Holthausen

Quelle: "Von der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle und ländlichen Siedlungen in ihrer Umgebung", von P. D. Frommann, Weihnachten 1949, S. 166-173
Erläuterung: E = Erbe     K = Kauf     FK = Feuerkasse
Quelle: Feld-Catastrum des Amtes Plettenberg aus dem Jahre 1709

Holthausen bestand im Mittelalter aus 13 bäuerlichen Besitzungen und war deshalb schon damals das größte Dorf im mittleren Elsetale. Es hat eine geschützte Lage in einer kleinen, nach Südosten gerichteten, Talmulde. 4 der damaligen Bauernhöfe liegen im oberen Teil des Tälchens in geringer Entfernung von den 9 anderen, die nun den mittleren Teil der Ortschaft bilden.

Die ältesten Nachrichten über Holthausen stammen aus dem 14. Jahrhundert. Nach den Lehensregistern der Arnsberger Grafen verfügten diese über Einkünfte aus Holthausen. 1338 belehnte Graf Gottfried IV. den Ambrosius de Bredenbeke außer mit Gütern in Frehlinghausen noch mit dem Hof "in Holthusen in Parochia Plettenbracht".

...Alle Holthauser Familien trieben Viehzucht und Ackerbau. Das "Schattboick in Marck" aus dem Jahre 1486 gibt die Namen der einzelnen Hofbesitzer und die von ihnen damals zum erstenmal gezahlten Beträge der Landessteuern an. Es sind drei Arten:
1. Freimärkische: Peter Berenberg 1/2 G., Hans Willeke 2 G., Derick Ebberch 2 1/2 G., Peter ter Klusen 1 G., Katharina ter Klusen 1 G., Derick Henne 1/2 G., Derick Wulff 1 G., Henrick to Heggemeke 2G., Die Michelse wedewe 1/2 G., Hans Eynar 1/2 G., Hans Brocker 2 G., Evert to Mardell 3 G.
2. Kölnische: Theimann ind Hendrik ter Klusen 4 G., Hans Knapp 1 G., Thonius them Have 4 G., Voncke 1 1/2 G., Thonies 4 G., Peter to Hechtmeke 4 G.
3. Hofleute: Wernecke, Jacob to Holthusen 3 G.
Die Kölnischen waren ursprünglich Untertanen der Grafen von Arnsberg. Durch den Verkauf der Grafschaft Arnsberg durch den Grafen Gottfried IV. an den Kölner Erzbischof 1368 wurden sie kölnisch.

Zur Zeit der Reformation lebten in der Bauerschaft Holthausen: Peter zum Hofe 1584; Heinrich Hennemann 1573; Peter in den Planken, der 1554, also beim Beginn der Reformation, in der Gemeinde Plettenberg Kirchmeister war; Johann zu Marl 1558.
Aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und später sind erwähnt: Johann Klumpe, der Abgaben an das Hospital auf dem Böle zu leisten hatte, 1622; Hermann Klumpe 1691; Peter Michel 1636; Peter Glingener 1636; Goddert Knapp 1652; Dietrich Vieregge 1652; Jasper Jacobs 1652; Peter Kemper 1652; Receptor (Steuereinnehmer) Peter in den Planken 1656; Peter Kemper in den Planken 1669; Görgen Wernecke 1652; Johann Wernecke 1691; Anna Bröcker 1656, Heinrich Mahrel 1656.
Besitzer der 19 Güter in der Holthauser Bauerschaft waren 1708: Jakob Plankemann, Adam Wernecke (dann Diedrich Wilhelm Wernecke, 1785 Johann Wilhelm Wernecke), Christoffel Klumpe, Diederich Sömer, Hans Voß, Johann Hennemann, Baumeister Joachim Schulte, Severin Jacobs (der Bauerschaftsvorsteher war), das folgende Gut hatten Wernecke und Jacobs zusammen; Evert Glingener, Diederich Funke - dem auch Hövers Gut gehörte, Jacob Knapp, Henrich Vieregge, Adolf Heinemann (das obere Bröckers Gut), Tönnes Mührmann, Tönnes Bröcker und Johannes Marlmann, der vor Severin Jacobs Bauerschaftsvorsteher war. Nach Severin Jacobs ist Diedrich Wilhelm Wernecke Vorsteher gewesen und als solcher 1784 und 1785 bezeichnet, dem 1786 Johann Wilhelm Wernecke als Vorsteher folgte.



