Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 09.02.2001
An AquaMagis soll sich sich ein "Feuer der Neugier" entzünden
Plettenberg. (mau) Im Blick auf das AquaMagis Plettenberg, das nach
Vorstellungen der Planer 2003 fertiggestellte Freizeitbad im Böddinghauser Feld, sollen
werbestrategische Fehler wie bei der Expo 2000 in Hannover vermieden werden.
Für die Weltausstellung wurde nach Auffassung der Werbefachleute Dr. Jörg
Erpenbach und Christoph Lieck von der Agentur F1 (Düsseldorf) viel zu spät massiv geworben;
die so wichtige Mundpropaganda verpuffte mangels Besuchern in der Anfangsphase. Daher starten
die vom Bäderbetrieb mit der Vermarktung des AquaMagis beauftragten Strategen ihren
Werbefeldzug für das 40-Millionen-Projekt, das einmal 300 000 Besucher pro Jahr von Nah und
Fern anlocken soll, mit dem ersten Spatenstich noch in diesem Jahr.
Zwei Jahre Zeit also, ein "Feuer der Neugier" zu entfachen. "Völlig falsch
wäre es, mit der Kampagne bis zum Tag der Einweihung zu warten", verrieten die Experten bei
der Präsentation des Freizeitbad-Namens mit dazu gehörigem Logo am Mittwoch im Rathaus (die
WR berichtete).
Das Echo auf den Namen AquaMagis Plettenberg war nach ersten WR-Umfragen
unter den Bürgern gestern zurückhaltend. Weder totale Begeisterung noch völlige Ablehnung -
"das muss man wohl erst auf sich wirken lassen", meinte das Gros der Befragten.
Diese Reaktion hatten die F1-Fachleute bei der Vorstellung ihres Konzepts
prophezeit. "Den Namen hört man - und vergisst ihn danach vielleicht sofort wieder. Beim
zweiten, dritten Hören aber prägt er sich ein und erweckt Neugier, was sich dahinter
verbirgt", erklärte Projektleiter Erpenbach. "Anfangs war auch ich nicht unbedingt begeistert
von AquaMagis, doch je länger ich mich damit beschäftige, um so mehr Spannung erzeugt der
Begriff bei mir."
Bis zur Namensfindung war es ein weiter Weg für das F1-Werbeteam. Die
Aufgabenstellung war klar: Entwicklung von Name und Logo, Formulierung der Ziele und
Zielgruppen, Ableitung der Strategien und deren operative Umsetzung. Also begab sich die
Agentur zunächst an eine Analyse der Ausgangssituation: Das Einzugsgebiet wurde beobachtet,
Wettbewerber in der Region und deren Angebote abgecheckt und der Freizeitbad-Standort
Plettenberg untersucht.
Auf Grundlage der gesammelten Daten beschäftigten sich die Fachleute mit
der Kampagne und arbeiteten die Besonderheiten des Plettenberger Bades heraus. Was hat das
Bad in Böddinghausen, was kein Konkurrent im Umfeld hat?
Sport, Spaß und Entspannung unter einem Dach
Das Ergebnis: Hier wird einmal alles unter einem Dach geboten - Spaß, Sport,
Entspannung, Gesundheit. Diese vier Säulen bieten etwas für jede Altersstruktur, also ein
denkbar breites Spektrum potenzieller Kunden. Die Kernbotschaft: Da ist für jeden etwas
dabei - eins für alle!
Daraus ergaben sich für das F1-Team folgende Anforderungen an den künftigen
Namen: Abgrenzung zum Wettbewerber, Bezug zum Produkt, Merkfähigkeit, ein emotional positiver
Klang. Mit AquaMagis Plettenberg und dem Logo als kompletter Wortbild-Marke, davon ist
Erpenbach fest überzeugt, habe F1 "einen Volltreffer gelandet".
Artikel aus dem Süderländer Tageblatt vom 08.02.2001
Eins für alle: Neues Freizeitbad heißt "AquaMagis Plettenberg"
PLETTENBERG (ged) Jetzt ist die Katze endlich aus dem Sack:
"AquaMagis Plettenberg" lautet der zukünftige Name für das Freizeitbad im Böddinghauser Feld.
"Ich fand den Namen selbst nicht von Anfang an gut, aber ich beschäftige mich
immer noch damit", erklärte Dr. Jörg Erpenbach, Projektleiter bei der Düsseldorfer Werbeagentur
F1, gestern im Rathaus bei der Vorstellung des Werbekonzeptes.
"Ein Name der polarisiert, ist besser, als ein Name der grau bleibt", erklärte
F1-Etat-Direktor Christoph Lieck im Hinblick auf den nun gefundenen Badnamen.
