Freizeitbad AquaMagis - Nachrichten online


ST 21.02.2003 Müller rechnet mit vierstelliger Besucherzahl
WR 21.02.2003 "Eins für Alle": Größtes Freizeitbad Südwestfalens öffnet seine Pforten
WR 21.02.2003 Haltestelle namens AquaMagis
WR 21.02.2003 Ab Mitte 90er Jahre ging es Schlag auf Schlag
  (weitere Nachrichten)

Artikel aus dem Süderländer Tageblatt vom 21.02.2003
Müller rechnet mit vierstelliger Besucherzahl
PLETTENBERG • ( ged) Nach einer knapp zweijährigen Bauzeit, bei der es weder zu nennenswerten Verzögerungen noch zu einer Überschreitung der Baukosten in Höhe von 21,6 Mio. Euro kam, ist es heute so weit: Das AquaMagis wird als bislang größtes Bauprojekt in der Geschichte der Vier-Täler-Stadt seiner Bestimmung übergeben.

Zu der großen Eröffnungsfeier sind neben den rund 400 geladenen Gästen auch alle Bürger der Stadt eingeladen.

„Wir rechnen mit einer deutlich vierstelligen Besucherzahl“, schätzt AquaMagis-Geschäftsführer Klaus Müller nach den Erfahrungen, die man beim ersten Spatenstich und dem Richtfest machte, als über 800 Besucher dem strömenden Regen trotzten.

„Wettermäßig ist Sonne angesagt - einer gelungenen Eröffnungsfeier steht also nichts im Wege“, glaubt Müller.

Da aus Platzgründen nicht alle Bürger bei der Eröffnung im Bad Platz gefunden hätten, findet die rund 30-minütige Eröffnungszeremonie vor dem Bad statt, wo das große Fünf-Ührken-Rundzelt aufgebaut wird.

Bürgermeister Walter Stahlschmidt hält unter dem Vordach des Eingangs die Eröffnungsansprache, ehe der Männerchor Böddinghausen ein Ständchen gibt und die beiden AquaMagis-Geschäftsführer Klaus Müller und Bernd Merhofe schließlich den symbolischen Schlüssel für das Bad an Dr. Uwe Allmann von der Firma GMF überreichen. Die Firma GMF managt bekanntlich im Auftrag der Stadt Plettenberg den Betrieb im AquaMagis, das nach der offiziellen Eröffnung für alle Besucher zur Besichtigung freisteht. Mit Ausnahme der Technik im Keller und des Rutschenturmes kann das ganze Bad im Rahmen eines Rundgangs besichtigt werden - mehrere Infotafeln und das AquaMagis-Personal vermitteln zusätzliche Informationen über das Bad-Projekt.

Für das leibliche Wohl ist bei zivilen Preisen - Bier, Glühwein und sonstige Getränke (0,25 l) sowie Brötchen mit Spießbraten für je 1 Euro - bestens gesorgt.

Wie berichtet sorgt die Band »Fux« (Überdosis Glück) heute ab 18 Uhr für die musikalische Unterhaltung. Aktionskünstler Michael Wibbelt unterhält die kleinen Besucher.

Bis 21 Uhr dauert die Eröffnungsparty - danach rückt die Reinigungskolonne an, um das Bad über Nacht für den ersten Badetag zu säubern.

Am morgigen Samstag steht dann dem Badevergnügen nichts mehr im Wege. Bis um 9 Uhr sollen alle Spuren der Eröffnungsfeier beseitigt sein, damit endlich das große Badevergnügen beginnen kann.

Von 13 bis 15 Uhr sorgt morgen ein Lokalfunk-Sender im Rahmen einer Live-Sendung für die musikalische Unterhaltung. Dabei wird der Name des AquaMagis-Maskottchens - dem lustigen Seepferdchen - präsentiert.

Da kleinere Pannen und Wartezeiten am Eröffnungswochenende wohl nicht zu vermeiden sind, gewährt das AquaMagis-Team der Einfachkeit halber allen Besucher einen 50-prozentigen Rabatt für einen auf vier Stunden beschränkten Besuch. Dabei gibt es nur zwei Tarife. Saunabesucher zahlen 5,75 Euro, Kinder 5,25 Euro.

Im Sport- und Erlebnisbereich können Erwachsene das AquaMagis vier Stunden lang für 3,25 Euro nutzen - Kinder zahlen 2,25 Euro.


Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 21.02.2003
"Eins für Alle": Größtes Freizeitbad Südwestfalens öffnet seine Pforten
Plettenberg. Das Sauerland ist um eine Attraktion reicher: Am heutigen 21. Februar eröffnet mit dem AquaMagis in Plettenberg das größte Freizeitbad der Region. Unter dem Motto „Eins für alle“ bietet das AquaMagis Badefreuden für Familien, Kinder und Senioren, für sportliche Schwimmer, genüssliche Planscher und Saunagänger.

