Quelle: Betriebsplan für die Wiederaufnahme des Kupferbergwerks am Bärenberg von 1936,
aufgestellt von Bergwerksdirektor C. Dax
Kosten des 650 m langen Stollens:
Rund 100.000 Reichsmark
Zur Lösung des Gangvorkommens von "Vorsicht" und "Vorsehung" kommt nur
der Vortrieb des ca. 80 Meter langen tieferen Stollens obiger Bergwerke
in Betracht. Derselbe wird im Gangstreichen ca. 650 m lang aufgefahren
und vorgetrieben, bis die Grenze der alten Baue erreicht ist. Die
Pfeilerhöhe zwischen dem tieferen Stollen und dem alten Mittelstollen
dürfte ca. 250 Meter betragen.
Der tiefe Stollen ist, wie schon gesagt, ca. 80 m vorgetrieben, er ist
am Mundloch verbrochen und müßte zuerst aufgewältigt werden. Die Arbeit
schätze ich auf 6 Wochen mit 4 Mann Belegschaft währenddem muß die
Kompressoranlage mit Fundamente und Montage aufgestellt sein.
Die Kosten des 650 m langen Stollens schätze ich auf:
1. Aufräumung und Verbauen von Mundloch bis 80 m
4 Mann a' 4 M pro Arbeitstag = 150 Tage a' 4 M
Holz zum Verbauen
2. Das m Stollen wird mit allem Zubehör pr. m M 115,00
geschätzt = 650 x 115 = 2 m hoch und 1,60 breit.
3. 1 Kompressor 9 cbm angesaugte Luft und Reserveteile
4. 1 Druckkessel von 6 cbm Inhalt, 10 1/2 atü, und
Verbindungsleitungen =
5. 6 Stück Voll- und Hohlbohrhämmer =
6. 6 Stück Bohrschläuche 19 mm Wandstärke a' 10 m lang
pro Schlauch M 31,80 =
7. 1 Drehstrommotor 70 - 75 PS. 220/380 Volt =
8. 1 Schaltstelle mit Transformator =
9. 1 Gebäude mit Fundamente =
10. elektrische Kraft a' KW 6 Pfg pro Jahr
11. Grubenholz pro Jahr =
12. Rohre, Schienen, Bahnschwellen
13. 4 Stück Förderwagen a' 100 M =
14. Gezähe und Material sowie Schmieröl
Summa:
|
M 600,00
M 400,00
M 74.750,00
M 2.500,00
M 700,00
M 800,00
M 190,00
M 850,00
M 3.500,00
M 3.000,00
M 6.000,00
M 3.000,00
M 2.310,00
M 400,00
M 1.000,00
M 100.000,00
|
Diese Summe von 100.000,00 entspricht 33.333 Tagwerke a' M 3,00 = 99.999,00 RM.

Die Karte zeigt die Verbindungen zwischen den verschiedenen Stollengängen und
deren Lage im Gebirge auf.
1.) Der obere Stollen ("ehem. Grubenfeld St. Caspar") am Bärenberg wurde 1742 aufgefahren,
er liegt auf 470 Meter Höhe und führt ca. 160 m weit ins Berginnere.
2.) Der mittlere Stollen ("Grube Vorsehung") ist der 1046 erwähnte Kupferstollen. Er liegt
103 Meter vom oberen Stollen entfernt auf der Höhe 430 Meter und ist ca. 250 Meter tief.
3.) Hier liegt der 1754 begonnene untere (Erb-)Stollen. Sein Stollenmundloch liegt 138 Meter vom mittleren
Stollen entfernt auf der Höhe 395 Meter. Er führt mindestens 90 Meter in den Berg hinein.
4. Nicht mehr im Bild zu sehen ist am Fuße des Berges, unweit der Schmelzhütte, vermutlich
der Stollen, von dem Bergwerksdirektor C. Dax 1936 schreibt. Er liegt auf Höhe 290 Meter und ist ca.
650 Meter von den drei oberen Stollen entfernt.
|