Hilfringhausen
Quelle: "Von der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle und ländlichen
Siedlungen in ihrer Umgebung", von P. D. Frommann, Weihnachten 1949, S. 65-70
Erläuterung: E = Erbe K = Kauf FK = Feuerkasse
Hilferinghausen
1483 verkauften Gobel und Hans Dorhulter zu Friedelinchusen ihren
4. Teil am Hofe zu Hilveringhausen.
1518 wohnten auf dem Hof Bushoe Mette von Hilveringhusen und
ihre Söhne Mertin und Hans.
1518 besaßen ein anderes Gut Gerd von Hilveringhausen, seine
Frau Elsecke und ihre Kinder Pet. Henr. und Grete.
1518 wohnten auf dem 3. Gut Joh. Schomeker und Frau Anna.
1651 Schuhrmeister zu Hilveringhausen, Biermann, Dickerhage,
Achter dem Keller, Heinderich Dickerhage, Heinderich auf dem Haue.

Auf dem Hofe zu Hilferinghausen
1522 Thonyes tom Houe, Vormünder der Kirche.
1530 Thomas zum Hofe war Kirchmeister
1570 Mauritius tom Hove war Zeuge eines Kaufes in Hilveringhausen
1645-1699 Moritz aufm Hofe zu Hilveringhausen. Seine Wwe.,
kath. 1729, 84 Jahre alt.
1673-1738 Wilhelm aufm Hofe zu Hilveringhausen, oo 1703 Anna Else,
sel. Hof Johans von Dresel Tochter, die 1757, 85 Jahre alt.
1704-1794 Joh. Diedr. Mauritz, Wilh. aufm Hofe z. Hilveringhausen Sohn,
oo1734 A. Magdalena, sel. Henr. Schröders zu Heselnke im Kirchspiel
Meinerzhagen Tochter, die 1766, 61 Jahre alt.
1742 Joh. Mor. auf dem Hofe zu Hilveringhausen, Wilhelms Sohn,
oo A. Rosine Becker in der Becke.
1724-1797 Johs. Bauckhage, Joh. Diedr. Bauckhagen zu Friedlin Sohn,
oo1760 Kath. M. vom Hofe, Joh. Diedr. a. d. Hofe zu Hilveringhausen Tochter,
die 1808 im Alter von 69 Jahren.
1798 Pet. Wilh. Bauckhage, Joh. Bauckhagen gen. Höfer Sohn, oo A. M.
Elisabeth Deitenbeck von Eveking. Er 1815. Seine Wwe. oo P. H. Kuhmann
aus Himmelmert.
1718 waren außer Wilm auch Joh. Herm. und Kasp. auf dem Hofe verheiratet.
Kaspar ließ 1708, 1711 und 1716 Töchter taufen.
1804-1848 Joh. Diedr. Bauckhage und M. Kath. geb.Ossenberg.
1849 Wwe. Bauckhage, M. Kath. Ossenberg.
Kellermann zu Hilferinghausen
1675 Bernhard Kellermann.
1661-1731 Johannes Kellermann, oo1696 Kath. vom Orde bei Roßmart,
die 1733 im Alter von 66 1/2 Jahren.
1696-1770 Joh. Jost Selter vulgo Kellermann, oo1716 A. M. Schmides,
Joh. Kellermanns zu Hilferinghause Tochter, die 1767 im Alter von 74 Jahren.
1704 A. M. Vollmers, J. Kellermanns zu Hilveringh. Soror (Schwester),
35 Jahre alt
1718 Else Volmers von Selschede, Joh. Kellermanns Soror (Schwester), zu
Frehlinghausen an einer Hautkrankheit (3 oder 54 Jahre alt)
1725-1803 Pet. Wilh. Kellermann, Joh. Jost Kellermanns zu
Hilferinghausen Sohn, oo1748 A. Kath., Stephans in der Vohr b. Herscheid
Tochter die 1766 im Alter von 40 Jahren.
Von Joh. Jost Selters Töchtern oo1747 O. Kath. Gerdr. den Joh. Chr.
Keidel aus Klausthal in Sachsen; oo1750 A. M. Elis. den Joh. Henr. Wolf
zu Vogelberg b. Lüdenscheid.
1772 Joh. Pet. Kasp. Heßmar, J. D. Heßmars zu Ehlhausen Sohn,
oo A. Kath. Selter gen. Kellermann, Pet. Wilh. Selters zu Hilferinghausen
Tochter 1775, 26 Jahre alt; 1775 A. M. Selter, P. W. Selters gen.
