Plettenberger Jahresrückblick 2005

(Quelle: Westfälische Rundschau vom 28.-31.12.2005 - Autor: Claudia Homuth)

JANUAR
 3. Keine Lebenszeichen von 27-jähriger Plettenbergerin, die als Reiseleiterin im Tsunami-Katastrophengebiet von Khao Lak in Thailand arbeitet.
 4. Neuer Chefarzt Dr. Frank Gregor Hacker am Ev. Krankenhaus willkommen geheißen. - Arbeitsgemeinschaft (Arge) Märkischer Kreis, zuständig für Arbeitslosengeld II-Auszahlung und Vermittlung von Arbeitslosen, nimmt im Rathaus ihre Arbeit auf.
 5. Erschreckend: Im Dezember stieg Zahl der Arbeitslosen auf noch nie dagewesene Höhe. - Gebürtige Plettenbergerin Susanne Loos entkam in ihrer Wahlheimat Sri Lanka der Flutwelle nur durch Glück.
 6. 33-jähriger Drogenkurier aus Plettenberg vom Landgericht Hagen zu 33 Monaten Haft verurteilt; er schmuggelte rund 120 Kilo Heroin im Straßenverkaufswert von 33 Millionen Euro nach Italien. - Oestertalsperre nach Mauersanierung endlich wieder rundherum begehbar.
 7. Umfirmierung: Aus Alcan Deutschland wird Novelis Deutschland, doch sollen die Arbeitsplätze im Werk Ohle sicher bleiben. In den letzten Monaten sind zwei Pressen für 1,5 Millionen Euro zur Herstellung von Kunststoffbehältern aufgestellt worden. - Bürgermeister Müller nimmt Kontakt zur Jayawickreme Stiftung von Susanne Loos in Weligama/Sri Lanka auf; eine direkte Partnerschaft scheint möglich.
 8. Der Märkische Kreis wünscht Koordination des Rettungsdienstes: Sorgen um Bestand der Rettungs- und Feuerwehr-Leitstelle Plettenberg am Wall.
10. Ab sofort wird die Welt für die RUNDSCHAU-Leser noch bunter: Alle Lokalseiten erscheinen mit farbigen Bildern. - Beim Winterball des Eiringhauser Schützenvereins hält das Alpenland Einzug in die Schützenhalle; Kenneth King begeistert mit karibischen Rhythmen, Reggae und aktuellen Hits.
11. Pfarrer i.R. Wilhelm Karallus feiert 50. Ordinationsjubiläum. - Chronik des TuS Jahn Ohle zum 100. Jubiläum als Viertbeste von WTB-Ehrungskommission auszeichnet. - Schachvereinigung startet in NRW-Klasse mit Kantersieg in 2005.
12. Immer weniger Priester und Gläubige sowie sinkende Kirchensteuereinnahmen: "Die drei katholischen Pfarrgemeinden in Plettenberg und Herscheid werden zusammen gelegt, vermutlich mit dem Schwerpunkt in St. Laurentius", wie Dechant Hans Erlemeier schätzt.
13. RWTÜV investiert 100 000 Euro in zweite Prüfanlage in Teindeln. - Fakten gegen Sentimentalitäten: SCP verkauft sein Turnerheim in der Dermcke.
14. (Haar)Risse in Putz und Gemäuer im Bereich Auf der Weide: Tunnelsprengungen kurzzeitig gestoppt; Ingenieure bezweifeln Zusammenhang. - Konten zerschlagen: Im September findet der 2. P-Weg-Marathon statt.
15. 41-Jähriger quälte seine Ehefrau, zeigt aber Reue und Besserung: Hagener Richter verurteilen den Mann zu zwei Jahren Haftstraße auf Bewährung. - Seniorentreff St. Johannes Baptist feiert 25. Geburtstag.
17. Westfalen-Winds begeistern Zuhörer des Neujahrskonzertes in der Schützenhalle; Bürger-Ehrenmedaille an Kino-Legende Walter Greth verliehen. - Robert Sprenger seit 60 Jahren im Weihnachtschor aktiv.
18. Ausstellung über "Frauen, die Geschichte mach(t)en" neues Projekt der Frauenwerkstatt.
19. CDU besucht Krankenhaus: Radiologie wird neues Standbein. - Edeltraud Marschallek schließt nach 40 Jahren das Handarbeitsgeschäft in der Neue Straße.
20. Unbekannter klingelt - und schlägt Hausbewohner am Dingeringhauser Weg mit Schlagring k.o. - Führungswechsel an Spitze der SCP-Hapkido-Abteilung: Jürgen Rath übernimmt von Simon Pfeifer, der für zwei Jahre nach Japan geht, wieder den Vorsitz.
21. Evangelisches Krankenhaus verzeichnet in 2004 einen Verlust von 1 Million Euro; jetzt wird bei Personalkosten gespart.
22. Starkregen verstopft Abflüsse und beschert dem Bauhof nächtliche Überstunden. - Ex-Sonderschulleiter und bekennender Ohler Walter Dörnen feiert 80. Geburtstag.
24. Manfred Heidner muss krankheitsbedingt als Vorsitzender der Vertriebenen kürzer treten: Nachfolger ist Wolfgang Dornbach.
25. Bei 2. AquaLympics der Plettenberger Bierrichter haben die PSG-Schöffen die Nase vorn.
26. Hauptausschuss plädiert einstimmig für Spendenpatenschaft mit der Susanne-Loos-Stiftung auf Sri Lanka. - "Abend der Begegnung" im Oestertal - aber Karnevalsveranstaltungen finden wegen der Tsunami-Katastrophe nicht statt.
27. Van der Hurk & Dorr geben ihr Motorradtechnik-Geschäft am Bannewerth auf; einen Teil des Areales nutzt künftig Autoteile Unger.
28. Die neue Drehleiter der Feuerwache muss in Karlsruhe komplett neu aufgebaut werden.
31. Zur Verabschiedung von Uwe Nahrgang als Vorsitzendem des Schützenvereins Eiringhausen gibt es stehende Ovationen; Nachfolger im Amt ist Michael Hömberg.

FEBRUAR
 1. Stadtbücherei ab sofort über eigene Homepage unter www.stadtbuecherei-plettenberg.de erreichbar. - Geschwister-Scholl-Realschüler spenden 1200 Euro für Anja Abayasekara, die ebenfalls auf Sri Lanka lebt und Flutopfern hilft. - Pfarrer Arnold Nentwig feiert 40. Priesterjubiläum in seiner Gemeinde in Bochum-Laer.
 2. Sanierung der Barium-Altlast in direkter Nachbarschaft des Laufwasserkraftwerks am Siesel kann beginnen; die Kosten betragen rund 700000 Euro. - Ulrich Kortmann Nachfolger von Hans Voss als Vorsitzender der Ü-50-Altligafußballer der SGP.
 4. Tropfwasser im Keller des Lehrschwimmbeckens Holthausen treibt Fachleute zur Verzweiflung.
 5. "1. Plettenberger Männerfastnacht in Molly's Kneipe": Stripperin Britney verdreht den Männern die Köpfe. Die Weiber feiern derweil mit dem OACC in Ohle. - Andreas Hönigschmid Jahresmeister 2004 des Skatclubs "Gute Freunde Elsetal".
 7. Boxsport-Legende Erwin Kulas 70 Jahre alt.
 8. Schwan mit Schwein: Festgefrorener Vogel von Spaziergängern per Zapfenwürfen flott gemacht. - Altrad Plettac Assco übernimmt ungarisches Unternehmen Alucon.
 9. Firma B.E.D. Blaut will nördlich der L 561 mit Anschluss an den geplanten Kreisverkehr Osterloh expandieren. - Dennis Ciba und Jonas Frebel aus dem Bläserquartett der Musikschule Lennetal sowie Pianistin Judith Frank beim "Jugend musiziert"-Regionalwettbewerb auf vorderen Plätzen.
