Quelle: Dokumentation des Heimatverein Dahle, November 2004, 120 S.

Dahle - Alter Bergbau & Erdgeschichte
Vom Bergwerk Sibylla und anderem Vergessenen in Wald und Flur


Einführung
Das Eisen prägte Dahles Geschichte. Mit dem Wiedereinsetzen der Eisengewinnung in den deutschen Mittelgebirgen vor etwa 1000 bis 1200 Jahren ist auch im Sauerland Bergbau betrieben worden. In dieser Zeit sind die Anfänge Dahles begründet.
Urkundlich ist Dahle seit dem 1. Mai 1243 bekannt. Tatsächlich deuten Funde aus der alten Bergbauzeit auf eine frühere Besiedlung hin. Bergbau in Dahle lässt sich nachweisen seit der Zeit um 1000 n. Chr. bis zur Einstellung im 19. Jahrhundert.
Horst Stein
(Industriekaufmann. Heimatforscher. Vorsitzender des Heimatverein Dahle. Geländeuntersuchungen in den heimischen Bergen. Dokumentation zur Dahler Orts-, Kirchen- und Vereinsgeschichte.)


Dahle

Alter Bergbau vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert

Erdgeschichte vom devonischen Meeresboden zur Giebelhochfläche

Eine Dokumentation von
Karsten Binczyk - Volker Haller - Hans Ludwig Knau - Horst Werner Stein

Inhalt
Zum Geleit
(Dr. Christoph Bartels, Deutsches Bergbau-Museum)
Einführung
(Horst Werner Stein)
Die Dahler Erdgeschichte
(Volker Haller)
Erzlagerstätten und Bergbaubetrieb im Märkischen Sauerland
(Volker Haller)
Eisenverhüttung im Raum Dahle
(Hans Ludwig Knau)
Bergbau im Ossenberg und auf der Giebel
(Karsten Binczyk. Horst Werner Stein.)
Eisensteinbergwerk Sybilla
Technische Hilfsmittel des Bergmanns
Des Steigers Eid - Instruktionen für einen Untersteiger
Am Rande
Weiterer Bergbau auf dem Giebel
Eisenstein-Zeche Dahle I
Eisenstein-Zeche Themis
Eisenstein-Zeche Pandorra
Bergbau im Mengescheider Tal und am Nosenberg
Kupfererz- und Bleierz-Zeche Wiedersehen
Vom alten Kupfererzbergwerk Pestalozzi...
zu den Fundpunkten Wiedersehen und Ewig
Kupfererz-Zeche Siegeskrone
Eisensteinmutung Alexander
Kupfererzmutung Christoph
Stollen im Henneckenholz und Abbau von Kalkstein
Der untere Stollen
Der mittlere Stollen
Der obere Stollen
Eisenstein- und Kalkstein-Abbau im Henneckenholz
Der Bruch im Samenholz
Ein Kalkofen in der Wennescheid
Kalksteinabbau und Kalköfen am Villenberg
Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Aufschlüsse und Lokalitäten
Impressum


zurück