Im Januar bei 32 Unternehmen Kurzarbeit – Wirtschaftskrise stoppt im März Aufstellungsbeschluss für Elsetalentlastungsstraße
Bahnhofs-Umgestaltung ein Dauerthema
JANUAR
Das Insolvenzverfahren gegen
die Plettenberger Firma
Press & Stanz wird eröffnet.
Der aus Plettenberg stammende
Bildhauer und Künstler
Peter Klassen verstirbt im Alter
von 73 Jahren in seiner
französischen Wahlheimat
und wird in der Bretagne beigesetzt.
Bühne und Tanz waren ihr
Leben: Die Ballettlehrerin Lilo
Meyer-Keßel verstirbt einen
Tag vor ihrem 88. Geburtstag.
Der Dauerfrost setzt den
städtischen Leitungen zu: gebrochene
Wasserrohre und
zugefrorene Wasseruhren.
Bereits 32 heimische Unternehmen
haben auf Kurzarbeit
umgestellt.
Andreas Hirschberg ist neuer
Pfarrer des Evangelischen
Kirchenbezirks Elsetal.
Die ASG-Schüler Jacqueline
Ratter und Bastian Maus
schaffen es bei der 20. Internationalen
Biologie-Olympiade
unter die 40 besten Bio-Schüler
im Land.
Sparkassen-„Institution”
Hermann Zeni geht in den Ruhestand.
FEBRUAR
Der langjährige Stadtarchivar
Martin Zimmer gibt sein
Amt auf, um es mit fast 75 Jahren
etwas ruhiger angehen zu
lassen.
Leise und gar nicht „schmissig”
endet beim Tambourkorps
Landemert die Ära Udo Geck.
Der 61-Jährige legt beim traditionsreichen
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr
Plettenberg den Taktstock nieder.
Fritz Sperber, früherer Geschäftsmann,
Chemie-Lehrer und bis zuletzt ehrenamtlich
sozial stark engagiert, verstirbt
knapp fünf Monate vor seinem
80. Geburtstag.
Ein weiteres Traditionsunternehmen
ist insolvent. Die
Geschäftsleitung der Firma
Hammerwerk Friedrich Müller
muss den Gang zum Amtsgericht
Hagen antreten.
Die Hauptversammlung des
SGV Plettenberg segnet den
Verkauf ihres 1973 von der
Bundesbahn erworbenen Vereinsheims
„Haltepunkt” an die
Stadt ab.
Andreas Hirschberg wird
mit einem Gottesdienst in der
Martin-Luther-Kirche in sein
neues Amt als Pfarrer der Ev.
Kirchengemeinde Plettenberg
eingeführt.
Michael Hammecke ist neuer
Dirigent des Musikzugs der
Freiwilligen Feuerwehr.
Der P-Weg-Marathon 2009
ist gesichert. Alle 133 Grundstückseigentümer
geben grünes Licht.
Die „Plettenberger Erklärung”
wird unterzeichnet. Damit
garantieren die Hauptschulen
vor Ort Lehrstandards
für die Fächer Deutsch und
Mathematik.
Der ehemalige Traditions-
Gasthof Schulte am Kahley
steht zur Versteigerung an.
Die Neugestaltung des Plettenberger
Bahnhofs wird vorangetrieben.
Der Kampfmittelräumdienst
prüft das Gelände
vor Baubeginn auf Blindgänger
aus dem Krieg.
Die Bauarbeiten an der Um-
gestaltung der alten Stützmauer
am Brockhauser Weg/
Bahnhofstraße beginnen.

Seit Februar läuft der Umbau des Bahnhofs Eiringhausen auf Hochtouren. Dort ist inzwischen nichts mehr so wie einst. WR-Foto: Bernd Maus
|
MÄRZ
Nach fast 32 Jahren Dienst
bei der Feuer- und Rettungswache
wird Peter Kalthof in
den Ruhestand verabschiedet.
Das Geschäft mit Kleinwagen
boomt. Seit die Bundesregierung
die Abwrackprämie
beschlossen hat, können sich
die Plettenberger Autohändler
vor Kunden kaum retten.
Aufgrund der Wirtschaftskrise
wird der Aufstellungsbeschluss
für den zweiten Bauabschnitt
der Elsetalentlastungsstraße
zunächst auf Eis gelegt.
Der Maschinenpark und
weiteres Inventar von Press &
Stanz wird versteigert.
Die erste Bilinguale Klasse
am Albert-Schweitzer-Gymnasium
steht vor dem Abitur.
In Krisenzeiten in die Zukunft
investieren: Die Firma
Prinz schafft für mehr als zwei
Millionen Euro eine neue
Sechsstufenpresse an.
Das Altenzentrum St. Josef
feiert sein 25. Jubiläum.
Für rund 330 000 Euro entsteht
am Ev. Familienzentrum
Eiringhausen ein Erweiterungsbau.
Mit Bernd Ziegler wechselt
nach 46 Berufsjahren ein echtes
Plettenberger Sparkassen-
Urgestein in den Ruhestand.
Elisabeth Minner wird neue Schulleiterin am ASG
Treckerfahrer kommt
in Ohle ums Leben
APRIL
Franz-Josef Feldhaus ist genervt
vom nicht verstummen
wollenden Abgesang auf den
Automobilzulieferer Dura Automotive
an der Gerüchtebörse.
Nach dem jüngsten Gutachten
eines unabhängigen
Wirtschaftsprüfers sei Dura
Europa „gut aufgestellt”, sagt
der Geschäftsführer des Konzernbereichs
Body & Glass
Systems Europe. Zurzeit befindet
er sich auf der Suche
nach einem 40-Millionen-Euro-
Kredit für weitere Investitionen.
Georg Prüß verfilmt Plettenberger
Stadtgeschichte.

Die Wirtschaftskrise weitet
sich in den Plettenberger Unternehmen
aus. Viele Arbeitnehmer
werden entlassen, Unternehmen
versuchen unter
anderem durch Präsentation
auf Messen die Talfahrt zu
bremsen.
Tragischer Unfall in der Ölmühle.
Ein Mann aus Altenaffeln
wird beim Holztransport
im Wald von seinem umstürzenden
Trecker tödlich verletzt.
Heidi Kühn wird hauptamtliche
Theologin der Landeskirchlichen
Gemeinschaft
Holthausen.
Manfred Riedesel wird neuer
Schützenkaiser im Grünetal.
Die evangelische Ohler
Dorfkirche präsentiert sich
nach umfangreicher Innenrenovierung
im frischen Kleid.
Elisabeth Minner wird neue
Direktorin am Albert-
Schweitzer-Gymnasium. Die
Nachfolge des langjährigen
Schulleiters Hans Günther
Lubeley ist gesichert.
Hartmut Jenau und Ute Bertermann
regieren das Grünetaler
Schützenvolk.
Der 2. Plettenberger Diabetestag
erfährt eine große Besucherresonanz.
Die Freiwilligenzentrale des
Diakonischen Werks feiert ihr
10-jähriges Bestehen.
Friseurmeister und Bahnhofskioskbetreiber
Peter Neumann
geht in Ruhestand.
Karl Brühl, Diplom-Ingeniuer
im Plettenberger Bauamt,
geht nach 32 Dienstjahren in
den Ruhestand. Im Laufe seines
Berufslebens, indemer mit
vier Baudezernenten zusammenarbeitete
(Kurt Peters,
Knut Köster, Dr. Volkmar
Reinke, Norbert Sunderdiek),
hat der 62-jährige „Herr der
Brücken” Spuren in Plettenberg
hinterlassen.
Im Plettenberger Traditionsunternehmen
W.O. Schulte
gehen die Lichter aus.
MAI
Der Polizei gelingt ein gut
vorbereiteter Schlag gegen eine
organisierte polnische Verbrecherbande,
die bei Diebstählen,
Einbrüchen und Unterschlagungen
hochwertiger
Autos und Motorräder innerhalb
eines halben Jahres einen
Gesamtschaden in Höhe von
rund 400 000 Euro angerichtet
hat. Auch in einer angemieteten
Werkshalle im beschaulichen
Erkelze stellt die Polizei-
Ermittlungsgruppe „Lanze”
der Zentralen Kriminalitätsbekämpfung
bei einer Großrazzia
in ganz NRW nach vier
Monaten Ermittlungsarbeit
Beute sicher.

Auf rund 6,9 Millionen Euro
summieren sich vom Stadtrat
beschlossene Einsparungen.
Der Bereich der Investitionen
wird um 3,2 Mio. Euro gekürzt.
„Dennoch investieren
wir über 11 Mio. Euro in diesem
Jahr in Plettenberg”, betont
BürgermeisterKlaus Müller,
„Geld, das der Industrie
und den Handwerkern in unserer
Stadt zu Gute kommt.”
Vielfach wird diskutiert, wie
die augenärztliche Versorgung
in Plettenberg gewährleistet
werden kann, wenn Dr. Norbert
Freiburg am Jahresende
seine kassenärztliche Zulassung
zurückgibt.
Das Insolvenzverfahren gegen
das Haus der Hilfe, Inhaber
Mario Demmer-Benedetti,
wird eröffnet.
Die WR-Aktion „Trainingstipps”
für den P-Weg-Marathon
2009 startet.
Die Firma Fastenrath Befestigungstechnik
feiert ihr 100. Jubiläum.
Bernd und Lydia Esser regieren
das Landemerter Schützenvolk.
Ein Schwelbrand in der Firma
Dura Automotive hält
rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr
stundenlang in Atem.
Norbert Biller wird neuer
Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt.
JUNI
Auch die 19. Auflage des
Immecke-Open-Air-Festivals
wird ein Riesenerfolg.
Hauptbrandmeister Werner
Anheier wird in den Ruhestand
verabschiedet.
Stephan und Tanja Scherweit
gehen als das „Regenkönigspaar”
in die Oestertaler
Schützenhistorie ein.
Die erste Fronleichnamsprozession
der zusammengelegten
Kath. Pfarrei St. Laurentius
Plettenberg-Herscheid
fällt bildlich gesprochen ins
Wasser.
Das Schulgebäude der Martin-
Luther-Schule besteht seit
100 Jahren.
Die Schweinegrippe hält
Einzug in Plettenberg.
Die PSG-Jungschützen-
Kompanie feiert ihr 75-jähriges
Bestehen.
Bernward Mainz und Petra
Lux sind das neue Regentenpaar
der Plettenberger Schützengesellschaft.
Nordrhein-Westfalens
dienstältester Gymnasialdirektor,
Hans Günther Lubeley,
wird nach über 27 Jahren
als Schulleiter am ASG in den
Ruhestand verabschiedet.
Der 1. Plettenberger Tag der
Generationen findet ein tolles
Echo.
Die älteste Plettenberger
Apotheke, die Engel-Apotheke
am Maiplatz, geht von
Hans-Kurt Brenner in die
Hände von Ralf Brensel über,
nunmehr der 13. Inhaber.
JULI
Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Ekkehard
Körner (51) ist neues
Vorstandsmitglied bei der
SeissenschmidtAGund zeichnet
nunmehr gemeinsam mit
Dipl.-Kfm. Rüdiger Groos für
die Geschäftsleitung verantwortlich.
Auf seinem Sponsorenlauf
für das Naturschutzzentrum
Märkischer Kreis besucht der
15-jährige Hemeraner Stefan
Ober-Westendorf auch die
Vier-Täler-Stadt.
Der statistische Jahresbericht
2008 der Stadt weist auf
einen deutlichen Abwärtstrend
in der Bevölkerung hin:
28 079 Einwohner.
Der seit Januar 2007 bestehende
Managementvertrag
zwischen dem Plettenberger
Krankenhaus, St.-Vinzenz-
Krankenhaus Altena und den
St.-Antonius-Kliniken Wuppertal
wird beendet. Der
Grund ist das Ausscheiden
von Geschäftsführer Michael
Kaufmann bei den Wuppertaler
Kliniken zum 31. Juli.
Oliver Riedesel und Gabi
Schnell sind die neuen Regenten
des Schützenvereins Blau-
Weiß Sundhelle.
Rund zweieinhalb Jahre
nach dem Orkan Kyrill hat die
Abfuhr des an der Lenne zwischen
Siesel und Pasel gelagerten
Sturmholzes begonnen. In
etwa sechs Monaten sollen die
70 000 Festmeter Fichtenholz
von knapp 2400 Lkw an drei
Sägewerke geliefert sein.
AUGUST
Die Martin-Luther-Grundschule
hat sich als erste Schule
in Plettenberg zertifiziert.
Udo Göhausen ist neuer
Kaiser des Schützenvereins
Eiringhausen.
