Zahlreiche Jubiläen wurden gefeiert – Finanzkrise mit Auswirkungen auf die Plettenberger Automobil-Zulieferindustrie
EM am Alten Markt wieder Publikumsmagnet
Plettenberg. Kaum einer
konnte zu Beginn des Jahres
erahnen, wie sich Konjunktur
und Weltwirtschaft auf
die Plettenberger Situation
auswirken konnte. Begann
das Jahr auch mit einem
Paukenschlag, Chefarzt der
Inneren Abteilung Dr. Stephan
Doldi kündigte fristlos,
sahen Erweiterungsabsichten
und Investitionen heimischer
Firmen nach einem
guten Ablauf aus.
Gefeiert wurde, was das Zeug
hielt: Das Public Viewing zur
Fußball-EM erwies sich als
Publikumsmagnet schlechthin.
Es folgten Schützenfeste,
Kultursommer, PleWo und
das mitreißende P-Weg-Ereignis.
So kam es für viele ganz
unvorhersehbar, dass sich der
Zusammenbruch amerikanischer
Banken zur weltweiten
Finanz- und Absatzkrise ausweiten
konnte. Plettenberger
Firmen, zum Teil eng verbunden
als Zulieferer, gerieten
zum Teil in wirtschaftliche
Nöte und mussten den Gang
in die Insolvenz antreten. Bittere
Existenzängste für viele
Familien zum Fest der Liebe.

