Quelle: "Bergbau im Bereich des Amtsgerichtes Altena", Fritz Bertram, 1952-1954, S. 155
Bleierzgrube Julius bei Werdohl
Von diesem Feld ist nicht viel zu sagen. Auch findet man
kaum amtliche Unterlagen. Es konnte nur in Erfahrung
gebracht werden, dass dieses Feld am 25.04.1874 verliehen
wurde (Quelle: GBA Altena).
Quelle: "Bergbau im Bereich des Amtsgerichtes Altena", Fritz Bertram, 1952-1954, S. 155
Zinkerzgrube Gravelotte bei Werdohl
Auch hier ist nur sehr wenig bekannt, man kann fast annehmen, dass
dieses Feld niemals über Schürfarbeiten hinweggekommen ist. Es wurde
am 11.08.1873 von Friedrich Wilhelm Vorster zu London gemutet. Im
September 1875 wurde von Amts wegen der Direktor Eduard Parmentier
("Paranantier) aus Dortmund zum Repräsentanten der Grube bestellt
(Quelle: GBA Altena). Wie schon oben gesagt, liegt dieses Feld
ebenfalls an der Stelle der Felder "Fritz" und "Julius", es besteht
also ein gemeinsames Gebiet der drei Mutungen.
Quelle: Vom frühen Erz-Bergbau im märkischen Sauerland, Heinrich Streich, 1979, S. 93-94
Julius, Bleierzgrube bei Werdohl: Von diesem Feld ist
nicht viel zu sagen. Auch findet man kaum amtliche Unterlagen.
Es konnte nur in Erfahrung gebracht werden, dass dieses Feld
am 25.04.1874 verliehen wurde. |