Böddinghausen

Quelle: "Von der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle und ländlichen Siedlungen in ihrer Umgebung", von P. D. Frommann, Weihnachten 1949, S. 125-134
mit Ergänzungen aus dem Häuserbuch von Albrecht v. Schwartzen, handschriftl., nach 1968
Erläuterung: E = Erbe     K = Kauf     FK = Feuerkasse     FA = Fabrikarbeiter

Pastor Reininghaus, der 1725-1783 in Plettenberg wirkte, bezeichnete Böddinghausen als "ein schönes Dorf" und berichtet: "Die Einwohner dieser Bauerschaft haben zum Holz und Viehweiden nicht nur allein für sich das Düstere und den Gertenberg, sondern auch gemeinschaftlich mit den Holzhausern das Bauckholz, die Düstersiepe und Suggmecke. Dabei haben sie Teil am Jauberge und der dazugehörigen Molmert in der Herscheider Mark".

Seit alten Zeiten war Böddinghausen zehntpflichtig, nachweisbar seit dem 14. Jahrhundert dem Landesherrn. Der Zehnte musste geliefert werden von einer Gesamtfläche von 138 holländischen Morgen 103 Ruten. Im Jahr 1722 lagen von dieser Fläche 46 Morgen 103 Ruten als Dreísch, dienten als Viehweide; besät waren mit Roggen 13 Morgen, mit Hafer 79 Morgen. Als Einsaat für einen Morgen rechnete man für Roggen 4 Scheffel, für Hafer 5 Scheffel und als Ertrag nur das Dreifache der Aussaat. Damals kostete ein Scheffel Roggen 45 Stüber und Hafer 25 Stüber. Im Jahre 1607 sind in Anrechnung gebracht 4 1/2 Malter Roggen mit 18 Rt., 4 1/2 Malter Gerste mit 13 1/2 Rt. und 16 Malter Hafer mit 32 Tr., der "schmale Zehend" (Lämmer und Ferkel) mit 2 Rt..

Im 18. Jahrhundert verpachtete die Rentei den Böddinghauser Zehnten. Am Anfang des 18. Jahrhunderts hatte ihn Essellen zu Plettenberg gepachtet. Die Böddinghauser sind ihm aber in einer Weise entgegengetreten, dass er danach strebte, von seiner Zehntenpacht frei zu werden und die Abgabepflichtigen mit freundlichen Worten veranlasste, ihm den Zehnten für die Pachtsumme abzunehmen.

Bei der Neuverpachtung im Jahre 1711 boten zwei Böddinghauser nur 30 Rtlr., der Bürger Henrich Bernhard Hagedorn erhielt ihn für 40 Rtlr.. Beim Einsammeln des Zahnten machte er aber die trübsten Erfahrungen. Seine Begleitung und er wurden mit Begrüßungen wie Schelme, Diebe, Schmachthälse empfangen, dazu mit "Gabeln, Steinen und allerhand tödlichem Gewehr bedroht".

Um beim Abgeben der zehnten Garbe günstig wegzukommen, banden die Böddinghauser den Hut und die mittelste Garbe dick, dass der Umfang der beiden beinahe dem der anderen 8 Garben zusammen gleichkam. Dazu vermehrten sie das "Herkelze" künstlich, und zwar ganz beträchtlich. Sie sollen auch einiges, namentlich Heu, heimlich weggefahren haben.

Obwohl H. B. Hagedorn zu der Ausscheidung der "Zehendferkel" und "-Lämmer" den Richter von den Höfen hinzuzog, erlebte er doch keine Freude an diesem Geschäfte. Es waren zwar Schnitte in den Türpfosten vorhanden, aber es hielt schwer, von den Zehntpflichtigen richtige Auskunft über deren Bedeutung zu bekommen. Aus den vom Richter vorgenommenen Aufzeichnungen geht aber hervor, dass fast alle selbst Schweine und Lämmer züchteten, die Zahl der Ferkel schwankte in den verschiedenen Familien zwischen 5 und 11 (Quelle: Geheimes Staatsarchiv, Grafschaft Mark, Tit. XXI Nr. 2, Verpachtung der Rentey Plettenberg).

Nach einer Statistik ist die Viehhaltung in Böddinghausen um 1820 nicht hervorragend gewesen, denn sie enthält für das ganze Dorf nur 3 Pferde, 8 Zugochsen, 21 Kühe, 18 Stück Jungvieh, 5 Ziegen, 5 Schweine und keine Schafe. - Der Flurname "Mohrenstück" bei Böddinghausen und bei Erkelsen zeugt davon, dass vor der Einführung der Kartoffel im 18. Jahrhundert in unserer Gegend recht viele Möhren gezogen und gegessen worden sind. Weil man damals noch keine Felder mit Klee besäte, musste man größere Feldflächen unbebaut als Dreisch liegen lassen.

