Artikel aus dem Süderländer Tageblatt vom 27.09.2002
Franzi van Almsick kommt nicht zur Bad-Eröffnung
PLETTENBERG. (ged) Die Eröffnung des AquaMagis-Freizetbades rückt immer näher. Gestern saß man im Rathaus
zusammen und beriet über den Werbeetat und die entsprechenden Aktionen in der Eröffnungsphase: "So viel kann ich jetzt
schon sagen, Franzi van Almsick wird nicht zur Eröffnung kommen", ließ sich AquaMagis-Geschäftsführer Klaus Müller
entlocken. Spätestens nach ihrem Weltmeistertitel sei der Auftritt eines solchen »Stars« nicht finanzierbar. "Wir wollen
aber auch nicht um jeden Preis irgendeinen drittklassigen Star verpflichten", soll das Geld laut Müller stattdessen eher
in eine attraktive Eröffnungsfeier gesteckt werden, bei der alle auf ihre Kosten kommen.
Auch ohne »Franzi« ist das AuqaMagis derzeit in aller Munde. Bei der Stadt gingen bereits die ersten
Anfragen nach Geschenkgutscheinen aus, doch noch ist gar nicht klar, wie viel der Eintritt im neuen Erlebnisbad überhaupt
kosten soll. Alle bisherigen Zahlen, die herumgeisterten oder vorab veröffentlicht wurden, sind nicht mehr als erste
Ansätze, die im Rahmen der nichtöffentlichen AquaMagis-Gesellschafterversammlung als Diskussionsgrundlage dienten.
Ausgegangen wird dabei von einer Aufteilung des Bades in die drei Preisbereiche Sauna, Freizeitbereich inkl. Solebecken
und den Bereich Sportbad/Freibad. Der zweistündige Eintritt für Erwachsene wurde grob taxiert auf neun Euro für die Sauna,
vier Euro für Freizeit/Sole und drei Euro für den Sport/Freibadbereich. Bei vier Stunden Aufenthalt könnten folgende Tarife
gelten: 11 Euro, 6 Euro, 4,50 Euro. Für die Tageskarte wären dann 13 Euro, 8 Euro bzw. 6 Euro fällig. In Planung ist auch
ein ermäßigter Tarif für Frühschwimmer oder Sportler, die nur kurz ihrer Bahnen im Sportbecken ziehen wollen und dafür als
ersten Vorschlag rund 2,25 Euro zahlen müssten. Weitere Preisermäßigungen gibt es für Kinder und Jugendliche, Behinderte
ab 80 Prozent Erwerbsminderung und für Familien. Kinder bis zum Alter von drei Jahren zahlen keinen Eintritt.
Mit der ebenfalls in Planung befindlichen AquaMagis-Card, die übertragbar ist und für alle Bereiche gilt,
gibt es Rabatte von bis zu 20 Prozent. Auch eine Ferienkarte für Daheimgebliebene ist im Gespräch. Wie Klaus Müller
betonte, sind sämtliche Preise jedoch ein reiner Fixwert. "Es ist noch viel Feinschliff nötig. Einige Preise werden
sicherlich erhöht werden müssen, bei anderen kann man vielleicht noch über eine Reduzierung sprechen", sieht Müller die
ersten Zahlen als nicht bindend an. Erst wenn die Wirtschaftsdaten für das Bad komplett seien und absehbar sei, mit
welchen Betriebskosten man rechnen müsse, könne man die Preise genau kalkulieren. Der Aqua-Magis-Geschäftsleiter rechnet
noch im Oktober mit einer genauen Festlegung der endgültigen und dann erst verbindlichen Eintrittspreise durch die
Gesellschafterversammlung. "Rechtzeitig zum Weihnachtsfest sollen die Computerprogramme mit den Preisen laufen und die
entsprechenden Karten und Prospekte gedruckt sein", so Müller.
Sehr viel Interesse für das Plettenberger Bad zeigte gestern auch Schleusingens Bürgermeister Klaus
Brodführer, der gemeinsam mit einigen Technikern und Planern sowie Klaus Müller in Böddinghausen zu Gast war. Man holte
Rat bei Müller ein, denn in der Partnerstadt Schleusingen soll in Kürze ein neues Freibad entstehen.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 26.09.2002
AquaMagis: Am Kunden orientierte Öffnungszeiten
Plettenberg. (mau) Der Badespaß im Plettenberger Freizeit- und Erlebnisbad AquaMagis wird kein Vergnügen
"rund um die Uhr". Doch winken den Besuchern wesentlich längere und am Kunden orientiertere Öffnungszeiten, als sie von
Hallenbad Böddinghausen und Freibad Grünetal gewohnt sind - und das an sieben Tagen der Woche.