Die Fanmeile Alter Mark zeigt sich während der Fußball-Europameisterschaft als schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer.
|
JANUAR
• Reinhold Mendritzki erhält
den Ehrenring der Stadt
Plettenberg.
• Das Krankenhaus ist ohne
Chef. Der Chefarzt der internistischen
Abteilung, Dr. Stephan
Doldi, kündigt fristlos.
• Die „gute Seele des Stadtfestes”,
Erich Hillecke, geht nach
30 Jahren in den Ruhestand.
• Die Postfiliale an der Kaiserstraße
wird überfallen.
• Firma Mahle Brockhaus investiert
in den Standort Wiesenthal.
FEBRUAR
• Der Redaktionsleiter der
Plettenberger WR, Jan Mertens,
verabschiedet sich in die
Altersteilzeit.
• Der Plettenberger Reitsportler
Stephan Thomas
stirbt im Alter von 27 Jahren
nach einem Reitunfall.
• Firma Prinz weiht die neue
Halle ein.
MÄRZ
• Die frühere SPD-Kommunalpolitikerin
und AWo-Ehrenvorsitzende
Ursula Beyer
verstirbt mit 78 Jahren.
• Das Aqua Magis, Aushängeschild
der Region, feiert den
5. Geburtstag.
• Neue Leiterin der Hauptschule
im Böddinghauser
Feld ist Brigitte Scheib-Loew.
• Jens Lohmann ist neuer
Vorsitzender des Citywerberings.
• Eröffnung des MöbeldisMöbeldiscounters
in Teindeln verursacht
großes Verkehrschaos.
APRIL
• Wolfgang Lückel, bekannt
als der Mann mit der Mütze,
wird im Alter von 80 Jahren
beigesetzt.
• Jan-Hendrik Marl ist neuer
SPD-Ortsvereinsvorsitzender,
löst Bernd Paulus ab.
• Der 1. Plettenberger Diabetestag
stößt auf kreisweites Interesse.
• Im Alter von 80 Jahren verstirbt
der Plettenberger Unternehmer
Dr. Carl Friedrich
Schade.
• Das neue Königspaar der
Grüner Schützen bilden Steffen
und Bettina Fuhrich.
MAI
• Steve Baltot vom TV Jahn
Plettenberg holt im Sport Stacking
den Weltrekord nach
Plettenberg.
• Reinhard Lepper heißt der
neue Kaiser beim Landemerter
Schützenverein.
• Dreiste Räuber zwingen die
Angestellte eines Matratzengeschäftes
in der Reichsstraße
zum Öffnen des Tresors.
• Die Ohler Grundschule ist
nicht mehr selbstständig und
ab Sommer im Verbund mit
der Hallenschule.
• Jürgen „Boy” Käsebrink
und Brigitte Mihut regieren
für ein Jahr das Landemerter
Schützenvolk.
JUNI
• Die Feuerwehr-Löschgruppe
Ohle feiert ihr 100-jähriges
Bestehen.
• Public Viewing zur Fußball-
EM erweist sich wieder als der
große Renner im Stadtbild
Plettenbergs. Die Fanmeile
Alter Mark zeigt sich als
schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer.
• Neuer Stadtschützenkönig
ist Uwe Lepper.
• Die Oestertaler Schützen
werden von Christoph Brinker
und Silke Tusch regiert.
• Bei der PSG heißt das Königspaar
Jan-Dirk Brösecke
und Heike Fernholz.
• Beim NRW-Wettbewerb zur
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
erzielen die
ASG-Schüler Stefan Zutz,
Carsten Graeve und Jonas Erbeling
den 2. Platz.
JULI
• Das Insolvenzverfahren gegen
die Firma Kallweit-Stahlservice
GmbH & Co. KG ist eingeleitet
worden.
• In dritter Generation feiert
der Installationsbetrieb Grote
das 75-jährige Jubiläum.
• Die alte Ohler Dorfschule
wird dem Erdboden gleichgemacht.
• Frank und Ilka Freier regieren
die Sundheller Schützen.
AUGUST
• Der ehemalige Bürgermeister Otto
Klehm erhält das
Bundesverdienstkreuz am
Bande.
• Das Standesamt verzeichnet am 8.8.
einen Trauungsrekord.
• Die neuen Regenten des Eiringhauser
Schützenvereins
sind Gilbert und Kerstin
Wolff.
• Die PleWo begeht ihren 30.
Geburtstag mit langen Nächten
in der City.
SEPTEMBER
• Die Löschgruppe Oestertal
feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
• Richard Lautsch gibt nach
15 Jahren den Dirigentenstab
des Musikzuges der Freiwilligen
Feuerwehr Plettenberg
ab. Michael Hammecke übernimmt.
• Firma Blaut Automotive
stellt Insolvenzantrag.
• Mehr Sicherheitsgefühl auf
Plettenbergs Straßen durch
Einstellung von drei Mitarbeitern
für ordnungsamtlichen
Außendienst.
• Das P-Weg-Ereignis lässt die
Wellen hochschlagen: in beiden
Lagern.
• Der Plettenberger Turnverein
(PTV) feiert seinen 140.
Geburtstag und ist somit der
älteste Sportverein der Stadt.
• Der AquaLoop wird in Betrieb
genommen.
• Mit dem Abriss der Albert’schen
Saales geht ein
Stück Eiringhauser Geschichte.
OKTOBER
• Firma Kallweit wird durch
Übernahme eines international
tätigen Unternehmensverbundes
gerettet, alle Arbeitsplätze
sicher gestellt.
• Stadtbrandmeister Rolf
Dömmecke übergibt sein Amt
an Nachfolger Markus Bauckhage.
• Die Bauarbeiten für die
Kreisel an der Bahnhofstraße
beginnen.
• Der Hegering Plettenberg
feiert 100-jähriges Bestehen.
NOVEMBER
• Die Frauenabteilung des
TuS Jahn Ohle begeht das 50-
jährige Bestehen.
• Die Stadt kauft den ehemaligen
Haltepunkt Hestenberg
(SGV Plettenberg) und saniert.
• Der Rat beschließt den Neubau
des Lehrschwimmbeckens.
• Die Martin-Luther-Kirche
feiert mit einem Veranstaltungsreigen
das 50-jährige
Bestehen.
• Die Firma Press&Stanz gerät
in wirtschaftliche Schieflage.
Die Großkunden ziehen ihre
Werkzeuge ab, das Insolvenzverfahren
wird eingeleitet.
• Land unter am Albert-
Schweitzer-Gymnasium
durch ein abgesprungenes
Heizungsventil.
• „Stolpersteine” zur Erinnerung
an Opfer der NS-Zeit
werden verlegt.
• Die Bankautomaten der
Volksbank werden zum Zwecke
des Datenklaus manipuliert.
DEZEMBER
• Pfarrer Wolfgang Plaga (Ev.
Kirchengemeinde Holthausen)
geht in den Ruhestand.
• Drei Bürgermeisterkandidaten
stehen fest: der amtierende
Bürgermeister Klaus
Müller, Heiko Hillert sowie
Carsten Hellwig.
• Die Firma W.O.Schulte beantragt
Insolvenz.

Der AquaLoop, die erste Looping-Rutsche in Deutschland, wird in
Betrieb genommen.
|
|

Steve Baltot vom TV Jahn Plettenberg holt im Sport-Stacking
gleich vier Weltmeistertitel nach Plettenberg.
|
Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel, 58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
webmaster@plbg.de
|