Quelle: Festschrift "1951-2001 - 50 Jahre Stadtsportverband Plettenberg e. V.", S. 47
TuS Landemert 1967 e. V.
Am 28. Januar 1967 erfüllten sich die Landemerter den Wunsch nach einem
eigenen Sportverein. Als Vereinsfarben wurden "Gelb-Schwarz" nach dem
amtierenden Europapokalsieger Borussia Dortmund gewählt. Die erste
Mannschaft des TuS Landemert erlebte die Höhen und Tiefen des Fußballsports.
Bereits 1971 spielte die Mannschaft in der heutigen Kreisliga A. Nach einigen
Auf- und Abstiegen landete der Verein 1989 in der Kreisliga C. Erst 1996
konnte der Aufstieg in die Kreisliga B gefeiert werden.
Gegründet wurde der Verein von der Jugend des Dorfes. Der erst 18-jährige
Lothar Marienfeld wurde erster Vorsitzender des TuS Landemert. Lange Zeit
wurde der Verein zusammen von Gerhard Schütz und Lothar Marienfeld geführt.
In den 1990er Jahren erfolgte der personelle Umbruch im Vorstand.
Zur Zeit wird der Verein von dem 1. Vorsitzenden Hans-Joachim Sattler, dem
2. Vorsitzenden Michael Reinecke, dem 1. Kassierer Tobias Bartsch und dem
1. Geschäftsführer Jan Hendrik Marl geleitet. Viele weitere Personen arbeiten
zusammen an den sportlichen und gesellschaftlichen Geschicken des TuS
Landemert.
Heute hat der TuS Landemert vier Mannschaften. Zwei Seniorenmannschaften in der
Kreisliga B und C, ein Altherrenteam sowie die im Sommer 2000 neu gegründete
F-Jugendmannschaft. Dieser soll im Jahr 2001 ein weiteres Jugendteam folgen.
Die sportliche Heimat des Vereins liegt auf dem Sportplatz Oesterau. Das
Altherrenteam sowie die Jugend des Vereins rekrutiert sich in erster Linie
aus dieser Region der Stadt Plettenberg. 1967 war der Sportplatz Elsewiese
die Heimat des TuS Landemert, erst 1988 erfolgte der Umzug nach Oesterau.
An der Fusion der Plettenberger Fußballvereine nahm der TuS Landemert nicht
teil. Dennoch legt der Verein großen Wert auf ein möglichst gutes Verhältnis
zu den anderen Plettenberger Vereinen.
Vereinsanschrift: TuS Landemert, Postfach 16 24, 58816 Plettenberg
|