Das Haus Berges   (ehemals Dulheuers Haus am Maiplatz)


Haus Berges (A. v. Schwartzen)

Text-Quelle: 1962, Plettenberg - Industriestadt im märkischen Sauerland

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kaufte der damalige Besitzer des Keller-Hauses, Hermann Isaac Dulheuer, das vor diesem gelegene Gartengrundstück am Oesterbrückenkopf und errichtete darauf ein Wohnhaus, das er und seine Kinder im Jahre 1837 an Friedrich Arnold Schmellenkamp für 807 Taler und 20 Stüber verkauften. Dann erwarb das Haus der Landwirt Heinrich Schmellenkamp zusammen mit einem Bergdistrikt in der Kallmecke, desgleichen "oberm feinen Baume" und einer Wiese "aufm Bomme" für 961 Taler und 19 Stüber. Im Jahre 1845 kaufte der Lehrer Heinrich Kirchhoff zu Rüggeberg das Haus mit den obengenannten Liegenschaften für 915 Taler. Der als Eigentümer genannte Lehrer Heinrich Kirchhoff ist 1862 gestorben. Als Erben hatte er die drei Kinder seiner Halbschwester Wilhelmine Kühne geb. Böllinghaus eingesetzt und dem Ehepaar Wilhelm und Wilhelmine Kühne einen lebenslänglichen Niesbrauch zugewendet. Dieser Eigentumswechsel war v. Schwartzen nicht bekannt, weil er im Hypothekenbuch nicht eingetragen war. 1862 ging das Haus im Erbgang an die Familie Kühne.
Über die Familie Allhoff, die das Haus im Jahre 1890 erwarb, und über die oHG Berges & Mertens kam das Haus Anfang des 20. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Berges, die es 1909 abbrechen ließ. An der gleichen Stelle, jedoch über die Oester hinweg bis an das nördliche Oesterufer, ließ die Familie Berges 1910 ein neues, dreieinhalbgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus errichten.

1910 wurde das neue Haus Berges errichtet und mit der halben (linken) Haushälfte über den Oesterbach hinweg gebaut. Das Haus steht auf den Parzellen 258/259. "Aus Anlass des vom Bäcker C. A. Berges errichteten Neubaus, welcher in die für den Maiplatz festgesetzte Fluchtlinie gerückt werden musste, wurde die schon längst als dringendes Bedürfnis empfundene Erbreiterung der Brücke über den Österfluß vorgenommen und zwar erfolgte dieselbe nach beiden Seiten. Für die Erlaubnis, den Österfluß zu überbauen, musste Berges die Kosten der Erbreiterung und Pflasterung der Brücke tragen", heißt es im Verwaltungsbericht 1910/11 der Stadt.
Eigentümer des Hauses war 1928 August Berges. Das (Vorgänger-)Haus ist im Häuserbuch des Albrecht von Schwartzen nicht aufgeführt, weil es 1725 beim Stadtbrand außerhalb der Stadtmauern stand. (Foto: Hassel)



zurück