Quelle: WR Plettenberg vom 13. Oktober 1999
Rettungsschwimmer blicken auf eine echte Erfolgsstory zurück
Es begann mit zwölf Aktiven,
Plettenberg. (HH) Ihr 40jähriges Bestehen konnte vor wenigen Tagen die DLRG
Ortsgruppe Plettenberg begehen. Von zwölf aktiven Schwimmern wurde die
Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft am 1. Oktober 1959 ins
Leben gerufen.
Mit Unterstützung des DRK konnte schon im Sommer 1960 der Aufbau der ersten
Wachstation an der Oestertalsperre erfolgen. Zunächst bestand die Wachstation
im Sommer aus einem Zelt und einem Schlauchboot. Badegäste hatten ab sofort
in den Mitgliedern der DLRG-Station Ansprechpartner bei kleinen und größeren
Badeunfällen.
An der Oestertalsperre wurde am 20. Mai 1961 auch das erste DRLG-Rettungs(motor)boot
auf den Namen "Stadt Plettenberg" getauft und in Betrieb genommen. Jetzt konnte man
noch besser und schneller zu Kontrollfahrten entlang der über drei Kilometer
langen Uferregionen der Talsperre starten.
Mit finanzieller Unterstützung von Behörden und privaten Förderern sowie
durch erhebliche Eigenleistungen der Mitglieder konnte 1964 mit dem Bau eines
ortsfesten DLRG-Heimes an der Oestertalsperre begonnen werden. Seither wird
dort von aktiven DRLG-Mitgliedern, die alle einen Erste Hilfe-Kurs absolviert
haben und ausgebildete Rettungsschwimmer sind, Wachdienst an der Talsperre
gesichert. Von Mai bis September weht die DLRG-Flagge an der Wachstation zum
Zeichen, dass hier Hilfe in Notfällen geleistet werden kann.
Im Jahre 1967 wurde innerhalb der DRLG-Ortsgruppe Plettenberg eine
Tauchergruppe gegründet, die heute mit modernstem Tauchgerät für Rettungs-
und Bergungseinsätze ausgerüstet ist.
Mit der Einweihung des Lehrschwimmbeckens in Holthausen im Jahre 1974 war die
DLRG Ortsgruppe in der Lage, ihren Schwimmunterricht für Kinder und
Jugendliche, aber auch für Erwachsene, auszudehnen.
Nach 16jähriger Nutzung hatte das Rettungsboot ausgedient. Deshalb wurde am
25. Mai 1977 ein neues Rettungsboot in Dienst gestellt, dass wiederum auf den
Namen "Stadt Plettenberg" getauft wurde. Dieses Boot, eine Dory 13 mit 50 PS
Außenborder, ist bis heute - also inzwischen 22 Jahre - im Einsatz.
Derzeit hat die DLRG Ortsgruppe rund 250 Mitglieder. Ein Großteil von ihnen
ist aktiv als Rettungsschwimmer, Rettungstaucher, Ausbilder oder Trainer
tätig. Wie in jedem gemeinnützigen Verein sind die Aktiven ehrenamtlich tätig,
was in der heutigen Zeit nicht überall selbstverständlich ist. Vorsitzende
der DLRG Ortsgruppe waren: Gerhard Hirche (1959-1967), Hans Schroers - später
Ehrenvorsitzender - (1967-1971), Norbert Geister (1971-).
|