Das Anthony-Haus    (wegen Baufälligkeit nach 1845 abgebrochen)

An der Stelle der früheren Kath. Kirche St. Laurentius am Alten Markt standen vor dem Standbrand drei Gebäude. Das kleinste dieser Gebäude mit einer Grundfläche von 35 Quadratmetern befand sich zur Marktseite hin und war das alte Rathaus. Dahinter standen nebeneinander, bis etwa an die heutige Graf-Dietrich-Straße reichend, nach Westen hin das Weißsche Haus und nach Osten das Anthony-Haus. Beide Häuser waren uralte mit Stroh gedeckte Fachwerkhäuser. Sie waren, wie die meisten Plettenberger Häuser, nach ihren Besitzern bezeichnet.
Der älteste aus den alten Akten bekannte Besitzer des Anthony-Hauses war der Bürgermeister Jacob Anthony.


Auszug aus dem Häuserbuch Albrecht v. Schwartzens:

Haus-Nr. 83 (142)

Anthony-Haus    (S. 229, Nr. 1)
(Haus Jakobstette - S. 227, Nr. 7) - Parzelle 193

....liches Kanon 3 St 6 d und 1 Huhn 3 Stb 6 d lt. Pastoratregister sowohl an den luth. als auch den ref. Pastor (7,34) beides hat Joh. Heinrich Tusch mit 1 rtl 20 Stb abgelöst

Hans Jakob Anthony    (not., S. 229, Nr. 1)
Die Witwe und der Sohn Joh. Hermann liehen sich 1683 (ref. Kirchenbuch Seite185) von der ref. Gemeinde 76 Rtl. - Konkurs s. unten!
Johan Herman Anthony + Anna Thomas
(ref. Kirchenbuch Seite 191)
Johan Henrich Brockmann 1725
Tuchmacher
Konkurs 1749
- Ein Teil des Vermögens kommt an den Bürger Herman Höggel gegen Ohlig. auf sein Haus und Garten
1756 Homberg VII/3 S. 65 (not.)
1758 Peter Hanebeck (not., S. 229, Nr. 1)
Tuchmacher und Weißfärber
1772 Erben Hanebeck (not.)
1775
1791 Stephan Henrich Hanebeck (not.)
1809 Joh. Henrich Tusch (not.)
1817
1830 Caspar Heinrich Tusch
Wirt


zurück