JANUAR
4. Der Verkehrsübungsplatz in Köbbinghausen ist Geschichte: In
beiderseitigem Einvernehmen einigen sich Betreiber Martin Fellmer
und Nachbar Torsten Meier auf eine Umnutzung. Meier will auf
der Fläche seine Baufirma erweitern.
10. Überflieger unterwegs: Die Polizei erwischt einen 24-jährigen
VW-Fahrer, der kurz vorm Siesel mit über 140 km/h statt der erlaubten
70 km/h unterwegs ist. Er gibt an, schon 17 Punkte in Flensburg zu haben.
14. Diakon Gerd van de Loo wird von Pfarrer Patrick Schnell in den
Ruhestand verabschiedet. Van de Loo verspricht, weiter für die Gemeinde aktiv
zu sein.
19. Kirche statt Autos: Die Ev. Kirchengemeinde Eiringhausen richtet
ihr Pfarrbüro in den zuletzt leer stehenden Ausstellungsräumen von Mazda
Langebruch ein.
25. Eine Plettenberg-App ist die Idee der FDP. Allerdings wird der
Vorschlag im März zurückgestellt, weil zunächst die Internetseite der Stadt
modernisiert werdeb soll.
FEBRUAR
8. 10 Millionen Euro investiert die Firma Dura in eine neue
Eloxalanlage. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, der bei der Inbetriebnahme
anwesend ist, spricht von einem "entscheidenden Beitrag zur Standortsicherung".
18. Der SGV Plettenberg findet auf seiner Jahreshauptversammlung keinen
neuen Vorstand. Die Auflösung des Vereins steht bevor.
23. Real-Markt bleibt: Das Unternehmen verkündet, "dass der Mietvertrag
erst kürzlich für mehrere Jahre verlängert wurde".
26. 10 Jahre AquaMagis: Das Freizeitbad feiert im Kreise der Mitarbeiter
und einiger Gäste Geburtstag.
MÄRZ
1. Rekordergebnis: Die Sparkasse freut sich über ein Jahresergebnis
von 8,5 Millionen Euro nach Steuern. - Das Matthias-Claudius-Haus hat eine
neue Leiterin. Gerlinde Himmel übernimmt.
4. Neues Einsatzauto: Die Löschgruppe Eiringhausen freut sich
über einen umgebauten VW Amarok, den die Stadt für rund 47.000 Euro zur Verfügung
gestellt hat. Das wendige Fahrzeug löst den alten Mannschaftstransportwagen ab.
6. Tod im Wald: Ein 49-jähriger ist nahe des Hexentanzplatzes in
Holthausen bei Waldarbeiten zusammengebrochen. Ein Zeuge ruft den Rettungsdienst,
doch für den Mann kommt jede Hilfe zu spät.
8. Elf Verletzte fordert ein Brand bei der Firma Dura. Sie werden
mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
14. Die MVB AG mit dem Mehrheitsaktionär Otto Prange übernimmt die Firma
Schulte-Wiese nach dem Tod des Firmenchefs.
25. Bröckelige Mauer: Die Evang. Kirchengemeinde Ohle bittet um Spenden
für die Kirchenmauer.
28. Osterfeuer-Probleme: Die Kath. Kirchengemeinde Eiringhausen sagt ihr
Feuer gänzlich ab. Das Bracht-Feuer schrumpft, weil angesichts der der frostigen
Temperaturen nur 500 statt bisher 2.000 Bäume besorgt werden können.
APRIL
15. Eike Wilm Schulte wird von Bürgermeister Klaus Müller geehrt. Der
Star-Bariton erhält eine Urkunde und ein geschmiedetes Wappen.
16. Das Arbeitsamt wird umstrukturiert. Neu-Arbeitslose müssen sich
künftig in Lüdenscheid melden.
23. Insolvenz-Antrag: Die Firma Sauerland-Transport GmbH meldet Pleite
an. Sechs Fahrer und eine Fahrerin sind betroffen.
27. Verjüngungskur: Für viele überraschend gibt Dietmar Schulz den
Vorsitz des CDU-Ortsverbandes frei. Das Amt übernimmt der 32-jährige Adrian
Viteritti.
27. Das Süderländer Tageblatt wird für die "My Neustadt"-Reihe mit
dem renommierten Quandt-Medienpreis ausgezeichnet.
MAI
01. Die Inside-Party ist Geschichte. Nach 16 Jahren wird es keine
Fortsetzung der beliebten Party in Affeln geben.
08. Ehrung für I-Rocker: Glasgows Oberbürgermeister zeichnet die
Immecke-Rock-Veranstalter für den seit 17 Jahren währenden Bandaustausch aus,
den die Plettenberger Gruppe initiiert hat.
09. Hunderte Industriearbeiter folgen dem Aufruf der IG Metall
und streiken für höhere Löhne auf dem Alten Markt.
