Haus Battenfeld (Tuchmacher Essellens Haus)

Haus Nr. 100, Parzelle 232, Versicherungswert beim Stadtbrand 1725: 45 Tlr.


Das Friseurgeschäft Battenfeld (re.) in den 1920er Jahren. Damals erfolgte der Zugang noch über die beidseitig nutzbare Treppe. Aus verkehrstechnischen Gründen musste die Treppe weichen, der Eingang in den in das halbe Kellergeschoss verlegten Friseursalon erfolgte seither von außen ebenerdig, innen ging es einige Treppenstufen hinunter.

1725 Tuchmacher Johan Anthon Essellen
Beim großen Stadtbrand ging das kleine Häusgen unter.
1727 durch Kauf an Reidemeister und Tuchmacher Johan Peter Cramer von Werdohl, VII 4 S. 55
1758, 1772 derselbe
1775, 1783 Peter Cramer
1788, 1791, 1809 Kaufmann Johan Peter Cramer
1817 Caspar Diedr. Elhaus und Maria Christine geb. Fischer
1833/1833 Wwe. Caspar Diedrich Elhaus zu 1/2 und den Kindern zu 1/2 nämlich Peter Arnold, Christoph Friedrich, Mar. Cath. Wilhelmine, Joh. Friedrich, Cath. Wilhelmine Elisabeth, Wilhelmine und Heinrich
1837 Tuchfabrikant Diedr. Wilhelm Gregory
1845 Marcus Michael (später Lion) für 825 Tlr.
1859 Apotheker Wilhelm Wittus (durch Kauf)
1860 Apotheker Gustav Saalmann mit Konzession zum Betrieb der Apotheke (durch Kauf)
1885 Apotheker Franz Robert Scheele von Ramsbeck (durch Kauf)
1887 Konditor Fritz Müntefer (durch Kauf)
1889 Kaufmann Albert Niebch (Subhastation)
1909 Barbier Ernst Battenfeld


zurück