Das war das Jahr 2010 in Plettenberg

Quelle: Westfälische Rundschau vom 28./31.12.2010

Eiringhauser Schützen machen Platz für Bürogebäude unter der Hochbrücke – Auszeichnung des Regierungspräsidenten für Vier-Täler-Schule
So viel Schnee gab's lange nicht mehr

Ai-Lan Na-Schlütter

Plettenberg. Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die WR blickt auf die wichtigsten Ereignisse 2010 zurück. Der 1. Teil des Jahresrückblicks.

JANUAR
•  Der Eiringhauser Unternehmer Otto Prange und die Stadt Plettenberg tauschen Grundstücke an der Hochbrücke für ein Bürogebäude für 60 Mitarbeiter, Schützen machen Platz für Prange-Bau.
•  P-Weg-Organisatoren sind weiterhin im Dialog mit Waldbesitzern, um das P-Weg-Spektakel in diesem Jahr fortführen zu können.
•  Die Vier-Täler-Schule ist eine von 14 Schulen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg, die sich im vergangenen Jahr vorbildlich und erfolgreich an der Aktion Girlsday beteiligt haben. Dafür wurden die Plettenberger Förderschule und alle Vier-Täler-Neuntklässlerinnen, die im April 2009 an dieser Berufsfindungsmaßnahme teilnahmen, in Arnsberg ausgezeichnet.
•  Bürgermeister Klaus Müller stellt dem Stadtrat in dessen Sitzung mit Matthias Steinhoff den Nachfolger von Josef Spahn als Leiter des städtischen Baubetriebshofs vor.
•  Ergiebige Schneefälle sorgen für winterliche Verhältnisse im Stadtgebiet. So viel Schnee gab’s lange nicht mehr.


Der Winter hatte Plettenberg zum Jahresanfang ebenso fest im Griff wie zum Jahresende. Foto: Montage: Anna Fotiadou / Diverse Fotografen

Steinhoff tritt Spahn-Nachfolge im Baubetriebshof an
Erdrutsch legt Verkehr
auf der B 236 lahm

FEBRUAR
•  Der Schnee hält Plettenberg in Atem, der Schulbetrieb musste eingestellt werden.
•  Pfarrer i. R. Bodo Krön feiert sein 50. Ordinationsjubiläum.
•  Der Schnee hat auch seine guten Seiten: Nach vier Jahren Abstinenz kann wieder eine alpine Stadtmeisterschaft in der Hustert ausgetragen werden.
•  Die Plettenberger Coverband Die Juhnkes tritt zum letzten Mal auf.
•  ASG-Studienrat Willi Engelbertz geht nach 35 Jahren „Schulzeit“ in den Ruhestand.
•  Die Ev. Kirchengemeinde Eiringhausen erwirbt den ehemaligen Langenbruch-Komplex an der Reichsstraße. Ein Teil der Freifläche hinter dem Haus Reichsstraße 56 a soll zum attraktiven Spielplatz für die Kinder des Ev. Familienzentrums werden. Das ehemalige Ladenlokal soll zum neuen Gemeindebüro umgebaut werden.
•  Neuer 1.Vorsitzender des Kleingärtnervereins Sundhelle ist Joachim Jüttner.
•  Amtswechsel im Baubetriebshof. Nach 20 Jahren als Bauhofchef geht Josef Spahn in den Ruhestand, sein Nachfolger wird Matthias Steinhoff.

MÄRZ
•  Ein Erdrutsch legt den Verkehr auf der B 236 zwischen Plettenberg und Werdohl lahm.
•  Orkan Xynthia knickt Bäume im Stadtgebiet.
•  Die Kanu-Abteilung im TV Jahn Plettenberg feiert das 25. Jubiläum.
•  Nach Schätzung der Verwaltung betragen die Kosten für den Winterdienst der Saison 2009/10 617 000 Euro.
•  Jürgen Beine wird zum neuen Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Plettenberg gewählt.
•  Die 20-jährige Städtepartnerschaft mit Schleusingen wird mit einem Festakt in Schleusingen gefeiert.
•  Führungswechsel beim Plettenberger Sportclub. Nach 25 Jahren Amtszeit gibt Jürgen Lehmann seinen Posten als 1. Vorsitzender an Reimar Vollmer ab.
•  Der neue Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck besucht die Vier-Täler-Stadt.
•  Auf 120 Jahre Firmengeschichte blickt die Familie Wilmink in Plettenberg zurück.
•  Nach 14 Jahren Vorsitz im Hegering Plettenberg tritt Robert Lützenkirchen sein Amt an Hartmut Tengler ab.