10. Plettenberg präsentiert seine schönsten Seiten auf der Reisemesse in Essen.
11. Kurz vor seinem 80. Geburtstag verstirbt DRK-Ehrenmitglied Hans-Joachim Weckmann. - Nach Steinschlag droht am Siesel die Sperrung der B 236. - Vereinigte Sparkasse an Wideraufbaufonds für Flutopfer in Südostasien beteiligt. - Bagger rückt am Fuß des Hestenberges an: Ehemaliges DRK-Heim nur noch ein Steinhaufen.
12. Verkauf an Privat: Traditionsreiches Turnerheim Dermcke des SCP wird ein ganz normales Einfamilienhaus.
14. Rolf Spitzer, Stellvertretender Vorsitzender des Bezirks 3 im Behinderten-Stadtsportverband, gratuliert auf Jahreshauptversammlung der VSG Plettenberg zum 30. Geburtstag. - Jürgen Levermann Nachfolger von Friedel Schenk als Sportleiter im Schützenverein Oestertal.
15. Berlinerin Katrin Peters Werkstatt-Stipendiatin 2005. - Sabine Salscheider gibt Vorsitz beim CVJM Eiringhausen an Conny Hellmich ab. - Roger Kuhnhen neuer Vorsitzender des TuS Landemert/Oestertal.
16. Diagnosezentrum am Ev. Krankenhaus beginnt mit seiner Arbeit am - vorerst noch mobilen - Kernspintomographen. - Angesichts jeder Menge Neuschnees und vom Umstürzen gefährdeter Bäume bleibt Affelner Straße für einen Tag voll gesperrt.
17. Hans-Jörg und Elke Berthold bewahren 86-jährige Seniorin vor Tod im eisigen Lenne-Hochwasser. - Polizei legt Jahresstatistik vor: Unfallzahlen rückläufig, doch es waren sieben Tote zu beklagen. - Mit "Blinki"-Aktion für Holthauser Erstklässler leistet Lions-Club einen Beitrag zu mehr Sicherheit auf dem Schulweg.
19. MGV Holthausen dankt Kassierer Karl-Heinz Schnell für 28 Jahre Arbeit.
21. Salzwasser schließt Bahnschranke Nordstraße "kurz"; Feuerwehr muss Gleise sauberspülen.
22. Geschwister-Scholl-Realschule besteht 40 Jahre; der Geburtstag wird mit mehreren Veranstaltungen gefeiert.
23. Morastiger Vorwärmteich-Rest des ehemaligen Freibades wird zunächst entschlammt und dann verfüllt.
24. Nach der Übernahme durch die Rewe-Gruppe wird der Globus-Markt an der Ziegelstraße Mitte 2006 zu einem Toom-Markt; die Beschäftigten sollen übernommen werden. - Motorsportler und Bergeuropameister Willi Bartels kurz vor seinem 78. Geburtstag verstorben. - Stadtwerke unzufrieden: Umbau des Wehrs am Messingwerk beeinträchtigt Förderung im Wasserwerk. - Teichhütte am Hof Immecke in hellen Flammen. - PBV-Akteure vorzeitig Meister und damit in der neuen Saison in Bezirksliga aktiv.
25. Hestenberg-Tunnelbauer optimistisch: Mitte April erfolgt Durchstich.
26. Zur Sicherung des Krankenhaus-Fortbestandes sind Kooperationen mit anderen Häusern unerlässlich. - Kabarettist Dr. Stratmann läuft in Böddinghauser Aula zu Höchstform auf. - Heike Swiadek als Pfarrerin im Kirchenkreis eingeführt. - PTV lädt unter dem Motto "Powerfrau" zu Fitness- und Entspannungsprogramm ein.
28. Golkaria Nainggolan, indonesische Austauschpfarrerin, bei Kreissynode im Paul-Gerhardt-Haus eingeführt.

MÄRZ
 2. Sandra Bender Nachfolgerin von Markus Ingenohl als Vorsitzende der Pfadfinder. - PBV lässt Korken knallen: Aufstieg in Bezirksliga geschafft. - Yvonne Eisenbach und Bernd Bertels Ski-Stadtmeister 2005.
 3. Erstmals seit 140 Jahren stehen im Oestertal die Räder still: Mahle-Brockhaus-Mitarbeiter fahren zur Protestkundgebung nach Bad Cannstatt. Hintergrund: Es sollen 600 Arbeitsplätze abgebaut und 15 Prozent des Einkommens gekürzt werden. - Markus Wegener Vereinsmeister 2004 des Modellsportclubs.
 4. Kriminalitäts-Statistik vorgestellt: Straftaten gingen in Plettenberg und Herscheid um knapp 21 Prozent zurück. - Deborah Hollweg mit drei Titeln herausragende SVP-Schwimmerin bei den Kreismeisterschaften in Menden.
 5. Die ganze Hallenschule bewegt sich: Zum 7. Male ist "Challenge-Day".
 7. Polizei sucht mit Großaufgebot im Bereich Dingeringhausen nach vermisstem 65-Jährigen; der Mann liegt tot auf einem Hochsitz.
 8. "Manches Gemeindezentrum wird geschlossen": Kreisdechant Bernward Mezger konfrontiert beim Kolping-Bezirkstag mit teils dramatischen Zahlen.
 9. Gerd Stunz Nachfolger von Detlef Beimborn als Vorsitzender des Bürberbus-Vereins Plettenberg; für Geschäftsführer Dietmar Westendorf rückt Renate Martin-Schröder nach.
10. Heinrich Götz' Lebenswerk erfährt Fortsetzung: Rentner-Trio lässt auf Dachboden der Hallenschule Alt-Plettenberg aus den 1940er Jahren und seine Kleinbahn im Miniatur-Format auferstehen. - Citywerbering zieht zufrieden Jahresbilanz: Mitgliederzahl gewachsen, ein Plus in der Kasse.
12. Persönliche Spendenübergabe: Ehepaar Sosna reist mit einem Bus voller Hilfsgüter zur Familie Cisowska nach Polen; außerdem spendeten die Plettenberger 1000 Euro Bargeld für die vom Schicksal gezeichnete Familie.
14. Wolfgang Runte Nachfolger für den aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenen 1. Vorsitzenden der Sundheller Kleingärtner, Karl-Heinz Koch.
15. Mit über 3000 Spenden-Euro unterstützt gebürtige Eiringhauserin Anja Abayasekara Projekte auf Sri Lanka.
16. Personalkarussell gerät beim Tennis-Club Blau-Gelb mächtig in Bewegung: Neuer Vorsitzender ist Ralf Fischbach.
18. Polizei bestätigt offiziell: Marianna Pakou (27), als Reiseleiterin im thailändischen Khao Lak tätig, hatte am 26. Dezember keine Chance, den Tsunami-Wellen zu entkommen.
21. Raubüberfall auf Wettbüro an Bahnhofstraße: Polizei fahndet nach einem etwa 175 Zentimeter großen und Mitte 20 Jahre alten Täter.
24. Lkw blieb mit Aufbauten an Sieseler Brücke hängen - und flüchtete.

APRIL
 1. Leider kein Aprilscherz: Arbeitslosenquote um 0,3 Prozent auf 8,3 Prozent gestiegen.
 5. Tragischer Arbeitsunfall in Daimlerstraße: 47-jähriger Lkw-Fahrer aus Bad Laasphe vom eigenen Lkw zerquetscht. - Klaus Holzmann löst Carsten Hellwig als Vorsitzender der FDP Plettenberg ab.
 6. "Wir sind auch Menschen": Abgelehnte Asylbewerber demonstrieren vor dem Rathaus gegen Leistungskürzung auf Null. - Kritik an "völlig ungerechtem" Schulsystem und Landeszuschüsse für Radwege: Grünen-Landtagskandidat Dietrich Maurer aus Neuenrade zu Gast in WR-Redaktion.
 8. Offiziell Insolvenzantrag über Gebr. Malik gestellt.
 9. Auch die katholischen Gläubigen in Plettenberg trauern mit einem Requiem um den verstorbenen Papst Johannes Paul II. - Erinnerungen: Der Zweite Weltkrieg endete in Plettenberg am 12. April 1945.
