Quelle: ST vom 22.08.2011

"Zum Wohle der Badegäste und der Jugendförderung"


Tomislav Majic, Marketingleiter der Sparkasse Plettenberg, überreichte am Donnerstag der DLRG an der Wachstation Oestertalsperre eine Spende im Wert von 1 000 Euro. "Die DLRG fragte nach finanzieller Unterstützung und wir bei der Sparkasse haben nicht lange überlegt", sagte Majic. Die Spende wurde bereits vor der offiziellen Übergabe investiert. So wurden alte Wasserschäden in der historischen Wachstation behoben und das Äußere in frischem Rot gestrichen. Das Engagement der Sparkasse erklärte Majic so: "Hier geschieht viel zum Wohle der Badegäste und der Jugendförderung. Da halfen wir gerne." Bisher wurden die meisten Renovierungsarbeiten an der Wachstation in Eigenarbeit vorgenommen - auch um Kosten zu sparen. Zur Behebung der Wasserschäden jedoch, und auch für einen schönen Anstrich, musste dieses Mal ein Fachmann bestellt werden. Foto: C. Christogeros


Quelle: ST vom 05.10.2009

50 Jahre DLRG Plettenberg. Bürgermeister lobt Engagement in der Wasserrettung
"Stadt könnte Aufsicht an der Oestersperre nicht leisten"

Bürgermeister Klaus Müller hielt die Festrede zum 50-jährigen DLRG-Jubiläum. Foto: G. Günther

PLETTENBERG Seit 50 Jahren besteht die Plettenberger Ortsgruppe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG). Seit rund 40 Jahren kümmert sich der Verein um die Schwimmausbildung in Plettenberg und engagiert sich seit 30 Jahren im Katastrophenschutz. Es gab also viel zu feiern, als die DLRG am Samstag zum Jubiläumsfest einlud.

Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen, der in einem Zelt vor dem alten Hallenbad gefeiert wurde, würdigte Bürgermeister Klaus Müller das Engagement der DLRG-Mitglieder: "Die Ortsgruppe hat viel erreicht seit ihrer Gründung im Jahr 1959." Die DLRG nehme für die Stadt "die hoheitliche Aufgabe der Wasseraufsicht an den offenen Badegewässern, also der Oestertalsperre, wahr". Eine Aufgabe, die seitens der Stadt tatsächlich und finanziell gar nicht zu bewältigen wäre.

Zum anderen stehe die Schwimm- und Rettungsausbildung im Vordergrund, so der Bürgermeister weiter. Seit ihrer Gründung vor 50 Jahren nahm die DLRG Plettenberg mehr als 5 700 Seepferdchen-Prüfungen ab. 8 800 Jugendschwimmabzeichen und mehr als 2 000 Rettungsschwimmabzeichen wurden vergeben. "Talente zu fördern, Wettkämpfe zu organisieren, den Schwimmbetrieb am Laufen zu halten, die Wasserrettung an der Oester sicherzustellen - das erfordert großen Einsatz", sagte Müller anerkennend. Im Namen des Rates und der Verwaltung übergab er eine Spende an den DLRG-Vorsitzenden Jürgen Riederer.

"Super - und weiter so!" Das rief Annegret Feldmann, Präsidentin des DLRG-Landesverbandes Westfalen, den DLRG-Mitgliedern in ihrer kurzen Festansprache zu. Sie überreichte Jürgen Riederer den gezeichneten Entwurf einer Statue, die heute vor dem Gebäude des Landesverbandes in Dortmund steht.

Riederer erinnerte in der Jubiläumsfeier an die Geschichte des heute rund 200 Mitglieder zählenden Vereins. 1957 hatte der DLRG-Bezirk Altena-Lüdenscheid Gerhard Hirche mit der Gründung der Plettenberger Ortsgruppe beauftragt. Bereits im nächsten Jahr wurden die ersten Schwimmausbildungen im Freibad Grünetal durchgeführt. Die Gründungsversammlung erfolgte 1959, Gerhard Hirche wurde erster Vorsitzender der DLRG. Das erste Rettungsboot war das Schlauchboot "Poseidon", das 1961 vom Motorrettungsboot "Stadt Plettenberg" abgelöst wurde.

Nachdem die DLRG 1966 einen starken Mitgliedereinbruch erlebte, wurde mit Hans Schroers als neuem Vorsitzenden ein Neuanfang gewagt. Mit dem Bau des Hallenbades erlebte die DLRG einen Aufschwung - bis dahin beschränkten sich Ausbildung und Training auf die Sommermonate. 1971 wurde Norbert Geistert neuer Vorsitzender. 1974 hatte die DLRG Plettenberg die größte Tauchgruppe im Märkischen Kreis. Drei Jahre später wurde das Motorrettungsboot "Stadt Plettenberg II" angeschafft. Es wurde im Jahr 2002 durch das neue Rettungsboot "AquaMagis" abgelöst, so Jürgen Riederer, der seit 2005 DLRG-Vorsitzender ist.

Nach dem Festakt wurde das Jubiläum in geselliger Runde bei Bier, Schnitzeln und Frikadellen gefeiert. Für die Kinder stand eine Hüpfburg bereit, zudem konnten sie eine "Piraten-Prüfung" ablegen. gt


Annegret Feldmann vom DLRG-Landesverband überreichte eine Zeichnung an Jürgen Riederer. Foto: gt


zurück