Mit Ausnahme von Kerksträter (4) und Boeley (7) hatten alle Böddinghauser Güter einen Obereigentümer, der Anrechte an dem Gut hatte. Solche waren für das ganze Hinken Gut (3) und große Teile von Viereggen (11) und Rodtmanns (6) Besitzung die Besitzer des Hauses Brüninghausen. Der alte Schulte (9) und der neue Schulte (5) standen durch Abgaben an die Kirchengemeinde Plettenberg in Abhängigkeit von dieser. Rodtmann (6) musste Geld an die Ohler Kirche entrichten. Keysers Gut war "allodiales Erb- und Pachtgut zum Schwartzenberg".

Der Pachtvertrag, den Chr. Diedr. Fried. Freiherr von Plettenberg mit Adam Keyser zu Böddinghausen schloss, zeigt, unter welchen Bedingungen den Gutsinhabern die Nutzung zustand. Adam Keyser pachtet das Gut, auf dem er ein neues Haus hatte bauen lassen, von 1776 bis 1787. Er muss jährlich 13 Rtl. 23 Stbr. Pacht und 1 Rtl. 7 Stbr. Gewinngeld entrichten, ferner ein überjähriges Schuldschwein und 2 Hühner liefern, hat alljährlich Kohlen zu brennen und für einen festgesetzten Preis in die Hämmer des Freiherrn zu bringen. "Dazu versteht sich von selbst, dass Anpächter die Königl. Kontribution oder sonstigen Gefälle, wie solche nur Namen haben mögen, ohne die geringste Remission (Schlaffheit) abführet. Anpächter muss das Gut mit allem dazu gehörigen Recht und Gerechtigkeiten gebührend conserviren, die Gebäude und Frechtungen auf seine Kosten in gutem Stande erhalten, das Holz sich dazu anweisen lassen, mithin keine Bäume ohne vorherige Anweisung abstämmen".

Böddinghausen hat Jahrhunderte lang auch eine Kapelle besessen. Sie ist 1446 zuerst erwähnt und anscheinend erst im Mittelalter errichtet worden. Prediger Reininghaus zu Plettenberg schrieb 1754 über sie: "Diese Kapelle ist St. Jakobus zu Ehren gestiftet worden, ist zwar verfallen, es wird aber mit der noch vorhandenen Klocke am Morgen und Abend geläutet, imgleichen wenn einer aus der Bauerschaft gestorben ist, und wenn die Leiche soll begraben werden, weiter bei vorkommenden Unglücksfällen. Von den geringen Renten genießet der Läuter das meiste". Zu der Kapelle gehörten der Jakobshagen (ein Hagen am Rappelssiepen), der Bauerhagen in der Becke und ein Land am Schellhagen. ...

Seitdem die Bauern uneingeschränkt über ihre Grundstücke verfügen konnten, sind schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Böddinghausen mehrere neue Besitzungen entstanden. Noch vor 1830 erbauten sich ein Haus Maurermeister W. H. Chr. Bernhard Meiswinkel und M. Kath. Kordt (1803-1828).
1843 P. D. Kasp. Vieregge
1871 Schäfer W. Hechtenberg
1886 Schneider H. Hechtenberg
Es erwarben sich Grundbesitz:
1818 Pet. H. Bitter und Kath. M. geb. Höggel von J. H. Bitter
1844 Schuhmacher W. Böllinghaus von P. Kasp. Böllinghaus
1847 Schuhmacher H. Neuhaus von P. Kasp. Höfer
1855 W. Neuhaus
1862 Chr. H. Bitter und Mina geb. Diependahl
1865 bekam Abraham Lion die Erlaubnis zum Bau eines Hauses in der Kersmecke
1867 Witwe Joh. D. Rodtmann, vormals Witwe W. Böllinghaus, Eb. geb. Hechtenberg

Die größtenteils aus Grundstücken von Lambertsmanns Gut entstandene Besitzung besaß:
1871 Johs. Schierhoff
1884 Karl Fr. Siepmann
1893 W. Schlotmann
Die Einwohnerzahl Böddinghausens ist gestiegen von 96 im Jahre 1821 auf 126 im Jahre 1866 und auf 499 im Jahre 1925. 1805 hatte das Dorf 14 Hauseigentümer und 7 Einlieger, mithin 21 Familien.