Nach dem Erdrutsch an der B 236 bei Teindeln ist nur eine Fahrbahn frei. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Foto: Hendrik Schulz

APRIL
•  Hannelore Kraft, heutige NRW-Ministerpräsidentin und Bundesrats-Vorsitzende, auf Wahlkampf-Tour durch den Märkischen Kreis macht eine Stipp-Visite in Plettenberg bei Dura.
•  Die Löschgruppe Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg feiert das 125-jährige Bestehen.
•  Die unendliche Geschichte: Nun wird der DRK-Kindergarten Anneliese Pfeiffer wegen PCB-Belastung geschlossen.
•  Dietmar Berauer ist neuer Vorsitzender der Arbeiter- Wohlfahrt (AWo). Aus gesundheitlichen Gründen ist der bisherige Amtsinhaber Norbert Biller von seinem Posten zurück getreten.
•  Uli Wieczorek und Helga Dattinger regieren für ein Jahr das Grüner Schützenvolk.
•  Mahle Brockhaus kündigt 18 Mitarbeitern.

MAI
•  Bei rückläufiger Wahlbeteiligung haben die Plettenberger Wähler haben bei der Landtagswahl für einen Politikwechsel in Düsseldorf votiert. Die CDU verlor beim Zweitstimmenergebnis 12,5 Prozent und stürzte von 45,5 im Jahr 2005 auf 33 Prozent ab. Leicht zulegen konnte die SPD, die ihr Wahlergebnis bei den Zweitstimmen von 39,1 auf 41,6 Prozent steigerte. Deutliche Zugewinne verbuchten Bündnis 90/Die Grünen, die von 2,5 auf 6,1 Prozent zulegten. Die FDP landete bei 7,3 Prozent und legte damit um 0,7 Prozent zu. Der Linkspartei gaben 4,5 Prozent der Plettenberger ihre Zweitstimme.
•  Das neue Gemeindezentrum der Ev. Freikirchlichen Gemeinde Holthausen wird feierlich eingeweiht.
•  Die große Generationenveranstaltung „Wir bauen Brücken“ ist ein Riesenerfolg.
•  Der neue Verkehrsübungsplatz in Köbbinghausen steht vor der Fertigstellung.
•  Die Freischaltung für die Anmeldung zum P-Weg-Marathon ließ den Server aufgrund des massenhaften Zugriffs zeitweise zusammenbrechen. Keine 10 Stunden nach Beginn waren sämtliche 1000 Startplätze für Mountainbiker vergeben.
•  Ein bauliches Großprojekt schultert die Firma Junior Kühlkörpertechnik mit dem Bau einer neuen Halle für ihre Produktion auf dem 17 000 qm großen Baugelände.
•  Alexander und Marina Käsebrink regieren die Landemerter Schützen. Damit hat Käsebrink seinen Traum vom Schützen-Triple verwirklicht (als 1. Schütze in der bislang 83-jährigen Vereinsgeschichte ist er Vorsitzender, Biergerichtspräsident und amtierender Schützenkönig des SV Landemert).

JUNI
•  Die 15-jährige Schülerin Anna Loulou wird die erste P-Talent-Siegerin.
•  Ein kurzer, aber heftiger Sturm schneidet im Grünetal den oberen Teil des Landemerter Weges vom Verkehrsfluss ab.
•  Jürgen Levermann und Ute Teuber regieren das Oestertaler Schützenvolk.
•  Die Grundschule wird zum Teilstandort der Martin-Luther- Grundschule, da nach der Pensionierung des bisherigen Schulleiters Jürgen Kneist keine Aussicht auf eine Neubesetzung bestand.
•  Das ehemalige Hammerwerk Müller wird dem Erdboden gleichgemacht und weicht damit dem Neubau eines Vormateriallagers der Firma Pühl.
•  Auch in diesem Jahr wird das gemeinsame TV-Fußball-WMErlebnis auf dem Alten Markt groß gefeiert.
•  Moritz Hiby und Anna Szajna regieren für ein Jahr die Plettenberger Schützengesellschaft.

