Quelle: WR Plettenberg vom 19.12.2000
70 Jahre MSF: Begeisterung für Motorsport
Plettenberg. Hubert Schulte, Frido Gering, Ernst Brösecke, Georg Pohl, Hans Geßner,
Karl Keiderling, Herbert Voß, Friedr. Wilhelm Marl, Alois Detemple, Erwin Dönges und Bruno
Spiller begeisterten sich für den Motorsport. Und deshalb gründeten diese elf Männer 1930, heute
vor 70 Jahren, die Motorsportfreunde (MSF) Plettenberg e.V. (im DMV) - auch wenn die Zeiten
wirtschaftlich nicht gerade rosig waren.
Zum Vorsitzenden wählten sie Friedrich Wilhelm Marl, der dieses Amt bis 1937 bekleidete und
den noch jungen Verein zu schönen Erfolgen bei Motorrad-Bahnrennen und in der Touristik führte.
Schon in den Jahren 1931/32 belegte Ernst Brösecke beim Hohensyburg-Rennen vordere Plätze.
Die Motorsportfreunde hielten auch in den Vorkriegsjahren 1934 bis 39 fest zusammen. Im Rahmen
ihrer Möglichkeiten zogen sie Sportveranstaltungen auf. Der Krieg beendete zwar jäh die
motorsportlichen Aktivitäten, jedoch nicht das Vereinsleben.
Als sich in Deutschland nach Kriegsende die Verhältnisse wieder zu normalisieren begannen, blühte auch das Clubleben der MSF auf. 1951 erfolgte unter Federführung von Otto Wever (Vorsitzender 1938 - 1953) die Aufnahme des Vereins in den Deutschen Motorsport-Verband (DMV), zunächst in die Landesgruppe Mittelrhein, ab 1952 in die Landesgruppe Westfalen Süd. 1953 trat Kurt Kortmann an der MSF-Spitze in die Nachfolge Wevers. In seiner dreijährigen Amtszeit stieg die Mitgliederzahl stetig an. Die Orientierungsfahrt "Rund ümme Plettmert" lebte unter seiner Führung wieder auf, und die spektakulären Motoballspiele auf der Elsewiese dürften den älteren Plettenbergern noch gut in Erinnerung sein. Von 1957 bis 1966 übernahm Egon Voßloh den Vorsitz. In dieser Zeit brachten viele Mitglieder Mannschafts- und Einzelpreise mit nach Plettenberg. Beispielsweise gewann Manfred Seiffert 1966 den ersten Platz für Sportfahrer der Landesgruppe RWI. Von der Gründung bis 1968 war die Gaststätte "Erholung" an der Uhlandbrücke das MSF-Vereinslokal, ehe die Mitglieder in die Gaststätte "Steinkuhle" wechselten.
Im Jahr 1966 vollzog sich ein Generationswechsel. Frido Kordt übernahm den Vereinsvorsitz bis 1969.
In seine Ära fielen zahlreiche große Erfolge bei Orientierungsfahrten. Bis 1976 leitete Karl Heinz
Niggemann den Verein. 1970 organisierten die MSF anlässlich ihres 40. Vereinsgeburtstags die
14. DMV-Pfingststernfahrt in der Vier-Täler-Stadt. Günter Schneider und Günter Scherweit belegten
Anfang der 70er Jahre viele erste Plätze bei Geschicklichkeitsturnieren.
Auf der Jahreshauptversammlung 1976 wurde Ulrich Wever zum Vorsitzenden gewählt. Unter seiner
Ägide wurde 1980 die 24. DMV-Pfingststernfahrt durchgeführt, die ein großer Erfolg war. 1982
letztmals Motoball-Spektakel in Vier-Täler-Stadt Das letzte Motoballspiel in der MSF-Vereinsgeschichte
fand 1982 vor Hunderten von Zuschauern auf dem Sportplatz Katzenbusch zwischen Tornado Kierspe
und der russischen Nationalmannschaft statt. Für dieses Ereignis hatte sich besonders der damalige
Vorsitzende Günter Heerich stark gemacht. Auch für den ersten Kart-Slalom am 20. Juni 1982 zeichnete
Heerich verantwortlich.
Der Motorsport verlagerte sich in dieser Zeit wegen zunehmender Reglementierungen und Auflagen von
der Straße auf abgesperrte Turnierplätze. Ebenfalls in Heerichs Amtszeit fiel der Ausbau des
MSF-Vereinsheims an der Wiesenstraße. Mitte der 80er Jahre wurden von Vereinsseite jeweils im
Frühjahr Sicherheitstrainings für Motorradfahrer angeboten. Hans-Georg Martin lenkte die Geschicke
der MSF von 1988 bis 1997. Zusammen mit seinem langjährigen 2. Vorsitzenden Günter Schneider
machte sich Martin um die Kart-Veranstaltungen und die Veteranen-Rallye "Rund ümme Plettmert"
verdient, die heute unter Oldtimerfreunden in ganz Deutschland einen ausgezeichneten Ruf genießt.
Besonders dankbar sind die MSF-Verantwortlichen ihrem Ehrenmitglied Willi Ising für dessen unermüdliche
Hilfe bei den Oldtimer-Veranstaltungen. Auch bei der neunten Auflage von "Rund ümme Plettmert" zur
Plettenberger Woche 2000 mischte der Senior tatkräftig mit. Im vergangenen Frühjahr übernahm Klaus
Voßloh den Vorsitz von Markus Schmidt, der aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand.
Voßloh war seit vielen Jahren als Jugendleiter für den Kart-Slalom-Nachwuchs im Verein aktiv.
Im Vereinsheim an der Wiesenstraße zeugen Pokale und Trophäen vom regen Vereinsleben und
erfolgreichen Abschneiden der MSF bei unterschiedlichsten Motorsport-Veranstaltungen. Dabei taten
sich besonders die Jugendlichen als eifrige Pokalesammler hervor. Mehrfach stellten sie Sieger bei
der NRW-Meisterschaft im Kart-Slalom. Martin Voßloh erntete als Deutscher Kartmeister sogar
bundesweiten Lorbeer.
Der Verein unterbreitet seinen Mitgliedern und anderen Motorsportinteressierten im 70. Jahr seines
Bestehens vielfältige Angebote, zum Beispiel Kartsport, Oldtimer-Treffen, Orientierungsfahrten, Seh-
und Reaktionstests, Ehrungen für unfallfreies Fahren (in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht),
Vereinsfahrten zu Museen, zu Werksbesichtigungen oder zu Motorsport-Ereignissen. An jedem zweiten
Donnerstag im Monat treffen sich die Mitglieder zu Clubabenden im Vereinsheim. Auch am ersten
Clubabend im neuen Jahr, am 12. Januar, ab 20 Uhr sind Gäste immer herzlich willkommen. |