Kellermann z. Hilferinghausen Tochter.
1791 Johs. Kasp. Heßmer, Joh. Diedr. Heßmers zu Ehlhausen Sohn,
oo A. M. Selter gen. Kellermann, P. Kasp. Heßmars Wwe. Er 1825.
Pet. Diedr. Bauckhage oo1822 A. Kath. M. Hesmer, 1831.
1866 Diedr. Wilh. Kohlhage, oo Wwe. A. Kath. M. Hesmer.
1875 Karl Schmid und Emma geb. Duncker.
Ziggeler, Voßloh, Pieper zu Hilferinghausen
1582 Joh. Ziggeler zu Hilveringhausen.
1696 und 1701 wohnten die Eheleute Ziggeler auf dem Gute.
1696-1715 Diederich Voßloh.
1706 Henr. Schröder zu Böddinghausen oo Syb., sel. Kasp. Voßlohs
zu Hilveringhausen Tochter.
1726 Kath. Voßloh zu Hilveringhausen im Alter von 63 Jahren.
Joh. Adolf Voßloh zu Hilveringhausen oo1719 A. M. vom Brocke, die 1729
im Alter von 47 Jahren starb; II.oo1729 A. Kath., Joh. Holthausens in der
Lüdenscheider Brenge Tochter, die 1776 im Alter von 76 Jahren.
1732 Joh. Diedr. Voßloh zu Hilferinghausen oo A. Kath. Gerdr., sel.
Joh. Pet. Doeste v. Wilckemert (Wilkenberg) bei Valbert Tochter.
1747 Joh. Voßloh, Adolf Voßlohs zu Hilveringhausen Sohn, oo A. Kath.
sel. Joh. Wilh. in der Deitenbecke Tochter.
1767 Diedr. Wilh. Voßloh, sel. Joh. Voßlohs zu Hilveringhausen
Sohn, oo A. Kath. Gerdr. Eick, Joh. Diedr. Eicks zu Harlingsen Tochter.
1788 A. Syb., Jakob Piepers zu Hilveringhausen Ehefrau, im
Alter von 46 Jahren.
1789 oo Jak. Pieper, Wwr. zu Hilveringhausen, A. Kath. Brink- oder
Brauckmann, Wwe. P. D. Lehenbergs zu Stöpplin b. Herscheid.
1803 Friedr. Wilh. Sechtenbeck, Grenadier, 36 Jahre alt, oo A. Syb.
Pieper, 25 Jahre alt, Jakobus Piepers Tochter.
Joh. Pet. Pieper, Jak. Piepers zu Hilveringhausen Sohn, 26 Jahre alt, oo1808
A. M. Gerdr. Kalthof von der Wibbecke, 23 Jahre alt.
1836 Pet. Wilh. Pieper, der Sohn, oo A. M. Eb. Schulte von Elhausen.
Dickehage zu Hilferinghausen
1639-1714 Johs. Dickehage.
1666-1731 Johs. Dickehage. Seine Frau A. Elisabeth 1731 im
Alter von 61 Jahren.
1675-1735 Herm. Dickehage, oo1720 A. Marg. Winterhof v. Zimerhof bei
Valbert.
1700-1756 Joh. Wilh. Dickehage, oo1727 A. Gerdr. Sur, Henr. Suren Tochter;
1732 A. Elisab., Pet. zu Eveking Tochter, die 1768 im Alter von 57 Jahren.
1729 oo Joh. Christian, sel. Herm. v. Holthausen b. Hülscheid Sohn, A. Gerdr., Joh.
Dickehagen zu Hilveringhausen Tochter.
1738 Joh. D., sel. Joh. Dickehagen zu Hilveringhausen Sohn, oo A. Mrg.,
sel. Alb. Piepers zu Kißbert Tochter.
1756 Herm. Jak. Winkel zu Kierspe oo A. Christ. M. Dickehage, Joh. W.
Dickehagen zu Hiferinghausen Tochter.
1764 Joh. Wilh. Dickehage, J. D. Dickehagen Sohn, oo A. M. Biermann,
Ad. Biermanns zu Hilfr. Tochter.
1742-1783 Joh. Diedr. Dickehage, Joh. Wilh. Dickehagen Sohn, oo1764 Klara
A. M., Joh. Diedr. Häckermanns zu Köbbinghausen Tochter, die 1799 im Alter
von 54 Jahren.
