allodial Pachgut Kückelheim Nr. 258 - ab 1816 3/12 Frommanns Gut oder
Schürmanns Gut mit Wohnhaus IV / 89 (und IV / 95)
Freiherr von Plettenberg (im alten Hypothekenbuch fol. 116)
1709 Colonus Cornelius Fronemann und Anna Catharina Jüngerig
(1) IV / 89 - Vol VI fol 133
Jobst Henrich Frommann *1742 1802 Kückelheim, ∞1765 Anna
maria Beelemann *1735 1808 Kückelheim
1816 Erben, Jobst Henrich Frommann erhielt das Frommanns Gut
von dem Freiherrn von Plettenberg eigentümlich übertragen. Eingetragen
im alten Hypothekenbuch fol. 116
1816 Landwirt Friedrich Marl gt. Schürmann *1747 1828 Kückelheim,
∞1770 Claranna Frommann *1744 1818 Kückelheim, erhielt bei
der Erbteilung im Jahre 1816 3/12 des Frommanns Gutes, welches wieder
ein für sich bestehendes Ganzes, das Schürmanns Gut, bildet
1819 Friedrich Marl hat seine Hälfte auf seinen Sohn übertragen:
Landwirt Henrich Gerhard Marl gt. Schürmann *1770 1845 Kückelheim,
∞1801 Anna Sibilla Elisabeth Kellermann *1782 Kückelheim ebd.
zu 5/8 und seine drei Schwäger Heinrich Schlotmann (∞Wilhelmina Marl),
Peter Paul (∞eine Marl) und Friedrich Annemann (∞Clara Anna
Marl) zu je 1/8
um 1830 Landwirt Heinrich Gerhard Marl gt. Schürmann und Anna Sibilla
Elisabeth Kellermann
1838 gerichtlicher Verpflegungsvertrag: Rohstahlschmied Wilhelm
Kellermann (auch Zimmermann) *1803 Kückelheim 1872 ebd., ∞1829
Anna Maria Marl *1801 Kückelheim 1857 ebd.
1854 gegen Liebzucht: Peter Diedrich Christian Schulte gt. Schüren,
Landwirt und Hammerschmied *1819 Dankelmert, ∞1851 Anna Catharina
Kellermann *1832 Kückelheim 1857 ebd.
später wurde die bebaute Parzelle neu katastriert: Wohnhaus = IV / 89,
Schuppen und Backhaus = IV / 633/89
geschlossen 30.04.1898, Vol VI fol 213
(1) IV / 89 Wohnhaus, Schuppen n. abges. Backhaus nur übertragen, Bd V Art 32
(29) IV / 632/89 Wohnhaus Kückelheim Nr. 258, Schuppen und Backhaus
1898 aufl. Landwirt Gustav Schulte, Kückelheim
1913 aufl. 1. Wwe. Landwirt Gustav Schulte, Elise geb. Schemm, Kückelheim
zu 1/4; 2. Elli Schulte, Kückelheim, zu 3/4
1920 Elli Schulte allein
(51,52,53) IV / 632/89, 1386/89, 1387/89, bebauter Hofraum Kückelheim Nr. 258,
Ebbetalstr. 118, Bd 16 Bl 400
1939 übern. Elli Schulte, Kückelheim
1963 Ehefrau Elli Schulte-Schüren Kückelheim (Blatt 401)
Kampmanns Kotten
(1) IV / 90, Vol VI fol 125

Unter Fritz Denker wurde hier im Vorgängergebäude bereits eine Gastwirtschaft
eingerichtet und eine Kegelbahn in einem Anbau installiert. 1903 übernahm der
Wirt und Bäcker Albert Pieper das "Wohnhaus 259" in Kückelheim und baute es neu.
Heute, 2005, ist dort die Gaststätte Haus Wiesenthal (vormals Biesenbach)
Das Frommanns Ackergut steht im alten Hypothekenbuch eingetragen für
den Freiherrn von Plettenberg, der dasselbe
1816 den Erben Jobst Heinrich Frommann übertrug
1819 Bei der dann erfolgten Teilung erhielt der Miterbe
Anton Marl die 1/12-Anteile und übereignete diese seinem Schwiegersohn
Landwirt Peter Diedrich Brauckmann, der dann einige Teilse dieses Gutes
dem ihm ebenfalls zugehörigen Schlotmanns Gut zulegte. Die verbliebenen
Teile verkaufte er.
