Quelle: come-on.de, Werdohl, 01.03.2013 So feiert die Musikschule Geburtstag
Werdohl - 50 Jahre Musikschule Lennetal, 20 Jahre Jugendsinfonieorchester und zehnjähriges Bestehen des musikschuleigenen Fördervereins: Mit über 65 Veranstaltungen werden die drei Geburtstage im Laufe dieses Jahres gefeiert.
Musikschulleiter Martin Theile weist zudem auf eine besondere Aktion für alle Kinder der musikalischen Früherziehung hin. Am Sonntag, 17. März, lädt die Musikschule zwischen 14 und 16 Uhr zum offenen Familiensonntag in den Bahnhof Eiringhausen ein. Die Werdohler Künstlerin Annette Kögel wird mit den Kleinen das Jubiläumsbild gestalten. „Dieses soll anlässlich des Festaktes 50 Jahre Musikschule der Öffentlichkeit vorgestellt und später die Werdohler Musikschulaula zieren“, sagt Theile.
Auch das Programm für das Konzert der Musikschullehrer steht bereits. Zu diesem laden Ingeborg Müller, Christoph Pithan und der Frauenchor der Evangelischen Kirchengemeinde für Dienstag, 19. März, um 18 Uhr in die evangelische Kirche Neuenrade ein.
Elisabeth Krawczyk (Klavier) sowie Lena Klaus und Maike Schule (beide Klarinette) werden als Solisten gemeinsam mit dem Orchester musizieren. „Die drei Solisten haben beim Jugendstipendium der Märkischen Kulturkonferenz vordere Plätze belegt“, sagt Theile. Der Kartenvorverkauf für die erste und letzte Kulturbogenveranstaltung mit Beteiligung der Musikschule beginnt am kommenden Donnerstag, 7. März. Erwachsene zahlen im Vorverkauf zehn Euro Eintritt. An der Abendkasse werden zwölf Euro fällig. Für Schüler und Studenten ist der Eintritt frei. Karten gibt es an der Zentralkasse im WK, bei Lesen und Ambiente, im Lennetaler Reisebüro, bei Floristik Winter, im Werdohler Rathaus, und bei Kettler-Cremer in Neuenrade. - ute
Quelle: Jubiläumsschrift zum 20-jährigen Bestehen der Musikschule, 1983
20 Jahre Musikschule Lennetal
Festschrift 1963 - 1983
Auszüge aus dem Gründungsprotokoll: Auf Grund der beigefügten Einladung
waren heute, 09.06.1963, die in der Anwesenheitsliste bezeichneten Personen
um 17 Uhr im Rathaus zu Werdohl erschienen. Zum Verhandlungsleiter wurde
Herr Peterheinrich Kirchhoff gewählt.
Als Mitglieder des zu gründenden Vereins "Lennetaler Jugend-und
Volksmusikwerk e.V." meldeten sich - vorbehaltlich der noch einzuholenden
Genehmigungen ihrer Vertretungskörperschaften -
Die Geschichte der Musikschule Lennetal im Überblick
1963 Anregung zur Einrichtung der Schule durch Werner Dreisbach,
Gründung des Vereins "Lennetaler Jugend- und Volksmusikwerk e.V."
Mitglieder: Landkreis Altena, Städte Altena, Neuenrade, Plettenberg,
Werdohl, Peterheinrich Kirchhoff (Werdohl), Eduard Drolshagen
(Brüninghausen), Dr. Hans Häusler (Altena).
1964 Im Januar Unterrichtsbeginn in Altena, Neuenrade und
Plettenberg; Aufbau eines schuleigenen Bestandes von Musikinstrumenten;
Mitgliedschaft im Verband Deutscher Musikschulen; Anmeldung von insgesamt
1.017 Schülern, davon feste Anmeldungen nach der Probezeit: 832 - davon in
Altena 216, Neuenrade 38, Plettenberg 348, Werdohl 230; Unterrichtsfächer:
Grundausbildung; Instrumentalausbildung in: Blockflöte, Klavier, Querflöte,
Akkordeon, Geige, Gitarre, Cello, Trompete; Unterricht in der Form des
Einzel- und Gruppenunterrichts, 15 haupt- und nebenamtliche Lehrer.
1965 Anstieg der Schülerzahl auf 1.089; 5 hauptamtliche und 17
nebenamtliche Lehrer; Große Konzerte mit Schülern und Lehrern der
Musikschule in allen Mitgliedsstädten; Ausbau der Schülerkonzerte in den
einzelnen Instrumentalbereichen.
1966 Verlegung der Geschäftsstelle in die Schulstraße
1969 Friedhelm Halfmeier (Altena) wird 1. Vorsitzender; Übernahme des
Akkordeonorchesters von Werner Kaiser (Neuenrade) in die Musikschule;
intensive Konzerttätigkeit des Orchesters;
1971 Beginn der Musikalischen Früherziehung für Kinder im
Vorschulalter in Neuenrade.
1972 Musikalische Früherziehung in Altena, Neuenrade und Plettenberg;
September: Wahl der bisherigen Lehrerin Luise Itzstein-Landau (Altena) zur
Schulleiterin.
1973 Einrichtung fester Spielkreise als Ergänzungsfächer
(Kammermusikkreis, Streichergruppen, Vokalensemble, Blockflötenkreise u.
a..); Einrichtung und regelmäßige Durchführung von Schülerkonzerten in allen
Ausbildungsbereichen; Mitwirkung von Lehrern, Schülern und Spielkreisen bei
Veranstaltungen anderer Institutionen und Vereine, regelmäßige Fortsezung
der Zusammenarbeit in den folgenden Jahren; Schüler der Musikschule
erreichen Befähigung zum Musikstudium an der Hochschule oder zum Lehrerberuf
an der Musikschule; Ernst Wilhelm Knaup (Altena) wird Geschäftsführer.
1976 Singspielfassung der Märchenoper "Hänsel und Gretel" -
Ausführung durch die Gesangsklasse Fredo Gansauge und Lehrer der
Musikschule.
1978 Alois Riedel (Lüdenscheid/Werdohl) wird 1. Vorsitzender.
1979 Umbenennung der Schulbezeichnung in "Musikschule Lennetal e.
V."; Englandreise - Mitwirkung des Kinderakkordeonorchesters im englischen
Fernsehprogramm.
1981 Verlegung der Geschäftsstelle in die Goethestraße in
Werdohl.
1983 Gründung eines Fördervereins für die Musikschule.
Die Lehrkäfte der Musikschule und ihre Unterrichtsfächer
Hauptamtliche Lehrer:
Nebenamtliche Lehrer: |