Von den einzelnen Böddinghauser Gütern

1. Viereggen gen. Voß Gut
Acker 7 Morgen 8 Ruten, Wiese 112 Ruten, Berg 20 Morgen 239 Ruten

1654 Wilh. Voß
1705 Diedr. Voß
1776 Pet. Vieregge gen. Voß
1790 J. P. Vieregge gen. Voß u. Elisabeth Spieckermann †1782
1807 Chr. D. Vieregge gen. Voß u. Cath. Boeley
1861 J. Vieregge gen. Voß


2. Bitters Gut

1583 Pet. Bitter
1684 Kasp. Voß, der Bitter
1705 Kasp. Voß
1771-1801 Pet. Chr. Bitter
1789 J. P. Bitter
1800 P. Chr. Bitter
1805 Henr. Bitter und M. Becker
1818 P. D. Lindemann oo M. Becker
1815 J. H. Bitter


3. Hinken oder Niederstemanns Gut
Acker 2 Mrg. 168 Rut., Wiese 80 Rut., Berg 8 Mrg. 120 R.
Wohnhaus und Backhaus

1705 Aleff Henke
1708 Kasp. Hincke
1789 Joh. Heinr. Hincke u. A. M. Dornberg
1796 Joh. Heinr. Niederstemann gen. Hinck und Elisab. Huemberg
1805 Joh. Christ. Niederstemann
1828 Joh. Heinr. Niederstemann u. M. Kath. geb. Sechtenbeck
1843 kaufte Kasp. Diedr. Siepmann für 370 Tlr. Grundstücke von P. H. Graewe
1845 Joh. H. Niederstemann
1883 Karl Friedr. Siepmann


4. Boellinghaus oder Kercksträters Gut
Bestandteil des Boellinghaus'schen Ackergutes, Wohnhaus, Backhaus, Schuppen
Haus- und Hofplatz 40 R., Garten 16 R., Acker 2 M 200 R, Berg 10 M 178 R.
(18) II / 13, (18a) II / 214/13, Wohnhaus Nr. 462, Schuppen (462b), Schmiede, Stall (462a)

1705 Henrich Kirchsträßer
1709 Johan Heidentrich Kercksträter
im alten Hyppothekenbuch Vol I fol 13 eingetragen:
um 1770 Rohstahlschmied Anton Boellinghaus *1743 †1820 Bödd., I.∞Anna Cath. Elisabeth Müllhof *um 1745 †1780, II.∞1782 Clara Maria Elisabeth Froehling *1821 †1821 Pl. ref.
1775 W. Engelbert Boellinghaus
1781 J. H. Boellinghaus oo1790 M. Christine Vieregge aus Böddinghausen
1805 J. P. Boellinghaus u. M. Cath. Klaucke aus Westebbe
1816 übertragen an den Sohn Schmied Johann Peter Boellinghaus *1764 †1831 Bödd., I.∞1789 Maria Christina Vieregge *1764 †1791 Bödd., II.∞1792 Maria Catharina Klaucke *1767 †1833 Bödd.
1744-1820 J. Anton Boellinghaus u. M. C. Fröling
1831 ger. übertragen an den Sohn Landwirt und Hammerschmied Caspar Hermann Boellinghaus *1793 Bödd. †1867 ebd., ∞1833 Mar. Cath. Elisabeth Boellinghaus *1815 Jeutmecke †1872 Bödd.
FK = Wohnhaus 410 Tlr., Schuppen 90 Tlr.
1867 Verpflegungs- und Abfindungsvertrag Caspar Diedr. Boellinghaus *1839 Bödd., ∞1874 Luise Siebecke *1855 im Ebbe
Bd. 7 Bl. 42


5. Das neue Schulten Gut

1705 Henrich Vieregge
1733-1803 Joh. Diedr. Marl gen. Wiesemann
1803 J. P. Boeley gen. Wiesemann
1805 J. H. Boeley gen. Wiesemann oo1819 A. C. Höver gt. Schröder
1830 J. D. Boeley
1867 P. D. Boeley gen. Wiesemann u. M. C. Vieregge
1893 W. Boeley


