Quelle Natura 2000-Nr. DE-4614-306
Große Sunderner Höhle
Kurzcharakterisierung:
Die Höhle (250 m Ganglänge) liegt am südlichen Ortsrand von Sundern. Es handelt
sich um eine der wenigen bedeutenden Höhlen im Unterkarbon, im Kohlenkalk
(Hellefelder Kalk, Tournai und Vise). Sie ist ständig wasserführend, teils als
Grundwasser, teils als Sicker- und Tropfwasser. Die Höhle stellt ein verzweigtes
Röhrensystem dar. Ein Höhlengewässer ist vorhanden. Die Höhle befindet sich im
Bereich eines kleinen Laubholzbestandes, der bereits als Naturschutzgebiet
"Schatthangwald Röhre" gesichert ist. Der Schatthangwald stockt auf einem sehr
steilen, östlich exponierten Hang. Der Mischwald ist mit vielen Felsrippen aus
Kohlenkalk durchsetzt und durch eine reiche autochthone Gehölzflora
gekennzeichnet, in der insbesondere Bergulme und Sommerlinde auffallen. Nach
Südosten schließt sich ein Mosaik aus Grünland, Acker und Gehölzen an, nach
Nordwesten ein ehemaliger Steinbruchbetrieb, nach Osten beginnt das Tal der
Röhr.
Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH-Richtlinie: Nicht
touristisch erschlossene Höhlen (8310) Arten von gemeinschaftlichem Interesse
nach FFH- oder Vogelschutzrichtlinie: Was macht die Bedeutung des Gebietes für
Natura 2000 aus? Es handelt sich um eine verschlossene Höhle, die Lebensraum
spezialisierter höhlenbewohnender Arten ist. Nachgewiesen wurde in neuerer Zeit
der Höhlenkrebs Niphargus fontanus. Die Höhle war in früherer Zeit als
Fledermauswinterquartier bekannt. Daten über das aktuelle Artenspektrum an
Fledermäusen liegen nicht vor.
Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das
verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen? Das Gebiet ist bereits als
Naturschutzgebiet gesichert, die Höhle ist verschlossen. Die dauerhafte
Sicherung der Höhle gegenüber touristischer Nutzung sollte durch Kontrollen in
regelmäßigen Abständen erfolgen. Der artenreiche Schatthangwald ist zu erhalten.
Eine forstliche Nutzung sollte allenfalls auf einen gelegentlichen Sammelhieb
beschränkt bleiben. Es handelt sich bei dieser Höhle durch ihre zentrale Lage im
Naturraum um einen regional sehr bedeutsamen, verbindenden Knotenpunkt im
Netzwerk der Höhlen des Naturraums Bergisches Land / Sauerland.
|