Almcke
Erläuterung: E = Erbe K = Kauf FK = Feuerkasse FA = Fabrikarbeiter

Umzeichnung des Ur-Katasters von 1830 durch Albrecht von Schwartzen.
|
|
Quelle: Plettenberg-Lexikon
Almcke, richtig Almecke, Teil der sog. Bergbauernschaft, wird 1314 als "Almenbeck
i. par. Plettenbracht" erwähnt; 2 Gehöfte: Schulte und Frommann
Quelle: Historie der Stadt und des Amts Plettenberg, J. D. von Steinen 1755
Die Bauerschaften, deren neune sind, liegen
3. Zwey an der Oester, nemlich
a.) die Bergbauerschaft, die sehr weitläufig ist, denn es gehören dazu
Vorerst, Sunneborn, sind drey Baurenhöfe eine Stunde von der Stadt, am Wege, welcher von Plettenberg nach Attendorn führet, gelegen.
Demnechst in der Almecke, sind zwey Baurenhöfe, welche diesen Namen daher tragen, weil sie am Almecker Bach gelegen sind.
Drittens, der Humberg, sind zwey Höfe, welche eine halbe Stunde von der Stadt sind, und gleich dabei die Bremcke.
Viertens, Danckelmert, ein Dorf, welches eine Stunde von der Stadt lieget, hier ist eine Brücke über die Oester.
...
Quelle: Der Markenumzug vom 31. Juli 1806
14. Aus dem Grimmenhofe bewegte sich der Zug die Bremcke hinauf bis zum Almecker Heedfeld, von dort über die Höhe, das nach Sonneborn liegende kleine Gehölz linker Hand lassend, bis zu dem Grenzstein am Wege zwischen dem Humberg und Sonneborn.
15. Er verfolgte von hier aus die durch einen Siepen gebildete Schlucht bis nach Baddinghagen und fand den Grenzstein dem Hause gegenüber am Siepen.
|
Quelle: Plettenberg-Lexikon
Hammerwerk Schulte KG, gegr. 1840 als Fabrik für Schrauben und Stimmnägel vom
Landwirtssohn D. W. Schulte aus Almecke.
Quelle: Einwohnerbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena,
1928/29, erschienen im Verlag Wilhelm Vorländer, Siegen, Oktober 1928, S. 437
Einwohner (Haushalte) in Almecke (Post Plettenberg 1)
Frommann, August, Landwirt, Nr. 194
Frommann, Ernst, Landwirtschafts-Gehilfe, Nr. 194
Frommann, Wilhelm, Landwirt, Nr. 194
Schulte Ernst, Landwirt, Nr. 193
Schulte, Hugo, Lehrer, Nr. 193
Schulte, Wilhelm jr., Landwirt, Nr. 193
Schulte, Wilhelm sen., Landwirt, Nr. 193
Quelle: Einwohnerbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena,
1931/32, erschienen im Verlag Wilhelm Vorländer, Siegen, S. 440
Einwohner in Almecke (Post Plettenberg 1)
Frommann, August, Landwirt, Nr. 194
Fromman, Ernst, Landw.-Geh., Nr. 194
Frommann, Wilhelm, Landwirt, Nr. 194
Schulte, Ernst, Landwirt, Nr. 193
Schulte, Hugo, Lehrer, Nr. 193
Schulte, Wilhelm jr., Landwirt, Nr. 193
Schulte, Wilhelm sen., Landwirt, Nr. 193, F. Plettenberg 495
Quelle: ST Jahresrückblick 2001
9. März 2001 - Brand in der Almecke: Die Scheunes eines
Bauernhofes wird ein Raub der Flammen. In der Scheune lagern landwirtschaftliche
Geräte, Farben, Öle, Fette und Hydrauliköl. Rund dreieinhalb Stunden sind die
Kräfte der Feuerwache sowie der Löschgruppen Stadtmitte und Ohle im Einsatz.
Quelle: Internet-Branchenbuch 2005: Dirk Frommann, Landwirt, Almecke 4
In der Almke
(17) XI / 115, Wohnhaus, Erbhof
Peter Frommann (Vol V fol 192)
1833 und 1835 Heinrich Frommann erbte das Gut
teils als Intestaterbe seiner Mutter bzw. deren Descendenten,
deren Anteile er verm. Rezensus (?) von 1833 übertragen erhielt,
teils von seinem Vater Pet. Frommann, welcher ihm seinen
Anteil durch Vertrag von 1835 übertrug, und Anna Cath. Boeley
1863 Johannes Frommann
1904 Landwirt Wilhelm Frommann
(33) XI / 115 Wohnhaus 194, Bd 7 Bl 9, 1906
1906 nach hier Landwirt Wilhelm Frommann
1942 Bauer August Frommann, Am.
1964 Landwirt Günter Frommann
Ackergut zur Obern Almke
Vol V fol 21, Haus und Hofplatz, Gärten 64 R., Ackerland 10 Morg. 107 R.,Berge 41 Morg. 126 R.
je 1 Mudde Hafer an luth. und ref. Pastorat; Feuerkasse: Gebäude mit 700 Tlr. versichert
(16) XI / 120, Wohnhaus und Schoppen, Erbhof
um 1650 Richter Esselen
1709 Wilhelm Homberg, ref. Pastor in Pl., *um 1630 1704/05, ∞
Helena Eliesabeth Esselen *um 1640 1718 Pl.; Christoph Dietherich
Homberg, Dr. jur. *1670 1747, ∞1702 Anna Caspara Feldmann 1743 Pl.;
Colonus oder Pächter Johan in der Allmeke
1734 Christoffel Henrich Homberg, 1. Bürgermeister in Pl., *1705 Pl. 1754 Pl,
∞1734 Clara Susanna Magdalena Schmitz *1714 1788 Pl.
1783 Johan Henrich Homberg, Justizbürgermeister in Pl., *1743 Pl.
1801 ebd., ∞1783 Barbara Catarina Cramer *1756 1831 Pl.
1803 Subhastation (Versteigerung), Landwirt Hermann Diedrich Fischer
vom Brauck an der Verse, *1750 1803, ∞1779 Anna Xina Volmers aus
Selscheid *1760 Sel. 1827 Alm.
lt. protok. 1819 an die Erben Voß modo den Apotheker Hollmann 50 Stüber jährlich
1819 Landwirt Diedrich Wilhelm Fischer, 2. S., *1784 1838 Alm.,
∞1819 Maria Cath. Gertr. Glingener *1796 Holthsn. 1858 Alm.
1838 1.) Wwe. D. W. Fischer, Maria Cath. Gertr. Glingener zu 1/2, 2.) und 6 Kinder zu 1/2
1844 statt der Wwe.: Landwirt Peter Wilhelm Lüttringhaus und Maria
Cath. Gertr. Glingener verw. Fischer zu 1/2
1856 der minderjährige Sohn aus 1. Ehe Landwirt Peter Wilhelm Fischer III
*1836 Alm., ∞1862 Elise Henriette Höggel *1840 Soen
Bd V Art 5, (40) XI 222/120 Wohnhaus Almecke 193
Schuppen mit Backhaus
1895 aufl. Landwirt Wilhelm Schulte, Hüinghausen
1933 aufl. Landwirt Wilhelm Schulte, Almecke, Hs. No. 2, Bd. 14 Bl 348
(38, 39, 40, 44, 13, 14) 55, 85, 86, 87, 88
1939 Landwirt Wilhelm Schulte, Almecke
1959 Jungbauer Peter Diedrich Schulte
zurück
|