Vorwort
Durch den Bau der Eisenbahn und mancher Fabriken, auch durch
die Ansiedlung der im Eisenbahndienst und in gewerblichen Betrieben
Beschäftigten in der Nähe ihrer Arbeitsstätte sind der Landwirtschaft
große Flächen nutzbaren Bodens entzogen und manche Bauerngüter arg
verkleinert worden, einige sogar ganz verschwunden. Dörfer haben
ein stadtähnliches Aussehen bekommen, und die meisten Bauernhäuser
sind innen und außen wesentlich anders gestaltet worden, als sie
früher waren. Weil jetzt und in Zukunft viele aus ihrer Heimat
vertriebene Familien angesiedelt werden müssen, so wird unsere Gegend
auch noch weiter verändert werden.
Darum hielt ich es für notwendig, das frühe Bild der Heimat, so, wie
es Jahrhunderte lang gewesen ist, durch Wort, Bilder und Karten für
die nachkommenden Geschlechter festzuhalten. Die von mir zu diesem
Zwecke geleistete Arbeit erstreckte sich auf meine engere Heimat:
Kirchspiel und Dorf Ohle, die Bauerschaften: Eiringhausen, Böddinghausen,
Holthausen, Bremcke und Köbbinghausen.
Als Quellen dienten mir hauptsächlich die Archive des Hauses Brüninghausen,
der Kirchengemeinden Ohle und Plettenberg und der Stadt Plettenberg
sowie die Grundbücher des Amtsgerichts zu Plettenberg. Als gedruckte
Quellen benutzte ich die "Historisch-Geographische Beschreibung der
Gemeinde Ohle" von Lehrer Wilhelm Roetelmann und Joh. Diedrich von
Steinens "Westfälische Geschichte". Allen Herren, besonders denen in
Schulen, Kirchen, der Stadtverwaltung und im Amtsgericht, die meine
Forschungen bereitwilligst unterstützt haben, danke ich herzlich für
ihre Bemühungen, ganz besonders aber Herrn Dr. Minster, der mir eine
Anzahl Bildstöcke zum Gebrauch überließ.
Die Inhaber der einzelnen bäuerlichen Besitzungen sind nur bis zum
Beginn der Industrialisierung unserer Heimat in der Mitte des
vorigen Jahrhunderts angegeben, weil die späteren bekannt sind.
Dagegen ist die Kirchen- und Schulgeschichte der Dörfer ihres
allgemeinen Interesses wegen kurz bis zur Gegenwart durchgeführt.
Familien- und Ortsnamen habe ich meistens so geschrieben, wie ich
sie in meinen Quellen fand.
P. D. Fromann
(die gesamte Chronik kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden)
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: info@plbg.de |