6. Rodtmanns Gut
Acker 1 Mrg. 96 Rt., Berg 13 Mrg. 40 Rt.
Wohnhaus und Backhaus, (28) II / 8

1480 Herm. up dem Raide
1486 Herm. ys dem Raude
1654 Cracht fürm Rode
1670 Joh. Rodtmann
1705 Stephan Rotmann
1708 Johan Rodtman
1709 teils Possessoris, teils zur Pastorath und Kirche zu Ohle, Colone und Eigentümer: Johan Rottmann
1710 Joh. Rodtmann
1757 Joh. auf dem Rode
1707-1783 J. P. Cornelius Rodtman
1778 J. D. Rodtmann u. M. Gerdr. Vieregge (1749-1795)
um 1790 Reidemeister, Stahlschmied und Landwirt Johan Peter Broecker gt. Rotmann *1768, I.∞1788 Mar. Cath. Rodman *1770 †1795 Bödd., II.∞1796 Anna Cath. Mertens *1766 †1827 Bödd.
Zufolge der in der Prozeßsache, Consistorium zu Ohle wider den Johann Diedrich Boecker gt. Rodtmann, ergangenen Judicate de publ. 19.07.1811, 16.08.1831 und 18.05.1833 stand dem Beklagten Broecker an dem Rodtman'schen Colonate zu Böddinghausen ein erbliches Besitzrecht zu, so dass derselbe in Gemäßheit des Gesetzes vom 21.04.1825 Eigenthümer dieser Ackerstelle geworden ist.
1753-1821 J. H. Rodtman u. Gerdr. Dunker aus Baddinghagen
1794 J. P. Bröcker u. M. Cath. Rodtman
1825 Landwirt Johan Diedrich Broecker gt. Rodmann *1790 Bödd. †1834 ebd., ∞1818 Anna Xina Elsabeth Schlotmann *1793 †1868 Bödd.
1834 Wwe. J. D. Broecker gt. Rodmann, Anna Xina Elsabeth geb. Schlotmann zu 1/2 und die Kinder Peter Diedrich *1819, Mar. Cath. Elisabeth *1820, Caspar Heinrich Wilhelm *1825 und Caspar Heinrich Arnold *1828 zu 1/2
1839 J. D. Brocker gen. Rodtmann

(7,33,34) II / 8, Vol I fol 133
um 1850 Landwirt Caspar Heinrich Wilhelm Broecker *1825 Bödd †1873 ebd., ∞1855 Anna Kath. Kettling *1831 †1872 Bödd.
1876 K Kaufmann Abraham Lion
geschl. 1903


7. Boeleys Gut
Haus- und Hofraum 32 R., Acker 1 M 96 R., Berge 13 M 40 R.
"Beileggen Gut" (lt. Vol I fol 25), (13) II / 11, später (13a) II / 216/11 Haus Nr. 463 und Schmiede

1697 †Joh. Boeley, er wurde in der Boehler Kapelle begraben
1705 Diedr. Boeley
1709 Landwirt Dietherich Boeley
1785 Joh. Heinr. Boeley u. M. Kath. geb. Rodtmann
1805 Joh. Heinr. Rodtmann gen. Boeley und Gertr. Dunker
1789-1830 Joh. Diedr. Rodtmann, ∞1818 A. M. Fromann aus Kückelheim (1794-1861). Diese ∞1831
Christoffel Rottmann *1690 †1774 Dankelmert (?), Vol I fol 25
im alten Hypothekenbuch fol 1 und 305 eingetragen:
Landwirt Johan Henrich Rottmann gt. Boeley *1753 †1821 Bödd., ∞1786 An. Cath. Gerdraut Dunker *1763 †1799 Bödd., übertr. auf den Sohn für 250 Rtl.
1821 Landwirt und Stahlschmied Johan Diedrich Rottmann gt. Bölegge *1789 Bödd. †1830 ebd., ∞1818 Anna Maria Frommann *1794 Kückelheim †1861
1822 J. D. Rodtman u. A. M. Fromman Wwe. Becker †19.05.1861
1830 Wwe. J. D. Rottmann, Anna Maria geb. Frommann
1831 Landwirt Kasp. Heinr. Becker (XIII) * 1807 †1845 Bödd., ∞1831 Anna Maria Frommann, verw. J. D. Rottmann
1845 Kaspar Henrich Becker oo1831 Anna Maria geb. Frommann (†19.05.1861), verw. Rottmann, allein nach Abfindung der Kinder
1861 Landwirt Peter Diedrich Rottmann, Sohn 1. Ehe, *1821 Bödd., ∞1851 Maria Cath. Langemann *1817 Holthsn. †1873 Bödd. nach Abfindung der Miterben
1861 P. D. Rodtman
1864 Pet. Diedr. Rodtmann
1873 Stellmacher W. Marl und Karoline geb. Rodtmann
1876 Stellmacher und Landwirt Peter Wilhelm Marl, ∞1876 Caroline Rottmann *1857 Bödd.
1884 Landwirt Wilhelm Marl
1892 Testament: Heinrich Marl *1880 (Bd 9 Bl 117, 1906)