164 Knapps Gut
Acker 12 Morgen 144 Ruten, Wiesen 1 Morgen 176 Ruten, Berg 13 Morgen 184 Ruten
Wohnhaus, Schoppen, Backhaus

1652 Goddert Knapp
1705 P. Knap
1709 Eigentümer des Knappen-Guth: Haus Schwarzenberg, Bewirtschafter: Jacob Knapp
1710 Jacon Knap
1716-1776 Joh. D. Knapp
1729-1800 P. D. Seuthe gen. Knap
J. H. Seuthe gen. Knap u. A. Gerdr. geb. Marl (1736-1809)
1754-1836 P. W. Seuthe gen. Knap, P. Seuthes Sohn, ∞1790 M. Kath. Wolf (1766-1823)
1822 P. W. Seuthe, P. W. Seuthes Sohn, ∞M. Kath. Kellermann gen. Hasley aus Frehlinghausen *1796
1845 P. W. Seuthe u. Chr. H. Seuthe
1856 Kasp. D. Seuthe
1887 W. Seuthe


165 Alte Grauwe

1690-1781 Zimmermann J. Henr. Marl und A. Kath. geb. Schulte
1773-1813 Zimmermann J. Chr. Marl und Elisabeth geb. Kellermann gen. Heimesmann (1761-1821)
1821 J. D. Knapp. Chr. Henr. Ad. Ohle ∞Wwe. J. D. Knapp
1862 J. D. Knapp


165a Neue Grauwe

1827 Zimmermann H. Bernh. Seuthe *1773, Sohn des † J. P. Seuthe gen. Knapp, ∞1805 A. Kath. Jacobi aus Landemert (1771-1828). Sie erwarben eine Hausstelle und eine Hütung und erbauten darauff ein Haus.


166 Hövers Gut (Funken Gut)

1584 Peter zum Hofe zu Holtzhausen
1709 Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Pächter: Dieth. Funcken
1710 Dietherich Funken
1714-1787 J. D. Funke. Seine Frau lebte 1707-1781.
1730-1787 J. H. Funke und M. Kath. geb. Hennemann (1735-1821)
1803 D. W. Funke, ∞Amalia Kath. Mürmann *1775 Hechmecke
1815 H. W. Funke gt. Höver und A. Kath. geb. Hennemann (1735-1821)


167 Viereggen Gut
Acker 13 Morgen 253 Ruten, Wiesen 2 Morgen 128 Ruten, Berg 24 Morgen 128 Ruten
Wohnhaus, Scheune

1655 D. Vieregge
1656 Jasper Vieregge
1705 H. Vieregge
1709 Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter: Henrich Vieregge
1744 J. D. Vieregge
1787 Chr. Vieregge
1739-1789 J. D. Vieregge und M. Gertr. geb. Boeley (1752-1820)
1751-1819 P. C. Drees aus Herringhausen b. Valbert, ∞1795 M. Gertr. geb. Boeley verwitwete J. D. Vieregge
1801 H. Chr. Clemens Vieregge, J. D. einziger Sohn, ∞A. M. Elisabeth geb. Osenberg aus dem Kirchspiel Werdohl (1776-1841)
1805-1845 P. D. Vieregge, ∞1828 A. Kath. Elisabeth geb. Seuthe aus Köbbinghausen
1829-1890 P. D. Vieregge und M. Kath. geb. Vollmer (1830-1915)


1/2 Plankemanns Gut
(27) X / 154/125

1709 In den Plancken Guth, Eigentümer: Frau v. Spies zur Düickenburg, Bewirtschafter: Jacob Planckmann
(Schmied Eberhard Funke *1747 †1806 Holthsn., ∞ Cath. Elis. Niederstemann)
Bauer Joh. Henrich Siepmann *1781 †1831 Holthsn., I.∞1777 Pl. luth. Eva Christina Funke *1754 †1794 Holthsn.; II.∞1795 Pl. luth. Anna Cath. Funke *1760 †1825 Holthsn. - Vol IX fol. 157


X / 690/185 - Wohnhaus 396 380
vom Bd II Art 49
(2)
1888 FA Heinrich Wilhelm Ding
1931 Kaufmann Wilhelm Ding
- Bd 18 Bl 525