13. Die Kirche St. Maria Königin in Ohle ist ab 2016 nur eine Kapelle.
Das Gotteshaus ist dann nicht mehr beheizt und zu jeder Zeit geöffnet. Das
Gemeindezentrum soll veräußert werden.
17. Geplantes Ende: Die Druckerei Hilbrich + Heseler schließt ihren
Betrieb. "Ich kann dieses Kapitel erhobenen Hauptes und mit Würde beschließen",
sagt Geschäftsführer Gerd Heseler, der zuletzt lediglich eine Mitarbeiterin
beschäftigt hatte. - Die rote Telefonzelle wird restauriert. Sie wird vom
Alten Markt zur Lehrwerkstatt gebracht, in der sie aufgehübscht werden soll.
21. Sonnenbrandrisiko beim Immecke-Rock: Über 1.000 Besucher feiern
bei heißen Temperaturen.
25. Vater gefunden: Die Plettenbergerin Sarah P. hat jahrelang nach
ihrem Spendervater gesucht und nun Erfolg gehabt. - Entlassungen: Firma
Brockhaus Lennetal kündigt 28 Mitarbeitern.
27. Zerstörungswut in Böddinghausen: Vandalen verwüsten unter anderem
das Vereinsheim des Männerchors Böddinghausen.
JUNI
06. Die Christuskirche erhält eine Spende in Höhe von 200.000 Euro.
Das Geld stammt aus einem Denkmalschutzprogramm der Bundesregierung.
11. Vereinsheim eingeweiht: Der SC Plettenberg eröffnet seinen neuen Anbau,
der zum Preis von 150.000 Euro und viel Eigenarbeit zustande gekommen ist.
12. Firma Seissenschmidt investiert 3,5 Millionen Euro in den Neubau
einer Halle und stellt 45 neue Mitarbeiter ein.
24. Renate Chowanetz wird als Leiterin des Evangelischen Familienzentrums
Mittendrin verabschiedet. Ihre Nachfolgerin wird Sandra Becker.
28. Zu 18 Monaten Haft wird ein 19-jähriger Plettenberger vor dem
Amtsgericht Altena verurteilt. Er hatte nachts einen jungen Lehrling bedroht,
geschlagen und um Geld und Handy erpresst. Das Gericht übersteigt damit die
Forderung der Staatsanwaltschaft.
JULI
03. Firma Vollmerhaus wird von zwei Investoren übernommen, die
beabsichtigen, Werk II in Köbbinghausen umzubauen.
04. Josef-Werner Schulte, Volksbank-Vorstand, verabschiedet sich
nach 43 Jahren in den Ruhestand.
08. Karin Klein, Leiterin des Evang. Familienzentrums Eiringhausen,
wird verabschiedet. Ihr folgt Melanie Sprenger als neue Leiterin.
12. Freispruch für einen 31-jährigen Plettenberger am Landgericht Hagen.
Er war wegen sexuellen Mißbrauchs angeklagt.
13. Die Stadtwerke feiern ihr 125-jähriges Jubiläum. - Endlich Internet!
Nach einem Antrag von Dirk Thomee geht es schnell. Die Firma Muenet sorgt sowohl
in Landemert als auch in Himmelmert für eine schnelle Datenverbindung.
15. Weltrekord für den Schwimmverein Plettenberg: Die Mitglieder schwammen
in knapp 23 Stunden 100 mal 100 Meter.
17. Mit dem Tod bedroht wird eine Rathaus-Mitarbeiterin am Telefon. Die
Polizei nimmt den Täter in dessen Wohnung fest.
30. Auf dem Wagner-Gelände an der Kaiserstraße sollen fünf Häuser und ein
Wohnpark entstehen. So sieht es der Siegerplan eines Architekturwettbewerbes vor.
AUGUST
05. Günter Gerhardt, u. a. langjähriges SPD-Ratsmitglied, ist im
Alter von 76 Jahren gestorben.
12. Das Freiluft-Kino ist ein voller Erfolg. Für den Film "Cloud Atlas"
müssen im Rathaus-Innenhof noch zusätzliche Stühle herbeigeschafft werden.
20. Stargast Anna-Maria Zimmermann rockt das Festzelt der Eiringhauser
Schützen.
22. Frank-Walter Steinmeier, aktueller Umweltminister, besucht die
Firma Elaflex Hiby.
26. Drei Lkw brennen auf dem Hof der Spedition Maier aus. Sonntagsmorgens
um 2.27 Uhr sind fast alle Feuerwehrleute Plettenbergs alarmiert. Die Polizei
geht von Brandstiftung aus.
SEPTEMBER
04. Zwölf Mitarbeiter werden bei der Firma Vieregge-Elsethal
entlassen, weil die Gesenkschmiede nach 120 Jahren geschlossen wird.
07. Dem Jugendzentrum steht eine Personalnot bevor, nachdem
sich Sabrina Müller im Sommer verabschiedet hat und Axel Kruthoff zum
15. September wegen einer neuen Stelle gekündigt hat.
12. Eine Schildkröte taucht in einem Garten an der Beethovenstraße
auf. Dank des ST-Aufrufs kann die Besitzerin gefunden werden, nachdem
das Tier drei Wochen "auf Jück" war.
14. Der P-Weg begeistert die Massen. Die neue, mittellange Radstrecke
kommt gut an, das Kinderrennen verzeichnet einen Teilnehmerrekord.
23. Plettenberg hat gewählt: Bei der Bundestagswahl erhält Dagmar
Freitag 44,1 Prozent, Christel Voßbeck-Kayser 40,8 Prozent. Der Plettenberger
FDP-Bundestagskandidat Michael Schulte erhält nur 3,2 Prozent.
25. Maria Göhausen, Taxi-Unternehmerin, verstirbt im Alter von 92
Jahren.
26. Der Seniorenspaß verbucht mit 500 Gästen eine aufsteigende Tendenz.
Vor allem das Rollstuhltanzpaar kommt gut an.
30. Umbau beendet: Der Kindergarten St. Johannes Baptist weiht seine
neuen Räume ein.
OKTOBER
03. Homosexuelle sind eingeladen zum ersten "Regenbogen-Abend"
im Weidenhof.
05. Die Laurentius-Kirche bekommt ein neues Dach, nachdem es
drinnen getropft hat. Die Kosten betragen rund 230.000 Euro; einen Großteil
davon übernimmt das Bistum.
08. Wilhelm Wagener, Musiklehrer am Gymnasium, verstirbt bei
einem Verkehrsunfall. In einer bewegenden Trauerandacht nimmt u. a. die
Schulgemeinde Abschied von ihrem Lehrer.
14. Firma Hiby feiert ihr 100-jähriges Firmenjubiläum in der
Schützenhalle.
25. Gasalarm in Landemert: Die Feuerwehr sperrt die Umgebung ab.
Auslöser ist ein defektes Ventil an einem Flüssiggastank. - Ihren
Verletzungen erlegen ist eine 71-Jährige, die zwischen Plettenberg und
Affeln (auf der Halle) verunglückt war.
30. Wie bei James Bond: Einbrecher gelangen durch das Lüftungssystem
in die Vorgeschäfte des Real-Marktes, wo sie Schmuck und Bargeld stehlen.
NOVEMBER
09. Firma Beyer-Drehteile stellt den Betrieb ein, nachdem
die Firmenübernahme nicht geglückt ist. Zwölf Mitarbeiter sind betroffen.
11. Der Mistwetter-Treff unterm Stephansdachstuhl macht seinem
Namen alle Ehre. Trotzdem (oder deswegen) kommen viele Besucher zum Alten
Markt.
13. Er bleibt bis 2015: Bürgermeister Klaus Müller verkündet, dass
er seine Amtszeit voll ausschöpfen möchte. CDU und FDP wettern, Müller
möge die Wahl mit der Kommunalwahl 2014 zusammenlegen. Doch Müller bleibt
dabei. Ob er nach 2015 kandidieren will, lässt er offen.
21. Der Eiskeller am Hestenberg ist Thema im Bauausschuss. Die
Frage, ob er erhalten werden soll, soll im Frühjahr 2014 beantwortet
werden.
23. Das Stadtmarketing präsentiert das Buch "Plettenberg erzählt".
DEZEMBER
10. Am Lennekreuz (Westtangente/Böddinghauser Weg) fällt die Ampel aus.
Es kommt innerhalb einer halben Stunde zu zwei Unfällen.
11. Das Schmiedemuseum wird abgesegnet. Zuvor hatte es vermehrt Kritik
gegeben, weil man sich trotz enormer Zuschüsse durch das Regionale-Projekt
die Kosten sparen wollte. Vier UWG-Mitglieder und sieben von elf CDU-Mitgliedern
stimmen im Rat gegen das Museum - die Mehrheit aber ist für die Umsetzung.
13. Die Wikimap Plettenberg wird freigeschaltet. Es handelt sich um
eine virtuelle Karte, auf der die Bürger angeben können, was ihnen in der
Innenstadt gefällt und was nicht.
16. Ein Stromausfall legt die Sundhelle und die umliegende Umgebung
lahm. Wegen eines Kurzschlusses im Trafo-Häuschen am Höhenweg müssen Anwohner
bis zu zwei Stunden ohne Strom auskommen.
Die Mark E bringt das Ohler Umspannwerk auf den neuesten Stand.
Die Kosten betragen über 1 Million Euro.
23. Über 500 Zuhörer kommen zum Benefizkonzert mit Starbariton Eike
Wilm Schulte. Der Erlös ist für die Christuskirche.
27. Ein Ferienhaus brennt am Morgen des Heiligabend völlig ab. Die
Feuerwehr ist mit 70 Leuten in Teindeln vor Ort. Die Brandursache ist unklar.