11. 120 Kräfte bei Großübung im Krankenhaus im Einsatz.
12. "Nur Geld verloren": Sowohl die Total-Tankstelle an der Bahnhofstraße als auch an der Reichsstraße werden bis zum Sommer geschlossen. - Fast zehn Kubikmeter Müll werden im Zuge der Aktion "Saubere Stadt" aus der Natur geklaubt.
13. 33. SIHK-Wirtschaftsgespräch: Unternehmen senden positive Zeichen, doch: Dramatische Altersverschiebung zwingt zu energischem Handeln.
15. Vor Bau eines Kanals im Neubaugebiet Kluse lässt die Stadt erst einmal ein altes Bunkersystem ausmessen. - Hans Beier Ehrenvorsitzender des PTV Plettenberg.
16. Abgesackt: Lkw "strandet" am ehemaligen Vorwärmteich des Freibades.
18. Festwochenende mit Kommers und Konzerten zum 125. Jubiläum des Männergesangvereins Holthausen in der Oesterhalle.
19. Nach 33 Jahren legt Norbert Geistert Vorsitz der DLRG Plettenberg nieder; außerdem kann er 40. Dienstjubiläm feiern.
20. Mitgliederschwund und gestrichene Fördermittel: Gesundheitssport in Plettenberg nach 20 Jahren vor ungewisser Zukunft. - Viertklässler der Hallen- und Eschenschule beteiligen sich am WR-Projekt ZEUS-Kids.
21. Nach dem neuen Krankenhausbedarfsplan reduziert sich die Bettenzahl in Plettenberg auf 130; doch können alle Disziplinen beibehalten werden.
22. Schützenfest im Grünetal und Frühjahrsmarkt bei strahlenden Sonnenschein. - Brandschutzbedarfsplan sieht Aufstockung der Rettungswachen-Besatzung vor; die Kosten dafür belaufen sich auf rund 360 000 Euro im Jahr.
23. Günter Tengler neuer Schützenkönig im Grünetal; Königin ist Bärbel Pissier. - 26. Anneliese Ohm setzte Stadtsportverband als Alleinerben ein.
27. Wolfgang Knorn legt Vorsitz des Stadtsportverbandes in die Hände von Marc Schreiber und Andreas Kothe.
28. Nach 50 Jahren an der Tischtennisplatte hängt TTG-Spieler Klaus Rademacher "die Kelle an den Nagel". - Himmelmert nimmt am Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" teil. - 33-Jähriger stürzt in Verzinkerei Rentrop in ein Säurebad und erleidet dabei schwerste Verätzungen.
29. Geschwister-Scholl-Realschule feiert 40. Geburtstag. - 106 Mädchen schnuppern beim "Girls-Day" in frauenuntypische Berufe.
30. BdV-Vorsitzender und Bürgerehrenpreis-Täger Manfred Heidner nach schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren verstorben. - Ab 1. Mai unterstützt Ex-Kaplan Hans Linse die Katholischen Pfarrgemeinden St. Laurentius und St. Marien in Herscheid. - Modehaus Otto feiert 100. Geburtstag.

MAI
 2. Lothar Marienfeld als Kaiser der Landemerter Schützen Nachfolger von Jochen Sattler.
 3. Michael Schwab neuer Vorsitzender der Jungen Union Plettenberg; Vorgänger Benjamin Tengler kandidiert aus beruflichen Gründen nicht mehr. - "Mein persönliches Come-back": Verein für Rehabilitation und Prävention gegründet.
 4. Susanne Kastner, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, besichtigt Hestenbergtunnel.
 5./6. Städtebauminister Michael Vesper gibt Start zum Umbau des Bahnhofes Eiringhausen. - Brandschutzbedarfsplan befürwortet.
 9. Über 1000 Feuerwehrleute beim Kreisleistungsnachweis in Plettenberg am Start.
11. Firma Konz & Brune, auf Leiterplattentechnik spezialisiertes Holthauser Unternehmen, hat Insolvenzantrag gestellt.
12. Wegen Knatsch mit Wanderwart: Vorstand des SGV Plettenberg um Wolfgang Fink tritt zurück. - "Flintenweibern" wird Pistole auf die Brust gesetzt: Überraschende Kündigung des Schießstandes in der Hallenschule zum 1. Juli. - Zum 30. Juni schließt traditionsreiches Tabaklädchen "Matta Heyne" an der Wilhelmstraße.
13. Mitarbeiter verzichten auf 5 Prozent Lohn und sparen damit für das Ev. Krankenhaus 1 Million Euro ein. - Radeln beim DAK-Städtewettkampf für guten Zweck: Martin Frütel erzielt Spitzenwert. 14. SGV-Abteilung Plettenberg in der Krise: Vorstand bis auf den Wanderwart komplett zurück getreten. - Staubengel des Gymnasiums erputzen über 4600 Euro für peruanische Kinder.
17. Immecke-Open-Air erlebt bei seiner 16. Auflage einen Besucherrekord. - Gartenlaube am Kohlbuschberg völlig ausgebrannt.
18. Keine Erweiterungsmöglichkeiten am Bahnweg: Firma Werner Böllinghaus zieht nach Clarholz ins Münsterland. - Tierschützer wollen "Wildschweinprozess" um Tod einer Rotte Keiler persönlich verfolgen.
20. Erster Besuch von Regierungspräsidentin Renate Drewke in Plettenberg; im Gepäck befinden sich Bewilligungsbescheide über knapp 420 000 Euro. - Rotkreuzleiter Thomas Boksa von DRK-Gemeinschaft abgewählt.
21. Dekanatskonferenz: Die Katholischen Gemeinden St. Maria Königin Ohle und St. Bonifatius im Oestertal werden im Zuge von Sparmaßnahmen geschlossen. - Knapp 20 000 Plettenberger sind aufgerufen, über den neuen Landtag mitzubestimmen. - SCP-Kampfsportler Jürgen Rath wird zum dritten Male in Folge Vize-Europameister in der Kategorie Schwertform.
23. Herbe Schlappe bei der Landtagswahl in Plettenberg für die SPD (minus 7,8 Prozent), die FDP (minus 5,1 Prozent) und die Grünen (minus 0,8 Prozent). Deutlicher Gewinner ist die CDU mit einem Plus von 11 Prozent. - 400 Teilnehmer erklimmen zu Fuß oder mit dem Mountainbike den Helfenstein im Rahmen der Lions-Club-Testwanderung.
24. Kripo: Drogenbande verkaufte auch in Plettenberg Heroin in einer Menge von einem bis zu 200 Gramm.
25. In diesem Sommer erfährt Reichsstraße eine Grundsanierung. - Verhandlung vor Arbeitsgericht Iserlohn: Dura zahlt Abfindungen an fünf Mitarbeiter; zwei Ehemalige klagen auf Wiedereinstellung. - Firma C. D. Wälzholz Brockhaus nimmt am Standort Plettenberg weltweit neues Wärmebehandlungsverfahren in Angriff.
27. "Matta" Heyne lebt weiter: Drei Plettenberger wollen das kleine Häuschen zu einem privaten Rauchsalon umfunktionieren. - Mit Ausstellung "Ausblick ins Gestern" feiert die Werkstatt Plettenberg das 20-jährige Bestehen ihrer Stipendien-Vergabe.
30. Jan Hendrik Marl und Manuela Anheier-Labudda regieren das Landemerter Schützenvolk. - Wanderwart Manfred Seifert von SGV-Abteilung Plettenberg aus dem Amt gekegelt.
31. Erfolgreicher WASG-Landtagskandidat Wolfgang Noack will künftig nicht einem "Wahlverein für die PDS" angehören und tritt deshalb mit sofortiger Wirkung aus seiner Partei aus.

JUNI
 1. Offene Ganztagsgrundschule in Martin-Luther-Schule von Jugendhilfeausschuss besichtigt. - SGV Plettenberg-Vorstand um Wolfgang Fink behält Vertrauen der Mitglieder.
