Quelle: ST vom 26.04.2010

Alles rund ums Herz:
Gutes tun seit 25 Jahren

Koronarsportgruppe Plettenberg feiert 25-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gratulanten heben Bedeutung hervor

Plettenberg. "Bei fast jedem von uns haben ernste gesundheitliche Probleme den Ausschlag gegeben, unser Leben neu zu gestalten und aktiv etwas gegen Probleme mit dem Herzen zu unternehmen", stellt der erste Vorsitzende der Koronarsportgruppe Gerhard Schütz in seiner Rede fest. Und dass dies in fröhlicher Runde viel besser gelingt, als auf Trainingsgeräten im Hobbykeller beweisen Woche für Woche die Übungsstunden - und das nun schon seit 25 Jahren.

So wurde am Samstag im Holthauser Saal Jubiläum gefeiert und zu den Feierlichkeiten kamen zahlreiche Mitglieder, Familienangehörige und Freunde. Als Gastredner erinnerte Dr. Arno Sichert an die Anfänge der Koronarsportgruppe. Jürgen Lehmann vom Plettenberger Sportclub sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Reinhold überbrachten ebenfalls ihre Glückwünsche.

Die Idee zur Koronarsportgruppe hatte 1985 Dr. Ulrich Schröder, der vor der offiziellen Gründung verstarb, aber den ersten entscheidenden Schritt getan hatte. Dr. Arno Sichert, Dr. Harald Prehl und Dr. Jürgen Krautheim führten unter anderem sein Werk fort und etablierten die Koronarsporgruppe schnell als einen wichtigen Bestandteil im Plettenberger Sportangebot.

Ein Mann der ersten Stunde war auch Lothar Roch, der am 24. April 1985 seine erste Übungsstunde in der Koronarsportgruppe gab und für seinen langjährigen Einsatz am Samstag mit Worten und einem Frühstückskorb geehrt wurde. Ein Dank für 20 Jahre Treue und Vorstandsarbeit ging auch an Volker Ries und seine Frau Monika Ries.

Nach einem Herzinfarkt, einer Bypassoperation oder bei Kreislauf- und Herzproblemen ist es wichtig Sport zu treiben, aber in einem vernünftigen Rahmen. "Vor zwei Jahren hatte ich einen Herzinfarkt, und die Ärzte empfahlen mir die Koronarsportgruppe", erzählt Fritz Kummetz. Denn in der Koronarsportgruppe trainiert man unter ärztlicher Aufsicht und unter Anleitung eines qualifizierten Übungsleiters bei Lauf- und Ballspielen die Ausdauer. Und das gleich in vier Gruppen.

Die Trainingsgruppe mit höherer körperlicher Belastung trifft sich montags von 19.15 bis 20.15 Uhr in der alten Sporthalle in Böddinghausen. Zur gleichen Zeit am selben Ort trainiert auch die Gymnastikgruppe ohne Verordnungen. Die Trainingsgruppe mit geringer körperlicher Belastung kommt donnerstags von 17.15 bis 18.15 Uhr im Mehrzweckraum des Krankenhauses zusammen. Dort trifft sich ebenfalls die Frauengruppe mit Verordnung bereits von 16.00 bis 17.00 Uhr. mf


Quelle: WR vom 27.04.2010

Koronarsportgruppe im Plettenberger SC feiert 25.Jubiläum - Sport bedeutet auch Teamgeist und Geselligkeit
In fröhlicher Runde aktiv

Hendrik Schulz

Plettenberg. Ihr 25-jähriges Bestehen feierten Vorstand und Mitglieder der Koronarsportgruppe im Plettenberger Sportclub (PSC) am Samstag mit einem Jubiläumsfest im Saal der Gaststätte Haus Elsetal.
„Mein großer Dank gilt all jenen, die an verantwortlicher Stelle im Verein neue Impulse gesetzt haben“, so Vorsitzender Gerhard Schütz. „Ohne ihr dauerhaftes Engagement würden wir dieses Jubiläum heute nicht feiern können. Sport bedeute auch Teamgeist und Geselligkeit – „in fröhlicher Runde gelingt es besser, aktiv etwas gegen Probleme mit dem Herzen zu unternehmen als einsam im Hobbykeller“, unterstrich der Vorsitzende.

Einbindung in größeren Verein ist wichtig
Gründungsmitglied Dr. Arno Sichert erinnerte sich an die Anfänge der Gruppe, der Ehrenvorsitzende des PSC, Jürgen Lehmann hob die Bedeutung der Einbindung in einen größeren Verein hervor: „In einem großen Verein ist es einfacher, Räume und Trainingszeiten zugewiesen zu bekommen.“

Martina Reinhold dankte in ihrem Grußwort vor allem den betreuenden Ärzten: „Der persönliche Einsatz für eine solche Gruppe geht weit über den ärztlichen Dienst hinaus.“ Zu guter letzt sprach Klaus Hägerbäumer dem Vorsitzenden Gerhard Schütz seinen Dank aus: „Er springt immer ein, weiß immer einen Rat und ist stets zur Stelle.“


Martina Reinhold dankte den betreuenden Ärzten.


