Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 31.01.2003
Bei Brauckmann und Götz ist die Technik in besten Händen
Böddinghausen. Der zweite Teil der WR-Serie über das Mitarbeiter-Team im AquaMagis widmet sich den
"Technikern". Für eine funktionierende Gebäude- und Wassertechnik sind im neuen Erlebnisbad im Böddinghauser Feld mit
Michael Brauckmann und Eckhard Götz zwei waschechte Plettenberger verantwortlich.
Sie sind die Herren über Hunderte von Kilometern Leitungen, über Schalteinheiten, Heizungen, Aggregate,
Pumpen, Filter, Lampen und alles, was sonst noch mit Technik im AquaMagis zu tun hat. Bis sich Michael Brauckmann mit
allen technischen Einrichtungen in den verwinkelten Katakomben vertraut gemacht hat, werden Wochen ins Land gehen, ist
sich der 40-Jährige durchaus bewusst. Doch findet sich der Technische Leiter, der zuletzt als staatlich geprüfter
Techniker mit der Fachrichtung Elektrotechnik in einem Industriebetrieb in Lüdenscheid tätig war, beim Rundgang durch
die Kellergewölbe und Sportbecken, Erlebnisbecken und Saunabereich schon erstaunlich gut zurecht im Wirrwarr aus
Rohrleitungen und Strippen, Hebeln und Schaltern und Sonstigem, was für den technischen Laien bestenfalls "böhmische
Dörfer" darstellt.
Der versierte Klempner an der Seite des Elektrofachmanns heißt Eckhard Götz. Der 39-jährige Gas- und
Wasserinstallateur wechselte aus einem Plettenberger Betrieb ins AquaMagis-Team und studiert die Pläne der technischen
Einrichtungen des Bades jetzt ebenso konzentriert und engagiert wie sein Kollege Brauckmann. Schließlich wollen beide
dafür Sorge tragen, dass die komplizierte Technik vom Tag der Eröffnung (22. Februar) fehlerfrei funktioniert. Und
sollten doch Kinderkrankheiten auftauchen, sollen sie so schnell wie möglich behoben sein. Es ist angedacht, dass dem
Techniker-Duo bei Bedarf Aushilfskräfte zur Seite gestellt werden. Beispielsweise eine Kraft, die übliche
Hausmeistertätigkeiten im AquaMagis erledigt.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 30.01.2003
Mannschaft der Verwaltung ist jung und hochmotiviert
Plettenberg. (mau) Die Berichterstattung der WESTFÄLISCHEN RUNDSCHAU über das AquaMagis beschränkte sich in
den vergangenen Jahren auf Themenbereiche wie Planung, Kosten und den eigentlichen Bau des Erlebnisbades. Doch längst hat
das Bad, das am 22. Februar erstmals zum Bade- und Wellness-Spektakel seine Pforten öffnet, "Gesicht" bekommen.
Seit dieser Woche haben die ersten der insgesamt 43 festangestellten Mitarbeiter (inkl. Teilzeitkräfte)
des AquaMagis-Teams vor Ort in Böddinghausen ihre Arbeit aufgenommen. Die WR wird die "Mannschaft", die künftig Top-Service
und -Sauberkeit, die Sicherheit der Badegäste sowie eine reibungslose Organisation und funktionierende Technik garantieren
soll, ab sofort in einer Serie vorstellen.
Bereits am Dienstag hat der vierköpfige Verwaltungsstab seine Büroräume im AquaMagis bezogen. Das
Sagen in dem jungen, motivierten Team hat Bad-Manager Dr. Uwe Allmann. Der 36-jährige Diplom-Kaufmann, der mit
seiner Frau und seinen drei Kindern in Dortmund wohnt, ist auf Basis eines zunächst auf drei Jahre befristeten
Honorarvertrags mit der Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen (GMF) mit Sitz in Neuried/Bayern
für die AquaMagis GmbH tätig. Vor Ort soll er das Know-how der GMF als Betreiber von bundesweit aktuell 20 Bädern für
Plettenbergs 20-Mio.-Euro-Bad einbringen.
Allmanns "rechte Hand" ist Betriebsassistent Sebastian Ernst, ebenfalls auf der Gehaltsliste der GMF.
Erst im November 2002 hat der 24-jährige Diplom-Sportökonom sein Studium in Bayreuth abgeschlossen; seit kurzem wohnt der
gebürtige Harzer in Plettenberg und freut sich auf seine erste berufliche Herausforderung.