 2. Filiale der Dresdner Bank am Maiplatz feiert 50. Geburtstag.
 3. Fischwilderer legen bei Pasel 50 Meter langes Netz in Maipiere-Gewässer aus. - Es fehlen nicht einmal die Späne: Modellbauer Jan Fuhrmann erhält für sein naturgetreues Autowerkstatt-Modell bei den German Model Masters den ersten Preis.
 6. Gerd Ashoffs Herzenswunsch geht in Erfüllung: Er ist neuer König der Oestertaler Schützen; zur Königin wählt er sich Heike Meier.
 7. "Schockierende Zustände" präsentieren sich dem Sportausschuss im Rahmen seiner Sportstättenbereisung.
 8. Als Mensch und Pädagoge tiefe Spuren hinterlassen: Bernd Gundlach, Rektor der Grundschule Holthausen, im Alter von 61 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben.
 9. Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat von St. Laurentius akzeptieren Sparvorgaben des Bistums. - Spannendes Herren-A-Finale krönt die eher mager besetzten Tischtennis-Stadtmeisterschaften; Sieger ist John Christopher Daunheimer.
10. Beherzt zum Wassereimer gegriffen: Putzfrau verhindert Großbrand in Wagnerstraße. - Klaus Müller Nachfolger von Walter Stahlschmidt als Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Pasel. - Brisanter Fund an Reichsstraße: Bei Gartenpflege Reste einer Panzerfaust aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. - Land Thüringen will Familie des bei einer Amokfahrt getöteten Lkw-Fahrers aus Plettenberg Schadensersatz zahlen.
11. 350 frische Brezeln zum Auftakt des PSG-Schützenfestes 2005 verteilt. - Nach einem Jahr schon 47 Mitglieder: Lenne-Fohlen, der Borussia-Mönchengladbach-Fanclub im Aufwind.
13. Tausende bejubeln beim Festzug das neue PSG-Königspaar Christoph Hümmler und Sabine Plassmann.
14. Unfallreicher Wochenbeginn: Gleich sechs Mal kracht es auf Plettenberger Straßen.
15. Einzelhandelskonzept soll fortgeschrieben werden; 1500 Bürger werden dazu schriftlich befragt. - Sebastian Rentrop Deutscher Meister: Turnfest-Team des TV Jahn schwebt in Berlin auf Wolke sieben.
16. Ein Tag lang herrscht Ausnahme-Zustand am Albert-Schweitzer-Gymnasium: Die Abiturienten feiern ausgelassen mit den anderen Klassen das Ende ihrer Schulzeit. - Landsmannschaft Schlesien/Mark Brandenburg feiert 50-jähriges Bestehen.
17. Oliver Gellrich, Isabel Boksa, Lars Grützbach und Bianca Langenbach ersetzen Thomas Boksa als langjährigen Rotkreuzleiter des DRK Plettenberg. - Fünfköpfiger Turmfalken-Nachwuchs im Glockenturm der Martin-Luther-Kirche. - Im Ev. Krankenhaus geht ab sofort Klinik-Info-Kanal auf Sendung. - Zeppelinschüler übernehmen für acht Jahre Patenschaft für zehnjähriges Mädchen aus Südindien.
18. Unfreiwilliges Bad im Pool nimmt für Reh dank Plettenberger Feuerwehr ein guets Ende.
20. Leistungsschau des Eiringhauser Einzelhandels lockt zum "Bummel um den Pudding". - Zum zweiten Male lädt der Verein "Gemeinsam leben, gemeinsam lernen" Behinderte zu Gespannfahrten ein.
21. Koronarsportgruppe des SC Plettenberg feiert 20. Geburtstag. - Gerüstet sein bei Attacken im Alltag: Neuer Ju-Jutsu-Verein "The old roots" verfolgt ganz eigene Ziele.
23. Vier Räume gesperrt: Schimmel- und Pilzbefall in Plettenberger Polizeiwache. - Kaum Lehrstellen: Für viele Entlassschüler der Hauptschule im Böddinghauser Feld beginnt eine ungewisse Zukunft.
24. Damit alle Eltern dabei sein können: Zeppelinschule lädt erstmals zu Abschlussfeier am Nachmittag ein. - TuS-Nachwuchs-Handballer Pierre van der Hurk für Westfalenauswahl nominiert.
25. Zum letzten Mal laufen die Sirenen; Feuerwehr wird nur noch mit Digitalen Meldeempfängern alarmiert. - Abschlussfeiern der Geschwister-Scholl-Realschule und des Berufskollegs der Gertrud-Bäumer-Schule.
27. Laurentius-Gemeinde feiert Kirchweihfest zum 30. Geburtstag ihrer neuen Kirche.
28. Getrübter Badespaß: Im AquaMagis brechen Unbekannte 17 Spinde auf und stehlen vor allen Dingen Handys und Bargeld. - Grundstein für 1. Plettenberger Haus in Weligama auf Sri Lanka gelegt.
29. Paul Ams tritt als Mädchen-Jugendtrainer des TuS Plettenberg zurück. - Fotografie ist ihre große Leidenschaft: Landemerterin Ilona Lepper sucht nun einen Verlag, der ihre Bilder veröffentlicht.
30. "Unser Dorf hat Zukunft": Zweiter Platz und 300 Euro für Himmelmert bei Wettbewerb auf Kreisebene. - Kein Saft: Blitzschlag legt Morgens um 6 Uhr Zugverkehr auf Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Plettenberg und Altenhundem lahm.

JULI
 1. Reiterstellwerk am Bahnhof Eiringhausen wird abgerissen. - Firma Prinz Verbindungselemente besteht 130 Jahre und feiert den Geburtstag in der Oesterhalle. - 16-jähriges Handball-Toptalent Karina Schäfer zieht ab 1. August nach Blomberg in vereinseigene HSG-Wohnung.
 2. Dipl.-Ing. Robert Neuerbourg Nachfolger von Dr. Christian Schuppener beim Arbeitgeberverband Ruhr/Lenne.
 4. Zwölf Jahre Kindergarten "Lummerland" mit buntem Programm gefeiert.  5. Koordination und Teamgeist gefragt: Lenne-Rennen der Jahn-Kanuten eine Mords-Gaudi.
 6. Marketingexperten Sonja Gröning und Giuseppe Gennaro wollen positives Image des AquaMagis weiter ausbauen.
 8. Spritziger Auftakt für Kultursommer am Alten Markt.
 9. Zertifikat nach Abschluss des Kurses Sterbebegleitung für 15 Teilnehmerinnen. - VSG-Sportler entwickeln Frisbee-Golf speziell für Senioren.
11. Bayern München-Fanclub blickt auf erfolgreiches Jahr zurück. - Karibik-Flair und Keltische Musik beim Kultursommer.
12. 15 Neufundländer absolviren in der Oester Ausbildung zum Wasser-Rettungshund. - Powerplay Plettenberg: JZ-Ferienaktion startet bei schönstem Sonnenschein.
13. Im "Matta-Heyne"-Haus eröffnet wieder ein Tabaklädchen, das den nostalgischen Charme der 1950er Jahre besitzt.
14. Umstrukturierung: Altrad Plettac verlegt Montagearbeiten nach Großräschen.
15. Grassboarder des SK Oestertal überzeugen bei ATB-Meisterschaften auf der Wasserkuppe. - Statt der erwarteten 170 jungen Leute kommen im Vorfeld des Weltjugendtages nur knapp 30 Besucher nach Plettenberg.
16. Andreas Sicken, Tobias Döring und Kay Hömberg quälen sich während Transalp Challenge auf ihren Mountainbikes über die Alpen.
21. "Dienstags in Köbbing": Zum Auftakt spielt Petrus überhaupt nicht mit. - Nach Beseitigung des Wehres in Höhe Messingwerk: Wassergewinnung Brockhausen fehlt mittlerweile das gestaute Lennewasser.