169 Soemers Kotten
Wohnhaus, Schoppen und Backhaus, IX / 114

Freiherr von Plettenberg
1709 Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Colone: Diedrich Soemer
Colone: Friedrich Brinker gt. Soemer *1746 †1801 Holth., ∞Anna Cath. Fröhling †1809 Holth. (Vol IX fol 16)
altes Hypothekenbuch: Colone Peter Heinrich Bernhard Brinker gt. Soemer *1779 Holth. †1847 ebd., ∞1806 Anna Christine Marl *1778 Pasel †1846 Holth.
1816 K Durch Kauf wurde der bisherige Pächter P. H. B. Brinker Eigentümer; FK Gebäude 270 Rtlr.
1846 nach dem Tode der Ehefrau Landwirt und Rohstahlschmied Christoph Arnold Heinr. Pet. Diedrich Wilh. Heese *1816 Sonneborn, ∞1847 w. Maria Cath. Brinker *1818 Holthsn. (Vol IX fol 112)
1885 Auseinandersetzungsvertrag Landwirt Wilhelm Heese und Caroline geb. Heese zu Kückelheim *1852 Holthausen

(1) IX / 329/114 Wohnhaus 416, Stallanbau, Bd VI Art. 7
1898 FA Herrmann Hammerschmidt
1922 Die Wwe. Herrmann Hammerschmidt, Minna geb. Heese, Holthsn., mit 6 Kindern


170 Jacobs Gut
Acker 3 Mrg. 168 Rut., Wiese 1 Mrg., Berg 6 Mrg. 112 Rut.

1655 Jasper Jacobs
1705 Severin Jacobs
1709 Eigentümer: Haus Dückenburg, Pächter: Severin Jacobs
1710 H. Jacobs
vor 1784 J. D. Jacobs
1714-1796 J. H. Jacobs und Klara Gerdr. geb. Schulte (1718-1774)
J. W. Wolf und M. Gerdr. geb. Jacobi (1748-1827)
1792 Wwe. J. W. Wolf, M. Gerdr. Jacobi ∞Chr. Niederstemann aus Pasel
1773-1825 H. W. Wolf (Jacobi) und M. Gerdr. geb. Vieregge
1825 Wwe. H. W. Wolf
1831 P. Chr. Wolf
1859 M. Kath. Wolf, Wwe. Sattler W. Höfer
1881 Fr. Höfer


173 Baumeisters Gut
1385 Graf Engelbert III. v. d. Mark stattet die Kapelle auf dem Schwarzenberg mit Einkünften u. a. aus Baumeisters Gut zu Holthausen aus (Frommann 17)
1705 Joh. Baumeister
1709 Eigentümer: Pl. ref. Pastorath; Pächter: Joh. Baumeister
1719-1805 J. H. Baumeister und A. M. geb. Wernecke (1742-1814)
1771-1811 Vorsteher P. D. Baumeister ∞1794 Kath. Elisabeth Kaiser aus Köbbinghausen (1771-1808)
1795-1823 J. H. Bernh. Baumeister, P. D. Sohn, ∞1812 A. Kath. Sechtenbeck aus Köbbinghausen.
1823 Wwr. Kasp. H. Fischer, *1792 Landemert, ∞A. Kath. Sechtenbeck, Wwe. J. H. Bernh. Baumeister (1791-1824), ∞1825 A. Kath. Bröcker vom Sonneborn (1761-1855)
1856 P. D. Seuthe und Fischers Tochter Caroline.
Fr. Seuthe *1856


174 Hennemanns Gut (Hennen Gut)
Acker 11 Mrg. 120 Rut., Wiese 2 Mrg. 128 Rut., Berg 17 Mrg. 16 Rut.

1573 Henr. Hennemann
1656 J. Hennemann
1705 P. Hennemann
1709 Eigentümer: Frau v. Spies; Pächter: Joh. Hennemann
1710 J. Hennemann
1708-1783 J. H. Hennemann und A. Kath. geb. Schulte (1716-1784), J. P. Hennemann und A. Kath. geb. Vieregge.
um 1772 J. H. Stamm und A. Kath. geb. Hennemann (1731-1781).
1744-1810 J. W. Mührmann und A. M. Kath. geb. Hennemann (1749-1809).
1775-1828 D. W. Mürmann gen. Hennemann und Gerdr. geb.Wolf gen. Jacobi.
1829 J. D. Glingener, D. W. Mürmanns Schwiegersohn.
1829 Subhastation (Versteigerung) und Versplitterung.
1830 Schuhmacher P. Kasp. Glingener kaufte von Hennemanns Gut eine Wiese und einen Schoppen für 194 Tlr.
1810-1874 J. H. Sechtenbeck und M. Kath. Glingener.
1839 erwarb D. W. Langenohl Grundstücke von Hennemanns Gut.