Der Name habe gleich mehrere Anforderungen erfüllen müssen. Neben der
Abgrenzung zu den Wettbewerbern und der Beziehung zum Produkt sei die Merkfähigkeit ein
wichtiger Faktor gewesen. Zudem müsse der Name "emotional positiv" besetzt sein, betonte
Erpenbach.
Von den insgesamt 300 Namensvorschlägen, die im Rahmen eines Namenswettbewerbs
in der Vier-Täler-Stadt gesammelt wurden und Namen wie "Pletto-Bad", "Vier-Täler-Bad" und
"LeO" (Lenne-Oase) beinhalteten, habe keiner alle oben genannten Kriterien erfüllt. Wie
Klaus Müller betonte, bekommen alle Einsender als Dankeschön eine Kombikarte für das neue Bad
geschenkt.
Mit dem Namen "AquaMagis Plettenberg" verbindet man laut Erpenbach etwas
Mystisches, eine Zauberwelt - kurzum ein Erlebnis. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeute
"Magis" "Mehr". Dass in dem Plettenberger Bad "mehr" geboten werde als anderswo, und dass es
sich lohne, dorthin zu fahren, sei das Ziel der Gesamtkonzeption. Bei der Stadt habe man das
vergleichsweise profane 25-Meter-Becken anfangs etwas problematisch gesehen. "Aber aus diesem
Nachteil wurde bei näherer Betrachtung die besondere Stärke, denn welches Bad kann sich heute
auf die Fahnen schreiben, dass es alles unter einem Dach bietet", so Erpenbach. Daran
anknüpfend habe man folgende Kernbotschaft als Plattform für die weiteren Überlegungen
entwickelt: "Da ist für jeden was dabei!" Die daraus abgeleitete Essenz laute "Eins
für alle!", denn man biete im "AquaMagis Plettenberg" Spaß, Sport, Entspannung und
Gesundheit, und diese vier Kriterien seien bei keinem Konkurrenten unter einem Dach vorzufinden.
"Wir können zwar zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht die Leistungen des Bades
zeigen, aber wir können eine Kommunikation in Gang setzen und Spannung erzeugnen." Geplant sei
der dosierte und durchdachte Einsatz von Plakaten, Flyern, Anzeigen und Radio-Trailern sowie
ein ansprechender Internet-Auftritt.
Artikel aus der Westfälischen Rundschau vom 08.02.2001
Ein Name mit dem Hauch von Zauber soll Neugier wecken
Plettenberg. (mau) Das neue Freizeitbad in Böddinghausen hat einen
Namen: AquaMagis Plettenberg.
Gestern ließen die Werbefachmänner Dr. Jörg Erpenbach (Projektleiter) und
Christoph Lieck (Etat-Management) von der F1 Marketing- und Kommunikationsberatung Düsseldorf
zusammen mit den beiden Werkleitern des Plettenberger Bäderbetriebs, Klaus Müller und Bernd
Merhofe, im Rathaus die Katze aus dem Sack.
AquaMagis Plettenberg. Die Marketingsexperten sind sich sehr wohl bewusst,
dass dieser Name zunächst polarisiert, er nicht auf Anhieb jedem gefällt. "Aber ein Name in
der Grauzone wird schnell langweilig. Damit lässt sich nicht erfolgreich werben."
Aqua gleich Wasser, und Magis soll Assoziationen wecken zu Magie,
Zauberhaftem, Faszinierendem. Unterschwellig lassen sich gar Begriffe wie magnum (lat. groß)
oder magis (lat. mehr) ableiten. Nicht fehlen dürfe der Name Plettenberg, wie Erpenbach bei
der Präsentation betonte: "Denn im Zusammenhang mit dem Bad muss in einem Atemzug auch über
die Stadt geredet werden." Als fester Bestandteil eines Gesamtkonzepts. "Hier schließt sich
ein Kreis zur Schnittstelle Stadtmarketing", wie es Lieck ausdrückt.
Der Name ist das Eine. Ergänzt zur Wortbild-Marke wird der Schriftzug in
geschwungener Bauhaus-Typografie, passend zu Wasser und Wellen, durch ein blaues Logo: Muschel,
Welle, Fächer, Wedel, Palme, vier Täler, die vier Bereiche Sport, Spaß, Entspannung und
Gesundheit.
Denn genau das hat die renommierte Agentur F1 als das Besondere, das
Einzigartige an dem voraussichtlich 2003 verwirklichten 40-Millionen-Projekt im Böddinghauser
Feld ausgemacht: ein Multifunktionsbad mit Bereichen für alle Ansprüche, alles unter einem
Dach, eins für alle. "Das hat kein Konkurrent im Umfeld zu bieten", weiß Erpenbach nach
gründlicher Untersuchung der Marktsituation im Vorfeld.