1840 K Schmied Johannes Peter Diedrich Wilhelm Heese *1807 Almecke
1845 Kückelheim, ∞ 1833 Anna Maria Catharina Teipelmann
*1812 Sonneborn, für 476 Tlr.
1845 Wwe. Joh. Pet. Diedrich Wilhelm Heese zu 1/2 und deren
Kinder Wilhelmine, Maria und Peter Heinrich Wilhelm Heese zu je 1/6
1873 statt Wilhelmine und Maria der Ackersmann Peter Heinrich
Wilhelm Heese allein (*1838 Sonneborn ?) zu 1/2 (?)
1878 nach dem Tod der Wwe. Heese Ackersmann Peter Heinrich Wilhelm
Heese allein (ganzes Gut)
FA Gustav Heese
(11) IV / 503/90 Wohnhaus Kückelheim 259, Bd III Art 11, geschl 1906
1899 aufl. Ackersmann Friedrich Denker
1903 aufl. Wirt und Bäcker Albert Pieper, Kückelheim (Bd 11 Bl 217)
(5) IV 503 / 90, Kückelheim 259, Bd 11 Bl 217, (9,10,15,22,23)
1933 Wirt und Bäcker Albert Pieper
1939 Wwe. Hulda Pieper geb. Schürmann aus Grünenthal bei Herscheid
1955 Gustav Wilhelm Kiy, Ohle (Blatt 291)

Um die Jahrhundertwende hatte Fritz Denker hier in "Kampmanns Kotten" eine Gastwirtschaft.
Humbergs-Gut
Kückelheim Nr. 257 - (7) IV / 92, Vol. V fol 188
1709 Wittibe sel. Pastoris Homberg
1709 Colonus: Cornelius Homberg
um 1770 Ldw. Adam Arnold Heese gt. Huemberg *1747 1817 Kück.
I. ∞Anna Maria Gertraud Kleine *1745 1774 Kück.
II. ∞1775 Susanna Christina Heese *1747 1814 Kück.
1839 K für 1178 Tlr. Ldw. Peter Christoph Heese gt. Humberg *1784 Kück. 1852 ebd.
I. ∞1811 Maria Cath. Elisabeth Gester *1789 Him. 1832 Kück.
II. ∞1833 Anna Christina Marl *1798 Sonneborn 1863 Kück.
Er erwarb das Gut in der in Folge der Erbteilung mit seinen Kindern
eingeleiteten Subhastation
1844 Ldw. u. Schmied Heinrich Wilhelm Heese *1821
I. ∞1844 Anna Cath. Koenig *1823 Dankelmert 1858 Kück.
II. ∞1859 Wilhelmine Eckmann *1833


Quelle: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, Nr. 20, Oktober 1926
Aus einem Verzeichnis der märkischen Bauerngüter aus dem Jahre 1705
1705 wurden die märkischen Güter in ein Verzeichnis eingetragen,
das von dem einzelnen Gute den damaligen Besitzer, die Größe des
Landes und der Wiesen, die darauf lastenden Pacht- und andere
Abgaben und endlich auch die Höhe der von dem Gute zu entrichtenden
Kontribution (Grundsteuer) enthält.
Kückelheimer und Himmelmerter Bauerschaft
(Zahlen: Größe des Landes in Malterscheid, Größe der Wiesen in Fuder Heu,
Betrag der Kontribution in Rtlr.)