23. Nach zweieinhalb Jahren verlässt mit Polier Wolfgang Friedrichs der letzte Westtangenten-Brückenbauer Plettenberg.
25. Gelände der alten Chemiefabrik am Siesel mit rund 30 000 Kubikmeter Material aus dem Tunnelbau für Westtangente in erstem Arbeitsschritt verfüllt.
26. Aus Schnapsidee wird Ernst: Lothar-Schäfer-Platz in Eiringhausen eingeweiht. 27. Feuerwehr wünscht sich Ausbau der Atemschutz- und Funkwerkstatt in der Wache am Wall. - Lauri-Ferienspiele mit Stadtrallye eröffnet.
28. Städtespiel-Verlag sucht Kunden für ein "Plettenberg-Spiel in Memory-Form". - "Führerschein mit 17" in NRW?: Plettenberger Fahrlehrer und Jugendliche sind da durchaus unterschiedlicher Meinung.
29. "Saisonale Gründe" gelten als Auslöser für leicht höhere Arbeitslosenzahl von 7,6 Prozent.

AUGUST
1. Uwe Bertermann und Gattin Sabine sind das neue Königspaar auf der Sundhelle. - Plettenberg kulinarisch" soll künftig fester Termin des Kultursommers sein. - Nach Gelage auf Pausenhof der Realschule in Böddinghausen wandern sieben Beteiligte in Polizeigewahrsam.
2. "Weg als Ziel": Pariser Rallye-Teilnehmer von der Nordkap-Fahrt zurück. - 80-köpfige-Wandergruppe "Mit Christus unterwegs" in Plettenberg.
3. Nach Besichtigung steht SPD "voll und ganz" hinter dem Evangelischen Krankenhaus; die Kirchengemeinde Plettenberg erwägt allerdings ihren Ausstieg aus der Trägerschaft. - Ehrennadel des Offizierskorps der Sundheller Schützen für Peter Heitmann.
5. Tatjana Weißpfennig-Cordt betreut die schönen Ferienangebote des Diakonischen Werkes, die leider allgemein nur wenig bekannt sind.
6. Zwei neue Fahrzeuge, ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) und ein Mannschaftstransportwagen (MTW), bei Feuer- und Rettungswache am Wall in Dienst gestellt. - Seite an Seite wollen sie auf ihren Rädern den P-Weg bewältigen: Cross-Weltmeisterin Hanka Kupfernagel und Ex-Weltmeister Mike Kluge.
8. Familienradtour ein voller Erfolg: C. D. Wälzholz-Brockhaus sammelt für "Tour der Hoffnung".
10. "Patient muss König sein": Unter Vorsitz von Altbürgermeister Walter Stahlschmidt gründet sich ein Förderverein für das Evangelische Krankenhaus. - Debüt beim Deutschen Jüngsten-Turnier der 9- bis 12-Jährigen: Sander Wilmink zählt zu den besten U-10-Tenniscracks Westfalens.
11. Im entstehenden Industriegebiet Osterloh gehen die Gewerbeflächen "weg wie warme Semmeln", bilanziert Bürgermeister Klaus Müller.
13. Im Zuge des Weltjugendtages der Katholischen Kirche sind Gäste aus Polen, der Slowakei und Kamerun in Plettenberg. - 1,5 Millionen Euro investiert und Arbeitsplätze gesichert: Neue 36-Tonnen-Presse für Firma Adolf Menschel Verbindungstechnik an ihren Standplatz gerückt.
16. Plettenberger Schauspieler-Trio Klaus Müller, Klaus Holzmann und Thomas Lipps überzeugt an den Stadtgrenzen beim Allendorfer Schnadegang. - Lennart Langhammer und Melanie Schäfer regieren Eiringhauser Jungschützen.
17. Maria Archondaki vom gleichnamigen Haar-Atelier an der Bahnhofstraße mit 20 Jahren jüngste Friseurmeisterin im Märkischen Kreis. - Behinderten-Leichtathlet Friedrich Kampmann Deutscher Meister im Speerwerfen.
18. Plettenbergerin Sandra Bender begrüßt Papst Benedikt XVI. bei seiner Landung auf dem Kölner Flughafen anlässliche des Weltjugendtages.
22. Kai-Uwe Eppmann und Annabell Heese Nachfolger des Eiringhauser Königspaares Lothar Schäfer und Marion Schneider. - "Schule beginnt": Die Polizei bittet wieder um Rücksichtnahme auf "i-Dötze".
24. Kein Schuldiger zu finden: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen hinsichtlich des Saunabrandes im AquaMagis nach gut einem Jahr ein.
25. Paseler Bürger investieren 1700 Arbeitsstunden, um die alte Schule zum Bürgerhaus umzugestalten. - Blitzeinbruch in Spielhalle an Eiringhauser Bachstraße.
26. Burgfrieden zwischen Fuß- und Handballern des TuS Plettenberg.
27. Stopfen fliegt vom Rohr: "Land unter" in Gertrud-Bäumer-Berufskolleg, der Sachschaden liegt im sechsstelligen Bereich. - 236 Kinder dabei: Zum Ende des Sommerleseclubs unter dem Motto "Schock' Deine Lehrer, lies ein Buch" gibt es eine große Feier unterm Stephansdachstuhl.
29. 120 Teilnehmer dreschen in Oesterhalle Skat, bis sich die Tische biegen.
30. Statt Studium Menschen helfen: Agnes Tramberend geht für ein Jahr mit "Aktion Sühnezeichen" nach Antwerpen.
31. Engpässe bei Wahlunterlagen für die Bundestagswahl am 18. September gibt es in Plettenberg nicht. - Favorit John-Christopher Daunheimer Sieger der TTG-Vereinsmeisterschaften.

SEPTEMBER
1. Rudolf Altieri übernimmt das über 80 Jahre bestehende Malergeschäft Voß.
2. 5000 Plettenbergern das Schwimmen beigebracht: Norbert Geistert und Klaus Hägerbäumer gehen in den Ruhestand. - Zum 31. Dezember schließt das Märkische Institut für Rehabilitation an der Mozartstraße, teilt der Vorstand des Landesverbandes der Ev. Frauenhilfe in Westfalen mit.
3. Erste Mauern der ehemaligen Fabrik Budde & Steinbeck weichen dem Aldi-Neubau. - Rat und Verwaltung zu Gast in Elverlingsen: Stromversorger Mark E plant zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Plettenberg den Ausbau ihres Netzes.
5. "Rock für Kids" in Teindeln lässt Besucher strömen.
6. Ausschuss zufrieden: Sportstätten wieder "top in Schuss". - "TV Jahn-Altersriege" füllt im Akkord die Startertaschen fürs P-Weg-Wochenende.
7. "Hitlergruß" am Spielfeldrand bei Begegnung TuS Plettenberg gegen KSC Atatürk Meinerzhagen im Lennestadion soll ein Nachspiel haben.
8. 40 000 Euro Spendengelder für Orgel der Martin-Luther-Kirche eingegangen. - In Weligama Grundsteinlegung für zweites Plettenberg-Haus.
9. Züge haben wieder freie Fahrt; Bahnhof Eiringhausen soll im Spätherbst saniert sein.
10. "Warm-Up" zum P-Weg-Marathon in der Innenstadt unterm Stephansdachstuhl. - Eltern berichten beim 1. Berufsprofil-Tag in der Realschule den Jugendlichen aus ihrem Berufsalltag.
13. Bahnhofstraße: Bislang keine Existenzängste der Gewerbetreibenden hinsichtlich Fertigstellung der Westtangente. - Vertreibung auch heute noch ein aktuelles Thema: Bund der Vertriebenen erinnert bei Feierstunde an Verlust der Heimat.
14. Spielerisch mehr sicherheit üben: Verkehrswacht verteilt Malbücher an Erstklässler.
15. 25 Jahre "Seniorenspaß plus Sicherheit": Geschwister Hofmann lassen Zuschauer "Magische Moment" erleben. - Anästhesist Dr. Ploch absolviert Weiterbildung: Schmerztherapie reduziert Liegezeit im Ev. Krankenhaus.