"Tropen-Klima" als ideale Bedingung für Sabine Rath
Als Angestellter des städtischen Bäderbetriebs ist auch Stephan Quernsheim ein "Neuer" - im
Berufsleben (bis zuletzt studiert in Dortmund) gleichermaßen wie in der Vier-Täler-Stadt. Als frischgebackener
Diplom-Betriebswirt FH kümmert sich der 27-jährige Lüner künftig vornehmlich um die geschäftlichen Belange im AquaMagis.
Sabine Rath war über Jahre ein vertrautes Gesicht im Einwohnermeldeamt des Rathauses. Ab sofort
ist die 40-jährige Verwaltungsfachangestellte im Sekretariat des AquaMagis tätig - eine "echte" Plettenbergerin als "gute
Seele" im Verwaltungsbüro. Einen Vorteil gegenüber ihrem bisherigen Arbeitsplatz genießt sie jedenfalls schon - und das
sind die tropischen Temperaturen im Erlebnisbad. "Ich friere halt leicht; also sind das für mich hier ideale Bedingungen",
merkt sie schmunzelnd an.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 30.01.2003
Internet-Voting: Eintrittspreise angemessen
Plettenberg. (mau) Seit der Vorweihnachtszeit ist die Nachfrage nach Eintritts-Gutscheinen und Geldwertkarten
für das AquaMagis nicht abgeebbt.
Die Gutscheine gibt es im Wert über 10 und 25 Euro. Die Geldwertkarten - auch AquaMagis-Card genannt -
sehen folgende Rabattierung vor:
250 € = 20% Ermäßigung, 200 €=15%, 100 €=10%, 50 €=5 %.
Die Karten sind übertragbar und gelten für alle Tarife im neuen Erlebnisbad in Böddinghausen sowie Solarien.
Gastronomiegäste erhalten ab einem Mindestverzehr eine Zeitgutschrift.
Die Eintrittspreise, darin ist sich eine große Mehrheit der Teilnehmer an dem Internet-Voting der WR zu
diesem Thema einig, sind angemessen. Sie liegen gegenüber vergleichbaren Bädern am unteren Level, meinen 231 User gleich
71,2 Prozent. 96 gleich 28,8 Prozent halten die Preise für Familien mit Kindern noch für zu teuer.
Zu haben sind Gutscheine und AquaMagis-Card nach wie vor bei Michael Werdermann im Rathaus (Zimmer 249)
und in der kommenden Woche, vom 3. bis 7. Februar, auch im Erlebnisbad selbst, wo das Verwaltungsteam um Bad-Manager Dr.
Uwe Allmann seine Büroräume bereits bezogen hat. „Sicher auch eine gute Gelegenheit, einen Blick ins Bad zu werfen und
sich über den Baufortschritt zu informieren“, lädt Allmann alle Kaufinteressierten zur Stippvisite auf der Baustelle ein.
Dort wird sicher bis zur letzten Minute an allen Gewerken auf Hochtouren gearbeitet werden müssen, damit
der Eröffnung am 21. Februar und dem ersten Badetag am 22. Februar nichts im Wege steht.
Nur die Gutscheine, beispielsweise als Geschenkidee, gibt‘s übrigens auch zu den üblichen Öffnungszeiten
an der Rathaus-Information sowie in der Stadtbücherei am Alten Markt.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 30.01.2003
Alcan macht dem AquaMagis richtig Dampf
Plettenberg. (mau) Mit der Eröffnung des AquaMagis fällt nicht nur der Startschuss für das größte Freizeitbad
in der heimischen Region, sondern auch für ein beispielhaftes, bundesweit bislang einzigartiges Kooperationsprojekt in
Sachen Umweltschutz. Die Zusammenarbeit des AquaMagis mit dem Nachbarn Alcan ermöglicht es, die industrielle Abwärme für
das Bad zu nutzen. Die Folge dieser vom Land NRW unterstützen Partnerschaft ist neben dem verringerten Kohlendioxidausstoß
auch die Einsparung von Heizkosten.
Weil hohe Hürden in Düsseldorf zu nehmen waren, wird die Abwärme-Anlage nicht zeitgleich mit dem AquaMagis
am 22. Februar (erster Badetag) in Betrieb gehen können. In diesen Tagen wird erst mit dem Bau der Anlage und dem Verlegen
der Rohrleitungen begonnen. Wann die Kooperation tatsächlich anläuft, kann derzeit offenbar nicht exakt bestimmt werden.
Land gibt Zuschuss
Die Alcan Deutschland GmbH und die AquaMagis GmbH haben sich das gemeinsame Ziel gesetzt, kostbare
Wärmeenergie aufzufangen und zur Beheizung des Bades zu nutzen, anstatt sie durch den Einsatz weiterer, elektrischer
Energie aufwändig über Kühltürme an die Umgebung abzuführen. Auf diese Weise lässt sich gegenüber einer konventionellen
Beheizung des Bades mit Kesselanlagen der Ausstoß von ca. 900 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermeiden. Den Bau der
benötigten Anlage fördert das Land NRW mit einem Zuschuss in Höhe von 25 Prozent. Die Heizkosten für das AquaMagis sollen
um ca. 35 Prozent sinken.
