Hoher Berg und Waldt, der Calmicker Kopf genannt
daß Hauptstreichen des Beerenberger Gangs so weit nach .. am Lage
.. alten Bingen, als auch nach der unter ... auf denselben aufgefahren
... und der, der diese ... nach auf die vorhandenen .. .. .
Grundt und Seyger Riß
Des in der Grafschaft Marck, ohnweith
der Stadt Plettenberg gelegenen Edelen ..ku
kupfter Bergwercks der Beerenberger Zug genandt.
... solches auf Begehren .. ... so dies möglich unter
... als am Tage nach der Marckscheide richtig
abge.. .. und .... Situation gemäß
auf getragen so geschehen den 24ten July 1755
..A. Jung

A. Das obere Stollenmundloch mit welchem ...
B. der Gang erbrochen und ..
C. Ein der gleichen ge... nach ...
D. als Tieffen stollen . . . welche . .
derselbe 58 Lachter aufgefahren ...
E.
F. der Letzte ..
G. daß ... in der Wiemke ...
H. der Wiemker .. .
I. Ein angefangener Stollen am Calmicker Siepen
K. Ein .. einigen .. auf dem

Der Hof Beerenberg (oben rechts) und die drei Stollen (A, D, G) am "Wiemcker Siepen".
Der Uralt-Stollen am Bärenberg ist der mittlere Stollen "D". Der obere Stollen wurde
1742 aufgefahren, der unterste dritte Stollen ("G") wurde 1754 aufgefahren, er war 1756
bereits 45 Lachter tief.