Ein Öffnungszeiten-Entwurf sieht wie folgt aus:
Badbereiche:
Mo. bis Fr.: 6.30 bis 8 Uhr Frühschwimmer im Sport-/Freibad; 8 bis 13 Uhr Schulschwimmen im
Sport-/Freibad; 8 bis 21.30 Uhr öffentlicher Badebetrieb im gesamten AquaMagis; Sa., So. und Feiertage: 9 bis 21 Uhr
öffentlicher Badebetrieb; Sauna:
Mo. bis Fr.: 10 bis 22 Uhr; Sa., So. und Feiertage: 10 bis 21 Uhr.
Nach der nichtöffentlichen Sitzung der AquaMagis-Gesellschafterversammlung am Dienstag wird dieses
Schema im politischen Raum noch genauso diskutiert werden wie der vorliegende Entwurf einer Eintrittspreisgestaltung
(die WR berichtete exklusiv). Was das GMF-Bädermanagementbüro im Blick auf den AquaMagis-Wirtschaftsplan 2003 erarbeitet
hat, fand unter Plettenbergs Entscheidungsträgern grundsätzlich positiven Anklang, dürfte aber nicht der Weisheit letzter
Schluss sein.
"Im Eintrittspreisgefüge wird wohl noch von links nach rechts und von rechts nach links verschoben",
vermutet AquaMagis-Geschäftsführer Klaus Müller nach der ersten Meinungsbildung am Dienstag. Sporttarife (kalkuliert mit
15 % Anteil am Besucheraufkommen) runter, Freizeitbadtarife (80 %) rauf - so die Tendenz nach Äußerungen der
Fraktionsvorsitzenden Heiko Hillert (CDU) und Wolfgang Schrader (SPD). Zumindest zeichnet sich ehrliches Bemühen ab,
Schwimmen in Plettenberg bezahlbar zu belassen. Stichwort: Sozialverträglichkeit. Wer allerdings jede Attraktion im
Erlebnisbereich des AquaMagis nutzen will, soll dafür ihrer Auffassung nach zumindest genau so viel bezahlen wie in
konkurrierenden Freizeiteinrichtungen in der Nachbarschaft.
Auch im Blick auf die Öffnungszeiten sind Wünsche laut geworden, zum Beispiel die Sauna bis 23 Uhr
geöffnet zu lassen, besonders an Wochenenden und Feiertagen.
Doch wird das Streben nach dem Optimum schnell an Grenzen stoßen, beispielsweise in der Personalfrage.
Längere Öffnungszeiten erfordern mehr Personal und erhöhen die Kosten. Aktuell hat die AquaMagis GmbH das
Schwimmmeister-Personal auf zehn Mitarbeiter (darunter 3 Auszubildende) aufgestockt, wenn zum 1. Oktober Bettina und
Uwe Dahm ihren Dienst in Plettenberg antreten.
Die 35-jährige Bettina Dahm geborene Wilmes hat als Plettenbergerin ihre Ausbildung im heimischen
Hallenbad und Freibad genossen. Zusammen mit ihrem Mann Uwe (38), einem geprüften Schwimmmeister, arbeitete sie zuletzt
im Stadtbad Trier, das in der 98 000-Einwohner-Stadt an der Mosel jährlich 400 000 Besucher anlockt. "Bei etwa gleich
großer Wasserfläche und Saunalandschaft, aber weniger Attraktionen im Badbereich", wie Bettina Dahm schildert.
Die AquaMagis-Macher kalkulieren auf Grundlage einer bundesweiten Analyse vergleichbarer Freizeitanlagen
mit rund 270 000 Besuchern.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 25.09.2002
Was darf der Eintritt ins neue AquaMagis kosten?
