Martin-Luther-Schule an der Königstraße

Nach dem Abriß der Martin-Luther-Schule am Maiplatz im Jahre 1981 übernahm die "Städtische Gemeinschaftsgrundschule Königstraße" (im Gebäude des ehemaligen Neusprachlichen Gymnasiums) den Namen Martin-Luther-Schule; Schulleiter: Regine Kneist

Martin-Luther-Schule im Internet: www.martin-luther-schule.net


Quelle: Süderländer Tageblatt vom 05.06.2009


100 Jahre Schule an der Königstraße

Exakt vor 100 Jahren, am 19. Juni 1909, wurde die Schule an der Königstraße eingeweiht, die erst Realschule war, dann Gymnasium, Hauptschule und danach Grundschule wurde. Zum Jubiläumstag findet am Freitag, 19. Juni 2009, um 11 Uhr in der Aula eine Feierstunde statt, zu der Ehemalige, Lehrer und Zeitzeugen eingeladen sind. Das Saxophonquartett der Musikschule unter der Leitung von Nicola Holzmann umrahmt die Feier.
Einen Tag später, am 20. Juni, feiert die Martin-Luther-Schule ab 11 Uhr das nur in jedem vierten Jahr stattfindende Schulfest. Für Spiel und Spaß, Essen und Trinken, ist bestens gesorgt. Zum Schuljubiläum soll es überdies eine kleine Ausstellung geben.

Foto: ST-Archiv


Quelle: WR Plettenberg vom 10.02.2009



Quelle: WR Plettenberg vom 25.04.2009

Nur wenige wollten sich an der
Martin-Luther-Schule informieren

Von Ai-Lan Na-Schlütter

Plettenberg. Auf offene Türen stießen die Besucher in der Martin-Luther-Grundschule, die ihre Pforten geöffnet hatte, um einen Einblick in das System einer Ganztagsgrundschule zu gewähren.

Obwohl gegenwärtig der Betrieb der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) mit 75 Schülern die Obergrenze erreicht hat, war der Zulauf an Besuchern eher verhalten. Das neunköpfige Betreuungspersonal präsentierte die Mensa in einer farbenfrohen und kindgerechten Einrichtung. Der wöchentliche Menüplan vermittelte einen appetitlichen Überblick der Verköstigung. Speisen wie Hähnchenbrustfilet und Spätzle, Pizza, Seelachsfilet mit Pommes frites, Rohkost lassen auch die verwöhnten Gaumen der Jüngsten zu ihrem Recht kommen.


Köchin Olga Kraft und die Praktikantin Aysegül Düzgün boten das Essen an, das den Kindern täglich serviert wird. (WR-Bild: Na-Schlütter)

Auf einem Rundgang wurden den Besuchern die liebevoll gestalteten Räume für die Ganztagsbetreuung gezeigt. Im ausgebauten Dachgeschoss der Grundschule finden sich vier Gruppenräume, die Mensa mit Küche, ein Atelier zum Malen und Werken, ein sogenannter Snoezelenraum zum Träumen und Entspannen und ein Stilleraum, der für ruhige Aufgaben oder der Förderung Einzelner dient.

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag
Nach Unterrichtsschluss werden die Kinder in den Räumen der OGS täglich bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr) von fachkundigem Personal betreut. Dem gemeinsamen Mittagessen, ausgeteilt von Köchin Olga Kraft und der derzeitigen Jahrespraktikantin Aysegül Düzgün, folgt die Hausaufgabenbetreuung unter Aufsicht. Anschließend haben die Schüler Gelegenheit, außerschulische Angebote zu nutzen wie Arbeitsgemeinschaften in den Sparten Reiten, Garten, Lesen, Fußball, Kunst, Werken, Inline-Skating, Kochen, Tanzen, Singen oder Experimentieren.

Anmelden können interessierte Eltern ihre Kinder für das kommende Schuljahr ab jetzt bis zu den Sommerferien. Brigitte Auner, Betreuungsleiterin der OGS, bittet um rechtzeitige Anmeldung, damit für die Planung ausreichen Zeit bleibt. Weitere Informationen können bei Brigitte Auner eingeholt werden dienstags bis freitags von 12 bis 15 Uhr oder über das Schulsekretariat.