Ein Ausflug ins Sauerland lohnt sich jetzt noch mehr. Denn wenn das AquaMagis seine Tore öffnet, gibt es neben der klaren Luft, den Wanderwegen und Radstrecken entlang der Lenneroute eine weitere Attraktion: Das größte Freizeitbad in Südwestfalen mit allen Angeboten, die sich Wassersport- und Saunafreunde wünschen. Auf über 10.000 Quadratmetern, verteilt auf zwei Ebenen, haben der Sport- und Freizeitbereich mit Rutschenturm, die Saunazone und die Gastronomieräume reichlich Platz. Das Außengelände umfasst noch einmal 22.800 Quadratmeter für den Saunagarten, das Freibad und eine großzügige Anlage mit Liegewiesen und Sportmöglichkeiten.

Ein Rundgang durch das AquaMagis zeigt die Highlights der einzelnen Bereiche:

Sportbereich: Das 25 Meter-Trainingsbecken mit fünf Bahnen für sportliche Schwimmer, Schulen und Vereine hat einen Hubboden, mit dem sich die Tiefe je nach Nutzungszweck variieren lässt. Zum Sportbereich gehören auch der Dreimeter-Sprungturm und ein Einmeterbrett.

Erlebnisbereich: Viele echte Pflanzen und das Wellenbad mit flach auslaufendem „Strand“ schaffen Südsee-Atmosphäre. Während die Eltern oder Großeltern im Solebecken durch eine Schleuse nach draußen schwimmen, um den Blick über das Lennetal zu genießen, sich im Whirlpool entspannen oder den Wellengang genießen, vergnügen sich die größeren Kinder in den beiden Riesenrutschen oder in der Schwimmzone mit Piratenschiff, Grotte und Wasserspielen, die kleineren im flachen Planschbecken.

Saunabereich: Auf zwei Ebenen drin und im Saunagarten draußen findet jeder Saunafan seine optimale Schwitztemperatur vom sanften Bioklima bis zur extra heißen Erdsauna. Drei Ruheräume, Tauch- und Fußbecken, Whirlpool und eine Dachterrasse zum „Ausdampfen“ ergänzen den Wohlfühlbereich und laden zum geruhsamen Verweilen ein.

Gastronomie: Schwimmen, Plantschen und Saunieren machen bekanntlich hungrig und durstig. Zur Stärkung zwischendurch empfiehlt sich ein Besuch im weitläufigen Gastronomie-Bereich. Hier werden übrigens auch Geburtstagskinder und deren Freunde verwöhnt: Die „Wasser-Party“ im AquaMagis mit Pommes, Limo und jeder Menge Badespaß macht Nachwuchs und Eltern glücklich.

Freibad: Im Sommer beginnt der Ansturm der Wasser- und Sonnenhungrigen auf das 25 Meter-Becken des Aquamagis-Freibades und auf die große Liegewiese. Die Kleinsten sind im separaten Baby- und Kleinkinderbereich mit eigener Wickelmöglichkeit gut aufgehoben. Wem nach dem Sonnenbad wieder nach Abwechslung zu Mute ist, der kann sich bei Beach Volleyball oder Badminton austoben.

Ganzjährig laufen im AquaMagis Schwimmkurse für jede Altersstufe, Eltern & Kind-Schwimmen, Baby-Schwimmen, Wassergymnastik, Aqua-Jogging und Tauchkurse. Außerdem werden regelmäßig Events und Aktionen rund ums Badevergnügen stattfinden, von der Wasserdisco bis zur Halloween-Party.

Bei den Öffnungszeiten hat sich die AquaMagis GmbH, Bauherrin und – gemeinsam mit der GMF – Betreiberin des Objekts, an den Bedürfnissen aller Nutzer orientiert. Die eingeschworene Gemeinde der Plettenberger Frühschwimmer wird ebenso auf ihre Kosten kommen wie Schulen, Vereine, Familien, Berufstätige und Urlauber. Wer gerne abends etwas für die Gesundheit tut, für den hat das AquaMagis werktags bis 22.00 Uhr auf, die Sauna ist Freitags und Samstags sogar bis 23.00 Uhr geöffnet.

Auch in der Preisgestaltung erweist sich das AquaMagis als echtes Bad „für Alle“: Die übersichtlich gestaffelten Eintrittspreise berücksichtigen Portemonnaie und Gewohnheiten von Kindern und Senioren ebenso wie die von Sportschwimmern und Familien.

Um das Bade- und Saunavergnügen zum entspannten Erlebnis von Anfang an zu machen, stehen rund 240 PKW-Parkplätze und 260 Fahrrad-Stellplätze für die Besucher des Freizeitbades bereit.