16. "First Ladies" eröffnen mit Konzert in Böddinghauser Aula das 27. PleWo-Stadtfest. - Robert-Koch-Institut untersucht Plettenberger Nachwuchs im Rahmen einer bundesweiten Studie. - Sander Wilmink bester U-10-Tennisspieler im Kreis.
17. Turbulente Zeit: Bludenzerin Petra Spescha absolviert zweiwöchiges Praktikum in der WR-Redaktion. - PleWo lockt Plettenberger in Innenstadt. - Energie- und Baumesse eröffnet. - Förderverein fürs Krankenhaus hat 72 Mitglieder; Stadt möchte 49-prozentigen Anteil am Haus übernehmen.
19. Bei der Bundestagswahl erhält die Linkspartei auf Anhieb 4,8 Prozent. - Plettenberger Woche und Veteranenrallye "Rund ümme Plettmert" von Sonne verwöhnt. - 19-jähriger Lüdenscheider stiehlt "aus Frust" Auto am Einkaufszentrum Bredde; eine darin sitzende Sechsjährige springt geistesgegenwärtig hinaus und verletzt sich dabei leicht.
21. Zu laut: Probenraum für Rockbands im alten Hallenbad offenbar nicht zu realisieren. - Bürgerversammlung: Keine grundsätzlichen Bedenken gegen psychiatrische Tagesklinik auf dem Krankenhaus-Grundstück.
22. Im 90. Lebensjahr erhält Wilhelm Krankenhagen die Urkunde für 60-jährige Treue zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
23. Lidl-Anbau für ein weiteres Jahr auf Eis gelegt. - Suchtberatungsstelle Plettenberg startet eigene Poster-Kampagne.
24. Widerlager für Elsebrücke zwischen Osterloh und Daimlerstraße können betoniert werden. - Kassenzulassung für Kernspin verweigert: Krankenhaus will sich zur Wehr setzen.
27. DBV-Ehrennadel in Gold für verdienten Boxer Peter Pallas.
28. Sundheller Schützen feiern Grenzbegehung und Richtfest für ihren Schützenheim-Anbau. - Grandioses Comeback der Handball-"Oldies" des TuS Plettenberg.
29. Kurzfristig Sorgen loswerden: "Offene Sprechstunde" neues Angebot der Psychologischen Beratungsstelle des Diakonischen Werkes. - Stadtmarketing vor der Zäsur: Vorstand zieht sich zurück; neue hautptamtlicher Geschäftsführer gesucht. - SC Plettenberg stellt zur Fußball-WM 2006 eine Riesenleinwand unterm Stephansdachstuhl auf. - Verena Kurth mit drei Titeln "Tennis-Queen" bei den Stadtmeisterschaften am Edenborn.
30. Arbeitslosenquote auf 7,6 Prozent gestiegen.

OKTOBER
1. Steigende Gaspreise setzen Stadtwerke Plettenberg unter Druck.
4. Autorin Susanne Walsleben liest in Stadtbücherei: "Beim Abnehmen nie unter Stress setzen." - Sonja Gröning erste Moorhuhnkönigin der Stadtverwaltung. - Tag der Offenen Tür bei Löschgruppe Selscheid lässt Herzen der Technik-Fans höher schlagen.
5. Dienst auf Oktoberfest bedeutet für freiwillige Plettenberger DRK-Helfer Stress pur. - Barmer Info-Veranstaltung zum Thema "Koronare Herzkrankheiten" sehr gut besucht. - Plettenberger Trio im Alter zwischen 17 und 21 Jahren wegen Körperverletzung am Amtsgericht Altena verurteilt.
6. Zwei Baustellen, ein Chaos: Eiringhausen erstickt zur Rushhour im Kraftverkehr. - Schützenverein Oestertal nimmt während Familienfest Scattanlage in Betrieb. - Fadi Mrida absolviert beim Sponsorenlauf der Jugendfußballabteilung des TuS Plettenberg 52 Stadionrunden. - Turnerinnen der SG Ohle/Plettenberg auf Platz 3 beim Landescup in Paderborn.
7. Landrat Aloys Steppuhn bestätigt Überlegungen, Polizeiinspektion IV Plettenberg auf Polizeiwachen-Niveau zurückzustufen. - "Traumjäger" empfangen 70 Teilnehmer zum 33-stündigen "Traum-Con".
8. Eingeschaltetes Handy rettet schwer gestürztem Radfahrer an der "Lenneroute" zwischen Soen und Schwarzenberg das Leben. - Baubeginn für neue ATU-Filiale an der Breddestraße.
10. 500 Gäste tummeln sich am Aqua-Magis Strand.
12. Nach Motorplatzer vor rund zehn Monate läuft Blockheizkraftwerk fürs AquaMagis seit sechs Wochen wieder störungsfrei. - Wertvolle Integrationsarbeit: Viertäler-Bildungsverein lädt anlässlich des Ramadan-Festes ein.
13. Kreisverkehr an Schwarzer Brücke nimmt Formen an. - Umleitungen drohen bei geplanter Sperrung zwischen Bahnhofstraße/Böddinghauser Weg und neuer Brücke.
14. Nach Abriss von Möbel Theis-Gebäude am Umlauf im Frühjahr errichtet GWU dort für 3 Millionen Euro ein Geschäfts- und Wohnhaus.
15. Statt eines undichten Flachdaches erhält Feuerwache am Wall einen Aufenthaltsraum.
17. 3. Oktoberfest in Landemert mit "Zipflklatschern" holt bayerisches Lebensgefühl ins Sauerland. - Bücherzwerge ganz begeistert von ihren Vorlespaten.
18. "David und Goliath" als biblisches Kindermusical in St. Laurentius aufgeführt. - Platz 4 für Dr. Daniel Schlecht bei Deutscher Meisterschaft im Schnellschach.
19. TuS Plettenberg plant Mitgliederbefragung, um Verwaltungsprogramm mit aktuellen Daten aufzufüllen.
20. Ratinger Kandidat für Stadtmarketin-Geschäftsführung gibt Plettenberg einen Korb. - Unnötige Bürokratisierung vermeiden: Voraussichtlich ab Mitte 2006 gehen SCP-Fußballer und Mehrspartler getrennte Wege. - Tag der Gemeinschaft: Kinder stehen bei Neuapostolischer Kirche im Vordergrund. - Sport in Krebsnachsorge: Lohnenswertes Angebot von Frauenselbsthilfegruppe und PTV.
21. Finanzprobleme und ausreichend vorhandene Kindergartenplätze: Katholischer Hort am Brandenberg schließt zum 31. Juli 2007. - Ungewöhnliche Aktion: Schäferhund "Qvissla" schnüffelt im DRK-Kindergarten "Anneliese Pfeiffer" nach Schimmelpilzen. - "Netzwerk Hospizarbeit" trifft sich zur ersten Jahreshauptversammlung.
22. Endausscheidung erreicht: Geschwister-Scholl-Realschülerinnen sind Gewinn eines Konzertes mit der angesagten Gruppe "US 5" näher gekommen. - Malerin Ulrike Herfeld stellt 100 Bilder in Sparkasse am Umlauf aus.
24. Großartiger "Tag der Begegnung" in der Schützenhalle: Über 500 Aktive aus 57 Gruppen und Vereinen präsentieren das Ehrenamt. - Michael Wiener neuer Talkönig der Oestertaler Schützen.
25. MC Böddinghausen feiert 105. Geburtstag mit gelungenem Konzert. - Lieselotte Richter, eine der Triebfedern des TuS Jahn Ohle, verstirbt im Alter von 78 Jahren.
26. Startschuss für Kanalbau Breddestraße fällt. - Verkehrswacht zu Gast in Überbetrieblicher Ausbildungsstätte Mittel-Lenne. - avp-Fahrsicherheitstraining mit Einsatzfahrzeugen der Reuer- und Rettungswache Plettenberg. - Endgültig: Ab 2007 gehen TuS-Handballer eigene Wege.