Schon mit dem ersten Spatenstich für das Freizeitbad soll die Werbekampagne
anlaufen, soll das Feuer entfacht, sollen Neugier und Begehrlichkeiten eines möglichst
breiten Spektrums potenzieller Kunden von morgen geweckt werden. Dabei wollen die F1-Strategen
das gesamte Bündel von Informationsquellen nutzen: Plakate, Handzettel, Broschüren, Vermarktung
durch badbezogene Produkte (Merchandising), Internet-Auftritt, Printmedien, Hörfunk. Details
zur Kampagne blieben gestern geheime Kommandosache - wegen des Überraschungseffekts!
"Mehrere 100 000 Mark" ist der Bäderbetrieb laut Klaus Müller bereit, in die
Vermarktung zu investieren. Überzeugt vom Werbekonzept, hofft er darauf, dass das Geld gut
angelegt ist und die nach einer Wirtschaftlichkeits-Analyse angestrebten 300 000 Badbesucher
pro Jahr keine Utopie bleiben.
* * * * * *
Bürger-Vorschläge vom Tisch
Mit der Vorstellung des Marketing-Konzepts zum Bad AquaMagis Plettenberg ist
der Bürger-Wettbewerb, mit dem ursprünglich ein Name für das Freizeitbad gefunden werden sollte,
gestorben.
Rund 300 Vorschläge waren aus der Bevölkerung eingegangen; dem Sieger winkte
eine 300-Mark-Prämie. Alle Vorschläge seien von der F1-Agentur geprüft worden. "Es waren
durchaus witzige Ideen dabei. Aber keiner wurde allen Anforderungen gerecht. Und viele sind
namensrechtlich geschützt", erläuterte Projektleiter Dr. Jörg Erpenbach.
Also keine Prämie für den Sieger und keine Handtücher für die besten
Vorschläge in der engeren Auswahl, statt dessen winken nun allen Teilnehmern am
Namenswettbewerb VIP-Tageskarten für einen Freizeitbadbesuch "mit allem Drum und Dran",
versichert Klaus Müller, Werkleiter des Bäderbetriebs.
Artikel aus dem Süderländer Tageblatt vom 06.01.2001
Maximal zehn Unternehmen sollen Freizeitbad ausbauen
PLETTENBERG (ged) Die Pläne für das Freizeitbad in Böddinghausen sind nach
langer Anlaufzeit nun endgültig fertig. Bis auf Details wie die Fliesenfarben ist alles ausgearbeitet. Doch
damit die einzelnen Unternehmen, die ab Frühjahr diesen Jahres das größte Bauprojekt in der Geschichte
der Vier-Täler-Stadt verwirklichen sollen, auch schon einmal wissen, was auf sie zukommt, wurde bereits
im Dezember europaweit eine Vorinformation zum Bau des Plettenberger Freizeitbades veröffentlicht, in
der die einzelnen Gewerke mit einer Kostenschätzung aufgeführt sind.
Auch die Besonderheiten des Bades sind aufgeführt: Wettbewerbsbecken, Wellenbecken,
Strömungskanal, Außenbecken, Solebecken, Saunabereich und Restaurant sollen auf einer Grundfläche
von rund 4.300 Quadratmetern entstehen.
Die geschätzten Kosten für den Rohbau belaufen sich demnach auf 2,5 Mio. €.
Voraussichtlicher Beginn der Rohbauarbeiten ist, wie bereits in der gestrigen Ausgabe berichtet, im April
diesen Jahres. Mit dem Beginn der sonstigen Arbeiten rechnet man im Herbst 2001.
Weiter heißt es in der Vorinformation, der im Februar die detaillierte und EG-weite
Ausschreibung folgen soll: "Ausschließlich die Rohbauarbeiten werden als beschleunigtes Verfahren
behandelt, da diese Leistung (unter anderem wasserdichtes Untergeschoss) die nachfolgenden Gewerke in
der Ausführungsqualität und Ausführungszeit entscheidend beeinflusst. Die Außenhülle des Bauwerks muss
vor Wintereinbruch 2001 geschlossen sein, um frostempfindliche Innenausbauarbeiten ohne Unterbrechung
zu ermöglichen. Die Rohbauleistungen müssen umgehend nach Auftragserteilung begonnen werden. Das
Gebäude wird im Überschwemmungsgebiet der Lenne errichtet." Mit der Fertigstellung des gesamten Bades
rechnet man im Oktober 2002.
Nachfolgend die Kostenschätzungen des Planungsbüros AGN für die einzelnen Gewerke, die
in Kürze ausgeschrieben werden: