Von Bernhard Schlütter
Plettenberg. Das geplante Einkaufszentrum
My-Center auf dem ehemaligen
Mylaeus-Firmengelände
an der Bahnhofstraße ist d a s Thema
des Jahres in Plettenberg. Seit
im vergangenen März das Vorhaben
der Stuttgarter Projekt- und
Entwicklungsgesellschaft Sepa in
der Öffentlichkeit bekannt wurde,
15 Millionen Euro (inzwischen ist
sogar die Rede von 20 Millionen)
zu investieren, entflammte eine hitzige
Diskussion über das Für und
Wider dieses Vorhabens.
Der Plan des Investors
Sepa plant einen Gebäudekomplex,
der auf zwei Etagen insgesamt
rund 4500 Quadratmeter Verkaufsfläche
bietet. Bei der ersten Vorstellung
wurden ein Verbraucher- und
ein Elektronikmarkt als Herzstücke
genannt, dazu eine Ladenpassage
mit Einzelhandel. In direkter
Nachbarschaft sollen Parkflächen
mit etwa 230 Stellplätzen gebaut
werden. Die Projektfläche umfasst
neben dem Mylaeusgelände die
Fläche vom W. O. Schulte-Gebäude
bis zum Kreisel Untertor.
Der Jugendplatz
Bevor das Einkaufszentrum zum
Thema wurde, hatte die Politik das
Mylaeusgelände für die Errichtung
eines Jugendplatzes auserkoren.
Dadurch sollte die hässliche
Brachfläche kurzfristig gestaltet
und sinnvoll genutzt werden. Diese
Maßnahme war von vornherein als
Übergangslösung bezeichnet worden,
bis sich eine andere attraktive
und wirtschaftliche Möglichkeit
ergäbe. Nachdem Politik und Verwaltung
sich vom Sepa-Konzept
überzeugen ließen, wurden als Alternativen
ein Jugendplatz auf dem
alten Freibadgelände Grünetal sowie
die Angebotserweiterung für
Kinder im Bereich der Familienwiese
in Böddinghausen gefunden.
Das Einzelhandelsgutachten
Im August meldete Sepa Vollzug
bei den Grundstücksverhandlungen.
Lediglich der Eigentümer der
Gaststätte Zur Krone möchte nicht
verkaufen. Das Haus stehe aber
dem Einkaufszentrum nicht im
Wege, so Mathias Feldick von Sepa.
Wie zuvor angekündigt, gab die
Stadt nun ein Einzelhandelsgutachten
in Auftrag. Das Beratungsunternehmen
GMA in Köln, das
bereits 2005 die Einzelhandelsstruktur
in Plettenberg untersucht
hatte, kündigt die Vorlage des Gutachtens
für Februar 2013 an. Auf
seiner Grundlage soll das Einzelhandelskonzept
für die gesamte
Stadt fortgeschrieben werden. In
Bezug auf das My-Center werden
Aussagen erwartet, welche Sortimente
bzw. Geschäfte dort zugelassen
werden können.
Die Gegner
Die Innenstadt, insbesondere die
Fußgängerzone werde veröden, die
Geschäftsleerstände würden weiter
zunehmen, weil die Kunden
vom neuen Einkaufszentrum nicht
weiter in die Innenstadt gehen, befürchten
die Gegner. Sie vermuten
darüber hinaus, dass das Real-
Kaufhaus am Maiplatz dem Druck
der neuen Konkurrenz weichen
könnte. Der Gemeinnützige Förderverein
Denkmalschutz startete
eine Unterschriftenaktion. Zahlreiche
Bürger unterschrieben den
Slogan „Ja zur Altstadt, Nein zum
My-Zentrum“.
Die Befürworter
Politik und Verwaltung sind vom
Sepa-Konzept überzeugt. Ein Investor,
der 15 bis 20 Millionen Euro
in die Hand nimmt, werde sich so
schnell nicht wieder finden. Die Innenstadt
übernehme die Knochenfunktion
zwischen My-Center und
Maiplatz, erführe dadurch eine
Aufwertung. Die Zukunft von Real
in Plettenberg nach Ablauf des
Mietvertrags für das Gebäude am
Maiplatz in gut einem Jahr sei auch
ohne My-Center ungewiss.
Ausblick
Mit Veröffentlichung des GMAGutachtens
wird die Diskussion
um das My-Center neue Fahrt aufnehmen.
Am Bebauungsplanverfahren
werden auch die Bürger beteiligt.