27. Udo Göhausen ärgert sich: Im Stadtgebiet brauchen Briefe drei Monate, bis sie den Empfänger erreichen. - Statue "Otto Maloche" fehlt die Schmiedezange: sie ist zur Reparatur. - Fröhlicher Rückblick auf 30 Jahre Evangelischer Seniorenkreis in der Gaststätte "Zur Oestertalsperre". - Für Mitglieder des FC-Bayern-München-Fanclubs Plettenberg 02 gibt's als Belohnung für das schönste Klubheim" auf T-Com-Kosten eine Fahrt zur Gipfel-Begegnung Bayern gegen Bremen. - Taekwondo-Abteilung will sich vom Amateur-Box-Verein trennen.
29. - Plettenbergerin Carla Bein legt mit "Herzenssprünge" ihren dritten Lyrik-Band vor. - SK Oestertal: Optimale Bedingungen bei Herbstskifreizeit auf Stubaier Gletscher.
31. Eigene Jugendreferentin fördert Nachwuchs in Erlöserkirchen-Gemeinde. - Freude auf Helfer-Party: 2006 steigt 3. P-Weg-Marathon. - Bei Post, Kreis und Kommune vieles bewegt: CDU-Mann Wilhelm Wicker feiert am 1. November 80. Geburtstag.

NOVEMBER
2. Nach acht Monaten und vielen Stunden freiwilliger Arbeit: "Alte Dorfschule Pasel" als Bürgerhaus des Dorfes eingeweiht. - WDR in Eiringhausen: Sieben Minuten "Montags in . . ." entstehen. - Auch Nichtmuslime kommen zum Ende des Ramadan ins Türkisch-Islamische Kulturzentrum an der Bahnhofstraße und nehmen am "Iftar"-Essen teil.
3. Susanne Loos ist persönlich in Plettenberg und bedankt sich für die Spenden, die ihr nach Weligama zugeleitet wurden.
4. Novelis-Firmenleitung legt "Schreckenskatalog" vor: 36 Mitarbeiter in Ohle von Entlassung bedroht. - Plettenberger lieben Theater: Kunstgemeinde freut sich über Zuwachs von fast 30 Prozent. - Sarah-Sophia Gärtner mit ihrer Geschichte vom "Wilden Gregor" erste Stadtschreiberin Plettenbergs. - Plettenberger Christian Zimmermann erster 17-Jährige im ganzen Kreisgebiet, der "Begleitet fahren" darf.
5. Isabell Nonne soll als Geschäftsführerin neuen Schwung in den Vorstand des Marketingsvereins bringen. - Turbulente und emotionale Betriebsversammlung bei Novelis: Werkleitung hält an Plänen zu Schließung und Entlassungen fest. - Lions-Club legt Adventskalender auf, dessen Reinerlös sozialen Projekten in Plettenberg zu Gute kommen soll.
7. Händler mit Resonanz auf Schnäppchenmarkt hochzufrieden. - Polizei und Feuerwehr bewahren 34-Jährigen nach einem Familienstreit vor Sprung vom Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Brachtstraße. - Sterbeunterstützungskasse der Stadt Plettenberg sucht händeringend nach ehrenamtlich Aktiven.
8. Höchste Sicherheit garantiert: Stadtwerke Plettenberg jetzt zertifiziert. - Schrecklicher Unfall im Messingwerk: 20-Jähriger gerät in Walzmaschine. - Eike Wilm Schulte und Annette Luig begeistern Publikum bei Jubiläumskonzert zum 125. Bestehen des MGV-Holthausen. - Klaus Fehrmann schnellster Mountainboarder der Stadt Plettenberg.
9. Ratsmitglieder durch alle Parteien hinweg uneins: Soll Bahnhofs-Pavillon erhalten bleiben? - Kämmerin Andrea Vollmer bringt 70-Millionen-Etat ein: "Wir müssen Sparkurs fortsetzen und alle Aufgaben und Standards kritisch beleuchten." - WR-Voting zum Thema "Bahnhofspavillon" beginnt. - "Four Valleys" qualifizieren sich in Essen mit Bestnoten fürs nächste Bundesleistungssingen.
10. "Keine Krise, sondern ein Umbauprozess": Synode des Evangelischen Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg tagt in Eiringhausen. - SPD, UWG und FDP überstimmen CDU: Winterdienst wird 2006 eingeschränkt. - Ohler Bürger spenden 300 Brezeln für Martinszug-Kinder. - "Blue Sky" Nicole Born und Clemens Werner gefallen Zuhörern im Jugendzentrum. - DRK-Hauptversammlung bestätigt Lars Grützbach als Rotkreuz-Leiter in der Nachfolge von Thomas Boksa.
11. Dritter Platz für AquaMagis bei "Aquamax", der jährlich stattfindenden Marketingveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Bäder. - Feuerfest an Hallenschule diesmal ohne Regen. - Sperrung des Böddinghauser Weges wird aufgehoben.
12. Sicherungsarbeiten in der Wiebecke-Kurven laufen. - Lange Martinszüge in allen Stadtteilen. - Kontroverse Diskussion um Zukunft des Bahnhofspavillons dauert an.
14. "Baut Brücken zueinander": Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Böhler Ehrenmal. - 900 ehemalige Realschüler treffen sich zum großen Schulball wieder.
15. "SOS - 86 Kinder von Tschernobyl im Sauerland" künftig ohne Dependance in Plettenberg; doch die Hauptinitiatoren Wolfgang und Rita Bieker wollen mit einem Wormser Verein für die Kinder in Kiew weitermachen. - Gebürtiger Plettenberger Udo Weinbörner liest aus seinem Schiller-Roman.
16. Aktion "E-Fit" soll Energiekosten im Rathaus senken. - PSG-Sportschützen treffen sich zur Jahresbilanz; Oberschießmeister Klaus-Dieter Engel steht nur von bis 2006 zur Verfügung.
17. Schadstoff-Funde verzögern Aldi-Bau. - Kulturausschuss: PleWo künftig am letzten August-Wochenende. - Firma Mendritzki investiert drei Millionen Euro in neue Glühe. - 1145 Pakete für Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" gesammelt. - Holthauser Schwimmhalle repariert: Viel Neonlicht und mehr Lärm.
18. GWU-Bilanzgewinn: 94 000 Euro. - Leitungsschaden: 400 Liter Wasser pro Minute strömen in Keller der Firma Rempel am Oesterhammer. - Nach Reparatur: Kann sich Stadt das Lehrschwimmbecken Holthausen noch leisten? - Verstärkte Kontrollen der Polizei: Es gibt immer noch zuviele Gurtmuffel.
19. Feuerwehr angesichts Notfällen und Ölspuren im Dauereinsatz. - Stromausfall nach Baggerhieb legt auch das AquaMagis stundenlang lahm.
21. Rund 50 000 Sachschaden nach nächtlichem Kaminbrand in einem Wohnhaus Am Felde. - Druckvoll und gewaltig: Metal-Band "Stormage" stellt zu Hause in Plettenberg neues Album vor.
22. Alte WC-Anlage am Bahnhof muss erneuert werden: Kann alter Pavillon "stilles Örtchen" werden? - P-Scheck-Aktion hat 100 000-Euro-Marke überschritten. - Angehörige der Firma Groll feiern 85. Geburtstag in Oesterhalle.
23. Kreistags-Abgeordnete machen Front gegen Änderungen im Rettungsdienstbedarfsplan. - Tesla-Magnet im Krankenhaus eingeschwebt. - P-Scheck-Sonder-Edition mit Hestenbergtunnel. - Schachvereinigung II als einziges Team ungeschlagen an Verbandsklassen-Spitze.
24. - Gastronomen und Hoteliers stellen Gastliches Internetpotal für Plettenberg vor.
25. Brandschaden am Türkischen Kulturzentrum liegt bei weit über 200 000 Euro. - Stefan Scheuermann neuer Leiter der Arbeitsagentur Plettenberg. - Hans Müller leistet 137. Blutspende.
26. Abgespeckte Variante der Familienwiese Böddinghausen kostet 93 000 Euro. - Live-Übertragung von ProChrist 2006 aus Münchener Olympiahalle nach Kückelheim.