1776 Diedr. Wilh. Dickehage, sel. Joh. W. Dickehagen z. Hilv. Sohn,
oo A. Kath. Elis. Winterhof aus Rinkscheid bei Valbert.
1765-1829 Pet. Wilh. Dickehagen, sel. J. D. Dickehagen z. Hilver.
Sohn, oo1787 A. Gerdr. Raulf v. d. Höh bei Herscheid, die 1797 im
Alter von 33 Jahren. II.oo M. Eb. Ebberg, 1815 im Alter von 45 Jahren.
Biermann zu Hilveringhausen
1582 Joh. Beermann zu Hilveringhausen.
1640-1700 Joh. Miermann zu Hilveringhausen. Seine Frau Klara oo1701
Joh. vom Neuenhause (1668-1716) bei Werdohl und 1719 im Alter von
66 Jahren.
1683-1715 Joh. Biermann oo1705 A. Else Schnieders aus der Sechtenbecke,
die 1708 im Alter von 25 1/2 Jahren; II.oo1708 A. Christina, Joh. zu Ludemart
Tochter.
1683-1733 Jost Bernd Biermann zu Hilveringhausen, oo A. Christina, die
1723 im Alter von 36 Jahren; II.oo1723 Esther Hellena, sel. Kortwigs Tochter,
die 1733 im Alter von 36 Jahren.
1707-1771 Adam, sel. Joh. Biermanns zu Hilveringhausen Sohn, oo1734 A. Christ.
Elisab., Hans Kohlhagen zu Elhausen Tochter, die 1796 als Witwe im Alter
von 80 Jahren.
1717 Moritz Biermann, oo A. Syb. Paulmann.
1717 J. H. Birkenhof v. Warbollen oo A. Kath., sel. Matth. Biermanns Tochter.
1742 J. Herm. Kohlhage, Hans Henr. Kohlhagen itzo Biermanns zu Hilveringhausen
Sohn, oo A. M., Pet. Birkenhofs auf der Kleeschlade Tochter.
1749 Joh. Biermann, Jost Bernds Sohn, oo Kath. Elisab. Schmid zu Teindeln.
1750 Joh. Diedr. Biermann, Jost Bernds Sohn, oo Mrg. Schröder in der Schönebecke.
1755 Joh. Herm. Kohlhage, Hans H. Kohlhagen gen. Biermanns Sohn, oo A. Kath.
Schulte, Joh. Pet. Schulten zu Elhausen Tochter.
1742-1806 Johs. Biermann, Adam Biermanns zu Hilveringhausen Sohn, oo1763 A. Syb.
Hügel, Joh. Henr. Hügels zu Selschede Tochter, die 1806 im Alter von 64 Jahren.
1776 Schneider Joh. D. Biermann, Ad. Biermanns Sohn, oo A. Kath. M. Herberg.
1765-1816 Herm. D. Biermann, Joh. Biermanns Sohn, oo1787 Selma Mrg. Duncker,
Joh. Diedr. Dunckers zu Teindeln Tochter.
1801 D. W. Biermann, Joh. Biermanns zu Hilferinghausen Sohn, oo A. M. Elisab.
Rittinghaus zu Hilferinghausen.
1796-1850 Pet. Wilh. Biermann.
1847 Pet. Wilh. Schmidt aus Teindeln oo A. Kath. Eli. Biermann, P. W. Tochter.
Bei Hilferinghausen entstanden neue Besitzungen:
1824 gründeten Pet. Wilh. Biermann, 1843, und Wilhelmine Elisabeth geb. Fink,
die Siedlung Breitefeld, die
1854 überging auf Pet. Kasp. Schmidt und A. M. geb. Biermann.
1830 erbauten der Schmied Joh. Diedr. Klüppelberg und A. Kath. geb. Huberg ein
Haus auf den Grundstücken von Voßlohs (P. Pieper) Gut. Es besaß 1831 Joh. Schulte.
1831 erwarb Pet. Kasp. Lengelsen Grundstücke von Pet. Wilh. Dickehage und
errichtete darauf ein Haus.

Quelle: Westfälische Rundschau vom 28.09.2002
Familie Rötz hat aus dem ehemaligen Hof Wolf in Hilfringhausen ein Schmuckstück
werden lasse
Auferstanden aus Ruinen . . .