JULI
•  Nach 22-jähriger Tätigkeit im Sekretariat der Geschwister- Scholl-Realschule geht Ute Gather in den verdienten Ruhestand.
•  Der denkmalgeschützte ehemalige Haltepunkt der Plettenberger Kleinbahn am Hestenberg erstrahlt nach der Sanierung in komplett neuem Glanz. Weiterhin dient das Haus als SGV-Heim für die Plettenberger SGV-Abteilung, die nun nur noch Mieter in ihrem ehemaligen Eigentum ist.
•  Kai Hagen ist Nachfolger von Sparkassen-Chef Robert Lützenkirchen. Die Vorstands- Zweierspitze besteht nun aus Hagen und Mike Kernig.
•  Eine Fläche von rund 1000 Quadratmetern Fichten- Windbruch stand aus noch unbekannter Ursache am Saley in Flammen. Kilometerweit waren die Rauchwolken zu sehen.
•  Hans-Peter Diedrich und seine „Herzdame“ Regina Franz sind das neue Königspaar des Schützenvereins Blau-Weiß Sundhelle.
•  Ab 3. August hat Plettenberg einen neuen Augenarzt. Der Godesberger Fachmediziner Gunter Goltz konnte gewonnen werden, die kassenärztliche Versorgung in dem Bereich für die Vier-Täler- Stadt für einige Zeit sicherzustellen.

AUGUST
•  Der ehemalige Schulleiter der heutigen Vier-Täler-Schule, Walter Dörnen, verstirbt im Alter von 85 Jahren.
•  Pfarrer Hans Erlemeier von der katholischen Kirchengemeinde trat vor 25 Jahren seinen Dienst in Plettenberg an und ist somit der dienstälteste Geistliche der Stadt.
•  Holger Schelper ist neuer Schützenkönig in Eiringhausen. Seine Königin heißt Gaby Kalthoff.
•  Mit sogenannten Anruf-Linienfahrten (ALF) führt die Märkische Verkehrsgesellschaft eine neue Angebotsform ein, insbesondere in dünn besiedelten Gebieten.

P-Weg-Marathon, 30. Seniorenspaß, Eröffnung des neu gestalteten Bahnhofsumfelds – im September folgte in Plettenberg ein Höhepunkt dem andern. Investitionen von heimischen Unternehmen in neue Produktionshalle sind Fingerzeige dafür, dass es mit der Wirtschaft wieder aufwärts geht.

SEPTEMBER
•  Zwei Betonelemente werden zwischen dem alten und dem neuen Junior-Gelände in die Erde gesetzt, durch die der Fußweg führen wird.
•  Mit einer Millioneninvestition reagiert die Seissenschmidt AG auf die wieder deutlich besser gewordene Wirtschaftslage. Am Standort an der Daimlerstraße im Industriegebiet Köbbinghauser Hammer entsteht eine neue Fertigungshalle. Darüber hinaus wird die Mitarbeiterzahl vergrößert.
•  Das Kaltwalzwerk Mendritzki vergrößert sein Werk 2 am Lehmweg in Holthausen. Am Stichweg An der Elsemühle entsteht eine neue Fertigungshalle.
•  Hans Linse, Pastor i. R., feiert sein goldenes Priesterjubiläum.
•  Die Firma Junior feiert Richtfest für ihren Millionenbau im Beisein von rund 300 Mitarbeitern, Nachbarn, Geschäftspartner sowie Vertretern von Kommune und Kreis.
•  Die 6. Auflage des P-Weg- Marathons kann sich einer imposanten Zuschauerkulisse sowohl beim Start im ZOB Grünestraße, an der Strecke als auch im Ziel am Alten Markt erfreuen. 2000 Sportler nehmen teil, über 1000 Helfer sorgen für den reibungslosen Ablauf.
•  Die Seniorenspaß-plus-Sicherheit- Veranstaltung feiert den 30. Geburtstag mit Stargast Patrick Lindner in der Schützenhalle.
•  Ein neuer Gedenkstein als Mahnmal gegen Krieg, Gewalt, Flucht und Vertreibung ist vom Bund der Vertriebenen am Tag der Heimat feierlich neben der Schützenhalle am Wieden enthüllt worden.
•  Klaus Buchbinder aus Menden übernimmt mit 72 Jahren die Ohler Apotheke Am Spieker von Antje Immekus, die nun in den Ruhestand geht.
•  Das für 8,5 Millionen Euro umgestaltete Bahnhofsumfeld in Eirighausen, eines der teuersten Bauprojekte in Plettenberg, wird feierlich eingeweiht.

