Kollbuß-Haus am Kirchhofe (Nr. 97 - Haus Hahn)

Nr. 97 Kollbuß-Haus (S. 228, Nr. 7) am Kirchhofe (Pz 209, 100 Tlr.);
Auf diesem Haus lastete ein zum 2. Luth. Pastorat und zum ref. Pastorat gehöriger Kanon in Höhe von je jährlich 3 1/2 Hühner und einem Huhn in gleichem Werte. Bürgermeister Dulheuer hat den Kanon mit 1 Rtlr. 10 Stbr. ausgekauft, das Huhn aber nicht.
Tonnis Lange oder Kastus (+1695) (not. 232, 13)
Christoffel Haußmann (not.)
1725 Rotger Cruse, seit 1696 in Plettenberg, Tuchmacher, Kaufmann, Brauer und Wirt aus Iserlohn
1758 Rathmann u. Schlosser Bernhard Dulheuer modo dessen Witwe
1772, 1775 Schlosser Joh. Christoffel Dulheuer;
Im Jahre 1781/82 wurde das Haus teils verändert, teils repariert für insgesamt 1097 Tlr. (XVII/1 Stadtarchiv)
1783, 1788, 1809 Bürgermeister J. H. Dulheuer
1817, 1830 Witwe Justizbürgermeister Dulheuer
1928: Kaufmann Albert Boedts
1970: Hans Hahn


Das Wäschehaus Hans Hahn am Kirchplatz im Jahre 1999

Die hinter dem Haus Hahn, zur Schlossergasse hin liegende Parzelle 213, gehörte ursprünglich zu Haus Nr. 89 - "Hofmans-Haus" (Pz 213). Besitzer war Servas Johannes Klumpe (+ 1690); Johan Peter Servas oder Klumpe, gewinnt das Amt in der Tuchmacherzunft erst 1664; Witwe Klumpe, Maria geb. Steffens und/oder Sohn Johannes liehen sich 1705 von der ref. Gemeinde 15 Rtlr. und setzten dafür ihr Haus zum speziellen Unterpfand; 1725: Johan Clumpe (lt. Brandakte von 1725: Johann Rumpen Hauß), Königlicher Grenadier zu Potsdam, 1707 Meisterstück der Tuchmacher-Zunft; 1856: K(äufer) Gerhard Boedts, Kaufmann; 1868: E(rbe) Witwe zu 1/2 und Kinder; 1879: E Hugo und Alberts Boedts, Kaufleute; 1915: E Albert Boedts; 1940: Hans Hahn, Kaufmann; 1948: Witwe Hans Hahn geb. Lask und Sohn Hans Friedrich Hahn;


zurück