Das war das Jahr 2011 in Plettenberg

Quelle: Westfälische Rundschau vom 29./30.12.2011

Höfinghoff & Allhoff schließt nach 114 Jahren - Personalwechsel am Krankenhaus
Das Jahr der Millionen-Investitionen
in vielen heimischen Unternehmen

Ai-Lan Na-Schlütter

JANUAR
Der Winter hält die Vier-Täler- Stadt fest im Griff. Neben Nachschubproblemen an Taumittel ist die verzögerte Müllentsorgung durch zu enge Straßen in den Außenbezirken ein großes Ärgernis für die Betroffenen.
Auf der spiegelglatten Attendorner Straße kam der 46-jährige Fahrer eines Kleinlasters ins Schleudern und krachte frontal in einen Lkw. Beim Zusammenstoß wurde der 46-Jährige schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt, der andere Unfallbeteiligte blieb unversehrt. Vier Stunden blieb die Unfallstrecke gesperrt.
Große Aufregung um mutmaßliche sexuelle Belästigung einer Jugendlichen im Aqua Magis.
Das Messingwerk investiert vier Millionen Euro in eine neue Wärmebehandlungsanlage zur Herstellung von Messing- und Kupferprodukten.
Frank Schmidt löst Michael Hömberg als 1. Vorsitzenden des Eiringhauser Schützenvereins ab.

FEBRUAR
Die Neuregelung des ärztlichen ambulanten Notdienstes tritt in Kraft.
Führungswechsel bei den Motorsportfreunden Plettenberg: Achim Moeller neuer Vorsitzender; bei der Eiringhauser Kolpingsfamilie teilt sich das Trio Elisabeth Käppel, Michael Neubauer und Klaus- Dieter Freiburg den Vorsitzposten.
Fristverlängerung für die Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen.
Umbaumaßnahmen (knapp 400.000 Euro) der Station 5/6 des Krankenhauses vollendet.
Ehemaliger Bürgermeister Wilhelm Wicker im Alter von 85 Jahren verstorben.
Friedrich-Wilhelm Figge, als vielfach ausgezeichneter Chorleiter maßgeblich das Kulturleben in der heimischen Region prägend, verstarb im Alter von 81 Jahren.
Dr. Brigitte Schröder legt mit 84 Jahren ihre D-Orgelprüfung ab.
Institut für Arbeitsmedizin eröffnet eine Niederlassung im Plettenberger Krankenhaus.
Pastor i.R. Gerhardt Wojtyna seit 25 Jahren in Ohle.
Novelis-Werk Ohle präsentiert betriebseigene Ausbildungswerkstatt.
Bernd Brieseck neuer Vorsitzender beim Sportfischerverein Maipiere.
Acht Meter tief stürzt ein Baggerführer mit seinem Gefährt den Abhang hinunter in den Rombach und zieht sich schwere Beinverletzungen zu.
Museumsgrube Neu Glück wird gesperrt aufgrund von Stabilitätsgefährdung.

MÄRZ
Nach Ausstieg aus dem Nothaushalt stimmen alle Ratsfraktionen für weiterhin maßvolles Haushalten und segnen den Etat einstimmig ab.
Siegfried Otminghaus nach 60 Jahren Übungsleiter-Tätigkeit im TuS Plettenberg verabschiedet.
Die Leiterin des kath. Kindergartens St. Laurentius Renate Schmidt geht nach 40 Jahren in den Ruhestand.
Baubeginn der Mensa am Albert- Schweitzer-Gymnasium.
Plettenbergs zweitältestes Ladengeschäft Höfinghoff & Allhoff schließt nach 114 Jahren. Der Ausverkauf dauert zum Jahresende noch an.
Die Schachvereinigung Plettenberg hat einen neuen Vorsitzenden. Bernd Neumann ist Nachfolger des Schach-Urgesteins Jan Dirk Marl.
Am Eschen geht der Backofen aus. Bäckermeister Martin Looks geht in den Ruhestand.

APRIL
Wieder einmal wurde die Ruhr-Sieg-Bahnstrecke zum Ort eines Suizids gewählt.
Steffen Reeder wird neuer Geschäftsführer des Stadtmarketing- Vereins während der Elternzeit von Isabell Großheim (geb. Nonne).
Christuskirche steht nicht auf festem Grund, Kirchturm muss aufwendig saniert werden. Enorme Summe kommt auf die Ev. Kirchengemeinde Plettenberg zu.
600 Arbeitsplätze bei Dura bedroht. Auf der Betriebsversammlung werden zur Standortsicherung für notwendig gehaltene Restrukturierungsmaßnahmen vorgestellt.
25-jähriger Plettenberger Sven Meyer ist neuer Nationaltrainer der deutschen Bahnradfahrer.
Amateur-Box-Verein-Urgestein Albert Hunfeld ist im Alter von 86 Jahren verstorben.
Dr. Wolfgang Ermes schließt zum 31. Juni seine Praxis in Ohle.
Erika Wolff, Geschäftsführerin der TuS Plettenberg Marketing GmbH, verstarb im Alter von 57 Jahren.
Die Großbaustelle Brachtweg schreitet gut voran.
Spur der Verwüstung zieht sich durch die Fußgängerzone. Umgestürzte Blumenkübel und Mülltonnen sowie zerstörte Werbeschilder sind Werk nächtlicher Randalierer.