Nach neuestem Stand der
steuerlichen Anpassungen in
den Plettenberger Unternehmen
ist die erwartete Gewerbesteuereinnahme
für das Jahr
2009 unter die 10-Mio.-Euro-
Marke gesunken – ein absoluter
Tiefpunkt in der jüngeren
Geschichte der Stadt Plettenberg.

Der Tennisverein Plettenberg
am Edenborn wird 60 Jahre alt.
Erwin und Helga Rother
heißen die neuen Majestäten
des Eiringhauser Schützenvereins.
Die Wirtschaftskrise macht
auch vor der Kultur nicht halt.
Siegfried Griebsch und Barbara
Benner vom Kulturbüro
müssen bei der Planung des 31.
Stadtfests Plettenberger Woche
mit einer Etatkürzung von
20 Prozent leben.
Der zweistöckige neue Anbau
der Zeppelinschule wird
offiziell seiner Bestimmung
übergeben.
Baurat Norbert Sunderdiek
geht in Pension.
Der amtierende Klaus Müller
setzt sich bei der Bürgermeisterwahl
mit 58,5 Prozent
gegen seine Herausforderer
Heiko Hillert (28,4 %), Carsten
Hellwig, Bärbel Keiderling
und Klaus Dünnermann
durch. Die SPD wird bei der
Kommunalwahl mit 40,7 %
stärkste Fraktion im Plettenberger
Stadtrat. Die CDU vereint
32,1 % Wählerstimmen
auf sich, die FDP 11,9 %, die
UWG 10,8 % und die Grünen
3,1%. Die rechtsradikale NPD
scheitert am Einzug in den
Stadtrat (1,4 %).
Zum 100. Jubiläum der
Katholischen Kirchengemeinde
Eiringhausen hält
Weihbischof em. Franz Grave
das Pontifikalamt in der Kirche
St. Johannes Baptist.
SEPTEMBER
Kulturamtsleiter Siegfried
Griebsch organisiert seine
letzte PleWo. Im Oktober bezieht
er den Chefsessel als Bürgermeister
im Werdohler Rathaus.
Das Plettenberger Krankenhaus
feiert 50. Jubiläum am
Standort auf der Bracht.
Die Interessengemeinschaft
Burg feiert den 40. Geburtstag
der Vereinsgeschichte und das
25. Jubiläum des Burghauses.
Der 5. Internationale PWeg-
Marathon lässt eine Welle
der Begeisterung über Plettenberg
schwappen. Die ehemaligen
Skirennläufer Rosi
Mittermaier und Christian
Neureuther beehren die Veranstaltung
mit ihrem Besuch
ebenso wie der Musiker und
Extremsportler Joey Kelly.
Die Wildecker Herzbuben
sind beim 29. Seniorenspaß
plus Sicherheit zu Gast.
Die Initiative „Gemeinsam
leben, gemeinsam lernen” feiert
das 20-jährige Bestehen.
Vier Schwerverletzte und
zwei total zerstörte Autos sind
die Bilanz des Unfalls auf der
B 236 zwischen dem Bahnübergang
Siesel und Hof
Wiebecke, den ein junger Raser
verursacht. Wie ein Wunder
kommen alle Beteiligten
mit dem Leben davon.
Der Turbo-Grill an der Bahnhofstraße
wird abgerissen.
2. Dokumentarfilm löst Run auf Eintrittskarten aus – Streit um Ausrichtung der Party zur Fußball-WM 2010
180 Feuerwehrleute am Bannewerth im Einsatz
OKTOBER
Die Plettenberger Ortsgruppe
der Deutschen Lebens-Rettungs-
Gesellschaft (DLRG)
feiert ihr 50. Jubiläum.
Neue Fischtreppe am Ohler
Lennewehr ist eingerichtet.
Die Vereinigte Sparkasse im
Märkischen Kreis wird den
Vertrag von Vorstand Walter
Scholle nicht verlängern. Der
dann 55-Jährige wird das
Geldinstitut am 31. Mai 2010
verlassen.
Das Unternehmen Novelis
feiert drei Geburtstage: 120
Jahre Werk Ohle, 50 Jahre Betriebsbereich
Ohler Flexrohre
und 20 Jahre Betriebsbereich
Walzwerk Continental Foil.
