Rudolf Vieregge gründete 1947 den evang. Kirchenchor Ohle
Plettenberg-Ohle. Am Sonntag, dem 19. Oktober 1997, feiert der evangelische
Kirchenchor Ohle sein 50jähriges Bestehen. 1947 gründete Rudolf Vieregge, der
später als Hauptlehrer in Altena tätig war, den Chor, der zunächst ein reiner
Frauenchor war. Erst später stießen auch Männer hinzu. In den folgenden Jahren
erlebte der Chor unter seiner Leitung eine ständige Aufwärtsentwicklung, zählte
zeitweise mehr als 40 Sängerinnen und Sänger und trat regelmäßig mit Konzerten an
die Öffentlichkeit. So z. B. 1952, als der Erlös einer Kirchenmusik für den Bau
des Ehrenmals gespendet wurde.
1965 starb Rudolf Vieregge. Nach einem kurzen Interregnum, in dem Fritz vom Hofe
die Chorarbeit weiterführte, kümmerte sich Dr. Stüven, damals Kantor in Plettenberg,
um die Chorproben. An den Sonn- und Feiertagen, an denen der Chor im Gottesdienst
mitwirkte, leitete Fritz vom Hofe, nach dessen Tod im Jahre 1966 dann Ernst-August
Benfer, der Organist in Ohle war, den Chor. Ernst-August Benfer übernahm dann 1971
das Amt des Dirigenten und ist bis heute in dieser Funktion für den Chor verantwortlich.
Schwerpunkte der Arbeit waren und sind die Mitwirkung im sonntäglichen Gottesdienst,
die Gestaltung von besonderen Veranstaltungen, Festgottesdiensten und die aktive
Mitarbeit im Leben der Gemeinde. So sah es der Chor in der Vergangenheit immer als
eine seiner Hauptaufgaben an, älteren Gemeindegliedern bei runden Geburtstagen ein
Ständchen zu bringen und in den Altenheimen der Stadt sowie im Krankenhaus zu singen.
Der Chor kümmerte sich ebenfalls um die Pflege des Volksliedes, und so haben offene
Singen, auch in Zusammenarbeit mit dem SGV, eine gute Tradition. Die gemeinsamen
Auftritte mit dem Katholischen Kirchenchor sind seit vielen Jahren ebenso eine feste
Einrichtung.
Besondere Aufmerksamkeit aber fanden in der jüngeren Vergangenheit die Weihnachtsmusiken
ds Chores, die immer unter einem Leitthema standen. 1994 waren es die Lieder Paul
Gerhardts, 1995 die Geschichte des deutschen Weihnachtsliedes von den Anfängen bis in
die Gegenwart, und im letzten Jahr die Englische Weihnacht in Brauchtum und Liedern.
Die meisten der mehr als 20 Sängerinnen und Sänger gehören dem Chor schon seit vielen
Jahren an, Magdalene Winner bereits seit 47 Jahren. In dieser Zeit ist unter den
Mitgliedern ein enger menschlicher Zusammenhalt entstanden, so daß auch gelegentliche
Schwierigkeiten . . .
|