MAI
Heinrich Meister ist neuer Kaiser im Schützenverein Landemert.
Dieter Gessler ist neuer Schützenkönig im Grünetal. Er regiert gemeinsam mit seiner Frau Elvira Nowak.
Helene Nerlich aus der Blemke feiert ihren 100. Geburtstag.
Der Sportclub Plettenberg (SCP) wählt Andreas Barnewitz zum neuen Vorsitzenden. Der bisherige Vorsitzende Gerd Beier wird ins neue Amt des Präsidenten gewählt, ist im erweiterten Vorstand tätig mit persönlichem Veto-Recht.
Die Stadt Plettenberg kauft das Haus Sonne in der Fußgängerzone.
Carsten und Nina Richter sind das neue Königspaar in Landemert.
Neuer Rekord bei der Mountainbike- Anmeldung zum PWeg- Marathon. Drei Stunden schneller als im Vorjahr, nach rund sieben Stunden sind alle 1000 Starterplätze vergeben.

JUNI
Eine neue Kreisel-Skulptur, Symbol für die Vier-Täler- Stadt, wird am Kreisverkehr Untertor eingeweiht.
Traditionsgeschäft Juwelier Höfer schließt nach 53 Jahren.
Stefan Arndt und Petra Eilrich regieren die Schützen im Oestertal.
Es ist entschieden: Patrick Schnell wird Nachfolger von Pfarrer Hans Erlemeier in der Kath. Pfarrei St. Laurentius.
Lore Otte wird nach mehr als zwei Jahrzehnten als Leiterin der Ökumenischen Krankenhaushilfe verabschiedet.
21. Immecke-Rockfestival wieder großer Erfolg.
Martin Fellmer und Dagmar Riedesel sind das Königspaar der Plettenberger Schützengesellschaft im 175. Jubiläumsjahr.
Firma Stauff investiert 12 Mio. Euro für Erweiterung der Produktionsflächen in Ohle.
Der Landemerter Brandinspektor Ortwin Rameil, Leiter des 1. Löschzugs der Freiwilligen Feuerwehr, geht in Feuerwehr- Ruhestand.
Die Seissenschmidt-Gruppe kauft das ehemalige Plettac- Bürogebäude am Plettac- Platz.
Wieckmerther Weg wird ausgebaut.

JULI
Pastor Rudolf Patt feiert sein 50. Ordinationsjubiläum.
Dr. André Scholz tritt seinen Dienst in der Nachfolge von Dr. Frank Gregor Hacker als Chefarzt der Chirurgie am Plettenberger Krankenhaus an.
Ab sofort sind alle Notrufe aus Plettenberg auf die Leitstelle für Feuerschutz- und Rettungsdienst des Märkischen Kreises geschaltet.
Der Unternehmer und Stiftungsgründer Reinhold Mendritzki feiert seinen 80. Geburtstag.
Pastor Gerhard Wojtyna, ehemaliger Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Maria Königin Ohle, feiert seinen 70. Geburtstag.
Die SGV-Abteilung Elsetal feiert das 75. Jubiläum.
Die Hauptschule Zeppelinschule erhält das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ des NRW-Schulministeriums.
Peter-Dirk Heese ist der neue Schützenkaiser des Schützenvereins Blau-Weiß Sundhelle.
Das Gemeinnützige Wohnungsunternehmen (GWU) Plettenberg besteht seit 75 Jahren.
Die Mitgliederversammlung des Citywerberings beschließt die Auflösung des Einzelhändler- Vereins.
Das Aqua Magis wird als erstes Freizeitbad in NRW zertifiziert.
Das Messingwerk investiert 4,5 Millionen Euro in eine neue Glühanlage am Standort Eiringhausen.
Jörg Roch und seine Frau Monika regieren als neues Königspaar das Schützenvolk des Schützenvereins Blau-Weiß Sundhelle, der sein 60-jähriges Bestehen feiert.

AUGUST
Bürger machen mobil gegen Lkw, die verbotswidrig die Kreisstraße K 8 im Ohler Gebirge als vermeintliche Abkürzung zwischen Plettenberg und Werdohl befahren.
Der Pfarrer von St. Laurentius Plettenberg/Herscheid Hans Erlemeier feiert seinen 70. Geburtstag.
Uwe Schmidt und Nicole Pätzold regieren als neues Königspaar die Eiringhauser Schützen.
Auf dem 33. Plettenberger Stadtfest PleWo treten sie zum letzten Mal in offizieller Mission auf: Pfarrer Hans Erlemeier, die Mitarbeiter vom Baubetriebshof Peter Hamann und Georg Börger sowie der Bludenzer Mitbegründer der Städtepartnerschaft Karl- Heinz Martin vom Schnapshüsle.

