Quelle: Festschrift "1951-2001 - 50 Jahre Stadtsportverband Plettenberg e. V.", S. 41
TC Blau-Gelb Plettenberg e. V.
Die Gründung des TC Blau-Gelb geht auf das Jahr 1973 zurück. Am 26.07.1973 wurde nach
einer Vielzahl vorbereitender Sitzungen einer zehnköpfigen Interessengruppe der zweite
Tennisclub Plettenbergs von 60 Mitgliedern im Böddinghauser Hof aus der Taufe gehoben.
Die "Macher" der ersten Stunde waren: Uwe Dietz (Vorsitzender), Helmut Singer (Geschäftsführer),
Wolf-Dietrich Groote (stellv. Geschäftsführer), Rötger Heuel (Schatzmeister), Klaus Funke
(stellv. Schatzmeister), Herbert Kompernaß (Sportwart), Ulrich Arndt (Jugendwart) und
Norbert Sunderdiek (Pressewart).
Das der Gründung zugrunde liegende Motiv, Tennis einer breiteren Schicht zugänglich zu
machen, wurde von vielen Plettenbergerinnen und Plettenbergern positiv angenommen, nicht
zuletzt wegen der attraktiven Eintritts- und Mitgliedergebühren. Die Zahl der Mitglieder
wuchs schnell auf 200 an, jedoch stand bis Mai 1975 keine Platzanlage zur Verfügung.
Viele Mitglieder wichen bis dahin auf die Halle Milstenau aus, bevor aus Weideflächen
im Böddinghauser Feld eine drei Plätze umfassende Allwetteranlage mit Asphaltbelag (von
den Aktiven zwiespältig angenommen, jedoch wegen geringer Wartungsdienste günstig für
die Vereinskasse) mit viel Eigenleistung der Mitglieder und großem Engagement des Vorstands
entstand.
Der anhaltende Tennis-Boom bescherte auch dem TC Blau-Gelb einen Zuwachs auf bis zu
280 Mitglieder und verhalf den Vorständen sowohl unter dem nach Uwe Dietz amtierenden
und leider zu früh verstorbenen Udo Scheepers, als auch dessen Nachfolger Helmut Singer
zu entsprechender Finanzkraft.
In sportlicher Hinsicht zahlte sich recht bald die gute Jugendarbeit aus, so dass 1984
der TC Blau-Gelb bei den Stadtmeisterschaften das erfolgreichste Team stellte. Zu dieser
Zeit entstand auch die Partnerschaft mit dem französischen Verein aus Alfortville bei
Paris. Diese Treffen sowohl hier, als auch in Frankreich, bildeten jeweils den
Jahreshöhepunkt.
Leider entging auch der TC Blau-Gelb dem Mitte der 90er Jahre beginnenden Negativ-Trend
nicht, so dass für den seit dem Jahr 2000 bestehenden neuen Vorstand unter Walter Müller
die Hauptaufgaben darin bestehen, die Mitglieder zu mehr Aktivität zu motivieren und die
Jugendarbeit zu intensivieren.
|