Das Thema wird uns auch
2013 beschäftigen.
Von Ailan Na-Schlütter
JANUAR
- Der Euro feiert seinen 10. Geburtstag.
- Gerhard Strub, Kirchenmusikdirektor
der Ev. Kirchengemeinde
Plettenberg und Kreiskantor, geht
nach 31 Jahren in den Ruhestand
und bekommt einen großen Bahnhof
zum Abschied.
- Der niedergelassene Chirurg Dr.
Michael-Alexander Reinke übergibt
seine Praxis an Dr. Torsten Schulz.
- Tödlich verunglückte ein zweifacher
Familienvater aus Plettenberg
im Herscheider Ortsteil Weiße Ahe.
- Eine schreckliche Familientragödie
ereignet sich im Oestertal. Doppel-
Suizid: Zwei Menschen sind tot,
drei kleine Waisen bleiben zurück.
- Die offene Lauf- und Walkinggruppe
„Die Lennemäuse“ feiert ihren
10. Geburtstag.
- Der Männergesangverein Eiringhausen
wird 140 Jahre alt.
FEBRUAR
- Nach 27 Jahren Vorstandsarbeit
im SGV Eiringhausen ziehen sich
Günther und Christel Fülle zurück.
Neuer Vorsitzender ist Jochen Windhuis.
- Die Malerin Renate Otlinghaus
stirbt im Alter von 81 Jahren.
- Steffen Fuhrich löst Bernd Paulus
als Vorsitzender im Schützenverein
Grünetal ab.
- In der historischen Bleierzgrube
Neu Glück werden durch eine Spezialfirma
Baumaßnahmen zur Altbergbausanierung
durchgeführt.
- Das Eschener Stadtteilbüro
„TrEsch“ nimmt seinen Betrieb auf.
- Wechsel an der Spitze des Fachbereichs
Finanzen in der Stadtverwaltung
beschlossen: Im Sommer löst
Ulrich Schulte die bisherige Kämmerin
Andrea Vollmer ab. Sie übernimmt
mit einer Dreiviertel-Stelle
die Leitung der Rechnungsprüfung.
- Schwerer Feuerwehreinsatz: Eine
ältere Werdohlerin wirft sich am
Bahnübergang Brüninghausen vor
einen Güterzug.
- Ein fünfköpfiges Team führt von
nun an die Tanzsportabteilung im
Plettenberger Sportclub: Dagmar
Marx, Martin Padur, Ralf Foert, Lars
Winzer und Doris Büchel.
- Der Schalke-Fanclub Vier-Täler-
Knappen wird ab jetzt von Frank
Kornblum geleitet.
MÄRZ
- Nach 30 Jahren Seelsorge wird
Pfarrerin Sigrid Hülle-Majoress in
den Ruhestand verabschiedet.
- TuS-Jahn-Ohle-Urgestein Heinz-
Werner „Lui“ Richter stirbt im Alter
von 86 Jahren.
- Der alte Stollen der ehemaligen
Eisensteingrube Plettenberg unterhalb
des Anneliese-Pfeiffer-Kindergartens
wird mit Beton verfüllt, um
einen Tagesbruch zu verhindern.
- Nach elf Jahren an der Spitze des
Schützenvereins Oestertal gibt Manfred
Stumpf sein Amt als 1. Vorsitzender
ab. Nachfolger wird Stefan
Arndt.
- Liesa-Verena Forstbauer ist die
neue Kantorin der Ev. Kirchengemeinde
Plettenberg.
- Ulrich Funke, Bezirksstellenleiter
der Volkshochschule Lennetal, geht
in den Ruhestand. Thomas Gehling
heißt sein Nachfolger.
- Im Krankenhaus ist ab sofort ein
Selbsthilfebüro eingerichtet, um
Selbsthilfegruppen in ihrer Arbeit zu
unterstützen und Informationen zu
geben.
- Das ehemalige Seissenschmidt-
Vorstandsmitglied Hermann-Josef
Müller verstirbt nach schwerer
Krankheit im Alter von 52 Jahren.
- Das Caritas-Altenzentrum St. Josef
in Eiringhausen wird nach 18-
monatiger Renovierungs- und Umbauphase
neu eingeweiht.
- Der Kinder- und Jugendarzt Dr.
Wolfgang Dennig tritt seinen Ruhestand
in Raten an.
APRIL
- Dr. Viola Schinkel-Schlömer verstärkt
im Krankenhaus das Team
von Chirurgie-Chefarzt Dr. André
Scholz.