Im Vergleich zu einem konventionellen Anlagenbetrieb arbeitet die Gesamtanlage ab dem ersten Jahr mit
einem Plus. Dies ergibt sich im Zuge der Vollkostenrechnung, also unter Berücksichtigung der Investition, der Abschreibung
und aller Folgekosten.
Zu den technischen Details:
Alcan betreibt in Ohle unter anderem ein Aluminiumfolien-Walzwerk. Das am Walzgerüst zur Kühlung und Schmierung
eingesetzte Walzöl erwärmt sich beim Walzen von Aluminium auf über 55 Grad Celsius und muss zur Aufrechterhaltung eines
stabilen Prozesses seine Wärmeenergie kontinuierlich über Wärmetauscher an einen Kühlwasserkreis abgeben. Über eine
Kühlturmanlage mit Ventilatoren wird das Kühlwasser im Sekundärkreis auf 21 bis 27 Grad rückgekühlt.
Damit diese Abwärme für das AquaMagis verwendet werden kann, wird zukünftig ein separater Kühlwasserkreis
dem Walzölzulauftank die Temperatur entziehen. In einer auf dem Alcan-Gelände stehenden gasmotorisch betriebenen Wärmepumpe
wird auf der Verdampferseite die Wärme aufgenommen und die Temperatur des "Heizwassers" somit auf ca. 75 Grad angehoben.
Danach wird dieses Wasser über eine rund 700 m lange, speziell isolierte Rohrleitung, eine so genannte Nahwärmeleitung,
durch das Böddinghauser Feld zum AquaMagis geleitet.
Das "Heizwasser" verliert auf dieser Strecke maximal 3 Grad an Temperatur.
Dem Wasser wird im Bad die Wärme entzogen, um damit die Becken, die Gebäudeheizung und die
Warmwasseranlagen, zum Beispiel die Duschen, zu betreiben. Dadurch kühlt das Wasser von 75 auf ca. 40 Grad ab und wird über
die Rücklaufleitung der Wärmepumpe wieder zugeführt.
Die Wärmepumpe selbst und ein Stromgenerator werden in einem kleinen Gebäude auf dem Alcan-Gelände von
einem Gasmotor angetrieben. Dieser Gasmotor erzeugt durch seinen Eigenbetrieb Abwärme, die ebenfalls dem "Heizwasser"
zugeführt und im AquaMagis genutzt wird. In Zeiten, in denen weniger Wärme im AquaMagis benötigt wird als zur Verfügung
steht, zum Beispiel im Sommer, erzeugt der Gasmotor mit Hilfe des Generators elektrische Energie, die in das Stromnetz
eingespeist wird.
Artikel aus dem Süderländer Tageblatt vom 27.01.2003
AquaMagis-Büros werden ab heute erstmals bezogen
PLETTENBERG • Die Verwaltung ist schon mal da: Knapp einen Monat vor der offiziellen Eröffnung sind die
Verwaltungsräume im ersten Stock des Freizeitbades »AquaMagis« bezugsfertig. Am heutigen Montag ziehen dort Badleiter
Dr. Uwe Allmann und sein Team ein. Mit dem Umzug erhält das Freizeitbad auch eine Adresse: Böddinghauser Feld 1.
Unterdessen gehen die Arbeiten am Außengelände rund ums AquaMagis mit großen Schritten voran: Der
Saunagarten nimmt Gestalt an. Die Blockhaussauna steht, Gehwege und Brücke sind schon gepflastert, das Tauchbecken wurde
mit Holzbohlen umlegt. Echte Saunafans hoffen natürlich noch mal auf Schnee in diesem Frühjahr - dann macht der Aufenthalt
in der finnischen Blockhaussauna mit Ruheraum und Kamin und in der superheißen Erdsauna besonders viel Spaß.
Für die hoffentlich zahlreichen Besucher stehen 240 Pkw-Parkplätze zur Verfügung. Außerdem gibt es 160
Stellplätze Fahrräder, 20 Motorrad-Parkplätze und vier Stellflächen für Reisebusse. Auch an Reisemobil-Touristen wurde
gedacht: Zehn mit einer Ver- und Entsorgungsanlage ausgestattete, gebührenfreie Stellplätze für Wohnmobile stehen zur
Verfügung.
zurück
weitere Nachrichten