Schutzimpfmaßnahmen gegen
den neuen Grippevirus
H1N1 (sogenannte "Schweinegrippe") spalten die Ärzteschaft
in zwei Lager. Die Plettenberger
Ärzte erwarten keinen
Massenandrang.
Nach 52 Jahren endet eine
Tankstellen-Familientradition
in Ohle: Klaus Schemmel zieht
sich zurück.
Zwei Wahl-Sauerländer
entpuppen sich als Volksmusikstars
in ihrer schlesischen
Heimat: Die Silinger sind die
Plettenbergerin Danuta Wischnewski
und der Attendorner
Peter Feszter.
Die Ratsfrauen Martina
Reinhold (SPD) und Kirsten
Mäckeler (CDU) sind Stellvertreter
des Bürgermeisters.
Bewerbungen von SC und
TuS Plettenberg um die Ausrichtung
von Partys zur Fußball-
WM 2010 auf dem Alten
Markt führen zum Disput.
NOVEMBER
Der Malerbetrieb Hechtenberg,
Inhaber Udo Baader, feiert
75. Jubiläum.
Das Autohaus Langenbruch,
Inhaber Barbara und
Theo Albers, schließt nach 81
Jahren in Familienbesitz zum
Jahresende seine Pforten.
60 000 Euro Schaden entstehen
bei einem Verkehrsunfall
vor dem Hestenbergtunnel,
in den drei Fahrzeuge verwickelt
sind. Der Tunnel bleibt
für 1,5 Stunden gesperrt.
Die Großbaustelle am
Brockhauser Weg/Eschen ist
Geschichte.
Ein neuer Hoffnungsschimmer
für die Beschäftigten im
Plettenberger Dura-Werk
glimmt über den großen Teich:
Die Konzernzentrale von Dura
Automotive Systems in Rochester
Hills/Michigan hat in
den USA einen finanzkräftigen
Partner gefunden. Das Investmentunternehmen
Patriarch
Partners hat den Automobilzulieferer
seinem Beteiligungsportfolio
hinzugefügt.
Und wieder das jährliche
Gerangel um das P-Weg-Rennen:
Erneut verweigern Waldeigentümer
ihre Zustimmung.
Die kleine Überdachung am
Bahnsteig des Bahnhofs Eiringhausen
wird zum Aufreger-
Thema.
DEZEMBER
Das Albert-Schweitzer-
Gymnasium führt mit Ex-Thomaskantor
Prof. Dr. Hans-Joachim
Rotzsch in der Johanniskirche
ein hochklassiges Konzert
der Bach-Kantaten BWV
140 und 147 auf. Unterstützung
erhält der Auswahlchor
durch erstklassige Gesangssolisten
und das Kammerorchester
„ensemble e´clatant”.
Als Fundgrube heimatgeschichtlicher
Schätze erweisen
sich die zusammengetragenen
Dokumente über den
Plettenberger Weihnachtschor
vom verstorbenen Chormitglied
Horst Dornhöfer aus
den Jahren 1903 bis 2005, die
die Witwe Dornhöfers dem
Vorstand des Chores übergibt.
Es hat sich ausgekegelt: Der
Kegelbahnanbau am Haus Ostermann
in Eiringhausen wird
abgerissen.
Der zweite Dokumentarfilm
über Plettenberg von Georg
Prüß löst einen Run auf die Kino-
Eintrittskarten aus.
Das 1876 gegründete
Schuhhaus Fröhling in der
Stadtmitte schließt nach 133
Jahren im Plettenberger Einzelhandel.
Rund 180 Feuerwehrleute
bekämpfen den Brand in der
Entsorgungsfirma Kluger am
Bannewerth. „Es war der
größte Einsatz der Feuerwehr
in diesem Jahr”, bilanziert
nach rund zwölfstündigem
Einsatz Wehrchef Markus
Bauckhage.
Schwerer Verkehrsunfall
auf der Attendorner Straße/
Höhe Halsmecke verursacht
zwei Totalschäden und drei
Schwerverletzte. Mit der Rettungsschere
müssen Einsatzkräfte
der Feuerwehr eingeklemmte
Wagen-Insassen befreien.
Ein 7-jähriger Junge
wird mit dem Hubschrauber in
eine Spezialklinik geflogen.
|