176 Klumpen Gut
Acker 8 Mrg. 80 Rut., Wiese 1 Mrg. 176 Rut., Berg 5 Mrg. 224 R.

1622 Herm. Klumpe
1705 Chr. Klumpe
1709 Eigentümer: theils Pl. Kirche, theils des Coloni Erbe; Pächter (Coloni): Klumpe
1710 Chr. Klumpe
1715-1797 Fr. Klumpe und A. Kath. geb. Hohage (1723-1776)
1733-1794 Arn. H. Klumpe und Eleonore geb. Schweitzer
1750-1810 P. D. Schöttler und A. Kath. geb. Höggel (1754-1801)
1823 Konkurs der Brüder Stephan, Wilhelm und Hermann Stahlschmidt. Es kaufte P. D. Glingener, der es 1837 versplitterte.
Die Sohlstätte bekam 1837 Wilhelm Klumpe für 550 Tlr.
1847 W. Windfuhr
1853 Abraham Lion
1853 J. D. Bauckhage und M. Gertr. Siepmann
Einen anderen Teil erhielt Chr. H. Schulte.


177 Voß Kötterei (Voßes Gut)
Acker 5 Mrg. 20 Rut., Wiese 1 Mrg. 176 Rut., Berg 3 Mrg. 184 R.

1705 Hans Voß
1709 Eigentümer:Pl. ref. Pastorath, Pächter: Hanss Voß
1710 Hans Voß
J. H. Wellinghoff gen. Voß und Syb. geb. Nölle (1727-1793)
1741-1811 P. W. Höver und M. Syb. geb. Wellinghoff (1755-1819)
1805 J. D. Voß
1822 J. D. Sechtenbeck gen. Voß und An. Kath. geb. Seuthe
1831 Chr. H. Sechtenbeck gen. Voß
1838 ist das Haus abgebrannt.
1839 wurden Parzellen verkauft.


179 Wernecken Gut
Acker 10 Mrg. 3 Rut., Wiese 3 Mrg. 134 Rut., Berg 8 Mrg. 40 Rut.

1641 J. Wernecke
1651 Jörgen Wernecke
1705 Ad. Wernecke
1709 Eigentümer: Frau v. Spies und Haus Schwartzenberg, Pächter (Bewirtschafter): Adam Werneke
1744 Ad. Wernecke
vor 1782 J. D. Kellermann gen. Wernecke
1751-1823 J. P. Chr. Wernecke, ∞1784 M. Chr. Kellermann gen. Hasley (1759-1807)
1784 und 1789 Vorsteher D. W. Stahlschmidt gen. Wernecke. Seine Ehefrau A. M. Sybilla lebte 1715-1789.
Joh. Pet. Wernecke
1790-1824 P. Kasp. Wernecke, ∞1809 Chr. Seuthe *1789.
1821 Teilung des Gutes.

1. Hälfte
1821 P. Kasp. Wernecke und A. Chr. geb. Seuthe
1825 Schäfer Karl Knapp zu Holthausen (1787-1842), Sohn des Schusters P. Knap zu Bremcke, ∞A. Chr. Seuthe (1789-1840)
1878 Schuhmacher Chr. H. Knapp

2. Hälfte
1821 Rohstahlschmied Chr. D. Seuthe und M. Gertr. Wernecke
1848 Chr. H. Vieregge aus Leinschede und M. Kath. Seuthe, 1820-11.05.1874
1876 H. Vieregge *1856 und Caroline Kellermann aus Frehlinghausen (1853-1922).
Kinder des P. Kasp. Wernecke


Das Wernecken Gut X/185
Holthauser Bauerschaft
Allodial-Pachgut, teils der Frau von Spies zur Dückenburg, teils dem Haus Schwarzenberg gehörig.
1709 Erbpächter: Adam Wernecke
Pächter:
Christoffel Wernecke *1706 †1782 Holth. u. 3 Kinder
Johan Peter Wernecke †vor 1774
Holth. Vol. IX fol.115
um 1790 Pächter: Peter Christoffel Wernecke, einz. S. d. Vorbesitzers, *1750 †1823 Holth. oo1784 Pl. luth. Maria Catharina Kellermann von Frehl., *1759 †1807 Holth.
Das Gut wurde unter den beiden Kindern Johan Peter Caspar und Maria Gertraud geteilt. Im alten Hypothekenbuch war das Gut fol. 260 eingetragen.
1820 1. Ldw. Peter Caspar Wernecke *1789 Holth. †:ebd. oo1809 Pl. luth. Anna Christina Seuthe *1789 Brockh.
2. Ldw. und Rohstahlschmied Christoph Diederich Seuthe *1791 Brockh. †1865 Holth. oo1809 Pl. luth. Maria Gerdruth Wernecke *1785 Holth. †1785 Holth. †1857 ebd.