- Bereits zum zweiten Mal innerhalb
von vier Monaten brennt es in
der Firma Adolf Menschel.
- Klaus Salscheider ist seit 25 Jahren
in der Kinder- und Jugendarbeit des
Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid/
Plettenberg aktiv.
- Die Pläne des Investors Sepa aus
Stuttgart für ein Einkaufszentrum
auf dem Mylaeusgelände werden
kontrovers diskutiert.
- Falk Damerow ist der neue König
der Grünetaler Schützen, seine Königin
Iris Berkau.
- Nach 122-jähriger Familientradition
schließt das Modehaus Wilmink
seine Türen für immer. Noch
läuft der Räumungsverkauf.
- Ein 71-jähriger Plettenberger stirbt
bei einem Motorradunfall bei Sundern-
Amecke.
MAI
- Die ehemalige WR-Redakteurin
Marlis Denkert verstirbt vollkommen
unerwartet.
- Die neue Mensa am Albert-
Schweitzer-Gymnasium besteht bei
einem Probeessen den ersten Härte- und
Geschmackstest.
- Kontroverse Diskussionen ruft der
geplante Abriss des denkmalgeschützten
ehemaligen Fabrikantenwohnhauses
(Wagner-Villa) an der
Kaiserstraße hervor. Es gründet sich
der Gemeinnützige Förderverein für
Denkmalpflege.
- Noch bremsen die Planungen für
den Kreisverkehrsplatz auf der Lohmühlenkreuzung
den Ausbau der
Kaiserstraße.
- Volker Reitemeyer ist neuer Kaiser
des Schützenvereins Oestertal.
- Mit 54,1 Prozent liegt die Wahlbeteiligung
in Plettenberg mit einem
Prozent knapp über der der letzten
Landtagswahl. Mit deutlicher Mehrheit
gewinnt die SPD die Wahl. Sehr
stark erweisen sich die Piraten, die
erstmals in den nordrhein-westfälischen
Landtag einziehen.
- Tobias Bartsch und seine Frau
Andrea regieren die Landemerter
Schützen.
- Großer Jubel in Bremcke. Der
Männerchor MGV Bremcke/Four
Valleys unter Chorleiter Thomas
Weidebach haben im 125. Jubiläumsjahr
ihren Meisterchor-Titel im
Chorverband NRW verteidigt.
- Die 16-jährige Sängerin Jessica
Rehner ist neue P-Talent-Gewinnerin.
Auf den Plätzen folgen Leon Lorey
und Chris Dante.
- Ulrich Löser, stellvertretender Leiter
des Hoch- und Tiefbauamtes,
geht in Ruhestand.
- Ein Motorradfahrer wird bei
einem Unfall auf der Kreisstraße 8
schwer verletzt.
- Das Rockfestival Immecke-Open-
Air wird auch bei seiner 22. Auflage
ein voller Erfolg.
JUNI
- Sigurd und Claudia Hünerjäger regieren
das Oestertaler Schützenvolk.
- Die Firma Dura feiert das 125. Jubiläum
des Standorts Plettenberg
mit einem Familientag.
- Die Fußballbegeisterten in Plettenberg
zieht es zum EM-Rudelgucken
unter den Stephansdachstuhl.
Der SC Plettenberg organisiert erneut
die Veranstaltungen zu den
Spielen der deutschen Nationalmannschaft.
- Opern-Weltstar Eike Wilm Schulte
engagiert sich für seine Heimatstadt
mit einem hochklassigen Benefizkonzert
zu Gunsten der Sanierung
der Christuskirche.
- Matthias Hüsken und Verena Kurras-
Hiby sind das neue Königspaar
der Plettenberger Schützengesellschaft.
JULI
- Die Kooperation zwischen Altenzentrum
Krankenhaus und und dem
Ev. Perthes-Werk als Träger des Matthias-
Claudius-Hauses wird zum Ablauf
des Monats September beendet.
- Wegen Gleisbauarbeiten ist Plettenberg
während der Ferien vom
Bahnnetz abgeschnitten.
- Die Museumsgrube Neu Glück
wird nach Sicherungsarbeiten wieder
geöffnet.
- Mit einem musikalischen Festwochenende
feiert der Männergesangverein
Bremcke/Four Valleys sein
125. Jubiläum.
- Klaus H. Meißner, Leiter der Zeppelinschule,
geht in den Ruhestand.
- Ein umgestürzter Sattelzug blockiert
den Allendorfer Pass über vier
Stunden lang.