28. Zum 3. Schulball des Albert-Schweitzer-Gymnasiums treffen sich 950 "Ehemalige"; Thilo Reski reist dazu eigens von Madeira an. - Roger Kuhnhen als Nachfolger von Franz-Josef Specht Vorsitzender des Männergesnagvereins Plettenberg. - Millionster Besucher des AquaMagis kommt aus Sundern.
29. Jürgen Knips als Vorsitzender des Weihnachtschores bestätigt; anschließend erste Probe. - Angesichts der gefallenen Schneemenge lässt Ski-Klub Oestertal den Lift an der Hustert laufen. - Kinderliedermacher Uwe Lal singt sich bei Adventskonzert in die Herzen der kleinen und großen Plettenberger. - Zertifiziert: "Wieden-Apotheke" bürgt für Qualität.
30. Strecke Ohle-Burg-Erkelze wegen Schneebruch-Gefahr vorsorglich gesperrt. - "Eismann" Silvano Sagui im Alter von 64 Jahren in seiner italienischen Heimat verstorben. - Tischtennis-Trio der Förderschule vertritt Plettenberg bei NRW-Landesmeisterschaften um den Milchcup.

DEZEMBER
1. Letzte Probe vor Premiere von "Play Strindberg" in Böddinghausen. - Altlasten des ehemaligen "Tankcenters" per Bagger ausgegraben.
2. Informative Ausstellung zum Welt-Aids-Tag in Geschwister-Scholl-Realschule. - VW Fox Hauptpreis bei Weihnachtsverlosung des City-Werberinges. - Ausschussbilanz: Arge kommt Stadt teuer zu stehen. - Positive Geschäftsentwicklung bei Firma Mahle (ehemals Brockhaus Söhne).
3. Tempo-Messgerät an Affelner Straße ausprobiert. - Erstes Ohler Adventsfester ist geöffnet. - Architekturbüro Schürholz weist Vorwürfe zurück: Schadstoffkataster für Budde & Steinbeck lag vor.
5. Erster Abend des Johanni-Marktes: Eng, aber gemütlich. - 50 000-Euro-Spendenmarke für Orgel der Luther-Kirche "geknackt".
6. WDR-Team "mittendrin" in Ohle - selbst der Nikolaus steht Rede und Antwort. - "Play Strindberg"-Aufführung in Böddinghausen ebenso gelungen wie die anschließende Premierenfeier. - Lange Durststrecke beendet: Handball-B-Junioren des TuS Plettenberg feiern ersten Sieg nach zwei Jahren.
7. Gewerkschaft der Polizei sieht Plettenberg als Verlierer im Zuge der Polizei-Umorgansiation. - Größte Holzpellets-Anlage Plettenbergs im Hotel "Zur Oestertalsperre" eingebaut.
8. Schrauben derzeit offenbar nicht gefragt: 1875 gegründetes Unternehmen C. Meuser in Köbbinghausen meldet Insolvenz an; betroffen sind 20 Mitarbeiter. - Feinmechaniker-Meister Michael Botzen und Markus Krichel gehören zu den Besten im Land; die Auszeichnung erfolgt im Rahmen des Westdeutschen Handwerkskammertages.
9. Geschäftsführerin des NRW-Flüchtlingsrates weist auf untragbare Zustände im Plettenberger Asylantenheim hin; die Stadt entkräftet diese Vorwürfe mit Fakten. - Nur wenige Besucher kommen zur Roman-Vorstellung von Schmölen Jochen. - Otto Maloche steht schon wieder ohne Zange da.
10. Harald Grüber besucht als P-Weg-Gewinner Michael Bartels am Hockenheimring und erlebt einen Arbeitstag des Weltmeisters mit. - Nach drei Jahren: Regionalrat bewilligt Park & Ride-Parkplätze am Bahnhof Eiringhausen. _ Puppenbühne Pinelli trifft Zeitgeist: Statt Kasper und Seppel begeistern heutzutage Sponge Bob und sein Freund Patrick die Kinder.
12. Don Kosaken stimmen in Laurentius-Kirche aufs Weihnachtsfest ein. - Über 200 Mitglieder des Sozialverbandes treffen sich zur Weihnachtsfeier in Schützenhalle. - Taxi hebt Am Gringel ab: Zwei Insassen schwer, einer leicht verletzt.
13. Nach siebenwöchiger Odyssee ist Mischlingsrüde Max - abgemagert, aber ansonsten wohlbehalten - wieder bei seiner Herrschaft. - 7,58 Meter hoher Weihnachtsbaum überragt den ersten Weihnachtsmarkt unterm Stephansdachstuhl.
14. Nach langer Debatte verabschiedet der Rat den Etat 2006; CDU lehnt das Zahlenwerk ab. - Dr. Jürgen Krautheim, ehemals Chefarzt des Ev. Krankenhauses, ist Träger der Ehrenmedaille 2005.
15. Plettenberger Internetradio "Airielle" sendet in alle Welt. - "Abzocke und Raubrittertum": Bürger verärgert über Gebührenerhöhungen im kommenden Jahr.
16. Unterm Stephansdachstuhl wartet ein einladendes Weihnachtsdorf auf Besucher. - Renate Hermes als Nachfolgerin von Horst Queisser Vorsitzende der Osteoporose-Selbsthilfegruppe Plettenberg. - Altersgrenze erreicht: Wolfgang Bauer und Heribert Arndt dürfen nicht mehr länger den Bürgerbus chauffieren.
17. Traditionsreiche Gaststätte "Böddinghauser Hof" geschlossen; ein Nachfolger ist gesucht. - Im Alter von nur 32 Jahren verstirbt Salah el Abdi, einstiges Aushängeschild des ABV Plettenberg. - Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten 22 Tagesmütter und Babysitter eine entsprechende Urkunde.
19. Bunte Weihnachts-Budenstadt der Einzelhändler unterm Stephansdachstuhl erfreut sich großer Besucherresonanz. - "Hilfe, die Herdmanns kommen": Evangelisches Kirchentheater der Johanniskirche knüpft an Erfolg des letzten Jahres an.
20. Schwerer Unfall in Höhe von Leinschede: Feuerwehr schneidet zwei verletzte Opfer aus dem Wrack. - In Sonderschichten erfährt AquaMagis Renovierung und Grundreinigung.
21. Im WR-Weihnachtsbus, der auf dem Wieden Station macht, wächst die Vorfreude auf Weihnachten. - Familie Bellacerka kann vorerst in Plettenberg bleiben; sie gilt als Härtefall. - DRK-Ortsverein zeichnet besonders engagierte Blutspender aus.
22. Petra Pukall aus Hül-schotten freut sich über den Hauptgewinn der Citywerbering-Weihnachtsverlosung, den roten VW Fox.
23. NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf bestätigt: Plettenberg verliert den Sitz der Polizeiinspektion. - Meike Betzler und Jürgen Rath nach Schwarzgurt-Prüfung mit nächsthöheren Gürtelgraden.
24. Haus von Dr. Ludwig Erbeling in der Kersmecke bietet 500 Weihnachtsmännern ein Zuhause. - Blickfang: Riesenkrippe von Siegfried Davideit an der Reichsstraße. - Hoch hinaus: Irene Ganschow, Tim Cramer, Babsi und Michael Bergmann stürmen Silvester den 5000 Meter hohen Gipfel des Kilimandscharo.
27. Hunderte Plettenberger strömen auch in der Heiligen Nacht 2005 vor die Christuskirche, um dem Weihnachtschor zu lauschen.
28. Nach umfangreicher Sanierung soll Badebetrieb im AquaMagis neu anlaufen.
29. Neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke nahe des Nordportales des Hestenbergtunnels betoniert. - Massenkarambolage mit fünf Fahrzeugen auf Bahnhofstraße: 14000 Euro Sachschaden. - Stadtwerke legen mit Spende Grundstock für neuen Bus der Kinderheimat Oesterau.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de