1824 statt des P. C. Wernecke die Wwe. P. C. Wernecke, Anna Christina Seuthe, zu 1/2 u. 2 Kd. zu je 1/4
1828 statt der Wwe. P. C. Wernecke der Schäfer Karl Knapp und Anna Christina Seuthe, verw. P. C. Wernecke zu 1/4 von der Hälfte und die Minorennen zu 3/4 von der Hälfte
Der Sohn des P. CV. Wernecke, Peter Christoph Dietrich, hatte seinen Anteil an Heinri9ch Wilhelm Wolff verkauft, seine Schwester Anna Maria catharina Gertrud Wernecke den Peter Caspar Langemann geheiratet.

(7) X/185 Holthsn. Vol X fol 55
Der übrige Teil des Gutes wurde übertragen gegen Verpflegung und Abfindung.
1848 Ackerwirt Johann Peter Christoph Heinrich Vieregge *1820 Leinsch. †1874 Holthsn. oo1845 Pl. luth. Maria Catharina Seuthe *1818 Holthsn.
1876 Ldw. Caspar Heinrich Vieregge, *16.11.1856 Holthh.
Holth. Vol IX fol. 193


Auf dem Kapellenplatz Vol IX fol. 91
Holthausen
Wohnhaus
1797 Haus- und Hofplatz von der Gemeinheit oder Bauerschaft Holthausen gekauft
Schuster und Privatförster Peter Caspar Glingener *1777 Holth. †1848, I.oo1794 Cath. Gertraud Funke *1763 †1828 Holth., II.oo1837 Anna Cath. Windfuhr *1802 †1865 Holth.
Erbaut wurde das Haus etwa 1820
1829 übertr. Sohn Kötter Henrich Wilhelm Glingener *1794 oo1829 Mar. Cath. Elisabeth Sechtenbeck *1808 Köbb †1870 Bruch
1839 K Christoph Heinrich Sechtenbeck
1847 geschl.


Kempers Kotten IX/116 Vol IX fol. 130
Holthausen
Wohnhäuschen 12 Fuß Kölnisch, Wiese 72 R., Baumhof 16 R., Garten 12 R., Ackerland 2 Morg 72 R.
Hammerschmied Peter Diederich Langemann gt. Funke *1773 †1818 Holth. oo1800 Pl. luth. Anna Cath. Schötler *1776 Soen †1828 Holth.
Wwe. Peter Diederich Langemann gt. Funke
1824 fr. Subhastation für 44 rth b.c.
Ackerwirt u. Tgl. Peter Diederich Kaemper *1792 a. d. Bru †1871 Holth.
I.oo1821 Anna Maria xina (Christina) Elisabeth Hoever *1786 Holth. †1849 ebd.
II.oo1849 Maria Kath. Brinckmann *1807 †1870 Holth.
Beide Ehen waren kinderlos
FK (Feuerkasse) Whschn 80 Tlr.
Ldw. Christoph Heinrich Kemper
IX/212/116
1881 Ldw. Carl Lüttringhausen
Bd 8 Bl. 70


Auf der Grube IX/124 Vol IX fol. 121
Holthausen
Hausstelle mit Hutung
1827 K(auf) Der Ldw und Zimmermann Heinrich Bernhard Seuthe gt. Knapp erwarb für 41 Tlr. die Hausstelle von der Holthauser Gemeinheit oder Bauerschaft *1772 †1840 Holth. oo1805 Anna Cath. Jacoby *1778 Lan †1828 Holth.
Er errichtete darauf um 1828 ein neues Haus.
1828 nach dem Tode der Ehefrau waren Besitzer:
Heinrich Bernhard Seuthe gt. Knapp zu 1/2 und die Kinder Anna Cath. Maria Elisabeth ooPeter Christoph Wolff sowie Maria Cath. Wilhelmina Seuthe zu je 1/4
Vol IX fol. 55, nur nach hier übertragen Vol IX fol. 22


Schulten Gut
1709 Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Pächter: Joachim Schulte


Glingeners Gut
1709 Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Pächter: Evert Glingener


Heinemann oder oberste Brökers Gut Hechmecke
1709 Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Pächter: Adolf Heinemann