- Brunhilde Freifrau von Wrede verstirbt
im Alter von 81 Jahren.
- Ordnungsamtsleiter Manfred Frieling
geht nach 46 Dienstjahren in
den Ruhestand.
- Jürgen Melzer regiert zum zweiten
Mal die Sundheller Schützen, dieses
Mal mit seiner Frau Birgit.
AUGUST
- Die Drogeriemarktkette Rossmann
übernimmt die Ihr-Platz-Filiale
an der Grünestraße mit Mitarbeitern
und Warenbestand.
- Josef Weinreich ist mit 100 Jahren
derzeit Plettenbergs ältester Bürger.
- Brigitte Scheib-Löw ist die neue
Schulleiterin der Zeppelin-Hauptschule.
- Mysteriöser Einbruch in der Schlecker-
Filiale am Umlauf. 19 000 Euro
werden aus dem Tresor gestohlen.
- Ingo und Silvia Wolff sind das
neue Königspaar der Eiringhauser
Schützen.
- Dr. Angelika Zeh wechselt vom
St.-Barbara-Krankenhaus Attendorn
ans Plettenberger Krankenhaus,
wird neben Dr. Scholz Chefärztin
der Chirurgie.
SEPTEMBER
- Stefan Arndt ist neuer Stadtschützenkönig.
- Beim 8. P-Weg-Marathon-Wochenende
sind erneut 2000 Läufer, Walker,
Wanderer und Mountainbiker
am Start.
- Brigitte Scheib-Löw wird als neue
Schulleiterin der Hauptschule Zeppelinschule
mit dem Standort Kompetenzzentrum
Berufsorientierung
Plettenberg (KBOP) in Böddinghausen
eingeführt.
- Eine Abordnung der Plettenberger
Schützenvereine reist nach New
York und nimmt an der Steuben-Parade
teil.
OKTOBER
- Das so genannte Wollhändler-
Haus am Alten Markt wechselt
durch Vermittlung des heimischen
Maklers Detlef Priemer von einer
internationalen Immobilienholding
in den Besitz eines Plettenberger
Ehepaares.
- Pfarrer Rainer Schulz verlässt
nach fast 23 Jahren am Jahresende
die Evangelische Kirchengemeinde
Plettenberg und tritt eine neue Pfarrstelle
in Porta Westfalica-Eisbergen
an.
- Der Plettenberger Ortsverein des
Deutschen Roten Kreuz (DRK) feiert
seinen 100. Geburtstag in der
Schützenhalle.
- Seit 100 Jahren in Betrieb ist die
Firma Römer Stanz- und Umformtechnik
und feiert das Jubiläum in
der Schützenhalle.
- Die Firma Vollmerhaus stellt Insolvenzantrag.
- Der Turnverein Jahn Plettenberg
feiert sein 125-jähriges Bestehen. Bei
der Jubiläumsfeier in der Schützenhalle
glänzen die jungen Aktiven des
Vereins mit einer Turnshow der Extraklasse.
- Der Frauenchor Femme Vokal feiert
seinen ersten Geburtstag.
NOVEMBER
- Der Männerchor Ohle feiert seinen
130. Geburtstag.
- Pfarrerin Marion Erbsch wird in
ihr Amt als Krankenhausseelsorgerin
eingeführt.
- Stephanie Sperlich ist neue Standortleiterin
am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg
Plettenberg.
- Das Thema My-Center erhitzt weiterhin
die Gemüter. Es finden erste
Informationsveranstaltungen für
Bürger statt.
- Feuerteufel stecken Toiletten in
der neuen Böddinghauser Sporthalle
in Brand.
DEZEMBER
- Der Männergesangverein Eiringhausen
feiert 140-jähriges Bestehen
mit großem Konzert.
- Der Rat fasst den Aufstellungsbeschluss
für den Bebauungsplan Mylaeusgelände.
- Das Angebot Onleihe startet in der
Stadtbücherei.
- Der Verkehrsübungsplatz im Industriegebiet
Köbbinghauser Hammer
stellt zum Jahresende den Betrieb
ein. Der Eigentümer meldet
Eigenbedarf an.
- Der Plettenberger Weihnachtschor
zieht durch die Stadt, singt dabei
erstmals in der St.-Laurentius-
Kirche. An diesem Heiligabend ist es
so warm wie lange nicht mehr.
Zigarettenschmuggler und dumme Diebe
2012 standen einige Plettenberger vor Gericht. Ein Rückblick auf 12 Monate voller Verbrechen