Quellen: Häuserbuch Albrecht von Schwartzen, handgeschrieben, um 1968; Privatarchiv HH
Am Düppenhaus

aufm Düppenhaus
Flur IX, Parzelle 658 (1) IX/730 - 658, Wohnhaus und Anbau Grünestr. 36 (32),
Eigentümer Stadt Plettenberg, Vol IX fol 32
1860 Kauf durch Papiermacher Peter Caspar Heßmer, der gleichzeitig
ein Wohnhaus erbaute
1897 T. Wwe. Papiermacher P. C. Heßmer, Wilhelmine geb. Brauckmann
übertragen auf Schlosser Ewald Heßmer
(2) IX/1517 - 658, Wohnhaus Grünestr. 36, Südstr. 1, Rittershausstr. 1; Bd 17 Bl 229 (1909)
1909 wie vor
1952 Fabrikant Robert Adolf Heßmer
1960 Prokurist Alfred Heßmer
Blatt 679

Sägemühle (Schneidemühle)
(2) Flur IX Parzelle 277, Vol. IV fol 277
vor 1854 erbaut von Papierfabrikant Christ. Arnold Gregory
1856 Kauf durch Schuhmachermeister Heinrich Büschel zu
Schwarzenau mit allen zur Fabrik gehörenden Gegenständen
1859 Kauf durch Winkelier Diedrich Wilhelm Boeley
(2) IX/652 Schneidemühle
1860 nach Subhastation Besitzer Kaufmann Simon Lewin, Neuenrade
(2) IX/652 Sägemühle, Bd. I Bl 54 Art 54, Bd I Art 10
1872 Auflassung
1. Drahtzieher Heinrich Kruse
2. Werkmeister Karl Mueller
3. Handlungsgehilfe Wilhelm Allhoff zu gleichen Teilen
1883 erben es Wwe. Fabrikant Carl Müller, Johanna geb. Gregory
und Handlungsgehilfe Wilhelm Allhoff zu 1/2
1884 Auflassung Wilhelm Allhoff allein
1908 Wwe. Wilhelm Allhoff, Elise geb. Klöckner und die Kinder
Ida *15.05.1873
Wilhelm *02.10.1875
Paul *30.05.1878
Hugo *29.10.1880
Otto *16.02.1884
Alexander *18.01.1888
1913 Auflassung
1. Kaufmann Hugo Allhoff
2. Kaufmann Wilhelm Allhoff je zur Hälfte
Bd 24 Bl 570
auf'm Düppenhaus
Flur IX, Parzelle 1616, 1617, 1618/658, Südstraße 9
1898 Auflassung Werkmeister Fritz Menschel (Bd XI Art 22)
1928 T Wwe. Fritz Menschel, Auguste geb. Geisweid
(7) IX/3013 bebauter Hofraum Südstr. 3, IX/58 Rittershausstr. 6, Bd 41 Bl 1209
1942 wie vor
1960 Wwe. Betty Deitermann geb. Menschel (Bl 1352)

ST vom 17. Juli 1984: Eine der letzten Aufnahmen des Hauses Grünestr.44,
das heute abgerissen wird. Auf dem frei werden Grundstück erweitert
sich die Firma Rasche. Aus dem Gebäude sicherte der Heimatkreis einen
alten Backofen der ehemaligen Bäckerei Schmidt.
am Düppenhaus: Bäckerei August Schmidt
Flur IX, Parzelle 663, Wohnhaus mit Anbau als Stall, Grünestr. 3
(1, 2, 3, 9a, 10, 11) IX/1245 - 663 (30), Vol VI fol 153
1831 aus dem Peter Wilhelm Hesmerschen Konkurs kaufte das Haus
Tuchfabrikant Friedrich Schmalenbach
1831 Kauf durch Papiermacher Peter Heinrich Heßmer und Marie Sybille Korte
1854 P. H. Heßmer alleiniger Besitzer
1859 Kauf durch den Schlosser Ludwig Leporin zu Dahle
1860 Kauf durch Drahtzieher Peter Diedrich Schmidt, Plettenberg
1904 aufl. Bäcker August Schmidt
bis 1984 Heinrich Schmidt
1984 Abriss des Hauses
zurück
|