Dr. Arno Sichert erinnerte an die Anfänge. Fotos: Hendrik Schulz


Quelle: WR vom 21.04.2010

Koronarsportgruppe feiert 25-jähriges Bestehen – Seit 2007 unter dem Dach des Plettenberger SC – Vielfältige Aktivitäten
Sport macht das Herz wieder fit


Jan Mertens

Plettenberg. Verschleppte Krankheiten, beruflicher oder privater Stress, ungesunde Lebensweise, überwiegend sitzende Tätigkeit und damit verbunden Übergewicht: All dies kann unter anderem dazu führen, dass „die Pumpe“ nicht mehr so will wie sie soll. Mehr körperliche Bewegung ist in der Regel die beste Methode, nach einem Herzinfarkt oder einer Bypassoperation wieder in Schwung zu kommen oder Herzkrankheiten vorzubeugen. Sport treiben unter ärztlicher Aufsicht und unter Anleitung versierter Übungsleiter – das hat sich die Koronarsportgruppe Plettenberg seit 25 Jahren auf die Fahne geschrieben. Kommenden Samstag, 24. April, ab 11 Uhr, feiert sie im Holthauser Saal Jubiläum.

Erste Überlegungen zur Gründung einer Sportgruppe für am Herzen erkrankte Menschen datieren aus dem Jahr 1978. Aber erst 1985 setzten Dr. Sichert und Dr. Prehl diesen Vorschlag des inzwischen verstorbenen Dr. Ulrich Schröder in die Tat um.

Damals noch unter dem Dach der Volkshochschule fand der erste Übungsabend am 24. April 1985 in der alten Böddinghauser Sporthalle statt. Unter der Übungsleitung von Lothar Roch stand vorsichtig dosiertes leichtes Lauftraining mit gymnastischen Übungen auf dem Programm. Und zur Sicherheit parkte der Rettungswagen der Feuerwehr vor der Tür.

Deutlich angewachsene Miegliederzahl
„Karl-Ludwig Rühlmann, Hubert Makowski, Egon Vormweg, Gerd Pape – sie zählten zu den Männern der ersten Stunde,“ erinnert sich Gerhard Schütz als heutiger Vorsitzender der Koronarsportgruppe.
Unter der Amtsführung seines Vorgängers Hans Gutschank, der damals mit dem 2. Vorsitzenden und Kassierer Volker Ries die Geschicke leitete, schloss sich die inzwischen auf knapp 60 Mitglieder angewachsene Gruppe im Jahre 1995 der Mehrspartenabteilung des SC Plettenberg an. Nachdem sich diese Abteilung 2007 vom SCP losgesagt hat, agieren auch die Koronarsportler unter dem Dach des neuen Plettenberger Sportclubs (PSC).

Einiges hat sich geändert seit den Gründerjahren. Die deutlich angewachsene Mitgliederzahl ermöglicht inzwischen vier Übungsgruppen. Drei Gruppen für Teilnehmer mit ärztlicher Verordnung, wo die Krankenkasse zuzahlt, eine Gruppe für Interessenten, die keine Verordnung mehr bekommen, aber in Absprache mit ihrem Hausarzt weiterhin etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Auch die Aktivitäten sind vielfältiger geworden. So stehen, nach dem Aufwärmen, auch Spiele wie Basketball, Hockey oder Volleyball auf dem Programm.

Sport macht Spaß und verbindet – deshalb nimmt auch die gemeinsame Freizeitgestaltung breiten Raum ein. Davon künden Fahrten und Ausflüge, unter anderem zur Meyer-Werft in Papenburg, ins Ford-Werk Köln, ins Kraftwerk Elverlingsen oder Geselliges wie Kaffeefahrten auf der Bigge und Grillfeten.

Seit drei Jahren verfügt die Koronarsportgruppe über einen Defibrillator, in dessen Umgang die Übungsleiter eigens geschult worden sind. Eingesetzt werden musste das Gerät glücklicherweise noch nie. Sicher auch ein Beleg dafür, dass die ärztliche Supervision stets gegriffen hat.

Großer Dank an alle unterstützenden Ärzte
Die Koronarsportgruppe sieht sich daher allen Ärzten zu großem Dank verpflichtet, die als Ratgeber oder bei den Übungsstunden zur Verfügung gestanden haben und stehen: Dr. Harald Prehl, Dr. Arno Sichert, Dr. Jürgen Krautheim als Chefarzt des Plettenberger Krankenhauses, Dr. Manfred Cramer, Ute Hülsmann, Dr. Albrecht Kauert und Dr. Bay vom Krankenhaus Werdohl.

INFO

Vorstand und Übungszeiten
• Vorsitzender der Herzsportgruppe ist Gerhard Schütz, 2.Vorsitzender und Geschäftsführer Klaus Hägerbäumer, als Kassierer fungiert Volker Ries, sein Stellvertreter ist Alfred Sedlag, Beisitzer Richard Grabinski.
• Die Übungszeiten – Trainingsgruppe mit höherer körperlicher Belastung: montags 19.15 – 20.15 Uhr, (alte Sporthalle Böddinghausen);
• Trainingsgruppe mit geringer sportlicher Belastung: donnerstags, 17.15 – 18.15 Uhr (Kapelle im Krankenhaus);
• Frauengruppe mit Verordnung: donnerstags, 16 – 17 Uhr (Kapelle im Krankenhaus);
• Gymnastikgruppe ohne Verordnung, montags, 19.15 – 20.15 Uhr, (alte Sporthalle Böddinghausen)
• Weitere Informationen bei: Gerhard Schütz, Tel. 0 23 91/45 60 36, Volker Ries (Tel. 0 23 91/99 09 50), Klaus Hägerbäumer (Tel. 0 23 91/5 09 43); Internet: www.plettenberger-sportclub. de, E-Mail: herzsportplbg@aol.com

zurück