Mit dem Wohnmobil zum Baden
Plettenberg. Wer nach einem Reiseziel fürs Frühjahr Ausschau hält, für den ist das AquaMagis in Plettenberg im Sauerland ein guter Tipp. Das neue Freizeitbad bietet auch speziell ausgestattete Parkplätze für Reisemobiltouristen.

Sie finden im Böddinghauser Feld in Plettenberg zehn mit einer Ver- und Entsorgungsanlage ausgestattete, gebührenfreie Stellplätze vor, die es ihnen erlauben, einen bequemen Aufenthalt zum Wandern, Radfahren und Baden einzulegen.

„Wir sind sicher“, so Klaus Müller, Geschäftsführer der AquaMagis GmbH, „dass die Urlauber, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, bei ihrem Besuch im AquaMagis ein Stück wunderschönes Sauerland entdecken, und wir hoffen natürlich, dass unser Bad zum Bleiben und Wiederkommen einlädt“. Übrigens gibt es am AquaMagis auch 20 Stellplätze eigens für Motorräder.

Fakten, Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Bauherr und Betreiber: AquaMagis GmbH, Plettenberg
Management: Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeiteinrichtungen mbH & Co. KG, Dortmund
Entwurf: THALLESSA b.v. Recreatieve projekten, Amsterdam
Generalplanung: a g n Niederberghaus + Partner GmbH, Ibbenbüren
Projektmanagement: Constrata Ingenieur-Gesellschaft mbH, Bielefeld
Bauzeit: Mai 2001 bis Februar 2003
Investitionskosten: 23,2 Mio. Euro (brutto)
Technische Besonderheiten: Umweltfreundliche Wärmeversorgung durch Nutzung industrieller Abwärme der Alcan-Werke (Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes um über 900 Tonnen pro Jahr). Vermeidung von beschlagenen Scheiben durch spezielle Lüftungstechnik
Umbauter Raum: 59.500,00 Kubikmeter
Grundfläche: 4.800,00 Quadratmeter
Bruttogeschossflächen: gesamt 10.762,50 Quadratmeter, davon: Badfläche inkl. Umkleiden 3.842,00 Quadratmeter, Saunafläche inkl. Umkleiden 1.220,00 Quadratmeter, Küche und Personal 363,00 Quadratmeter, Verwaltung 120,00 Quadratmeter, Foyer 195,00 Quadratmeter, Nutzbare Außenfläche 22.800,00 Quadratmeter
Wasserfläche insgesamt: 1.388 Quadratmeter, davon: Sportbecken 385 Quadratmeter, Wellenbecken 303 Quadratmeter, Piratenbecken 55 Quadratmeter, Babybecken 20 Quadratmeter, Whirlpool 4 Quadratmeter, Rutschenlandebecken 35 Quadratmeter, Kalttauchbecken Sauna innen 2 Quadratmeter, Nichtschwimmer Außenbecken 320 Quadratmeter, Kinderbecken außen 80 Quadratmeter, Solebecken 32 Quadratmeter, Saunabecken 75 Quadratmeter, Whirlpool Sauna außen 4 Quadratmeter, Vierjahreszeitenbecken 73 Quadratmeter
Sport: Sportbecken mit fünf 25m-Bahnen, mit Hubboden für variable Tiefe, Sprungbrett 3m
Erlebnis: (durch echte Pflanzen vom Sportbereich getrennt) Wellenbecken, Wellen im Halbstundentakt, Strömungskanal, Whirlpool; Schwimmzone für Kinder mit Piratenschiff und Wasserspielen; Planschbecken für die ganz Kleinen
Rutschenturm: Höhe 13,80m, zwei Rutschen mit je 126m Länge
Sauna: Dampf-, Aufguss-, Trockensauna, Niedrigtemperatursauna (60 °C + Lichttherapie), Tauch- und Fußwärmebecken, Solarien, drei Ruheräume, Open-Air-Dachterrasse; außen: Erdsauna (bis 120 °C), Blockhaussauna mit Ruheraum und Kamin, Whirlpool
Außenbereich: Edelstahlbecken mit fünf 25m-Bahnen, Tiefe 2,20 - 1,80m; Kinderbecken mit kleiner Rutsche; Solebecken (mit Verbindung zum Innenbecken), Liegewiesen, Umkleidekabinen, Duschen
Gastronomie: Externe Gastronomie im Foyer, Interne Bad-Gastronomie, Sauna-Gastronomie.
Kassenanlage: Bargeldloses Chip-Coin-System für alle Angebote des Bades und der Gastronomie; bedienerfreundliche, elektronische Schrankschlösser ohne Schlüssel.
Personal: insgesamt ca. 43; im einzelnen: Betriebsleiter / Assistent 2, Technik / Verwaltung 6, Kasse / Aufsicht 11, Gastronomie 6, Reinigungskräfte 3, Mitarbeiter in unterschiedlichen Einsatzbereichen ca. 15.