OKTOBER
•  Nach 41 Jahren Verbrecherjagd verabschiedete sich Hermann Knoke gestern in den Ruhestand. Die Nachfolge des 61-Jährigen als Leiter des Kriminalkommissariats Plettenberg tritt Markus Schröer an.
•  Bei einem Brand in der Schmiedetechnik Plettenberg (STP) im Industriegebiet Köbbinghausen werden zwei Mitarbeiter verletzt. Das Feuer brach in der Absauganlage eines Härteautomaten aus.
•  Der Ohler Unternehmer Hans Walter Pfeiffer verstirbt im Alter von 82 Jahren.
•  Firma Nedschroef investiert 1,5 Mio. Euro in neue Presse.
•  Während andere Ärzte kleine Städte meiden, siedelt sich mit Dr. Marcus Brehme ein neuer Kieferchirurg und -orthopäde in Plettenberg an.
•  Horst Neuser gibt nach 50 Jahren sein ehrenamtliches Amt in der Dorfgemeinschaft Ohle ab.

NOVEMBER
•  Die neue, vierte Geschäftsstelle der CDU Plettenberg wird in zentraler Innenstadtlage eröffnet. Anlaufstelle ist nunmehr die zweite Etage des Bekleidungsgeschäfts Funke, ehemals Herrenabteilung.
•  Die Plettenberger Tafel feiert ihr 10-jähriges Bestehen.
•  Der Unternehmer und PSG-Altmajestät Lothar Lüsebrink verstirbt im Alter von 72 Jahren.
•  Marion Spahn wird neue Vorsitzende des Netzwerks Hospizarbeit.
•  Der engagierte Politiker und Vereinsfunktionär Norbert Biller verstirbt im Alter von 74 Jahren.
•  Marita Sievers leitet ab sofort innerhalb eines zunächst befristeten Kooperationsvertrages zwischen Krankenhaus Plettenberg und Ev. Perthes-Werk das Altenzentrum am Krankenhaus sowie das Matthias-Claudius-Haus.
•  Das 25. Ordinationsjubiläum feiert das Pastoren-Ehepaar Sigrid-Hülle-Majoress und Superintendent Klaus Majoress.
•  Auch Pastor Dietmar Auner feiert sein 25. Ordinationsjubiläum.
•  Der Unternehmer Dieter Buttgereit verstirbt im Alter von 77 Jahren.
•  Die Großbaustelle an der Bracht liegt voll im Zeitplan, wird bis zur Fertigstellung im November 2011 rund 1,4 Millionen Euro verschlingen.
•  Die Ev. Frauenhilfe Elsetal feiert ihr 100. Jubiläum.

Das neu gestaltete Bahnhofsumfeld wird im September eröffnet. Fotos: Hendrik Schulz, Guido Raith, Sandra Walocha/Montage: Anna Fotiadou

Schäden am Kirchturm festgestellt

DEZEMBER
•  Die Aqua-Magis-Gesellschaft erwirbt benachbartes Grundstück mitsamt der Tennishalle.
•  Die Ohler Wirtsleute Theo und Evelyn Bulis feiern ihr 25. Wirtejubiläum.
•  Auf die Ev. Kirchengemeinde Plettenberg wird eine wahrscheinlich sechsstellige Euro- Summe für die Sanierung des Christuskirchturms zukommen.
•  So wie das Jahr begonnen hat, hört es wettermäßig auch auf – mit Mengen von Schnee.
•  Dadurch bedingt liegen die derzeitigen Baustellen in Plettenberg brach und verlangen den Autofahrern sowie den Anliegern vom und zum Krankenhaus einiges an Geduld ab.
•  Die Führungen des Heimatkreises sind sehr gefragt, deshalb will der Heimatkreis neue Stadtführer ausbilden.
•  Die Nachrichtenzentrale der Feuer- und Rettungswache Plettenberg wird aufgelöst. Ab 1. April werden alle Notrufe nach Lüdenscheid geleitet.
•  Hilde Vogel, Urgestein des Turnvereins Jahn Plettenberg feiert ihren 90. Geburtstag.
•  Die Stadt Plettenberg kann 2011 den Nothaushalt verlassen. Freiere Planungen und Handlungen sind möglich, doch der Sparkurs wird beibehalten, um das Eigenkapital nicht anzugreifen.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de