SEPTEMBER
Der katholische Pfarrer Hans Erlemeier in den Ruhestand verabschiedet. Als Pastor im besonderen Dienst wird er schwerpunktmäßig im Raum Herscheid tätig bleiben, wo er auch seinen neuen Wohnsitz nimmt.
Der 7. P-Weg-Marathon ist mit rund 2000 Teilnehmern wieder einmal ein voller Erfolg. Während für die Fußgänger und Läufer am Samstag schwüles Wetter eine zusätzliche Herausforderung ist, kämpfen die Mountainbiker am Sonntag bei Starkregen mit der matschigen Strecke.
Dr. Andrzej Ploch ist zum neuen Ärztlichen Direktor des Plettenberger Krankenhauses gewählt worden.
Die neue Blitzsäule zur Geschwindigkeitskrontrolle wird am Bahnübergang Brüninghausen aufgestellt.
Dr. John Hakmann verstärkt die chirurgische Abteilung am Krankenhaus Plettenberg.
Nach 240 Arbeitstagen reiner Bauzeit wird der Brachtweg zwischen Goethestraße und dem Krankenhaus wieder asphaltiert.

OKTOBER
Neue Boulderhalle des Plettenberger Sport-Clubs wird in Kückelheim eröffnet.
Die Firma Schade wurde vor 125 Jahren gegründet und besteht bis heute als Dura Automotive Systems am Standort Plettenberg.
Junge Union Plettenberg besteht seit 50 Jahren.
Herrenmodegeschäft Funke feiert 75. Jubiläum.
Grundschule feiert 125-jähriges Bestehen.
Kassenärztliche Zulassung: ambulante CT- und MRT-Untersuchungen am Krankenhaus für Kassenpatienten jetzt möglich.
Ein neuer Frauenchor hat sich gegründet. Aus dem Chor- Projekt wurde Frauenchor Femme Vokal.
Wäschemoden Hahn schaut auf 175 Jahre seit Gründung zurück und ist somit das älteste Geschäft im Stadtgebiet. Zugleich ist es das 75. Jubiläum im Familienbesitz der Familie Hahn.

NOVEMBER
Massenandrang auf die DVDs von Georg Prüß’ Plettenberg- Filmen.
Das Familienzentrum Stadtmitte (Ernst-Moritz-Arndt-Str.) feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür.
Ev. Frauenhilfe Eiringhausen feiert 100. Jubiläum.
Die gefällten Platanen in der Poststraße in Eiringhausen werden durch gespendete Amberbäume ersetzt.
Niemals geht er so ganz: der ehemalige Chefarzt der Chirurgie Dr. Harald Heisler übernimmt als Interimschef den Bereich Allgemein- und Bauchchirurgie am Plettenberger Krankenhaus.
Der Einsatz der Feuerwehr bei einem Garagenbrand weitete sich unvermutet zu einem Großeinsatz aus. Große Mengen von Chemikalien lagern in der Garage. Es besteht höchste Explosionsgefahr. Ein älteres gehbehindertes Ehepaar kann noch rechtzeitig aus der stark verqualmten Wohnung gerettet werden.
Stadtwerke und Aqua Magis nehmen Stromtankstelle am Freizeitbad in Betrieb.
Im Arbeitsamtsbezirk Plettenberg/ Herscheid liegt die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,7 Prozent und ist damit kreisweit weiterhin die niedrigste.

DEZEMBER
Das Unternehmen Rempel wird in 2012 seine Verwaltung vom Grafweg in ein neues Gebäude am Oesterhammer verlegen.
Seit Mitte November hält mittlerweile eine Diebstahlserie in Plettenberg an.
Straßenausbau des Wieckmerther Wegs ist so gut wie abgeschlossen.
Firma Dura informiert Belegschaft über Stand der Restrukturierung. Eine neue Eloxal- Anlage ist bestellt worden.
Der Sportplatz Katzenbusch ist demnächst Geschichte. Die Firma Mendritzki plant Erweiterungen ihres Werks am Lehmweg.
Beim TV Jahn beendet Brigitte Schmellenkamp nach über 40 Jahren ihre Tätigkeit als Trainerin.
Der Stadtmarketingverein übernimmt für den aufgelösten Citywerbering die Ausrichtung des 7. Hüttenzaubers unterm Stephansdachstuhl.
Der Neu- und Umbau am Altenzentrum St. Josef ist nach 20 Monaten Bauzeit nahezu abgeschlossen.
Auf Hochtouren laufen die Arbeiten an der neuen Relaxwelt im Aqua Magis.
Der Plettenberger Weihnachtschor zieht ein sehr gutes Fazit. Für viele Plettenberger ist das Weihnachtsfest erst komplett, wenn sie den Weihnachtschor gehört haben.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de