Plettenberg. (mau) Was kostet der Eintritt ins AquaMagis? Diese Frage bewegt die Bürger seit dem Tag, als
erste Gedankenspiele über den Bau eines Superbads in Plettenberg öffentlich wurden. Eine Diskussionsrunde über die
künftige Eintrittspreisgestaltung führte gestern nichtöffentlich die AquaMagis-Gesellschafterversammlung auf der Baustelle
des 20-Mio.-Euro-Projekts in Böddinghausen, das Anfang nächsten Jahres in Betrieb gehen soll.
"Wir brauchen im Blick auf die Wirtschaftlichkeitsberechnung für 2003 konkrete Zahlen auf allen
Positionen", sagt AquaMagis-Geschäftsführer Klaus Müller. Positionen wie zum Beispiel Betriebskosten, Arbeitsentgelte
oder Werbeetat sind inzwischen festgesteckt. Und Faktoren wie Baukosten, Zinsen und Energiekosten hätten sich laut Müller
"dank günstiger Begleitumstände" sogar über die Erwartungen positiv entwickelt und stünden ebenfalls fest.
Doch es bleiben Unbekannte. Basierend auf einer Analyse des Freizeitverhaltens der Menschen bundesweit
wird für das AquaMagis eine Jahresbesucherzahl von 270 000 prognostiziert. Eine Prognose, mehr nicht. Der Reiz des Neuen
dürfte das Bild im ersten Jahr verzerren. Im Übrigen sind die Kinder, die das Bad für den Schulschwimmunterricht nutzen,
nicht in dieser Zahl enthalten, obwohl die Stadt Plettenberg dafür von der AquaMagis GmbH zur Kasse gebeten wird.
Ebenfalls nicht die Aktiven der schwimmsporttreibenden Vereine.
Der Gesellschafterversammlung liegt der Entwurf einer möglichen Eintrittspreisgestaltung vor. Auch diese
Position muss nun konkret werden, um sie in den Wirtschaftsplan 2003 für das AquaMagis einfließen zu lassen.
In den Ratsfraktionen ist darüber am Montag debattiert worden. Die Vertreter der beiden stärksten
Fraktionen im Rat, von CDU und SPD, reagierten offenbar übereinstimmend auf den Entwurf. Der Tenor aus beiden Lagern: Man
ist angenehm überrascht von schon jetzt ausgesprochen moderaten und gegenüber Bädern in der Nachbarschaft sogar zum Teil
günstigeren Tarifvorschlägen.
Für CDU-Fraktionschef Heiko Hillert ist entscheidend, im Rat möglichst einheitlich zu einem Ergebnis zu
gelangen. Und tatsächlich ist bereits ein gewisser Konsens mit SPD-Fraktionssprecher Wolfgang Schrader zu erkennen.
Beide stehen ebenso wie die UWG-Fraktion im Wort, Schwimmen in Plettenberg für jeden bezahlbar zu
belassen und sind offenbar wild entschlossen, dieses Versprechen einzulösen. Hillert wie Schrader sehen Möglichkeiten,
die Tarife für den Sport- und Freibadbereich sowie den so genannten "Sprinttarif" (2,25 E/ermäßigt 1,25 E; zeitlich
begrenzt auf eine Stunde) abzusenken. Darüber hinaus stehen weitere Vergünstigungen für die Familienkarte (Kinderzahl
nach oben unbegrenzt), längere Öffnungszeiten im Saunabereich (bis 23 Uhr) und beispielsweise eine preiswerte
"Ferienkarte" für Daheimgebliebene auf der Wunschliste der SPD. Die CDU hält dagegen 8 E für die Erwachsenen-Tageskarte
im Freizeit- und Solebadbereich für "vergleichsweise zu günstig" (Hillert).
Während die Diskussion über die Eintrittspreise in vollem Gange ist, fiebern die Kinder und Jugendlichen
in Plettenberg dem AquaMagis ungeduldig entgegen. Gut möglich, dass ihnen bereits im Dezember ein exklusives Badevergnügen
ermöglicht wird. Die AquaMagis-Leitung denkt über Probeläufe vor der eigentlichen Eröffnung nach. "Vielleicht im Rahmen
eines Wandertags", meint Klaus Müller, sollen Schüler kompletter Schulen den Echt-Betrieb bei maximaler Auslastung
simulieren. Härtetests für die Technik, für sämtliche Angebote im Bad und für das Badpersonal. Damit alles klappt, wenns
wirklich losgeht.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 25.09.2002
Erwachsene zahlen 6 Euro für vier Stunden Freizeitbad
Plettenberg. (mau) Geschenkt gibts den Badespaß im AquaMagis nicht. Doch stößt ein erster Entwurf zur
Eintritts-preisgestaltung in Plettenbergs künftigem Freizeitbad keineswegs in Dimensionen vor, die manche Bürger
vielleicht befürchtet haben.