8. Lambertsmanns Gut

1654 u. 1691 Moritz Selter
1705 Joh. Selter
1712-1788 J. Chr. Adam Boeley gen. Lambertsmann
1734 J. D. Lambertsmann †1804 u. Anna Gertr. Büren aus Breckerfeld (1713-1807)
1786 J. D. Boeley oo1797 M. Gertr. Glingener aus Holthausen †1804, II.oo1804 Anna Cath. Gertr. Lindemann aus Himmelmert

1810 Subhastation (gerichtl. Zwangsversteigerung)
1741-1819 J. Chr. Boeley gen. Lambertsmann oo1784 Salome Cath. Gerdr. Wernecke
1812 J. D. Lambertsmann
1849 Joh. Diedr. Kellermann in Frehlinghausen, ∞A. Kath. Boeley
1862 Subhastation (gerichtl. Zwangsversteigerun), Abraham Lion
1863 Anton Schierhoff kaufte für 10.500 Tlr.
1868 Joh. Vieregge für 4.800 Tlr.
1894 Wilh. Boeley
1901 August Bitter


9. Das alte Schulten oder Dreses Gut

1486 Heinemann Eßelen, Hermann Eßelen
1584 Wilh. Eßelen
1654 Direk Dreses. Sein Sohn Joh. Eßelen wurde 1659 Tuchmacherlehrling
1705 Herm. Drees
1708 D. Schulte, Chr. Hesemann
1710 Diedr. Schulte, dann Christoph Hesemann
1745-1796 Joh. Diedr. Hesemann gen. Schulte;
1797 J. H. Lindemann oo1791 A. Cath. Hesemann †1797 im Wochenbett, II.oo1797 A. C. Eb. Schulte (1728-1799)
1831 P. H. Lindemann, J. H. Lindemann
1887 P. D. Lindemann. Ein Teil des Gutes trat P. H. Lindemann 1831 ab an Casp. Diependahl
1889 Schreiner P. D. Kettling


10. Kumpmanns oder Krummen Gut
Aus den Kontributionssummen kann man schließen, dass dieses Gut durch Teilung des alten Schulten Gutes um 1705 entstanden ist.

1705 Herm. Drees
1710 Johs. Kumpmann
1708-1785 Joh. Heinr. Kumpmann u. Anna Christine Plaßmann (1707-1777)
1744-1820 Karl Herm. Mayweg gen. Kumpmann u. M. Gerdr. E. Schulte (1736-1805)
1815 W. H. Mayweg gen. Kumpmann u. C. Eb. Höver

Kumpmanns Gut
(14) II / 48, später (3c) II / 220/48, mit II / 50/2 zusammengelegt, Vol I fol 5

1827 Landwirt Johannes Freitag Beelemann, Letmecke *1753 † Let., ∞1779 Catharina Gertraud Kumpmann *1759 †1825 Letmecke; erworben im Prozeß Beelemann contra Maiweg Teile dieses Gutes als erbliches Besitzrecht
1831 Den dem luth. Pastorat in Plettenberg zustehenden Kanon hat Graewe 1831 durch Kapitalabfindung abgelöst
1839 Nach dem Ableben der Eheleute Beelemann fiel laut gerichtlicher Auseinandersetzung dem Miterben zu Landwirt Peter Heinrich Gräwe, Glasemacher, *1792 Dankelmert †1851 Baumhof, ∞1820 Barbara Maria Catharina Gertrud Heese gt. Beelemann *1794 †1872 Eiringhausen
1844 durch Kauf für 2300 Tlr. Landwirt Peter Wilhelm Henrich Beelemann *1792 Letmecke †:1863 ebd., ∞1845 Johanna Henriette v. d. Crone *1800 †1866 Letmecke
P. W. Beelemann verkauft 1857 an W. Bröcker
1852 K Landwirt Johann Peter Schulte *1792 Böd., ∞1849 Anna Cath. Kellermann *1830 Frehlinghausen (Vol I fol 81)
Wwe. Landwirt Johann Peter Schulte, Anna Cath. geb. Kellermann zu 1/2 und Sohn Landwirt Peter Diedrich Schulte *1850 Böd. zu 1/2 (Bd 9 Bl 115, gesch. 1906)
1852 verkaufte P. W. Beelemann Grundstücke an den Schuhmacher H. Neuhaus