Henr. Dunne Kugel 20, 5, 31
P. Haustadt 20, 5, 31
D. Hese 13, 4, 17
Johan Frohne 18, 5, 27
Nellis Homberg 4, 3, 8
P. Schlottmann 4, 3, 8
Henr. Junge 10, 4, 16
Henr. Brockmann 18, 9, 36
Henr. Brosecke 7, 4, 16
P. Kerckhoff 7, 6, 16
Henr. Gester 16, 5, 18
Tigges Krentzer 8, 3, 14
Hannes Wiebel 4, 3, 7
D. Nohtjunge 9, 5, 17
Tönnis Einenberg 8, 3, 13
Pet. Hucksholl 6-7, 3, 14
Joh. Wulff 2 1/2, 1, 4
Hermann Figge 3 1/2, -, 3
Henr. Alecken u. Henr. Ricksmann 5, 1, 6
Tigges Schäfer 9, 1, 8
Joh. Huseren 13, 2, 12
Evert Husmann 10, 1 1/2, 10
Nellis Kellermann 12, 1 1/2, 14
Jasper Jude 10, 1, 9
Henrich Grote 12, 2, 15
Henr. Trulß 7, 1, 9
Quelle: Feld-Catastrum des Amtes Plettenberg aus dem Jahre 1709
Kückelheimer Baurschaft
1. Haußstadts Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Peter Haußstadt
2. Dünnekugeln Guth, Eigentümer Frau von Spieß zur Dückenburg, Bewirtschafter Henrich Dünnekugel
3. Annen Guth, Eigentümer Frau von Spieß zur Dückenburg, Bewirtschafter Henr. Annemann
4. Hombergs Guth, Witibe sehl. Pastoris, Bewirtschafter Cornelius Homberg
5. Schlotmanns Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Peter Schlotmann
6. Frohnen Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Cornelius Fronemann
7. Heesen Guth, Kirche zu Plettenberg, Bewirtschafter Dieth. Heese
8. Brockman zu Himmelmerth Gut, Possessor (Eigentümer): Henrich Brockmann
9. Viegen Guth zu Hemmelmert, Eigentümer Secretario Friedag, BewirtschafterHerman Viege
10. Bröseken Guth zu Himmelmert, Possessor: Peter Bröseke
11. Kerckhoffs Guth, Eigentümer Kirche zu Plettenberg, Bewirtschafter Johann Peter Kerckhoff
12. Broecker oder Fiebelsaats Guth, Eigentümer. Haus und Hof des jetzigen Possessors Erbe, die
Pertinentien aber der Frau von Spieß zu Dückenburg, Bewirtschafter Christian Fiebelsaat oder
Gobeler gnt.
13. Einnenbergs Guth, Eigentümer Erben seel. Richters Eßelen, Bewirtschafter Tönnis Einnenberg
14. Gesters Guth, Possessor (Eigentümer): Dieth. Gester
15. Krantz auf der Wiesen Guth, Eigentümer Pl. Vikarienguth, Bewirtschafter Wilh. Kräntzer
16. Nothjungen Guth, Possessor: Wittib. seel. Dieth. Nothjungen
17. Wulffs Guth, Eigentümer Pl. Schul- u. Armenguth, Possessor: Peter Wulff
18. Nellis Guth od. Kötterey, Possessor -
19. Huxholls Guth, teils Possessor: Johannes Huxholl
Quelle: Süderländer Wochenblatt vom 17.12.1907
Kückelheim. 16. Dezember. Besitzwechsel: Die Besitzung
des Herrn Alb. Hollweg ist durch Kauf an den Besitz
des Herrn Carl Kreiskorte übergegangen.
Quelle: Chronik des Predigers Paffrath "bis zum letzten Junius 1823"
Neuere Tagesvorfälle
Am 27. Jenner verunglückte ein hiesiger Einwohner Herm. Elhaus
zu Müschede indem er unters Karrenrad kam. Eine Woche vorher hatte
sich der ehemalige Todtengräber Weiß erhenkt. Den 3ten März
zerbrach Died. Heckermann, indem er ebenfalls unter die Karre
geriet, auf eine gefährliche Weise sein Bein.
Einige Wochen vor Ostern wurden zu Hechmeke A. C. Konze und die
Ehefrau des Mürmann als Kindesmörderinnen angeklagt, ergriffen
und nach Werden transportirt.
In der Nacht vom 3ten auf den 4ten Mai brannte zu Himmelmert die
Mühle ab; nachdem nicht lange vorher zu Kükelheim ebenfalls das
Haus des Huenbergs (Huembergs - Humberg ?) abgebrannt war.
zurück
|