In der Mühren Gut
1709 Possessor: Tönnes Mührmann


Einohrs Gut
1709 POssessor: Tönnis Mürmans


Niederste Brökers Gut
1709 Possessor: Tönnis Bröcker


Marls Gut
1709 Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Pächter: Johann Marlmann


Wiels Besitzung
1848 der Hauptmann der Artillerie a. D. Amtmann Aug. Wiel kaufte ein Grundstück von P. Funke,
1857 eines von J. D. Siepmann,
1860 eins von P. W. Spelsberg zu Altenhammer


Glingeners Haus
um 1800 baute Schuhmacher P. Kasp. Glingener, seit 1793 verheiratet mit Kath. Gertr. Funke, auf dem Kapellenplatz ein Haus.
1830 kaufte er von Hennemanns Gut eine Wiese und einen Schoppen.
1810-1874 J. H. Sechtenbeck und M. Kath. Glingener
1854 P. D. Sechtenbeck kaufte viele Parzellen hinzu.

1823 Wwe. P. H. Langemann, A. Kath. geb. Kohlhage
1861 Schuster Chr. Knapp ∞Wwe. P. H. Langemann


In Holthausen entstanden folgende neue Besitzungen:

um 1800 erbaute Schuhmacher P. Kasp. Glingener auf dem Kapellenplatz ein Haus
um 1800 erhielt P. D. Funke einen Teil von Jakobs Gut;
1805 Joh. D. Siepmann einen Teil vom Planken Gut;
1821 Chr. D. Seuthe einen Teil vom Wernecken Gut (der Schwiegersohn Chr. H. Vieregge baute 1848 das Haus an der Landstraße auf dem Kampe);
1824 P. D. Kemper einen Teil vom Funken Gut;
1824 P. D. Langemann einen Teil vom Funken Gut;
1827 Zimmermann H. Bernh. Seuthe die neue Grauwe;
1836 H. Steinberg;
1837 Chr. H. Schulte einen Teil vom Klumpen Gut;
1838 Pet. Chr. Ding einen Teil von der Subhastation (Versteigerung) König;
1839 Pet. Kasp. Langemann einen Teil vom Wernecken Gut;
1846 Karl Sönnecken einen Teil vom Funken Gut.
1848 Amtmann Aug. Wiel baute ein Haus an der neuen Straße,
1850 Kasp. P. Brinker bekam einen Teil vom halben Planken Gut,
1850 P. Chr. Hollweg bekam einen Teil vom halben Planken Gut,
1851 Joh. D. Bauckhage bekam einen Teil vom halben Planken Gut,
1854 Joh. Kauke bekam einen Teil vom halben Planken Gut,
1857 Pet. Heinr. Gester bekam einen Teil vom halben Planken Gut,
1855 Gastwirt H. Seuthe bekam einen Teil vom Schulten Gut.
An der Straße bauten auch 1867 W. Rosenberg, W. Langemann (später Schumacher) und 1871 Jak. Schneider (1874 A. Mürmann).


Quelle: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, Nr. 20, Oktober 1926, im Archiv H. Hassel

Aus einem Verzeichnis der märkischen Bauerngüter aus dem Jahre 1705

1705 wurden die märkischen Güter in ein Verzeichnis eingetragen, das von dem einzelnen Gute den damaligen Besitzer, die Größe des Landes und der Wiesen, die darauf lastenden Pacht- und andere Abgaben und endlich auch die Höhe der von dem Gute zu entrichtenden Kontribution (Grundsteuer) enthält.

Holthauser Bauerschaft
(Zahlen: Größe des Landes in Malterscheid, Größe der Wiesen in Fuder Heu, Betrag der Kontribution in Rtlr.)
Peter Knapp 7, 2, 14
Funke wegen Hoevers Gut 12, 3, 21
Henrich Vieregge 10, 4, 21
Henrich Jacobsmann 12, 4, 21
Johann Voß 1, -, 2
Johann Baumeister 7, 2, 12
Johann Glingener 8, 3, 17
Johann Schulte 8, 3, 17
Johann Voß 3, 1, 6
Stoffel Klumpe 6, 2, 10
Peter Hennemann 8, 2, 18
Adam Wernecke 9, 4, 29
Caspar Plankermann 18, 7, 44
Johann Marlmann 16, 4, 38
Jobst Maurmann 13, 6, 29
Henrich Brocker 9, 3, 21
Johann Kobst Hoever 13,6, 29


Quelle: Süderländer Wochenblatt vom 30. Juli 1907



zurück