Wohnhaus Nr. 477
(1) II / 49, Vol I fol 41

Tagelöhner Caspar Diedrich Dieperdahl *1811, ∞1834 Mar. Cath. Gerdrut Lindemann *1806 Böd. †1870 ebd. (ihre Stiefmutter war eine Heesemann gt. Alteschulte)
1831 K Schneider Peter Caspar Boellinghaus *1778 Böd. †1846 ebd., ∞1806 Eva Christine Kettelhacke *1783 †1855 Böd.
1844 Verpflegungsvertrag, Schuhmacher Peter Wilhelm Boellinghaus *1813 Böd. †1867 ebd., ∞1852 Elusabeth Hechtenberg *1825 Erkelze
1867 Wwe. Pet. W. Boellinghaus, Elisabeth geb. Hechtenberg und Tochter Caroline *1854
1868 Johann Diedrich Rottmann *1813, ∞1868 Elisabeth Hechtenberg verw. Boellinghaus
1875 Wwe. J. D. Rottmann
(1877) Drahtzieher Christoph Heinrich Kirchhoff und Caroline Böllinghaus *1854 Böd. (Bd 7 Bl 39)


Heymanns oder Alteschulten Gut
(2) II / 51/2, Vol I fol 69, Bestandteile des obigen Gutes

(Landwirt Christoph Hesemann ∞Schulte)
Sohn Landwirt Johan Diedrich Hesemann gt. Alteschulte *1745 †1796 Böd., ∞Anna Mar. Gertraud Heymesmann
1831 Johan Heinrich Lindemann *1757 †1844 Böd., I.∞1791 Anna Cath. Mar. Hesemann gt. Alteschulte *1769 †1797 Böd., II.∞1798 Anna Cath. Elsabeth Hesemann, Schwester der vorherigen, *1775 †1836 Böd.
1837 Tagelöhner Johann Heinrich Lindemann, *1801 Böd., zu 1/2, ∞1829 Anna Mar. Gertraud Langemann, und vier Kinder Maria Catharina *1829, Peter Diedrich *1836, Cath. Mar. Wilhelmine *1842 und Caroline *1845
1872 Verpflegung und Abfindung der Gechwister Sohn Landwirt Peter Diedrich Lindemann statt des Johann Heinrich Lindemann
1887 Tagelöhner Peter Diedrich Lindemann *1836 Böd., ∞1874 Elisabeth Lavier *1853 Dingeringhausen
1889 Wwe. Peter Diedrich Lindemann, Elisabeth geb. Lavier und Kinder Wilhelm, Mina und Anna (Bd VI Art 9)

(7) II / 212/51 Wohnhaus 476, (14) II / 191/51 Wohnhaus 475 (VI Art 9)
1898 (7) FA Wilhelm Lindemann, Bödd.
1900 die minderjährigen Geschwister Mina Lindemann *01.04.1881 und Anna Lindemann *29.12.1886
1902 FA August Stübbe und Mina geb. Lindemann (Bd 15 Bl432)
(14) von Bd 7 Bl 32: FA August Stübbe und Mina geb. Lindemann (Bd 15 Bl 432)


11. Wibbeckes, Kösters oder Tylmanns Gut

1563 Jakob Schröder hatte einen Teil des Gutes
1567 W. Telman bekam einen Teil von Kösters Gut
1597 J. Telman bekam 1/3 des Kösters Gut mit Haus, Hof, einer Wüstung hinter Heyneman THieses Hofe sowie einen Garten über Keysers Hofe
1654 besaß es ein Vieregge
1705 P. Vieregge
1757 Kasp. Vieregge u. A. M. Elb. Erkelse, J. Kumpmann u. A. M. Elb. Erkelse (1787 J. Chr. Kumpmann oo M. Cath. Brinkmann in Frehlinghausen, Chr. Freitag Wiehemann (1724-1799) 1786 J. H. Schürmann in Cöbbingh. oo A. Christine Eb. Wiemann
1753-1795 P. D. Schulte gen. Vieregge oo1775 A. M. Kellermann aus Frehlinghausen
1805 J. D. Schulte gen. Vieregge oo1806 M. Cath. Kellermann aus Frehlingh.
1849 J. P. Schulte oo1835 A. Cath. Elisabeth Kellermann aus Frehlingh. (1816 Chr. D. Schulte, Sohn des † P. D. Schulte gt. Vieregge, oo A. M. Brinkmann, Wwe. J. P. Hövers in Ohle)
1851-1918 Pet. D. Schulte, ∞Alwine Frommann (Almecke)


