Quelle: Süderländer Tageblatt vom 11.09.1951
Schwimmverein Plettenberg gegründet

Eine notwendige Vereinsgründung - Schon 60 Mitglieder - Die Plettenberger Schwimmer sollten mit kräftiger aktiver und passiver Führung rechnen dürfen!

Plettenberg Einem vielfach ausgesprochenen Wunsche folgend, der ja auch einem offenkundigen Bedürfnis entsprach, hatte Schwimmeister A. Bauer sich schon seit längerem bemüht, die Voraussetzungen zu schaffen für einen Plettenberger Schwimmverein. Ganz zweifellos fehlte es daran in unserer Stadt, die ja mit dem Freibad eine Schwimmsportstätte besitzt, die eine sportliche Ausübung des Schwimmens in der guten Jahreszeit bestens ermöglicht. Unsere Jugend muß schwimmen lernen und der beste Förderer in dieser Richtung ist ganz allein ein Schwimmverein.

Schwimmeister Bauer, der seit Jahren die schwimmfreudige Plettenberger Jugend betreut, hatte erfreulicherweise Erfolg mit seiner Einladung zu einer Besprechung in Fragen Schwimmverein. Rund 60 Schwimmfreunde beiderlei Geschlechts hatten sich am Sonntag im Freibade in der Grüne daraufhin zusammengefunden. Die Absicht, einen Schwimmverein zu gründen, fand allgemeine Zustimmung und es konnte schon nach kurzen erläuternden Worten sich der Vorstand eines solchen Vereins konstituieren.
1. Vorsitzender wurde P. Gerdes, Grünestraße; 2. Vorsitzender W. Schneider, Seißenschmidtstraße; Schriftführer H. Lucke, Dingeringhauser Weg; Kassenführer E. Rheinländer, Grünestr. 1; 1. Schwimmwart A. Bauer, Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 2; 2. Schwimmwart W. Seeliger, Brachtstraße, und Beisitzer R. Rottmann, Kirchplatz, und J. Bender, Bahnhofstraße.

Jeder Junge, jedes Mädel sollte schwimmen lernen!

Der Verein setzt sich zur Aufgabe, die schwimmfreudige Jugend in allen Künsten dieses gesunden volkstümlichen Sports zu unterweisen. Darüber hinaus ist der Verein bestrebt, in dieser Sportart für unsere Stadt Erfolge zu erzielen, die denen anderer Sportarten nicht nachstehen. Aufnahme in den Verein können männliche und weibliche Sportfreunde finden. Der Mitgliedsbeitrag für 1 Jahr beträgt für Schüler bis zu 14 Jahren 1,- DM, für Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,- DM und für Mitglieder über 18 Jahren 6,- DM. Meldungen werden erbeten an Kassenwart Rheinländer an der Kasse des Freibades, bei Schwimmwart Bauer oder beim 1. Vorsitzenden bzw. dem Schriftführer. Die Vorstandsmitglieder, die durchweg selbst noch aktiv schwimmsportlich tätig sind, richten bei dieser Gelegenheit an die Eltern die Bitte, ihnen die Jugend anzuvertrauen und ferner bitten sie vor allen Dingen auch alle Jugenderzieher, Lehrer wie auch Lehrmeister, auf diesen gesunden Sport des Schwimmens immer und immer wieder fördernd hinzuweisen und die Jugend aufzufordern, sich dem Schwimmverein anzuschließen, wo sie gute Ausbildung erhält und ihre Kräfte im friedlichen Wettbewerb zu Nutz und Frommen von Körper und Geist ertüchtigen und messen kann.

Im übrigen werden aber überhaupt auch alle Kreise unserer Bevölkerung um ihre wohlwollende Förderung des neugegründeten Schwimmvereins gebeten. Auch derjenige, der selbst nicht mehr aktiv teilnehmen kann, sollte in Hinsicht auf die Ertüchtigung der heranwachsenden Jugend es nicht unterlassen, das Seinige zum Gelingen des Zwecks dieser Vereinsgründung beizutragen und passives Mitglied des "Schwimmverein Plettenberg 1951" werden.

Wir glauben, daß diese Neugründung eines bisher fehlenden Schwimmvereins unter sportkundiger Leitung nur begrüßt werden kann und wünschen den Plettenberger Schwimmern weitgehendstes Verständnis, Unterstützung und Erfolg. Gut Naß!