[585] Aus der Geschichte des Bleibergwerkes im Ziegenkampe bei Bremcke.
In: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes. Jg. 5. 1928, Nr. 17, S. 67-68
[8] Bergbau im Kreis Altena vor 75 Jahren
In: Süderland. Jg. 6. 1928, Nr. 14, S. 105-107.
Auszüge aus dem Bericht der Handelskammer des Kreises Altena
für 1853/54; Mitteilungen über den Bergbau in Plettenberg.
[9] Bergbau im westfälischen Süderlande.
In: Süderland. Jg. 8. 1930, Nr. 11/12, S. 81-82.
Probleme des Erzbergbaus in Plettenberg.
[56] Bergbau und Hüttenwesen im alten Sauerland.
In: Süderland. Jg. 1. 1923, H. 1, S. 4-5., H. 2., S. 13-16.
Enthält u. a. eine Beschreibung des Kupfererzbergwerkes am
Berenberg (1754), Bleibergwerkes am Wurmberg (1759), Kupferbergwerkes
in der Sundhelle und des Bleierzbergwerkes am Bleiberg.
[283] Bertram, Fritz:
Bergbau im Amtsbezirk Plettenberg (Manuskript) 1952.
Geschichte des Bergbaus im Raum Plettenberg.
[14] Burisch, Erich.
Der Freiherr von Stein als Bergmann in der Mark.
In: Der Märker. Jg. 3. 1954, H. 3, S. 49-56; Jg. 3. 1954, H. 4, S. 81-87.
Erzbergbau im 18. Jahrhundert. Erwähnt sind die Bleierz-Bergwerke
"Ziegen-Kamp" und "St. Kaspar".
[709] Die ältesten märkischen Bergordnungen von 1524 und 1533.
In: Süderland. Jg. 12. 1934, Nr. 12, S. 114-117.
Abdruck aus den "Märk. Reg. Büchern", Bd. XII, Bl. 2 ff und Bl. 116 ff.
[830] Essellen:
Bergbau im Westfälischen Süderlande.
In: Wochenblatt für den Kreis Altena. Nr. 52, v. 13.12.1845.
[284] Essellen:
Bergbau im westphälischen Süderlande.
In: Wochenblatt für den Kreis Altena. Nr. 50, v. 13.12.1845.
Die Veröffentlichung beinhaltet einen Vorschlag zur Gründung einer
Gesellschaft, die die Exploration der Erzvorkommen im Sauerland
betreiben sollte.
[623] Hinz, Frank-Lothar:
Die Geschichte der Wocklumer Eisenhütte 1758-1864 als Beispiel
westfälischen adligen Unternehmertums. Eine Technik-, sozial-
und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung.
In: Altenaer Beiträge, Bd. 12, Altena 1972, 306 S. und 25 Karten.
Plettenberg wird mehrmals erwähnt. In der Zeit von 1758 bis 1775
war die Plettenberger Gegend Großabnehmer des Wocklumer Roheisens (S. 221).
[281] Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Altena für 1853 und 1854.
Altena 1854.
Beschreibung des Erzbergbaus in Plettenberg (S. 14-16).
[286] Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Altena für
1857 und 1858, Lüdenscheid 1858.
Schilderung der Erzbergbaukrise im Raume Plettenberg (S. 23 ff.)
[287] Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Altena für
1859 und 1861, Lüdenscheid 1861.
Schilderung der Erzbergbaukrise im Raume Plettenberg.
[261] Kienow, Sigismund:
Die nutzbaren Lagerstätten Westfalens (mit 2 Abbildungen im Text und
1 Karte im Anhang).
In: Westfälische Forschungen, Bd. 4, 1941, S. 1-18.
Bei der Aufzählung verschiedener Erzlagerstätten finden wir folgende
Mitteilung: Zwischen Plettenberg und Endorf im Lennegebiet wurden
früher Bleiglasur- und Weißbleierze (Bleikarbonat) abgebaut.
[237] Meister, A.(lois):
Die Anfänge der Eisenindustrie in der Grafschaft Mark.
In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark.
Bd. XVII, S. 117-216.
Eisenerzbergwerke (nach Jacob am Ende) befanden sich in der
Nähe von Elhausen bei Ohle und auf der Bracht bei Plettenberg;
Eisenhütten: Elhausen, Auf der Bracht.