12. Bilwers oder Schröders Gut

1654 Pet. Schröder
1658 Pet. Schröder
1681 u. 1705 Kasp. Voß, der Bitter
1705 Jak. Schröder
1706-1776 J. P. Humerg gen. Schröder, seine Frau A. Christine Schröder †1775
1716-1776 Joh. Pet. Humberg und A. Chr. geb. Schröder
1805 Joh. Pet. Hoever gen. Schröder und A. Kath. Gertr. Rodtmann (1740-1810)
1806 Pet. Chr. Hoever ∞M. Kath. Gertr. Schulte (Vieregge)
1815 P. Chr. Höfer oo1806 M. Cath. Schulte (1778-1820)
1828 Karl Kettling *1808 zu Grimminghausen, ∞M. Kath. Höfer
1830 Joh. Pet. Höfer gen. Schröder, Paul Kettling u. M. Cath. Höfer
1868 P. Wilh. Kettling, ∞Eb. Seuthe aus Köbbinghausen
dann Karl Kettling und Karoline geb. Schulte (Kämper) (1869-1937)


13. Keysers Gut
II/74, Haus- und Hofraum 96 R, Gärten 16 R, Acker 7 Morg. 240 Rut., Wiese 120 R., Berg 16 Mg. 82 R.
Wohnhaus, Speicher, Backhaus, Schoppen (FK Gebäude 720 Tlr.)

im alten Hypothekenbuch fol. 9 eingetragen: Freiherr von Plettenberg
1699 Joh. Keyser
1705 u. 1718 Gerhard Keyser
1721-1783 Christoph Keyser und A. Eb. geb. Langemann (1713-1777)
1745-1802 Adam Keyser u. A. Kath. geb. Kellermann (1743-1796)
1772-1805 Chr. D. Frommann und M. Kath. geb. Keyser †1801
1805 Pet. Kasp. Höfer gen. Kaiser und A. M. Eb. geb. Becker
Pet. Chr. Höfer gen. Kaiser und M. Kath. Gertr. Schulte (1777-1819)
Diedr. Wilh. Huster ∞Wwe. Höfer
1816 K für 1250 Rtlr. berl. Cour. und 75 Rtlr. g. Gr. an Ackermann Peter Caspar Hoever gt. Kaiser *1777 Erkelze †1848 Böddinghausen, I.∞1806 Anna Catharina Elisabeth Becker *1782 Ohle †1844 Böddinghausen, II.∞1845 Cath. Elisabeth Hollweg *1818 Landemert †1865
1849 Bauer Heinrich Wilhelm Huster *1823 Humberg, ∞1849 Kath. Elis. Hollweg verwitwete Hoever

(1a) II / C/74, (1) II / 234/74 (1a), FK Gebäude 720 Rtlr., Vol VII fol 181
1865 Auseinandersetzung Landwirt Diedrich Wilhelm Huster und seine 2. Frau
1888 Sohn Drahtzieher Diedr. Wilh. Huster *1851 Böddinghausen, ∞1871 Pl. Wilhelmine Alberts *1849 †1894
geschl. 1889
1890 Drahtzieher Diedrich Wilhelm Huster allein
und Frau Wilhelmine geb. Alberts, Auseinandersetzung mit seinen Kindern
geschl. 1905


Scheerer - Wohnhaus Nr. 469
II / 193/6, Wohnhaus Nr. 469 mit Schweinestall, von Bd I Bl 133

1878 aufl. Landwirt Heinrich Seuthe vom Baume bei Eiringhausen (III Art.6)
1892 zuschl. Fabrikant Adolf Lion, Plettenberg (Bd III Art 5)
(12) Wohnhaus 469 I
1894 Adolf Lion
1902 Maschinist Johann Scheerer, Böddinghausen, und Anna geb. Kurth
1931 FA. Karl Scheerer, Böddinghausen (Bd 13 Bl 311)

Jacoby - Wohnhaus Nr. 469
(2) II / 197/7, von Bd I Bl 133, III Art 5

1878 Handelsmann Pet. Heinr. Jacoby, Böddinghsn.
1880 notw. Subhastation wurde eingeleitet, dann aber gelöscht, desgl. 1882, ebenfalls 1898
1891 FA Gustav Jacoby, Bödd.
1898 Wwe. FA Gustav Jacoby, Alwine geb. Zahn und Kd. a) Ada *04.03.1894, b) Friedrich Wilhelm *19.04.1895
1898 Kaufmann Adolf Lion
1902 Maschinist Johann Scheerer, Bödd. Nr. 469 I, Anna geb. Kurtz
1931 FA Karl Scheerer, Bödd., gegen Nießbrauch der Eltern (Bd 13 Bl 311, 1932)