Gleich vorweg: Die Zahlen sind Vorschläge und werden im politischen Raum diskutiert. Dabei wird es
sicher zu Abweichungen - nach unten wie nach oben - kommen.
Aufgeteilt ist das Entwurf-Schema nach den drei Bereichen Sauna, Freizeit inkl. Sole, Sportbad/Freibad.
Jeweils gelten Tarife für zwei Stunden (Beispiel Erwachsene: Sauna 9 E, Freizeit/Sole 4 E, Sport 3 E)
und vier Stunden (11 E, 6 E, 4,50 E) sowie die Tageskarte (13 E, 8 E, 6 E).
Für den Sport-/Freibadbereich gibt es darüber hinaus einen "Sprinttarif" (2,25 E, eine Stunde). Als
Nachzahltarif bei Zeitüberschreitung wird 1 E pro Stunde erhoben; ab der sechsten Stunde gilt die Tageskarte.
Ermäßigte Preise gelten für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Behinderte ab 80 % Erwerbsminderung.
Kinder bis zum 3. Lebensjahr haben freien Eintritt. Familienkarten (1 Erw. + 2 Ki.; 2 Erw. + 1 Ki., weitere Ki. ermäßigter
Tarif) bieten günstigeren Eintritt.
Weitere Rabatte eröffnet die AquaMagis-Card: 250 E (= 20 %), 200 E (= 15 %), 100 E (= 10 %), 50 E (= 5 %).
Die Karte ist übertragbar und gilt für alle Tarife sowie Solarien. Gastronomiegäste erhalten ab einem Mindestverzehr eine
Zeitgutschrift.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 17.09.2002
Stippvisite im AquaMagis-Bad
Plettenberg. (all/mau) Auch in diesem Jahr nutzten Vertreter der Partnerstädte Bludenz und Schleusingen
die PleWo, um der Vier-Täler-Stadt einen Besuch abzustatten.
Schleusingens Bürgermeister Klaus Brodführer kam in Begleitung der Ratsmitglieder Hans Hahn, Bolko
Stange und Andreas Mastaler. Aus Bludenz war als einziger "Offizieller" SPÖ-Stadtrat Gunnar Witting mit seiner
Lebensgefährtin Caroline de Vries angereist; andere Freunde aus dem Bludenzer Rathaus waren wegen des gleichzeitig
stattfindenden Klostermarkts in der Heimat verhindert.
Die Stunden am Samstagmorgen, als es auf dem Stadtfest etwas ruhiger zuging, nutzten die Delegationen
aus Thüringen und dem österreichischen Vorarlberg, um sich die Baustelle des AquaMagis-Erlebnisbades im Sportzentrum
Böddinghausen anzuschauen. Bürgermeister Walter Stahlschmidt, Klaus Müller als Geschäftsführer der AquaMagis-GmbH
sowie Beigeordneter Wolfgang Ising ließen es sich nicht nehmen, die ziemlich beeindruckten Freunde auf der riesigen
Baustelle herumzuführen und ihnen alles genau zu erklären.
Beste Repräsentanten ihrer jeweiligen Region waren am Alten Markt einmal mehr die Stadtfest-Teams
aus Schleusingen und Bludenz. Während die Gastronomenfamilie Dross vom Hotel "Haus am Waldrand" Thüringer Bratwurst,
Hausmacher-Wurst, selbst gemachtem Waldrand-Kräutertröpfchen und Schwarzbier Spezialitäten aus Schleusingen auftischte,
floss am Bludenzer "Schnapshüsle" in erster Linie Hochprozentiges. Gratis gab´s dazu bei Karl-Heinz Martin, Reinhilde
Nesler, Carmen Reiter und Evelyn Ammann wie immer gute Laune pur.
Zu Stammgästen auf der PleWo gehört stets eine Abordnung des Patenbataillons 203 in Hemer, die am
Samstag - trotz Uniform - das Stadtfesttreiben genoss.
zurück
weitere Nachrichten