Öffnungszeiten

Sportbad
Mo-Fr 8.00-22.00 Uhr
Schulen 9.00-13.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 9.00-21.00 Uhr
Frühschwimmen (Di-Fr) 6.00- 8.00 Uhr
Damenschwimmen (Mi) 8.00-10.00 Uhr
Erlebnisbad
Mo-Fr 10.00-22.00 Uhr
Sa 9.00-22.00 Uhr
So, Feiertag 9.00-21.00 Uhr
Sauna
Mo-Do 10.00-22.00 Uhr
Fr-Sa 10.00-23.00 Uhr
So, Feiertag 10.00-21.00 Uhr
Damensauna (Di) 10.00-22.00 Uhr

Eintrittspreise

Sportbad/Freibad: Erwachsene Tageskarte 3,00 €, Sprinttarif (1 Std.) 1,50 €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahren: Tageskarte 2,00 €, Sprinttarif (1 Std.) 1,00 €.
Kompletter Badbereich (ohne Sauna): Erwachsene 2 Stunden 4,50 €, jede weitere Stunde 1,00 €, Tageskarte 8,50 €. Kinder/Jugendliche: 2 Stunden 2,50 €, jede weitere Stunde 1,00 €, Tageskarte 6,50 €.
Sauna (inkl. komplettem Badbereich): Erwachsene 2 Stunden 9,50 €, jede weitere Stunde 1,00 €, Tageskarte 13,50 €. Kinder/Jugendliche: 2 Stunden 8,50 €, jede weitere Stunde 1,00 €, Tageskarte 12,50 €.
Familienkarte: 20 % Rabatt (für Erziehungsberechtigte mit bis zu 3 Kindern)
• Grundsätzlich gilt freier Eintritt für Kinder bis zum 3. Lebensjahr.
AquaMagis Geldwertkarte: 250 € - Wert 300 €, 200 € - Wert 230 €, 100 € - Wert 110 €, 50 € - Wert 52,50 €.
Die Aqua Magis Geldwertkarte ist übertragbar und gilt für alle Tarife und für die Solarien. Gastronomiegäste erhalten ab einem Mindestverzehr eine Zeitgutschrift.


Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 21.02.2003
Haltestelle namens AquaMagis
Plettenberg. Mit einer neuen Haltestelle namens "AquaMagis" reagiert die MVG auf die Eröffnung der Plettenberger Freizeitattraktion am heutigen Freitag. Sie ist eingebunden in die Buslinie 75; außerdem gibt es Fahrplananpassungen auf den Linien 74 und 54. Einzelheiten sind in Faltblättern nachzulesen, die an der Kasse des Bades sowie im MST/TUI-Reisecenter Grünestraße bereitliegen.


Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 21.02.2003
Ab Mitte 90er Jahre ging es Schlag auf Schlag
Plettenberg. (mau) Bereits Anfang der 90-er Jahre des vorigen Jahrtausends gelangten Plettenbergs Kommunalpolitiker zu der Erkenntnis, mit einem zentralen Freizeitbad auf lange Sicht wirtschaftlicher zu fahren als mit Frei- und Hallenbad an zwei Standorten, überdies beide ziemlich marode.

Kombi-Bad im Grünetal? Nein, als optimal betrachteten die Entscheidungsträger den Standort im Schul- und Sportzentrum Böddinghausen. Bis Mitte der 90-er Jahre zogen sich zäh die Grundstücksverhandlungen mit dem Besitzer der Fläche im Böddinghauser Feld hin.

In der Folge ging es Schlag auf Schlag: Bäder-Besichtigungstouren; Zusammenarbeit mit dem Bäderplanungsbüro Thallessa (Monaco); 1997: Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung; Aufbegehren der "IG zum Erhalt des Freibads"; 15. November 1998: Bürgerentscheid mit 76 % Mehrheit für einen Bad-Neubau in Böddinghausen; 2000: Baubeschluss im Rat (gegen die Stimmen der FDP); 2001: die Werbeagentur F1 (Düsseldorf) kreiert den Namen AquaMagis; 10. Mai 2001: erster Spatenstich; August 2001: genehmigungsrechtliche Auseinandersetzung wegen zu wenig Ausgleichsflächen; 25. Februar 2002: Richtfest; 21. Februar ´03: Einweihung.


zurück       weitere Nachrichten

Mail | Letzte Aktualisierung: 22. Februar 2003
www.guenter-gerhardt.de © Günter Gerhardt, RH