Wohnhaus Nr. 469 mit Schweinestall
von Bd I Bl 133, III Art. 6
1878 aufl. Ldw. Heinrich Seuthe vom Baume bei Eiringhausen
1879 Tgl. Nicolaus Lösch zu Elhausen *1853 oo 1874 Elise Berghöfer *1854
1892 zuschl. Fbrkt Adolf Lion, Pl., (12) Whs 469 I - Bd. III Art. 5
1894 Adolf Lion
1902 Maschinist Johann Scheerer, Bödd, Anna geb. Kurth
1931 FA Karl Scheerer, Bödd, Bd 13 Bl 311


auf'm Grasacker - Wohnhaus Nr. 470
(1) II / 187/4, Wohnhaus Nr. 470, Holthausen Bd II Art 36
1876 aufl. FA. Anton Graewe
1924 aufl. Lehrer Albert Graewe, Barmen
Holthausen Bd 14 Bl 355, 932
(3) II 182/4 - II 221/4 (13) III 236/4 - II 221/4


Vol. I, fol. 145
(2a) II/219/7 Whs u. Anbau
Schuster und Kötter Carl Anton Peter Heinr. Kettling *1808 oo 1828 Mar. Kath. Höfer *1807
1876 K Hofraum
Tgl. Peter Heinrich Kettling *1838 Bödd †1883 oo 1865 Elisabeth Teipelmann *1842 Hol
1885 war die Parzelle bereits bebaut
Drahtzieher August Kettling *1866 Bödd
Bd 8 Bl 80


Vol. X, fol. 232
Ldw. Johann Peter Schulte gt. Vieregge (von Vol I fol 37 u. 45)
1861 Ldw. Wilhelm Maiweg gt. Kumpmann
1889 K übertr. Ldw. Wilhelm Mayweg gt. Kumpmann
Bd 8 Bl 100 - 1906


II/133/23 - Bd 1 Art. 12
1873 in dem Kerkel, Hofraum
FA Peter Niederstemann, Bödd
1875 Drahtzieher Heinr. Niederstemann, Bödd
Bd I Bl 17 - 1889


Vol. I, fol. 229
1870 FA. Wilhelm Neuhaus Bd. 8, Bl.79


Am Spieker
(5) III / 237/4, 240/4, 266/4, Vol. I fol. 237
1873 Zimmermann Heinrich Groll
Bd. 9 Bl. 110


Am Spieker
(6) III / 236/4 - Wohnhaus mit abges. Schweinestall
1855 Grundstück erworben W. Neuhaus (lt. Frommann, Hünenburg, S. 134)
1895 Landwirt Wilhelm Neuhaus
Bd. I Bl. 229


Aufm Lehmenholl - Kersmecke
(36,37) III / 230/22 Wohnhaus, Vol I fol 213

1865 Abraham Lion erbaute das Haus
1868 K Landwirt Johann Schierhoff, Böddinghausen
1871 übertragen Landwirt FA Johannes Schierhoff zu 1/2, Landwirt Wilhelm Schierhoff aus der Kausmecke zu 1/2
1883 K Kaufmann Adolf Lion
1884 Landwirt Carl Friedrich Siepmann in der Kersmecke
1893 Landwirt Wilhelm Schlotmann, Kesmecke (Bd 8 Bl 69)


Holz mit einer Spinnmaschine
(1) III / 44, H Vol I fol 53
Peter Heinrich Gräwe
1843 K für 370 Talr. Caspar Diedrich Siepmann zu Böddinghausen


Quelle: Feld-Catastrum des Amtes Plettenberg aus dem Jahre 1709

Büddinghauser Baurschaft

 1. Schröders Guth - Eigentümer Dr. Bolling, Breckerfeld - Bewirtschafter Jac. Schröder
 2. Hincken-Guth - Eigentümer Haus Brüninghausen - Bewirtschafter Casp. Hincke
 3. Kaysers Guth - Eigentümer Haus Schwartzenberg - Bewirtschafter Gerh. Kaysers
 4. Heinemanns Guth - Eigentümer Ev. luth. Pastorath - Bewirtschafter D. Schulte
 5. Drees Guth - Eigentümer 1/2 Dr. Homberg, 1/2 den Armen - Bewirtschafter D. Schulte
 6. Lammerts Guth - Posessor Johann Selter
 7. Rottmanns Guth - theils Posessoris, theils zu Pastorat u. Kirche zu Ohle - Bewirtschafter Joh. Rottmann
 8. Kercksträters Guth - Posessor J. Heidentrich
 9. Böleyen Guth - Posessor Dieth. Böley
10. Voßes Guth - Eigentümer Bgm. L to Esselen, Iserl. - Bewirtschafter Dieth. Voß
11. Bitters Guth - Pl. Vicarien- und Armeng. - Bewirtschafter Casp. Bitter
12. Tillmanns oder Viereggen Guth - Posessor Pet. Vieregge
13. Kumpmanns Guth - Eigentümer theils Pastorathg., theils Posess. Erbe - Bewirtschafter J. Kumpmann


zurück