Plettenberger historische Bibliographie

Autor: Dr. Horst Wientzek, 1991, S. 132-133

X. Sonstiges

[354] Görner, Regina.
Raubritter. Untersuchung zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen.
Münster 1987, 349 S. (Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung, Bd. 18).
Enthält u. a. Informationen, dass Dietrich von Visbeck, der 1245 in Plettenberg zusammen mit anderen Kühe, Schweine, Ziegen und Schafe geraubt haben soll, offensichtlich zum Gefolge des Hermann Spiegel gehörte (S. 234). Über das Raubritterwesen im Raum Plettenberg siehe auch S. 124, 143, 148, 236, 314.

[386] Mannigfaltiges Plettenberg.
In: Altenaer Kreisblatt. Nr. 74, v. 16.09.1871.
"Am Dienstag, dem 12. September, wurde von dem als guter Schütze bekannte Peter Bauckhage zu Pasel unweit dieses Dorfes in der Lenne ein seltsames Wild mit der Kugel erlegt, nämlich ein Lachs. Derselbe maß vom Kopf bis zum Schwanz 3 Fuß 8 Zoll, bei einer Breite von 10 Zoll und einer Rückendicke von 5 Zoll und wog 2,5 Pfund.

[387] Mannigfaltiges. Von der Lenne.
In: Altenaer Kreisblatt. Nr. 20, v. 08.03.1873.
Bericht über Schäden in Ohle, Leinschede, Pasel und Affeln, die durch Wildschweine verursacht wurden.

[?33] Plettenberger Stenografenverein 1883 (1883-1958).
75-Jahrfeier des Stenografenvereins 1883 Plettenberg verbunden mit einer Stenografen-Tagung des "Arbeitskreises Lenne-Volme" am 4. Mai 1958 in Plettenberg.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plettenberg-lexikon.de