[243] Meister, A.(lois):
Handel, Gewerbe, Industrie und Bergwesen bis zum Beginn des
19. Jahrhunderts.
In: Meister, A. (Hg.): Die Grafschaft Mark, Festschrift zum
Gedächtnis der 300-jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen,
Bd. 1, Dortmund 1909, S. 399-462.
Enthält u. a. die Beschreibung des Erzbergbaus im Raum
Plettenberg bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
[169] Perlich, Alfons:
Märkische Berg- und Hüttenleute im oberschlesischen Revier.
In: Der Märker. Jg. 7. 1958, H. 2, S. 63-66
Unter den Märkern, die im oberschlesischen Revier gewirkt
haben, waren auch dabei: Heinrich Paul (1764-1840) geb. in
Kückelheim/Plettenberg und Arnold Heinrich Voß (1753-1838)
geb. in Plettenberg.
[98] Schmidt, Ferdinand:
Aus der Geschichte des Bleibergwerkes im Ziegenkamp bei Bremcke.
In: Süderland. Jg. 6. 1928, Nr. 18, S. 142-144.
Zeitraum: 1338 bis 1892
[391] Schmidt, Ferdinand:
Das Osemund-Gewerbe im Süderland bis zur Gründung des Altenaer
Eisendrahtstapels (1744).
In: Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des märkischen
Süderlandes, Bd. 3, Altena 1949, 163 S.
Enthält u. a. Informationen über den Osemundhammer von
J. P. Geck und J. P. Cramer unterhalb der Stadt Plettenberg
und den "Doppelten Cöbbinghauser Osemund-Hammer" von J. P.
Cramer (1767); Eisenerzbergbau im Kirchspiel Ohle im 16. Jh.
[57] Schmidt, Ferdinand:
Leben und Werk des Reidemeisters Johann Caspar Rumpe aus Altena (1748-1833).
In: Der Märker. Jg. 1. 1951/52, H. 12, S. 283.
Rumpe hatte gemeinsam mit einem anderen Reidemeister 3 Rohstahlhämmer
bei Plettenberg in Pachtung.
[104] Schmidt, Ferdinand:
Vom alten Bergbau in der Herscheider Mark.
In: Süderland. Jg. 6. 1928, H. 5/6, S. 33-35.
Geschichte des Bergbaus bis zum 16. Jahrhundert. Die obrigkeitlichen
Funktionen nahm in dieser Zeit das Amt Plettenberg/Schwarzenberg wahr.
[206] Schwartzen, Albrecht von:
Der Kupferbergbau in Plettenberg.
In: Der Märker. Jg. 6. 1957, H. 2., S. 44-45.
Besitzverhältnisse, Schilderung der einzelnen Bergwerke.
[63] Sprandel, Rolf:
Die Eisenerzeugung im märkischen Sauerland während des frühen und hohen Mittelalters.
In: Der Märker. Jg. 29. 1980, H. 4, S. 107-114.
Der Raum Plettenberg wird nicht erwähnt.
[65] Streich, Heinrich:
Vom einstigen Bergbau in Herscheid. Eine Dokumentation von
Heinrich Streich.
In: Sauerländischer Gebirgsbote. Jg. 72. 1970, H. 5., S. 109-112;
Jg. 73. 1971, H. 1., S. 8-12.
In Plettenberg herrschten ähnliche Abbaubedingungen wie im
benachbarten Herscheid.
[779] Streich, Heinrich:
Vom frühen Erzbergbau im märkischen Sauerland, Altena 1979, 99 S.
[854] Ueber das "Kupferbergwerk Wildemann" bei Plettenberg.
In: Süderland. Jg. 6. 1928, H. 22, S. 176.
Eine Anzeige im "Wochenblatt für den Kreis Altena" über die Absicht,
eine Kupferschmelzhütte in der Nähe der Kupfererzzeche "Wildemann" zu
Landemert zu errichten.
[650] Vom Kupferbergbau "St. Caspar am Bierenberge" bei Plettenberg.
In: Heimatblätter des mittleren Lennegbietes. Jg. 4. 1927, Nr. 21, S. 83-84.
Kurze Geschichte des Bergwerkes bis 1805.
[248] Zimmer, Martin:
Vom frühen Erzbergbau in Plettenberg. Reichtümer in den Tiefen der Berge,
Plettenberg 1983, 13. S.
Historischer Abriss des Erzbergbaus in Plettenberg.