Plettenberg. (jam) Als ihn seine Frau Renate mal wieder anrief, weil
Brandstifter im Kötterhaus gezündelt hatten, stöhnte Hermann Rötz: "Lass
brennen." Doch die Ohler Feuerwehr war gewohnt schnell vor Ort und löschte
rasch. Mal wieder. Inzwischen ist - mit immensem Aufwand - aus der denkmalgeschützten
Bruchbude Hilfringhauen 1 ein Vorzeugestück geworden.
Er wusste, was er tat, als er den unmittelbar an der alten Lennebrücke gelegenen
ehemaligen Hof Wolf mit dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble - außer dem
Kotten noch das Wohn- und Stallgebäude Hilfringhausen 2 - im Jahre 1996 [?] kaufte.
Schließlich war auch "Piepers Hof" (Hilfringhausen 5), in dem er wohnt, früher
"eine einzige Herausforderung". Die idyllische Lage und die Tatsache, dass sich
das Haus seit über 200 Jahren im Besitz der Familie seiner Frau befand, gab den
Ausschlag dafür, nicht neu zu bauen, sondern zu renovieren.
Größtes Problem dabei: Wie bekommt man den Pilz aus dem feuchten Gemäuer? Durch
Lüften: Ein Jahr lang stand das Haus nach dem Entkernen offen. Zusätzlich ließ
Hermann Rötz den Boden innen 2,80 Meter tief ausschachten. 480 Tonnen Schotter,
20 Lastzüge voll, wurden stattdessen eingebracht, morsche Balken stilecht ersetzt,
alte Wände neu aufgemauert, der Zementputz außen abgestrahlt, da wurden Bruchsteine
neu verfugt. Den strengen Auflagen des Denkmalschutzes tragen die Gestaltung der
Fenster, der Türen und des Dachs - ganz aus Schiefer - Rechnung.
Sieben Jahre dauerte der Umbau, erst 1988 konnte die Familie einziehen. Ein Vermögen
haben Hermann und Renate Rötz in das Haus gesteckt - jetzt empfängt es den Besucher
mit gediegener Wohnlichkeit im traditionellen Stil.
Warum hat er sich nach diesen Erfahrungen den Tort angetan, die beiden denkmalgeschützten
Halbruinen des Wolfschen Hofs zu kaufen? "Unser Wohnhaus stand direkt auf der
Grundstücksgrenze. Man konnte nicht einmal drumherum gehen." Weiterer Anreiz: Zum
Hof Wolf gehören stattliche 111 Morgen Land. "50 davon haben wir wieder verkauft,
um die Renovierung finanzieren zu können."
Gut, dass die Feuerwehr immer schnell zur Stelle war
Los ging's mit dem Umbau des größeren Gebäudes Hilfringhausen 1 im Jahre 2000. Im
Zuge der inzwischen fast abgeschlossenen Renovierung sind im hinteren Teil komfortable
Büroräume entstanden - in einen zieht Hermann Rötz gerade ein. Nicht nur für seine
Enkelkinder Janina und Maximilian immer wieder reizvoll: Ein Blick in den 14 Meter
tiefen Brunnen im Wohntrakt, der beim Umbau wieder hergerichtet wurde. Die Remise für
die landwirtschaftlichen Fahrzeuge am Hinterhaus ist bereits fertig, jetzt muss noch
der Stall im vorderen Teil hergerichtet werden, damit Renate Rötz wieder ihrem Hobby,
der Landwirtschaft, nachgehen kann.
Zwar wird im gegenüberliegenden Kotten noch heftig gewerkt, aber noch in diesem Jahr
soll auch dieser Umbau, der 2001 begonnen hat, abgeschlossen werden. "Dem Haus fehlte
der Ringanker. Aus Gründen des Denkmalschutzes durfte ich keinen aus Beton bauen. Da
haben wir das Haus innen einfach nochmal aus Ziegeln quasi neu hochgemauert", nennt
Hermann Rötz den Grund für die dicken Ziegelwände hinter dem traditionellen Außenfachwerk.
Neue, in einer Haushälfte über die alten gelegte Balken künden von den Schwierigkeiten,
die Fußböden in dem schiefen Gebäude in die Waage zu bekommen. Im Endzustand wird das
Haus mit rund 100 qm Wohnfläche - der ausgebaute Spitzboden gehört dazu - und zwei
Badezimmern ein überaus schmuckes Gästehaus abgeben. Gut, dass die Feuerwehr damals so
schnell war.

zurück
|