JANUAR
2. Plettenberger starten mit bunten Raketen ins Neue Jahr. – Hüftschwung bei
TuS-Party in der Schützenhalle gefragt.
3. Vera Schoenenberg, aus Plettenberg stammende Sopranistin, brilliert als Sylva Varescu
in der Csardasürstin“ auf den 3-sat-Bildschirmen. – Fuß- und Radweg zwischen Kersmecke
und Wall wieder durchgängig nutzbar.
5. Frank Beckmann Stadt-Schachmeister. – Sternsinger helfen notleidenden Kindern in
aller Welt.
6. Firma ZM Feuerungstechnik an der Bahnhofstraße stellte Insolvenzantrag. –
Gelbe Tonne wird jetzt 14-tägig geleert.
8. Gebürtiger Plettenberger Markus Hester ist mit dem Warendorfer SU in der
deutschen Volleyball-Szene auf rasantem Höhenflug. – Ökumene im Kino: Gläubige aller Konfessionen
sehen gemeinsam den Luther-Film von Eric Till. – Eltern eröffnen Cafeteria im Albert-Schweitzer-Gymnasium.
9. Witerhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt. – Dank Finanzcoup erhält Stadt
den Bahnhof Eiringhausen quasi zum Nulltarif.
10. P-Weg-Marathon online: 40 Starter sind bereits gemeldet.
11. Stadt verzichtet an ihren Parkautomaten auf Brötchentaste“.
12. Klasse Stimmung beim Winterball der Grüner Schützen.13.Bewegender Abschied von Kaplan
Rogge, der künftig in Bottrop Dienst tut. – Drei Mitarbeiter der Firma Butschkau bekämpfen Flammen
in Ölbad und müssen vorsorglich ins Krankenhaus.
14. Plettac Assco von französischer Altrad“-Gruppe übernommen. - Zum 1. Februar tritt
Michael Reuber sein Amt als Organist in St. Johannes Baptist an.
15. Leerstehende Arbeiterwohnungen an Ebbetalstraße werden abgerissen.
17. 90-Jährige bei Brand in Mehrfamilienhaus am Saley gerettet.
19. Stadt würdigt auf Neujahrsempfang ehrenamtlich Tätige; Margareta und Manfred Heidner
erhalten die Ehrenmedaille 2003.
21. Ernst Hessmer seit 75 Jahren Mitglied beim SGV Plettenberg.
22. Wachwechsel bei MVG: Betriebshofleiter Heinz Gruß geht in Ruhestand, Nachfolger ist
Andreas Henning.
23. Andre Hurlbrink, einziger Starter des SKÖ bei den "Westdeutschen“ in Maria Alm kehrt
mit drei Titeln und sieben Pokalen zurück. – Maria Herzog als Nachfolgerin von Cornelia Jahn neue
Vorsitzende der Kath. Frauengemeinschaft St. Johannes Baptist.
24. CDU-Ratsherr Bernd Mäckelertritt von allen Ämtern zurück. – Gesellschafter-Wunsch:
AquaMagis soll auf Fit- und Wellness-Welle aufspringen. Thomas Kuhnen neuer Plettenberger
Stadt-Schachmeister. – Plettenberger Tafel“ dringend auf Spenden angewiesen. – Erstes Treffen
von Stadtmarkteing und Vereinen endet chaotisch“.
26. Plettenberger Philipp Schüßler im Ohler Saal als WR-Sportler des Jahres“ ausgezeichnet.
– Auf PSG-Winterball wird 30. Geburtstag des Clubs 18“ gefeiert.
27. Hildegard Möllers, verdiente Rendantin der Kath. Pfarrgemeinde Ohle, verabschiedet.
29. Dr. Harald Heisler als Chefarzt des Ev. Krankenhauses verabschiedet; Nachfolger Dr. Carsten
Decher offiziell eingeführt. - Viel Beifall für sympatischen Liedermacher Manfred Siebald in Freikirchl.
Gemeinde Wiesenthal.
FEBRUAR
2. Unterm Stephansdachstuhl findet Info-Veranstaltung zum P-Weg-Marathon statt;
Stargast ist Box-Legende Peter Hussing. – Rauschende Party mit Sängerin Alex in der Landemerter
Schützenhalle. - Ulrich Schulte Nachfolger von Dirk Finder als Vorsitzender des Schützenvereins
BW Sundhelle. – Malerbetrieb Engel feiert 100. Geburtstag.
3. Seit 40 Jahren steht Ruhrverband für gute Wasserqualität. – PI 4 präsentiert
Statistik 2003: Zahl der Kriminalitätsfälle um 16,5 Prozent auf 4876 gestiegen.
6. Ev. Frauenhilfe Unterstadt feiert ihr letztes Jahrsfest; der Zusammenschluss mit
den Damen vom Eschen ist längst besiegelt.
7. NRW-Bauminister Michael Vesper (Grüne) sagt bei Besuch in Plettenberg spontan
Zuschuss für Bahnhofsanierung zu. – Homepage der Stadt“ ist jetzt noch schneller, bunter und
einfacher.
9. Landsmannschaft trauert um langjährige Stellvertretende Vorsitzende Elisabeth Böhm.
– Eiringhauser Schützen versetzen ihre Winterball-Gäste ins Reich der Mitte“.
10. Konkurrenz im AquaMagis: Fitness-Point sauer auf Stadt Plettenberg.
11. Schwimmverein will bald mit Umbau des ehemaligen Hallenbades starten.
12. Plettenberger Fans von Borussia Mönchengladbach sind jetzt im Fan-Club Lenne-Fohlen“
zusammengeschlossen. – Bei der Feuer- und Rettungswache am Wall können sich noch fünf neue
Zivildienstleistende melden.
13. Nach 30 Jahren legt Sigrid Patt den Vorsitz der Frauenhilfe Eschen nieder, die
künftig mit der Frauenhilfe Unterstadt zusammenarbeitet. – Diabetiker-Stammtisch besteht seit
15 Jahren. – Alte Schule Pasel soll ein Bürgerhaus werden.
14. Gymnasial-Lehrer Brigitt Röhren, Heinz-Dieter Klein und Bernd Schröder gehen in den
Ruhestand – und „vererbten“ Schülern 60 Basketbälle. - Pro7-Comedian Oliver Pocher dreht in der
Sauna-Welt des AquaMagis. – Ekkehard Tischendorf, 27-jähriger Maler aus Dresden, ist neuer
Werkstatt-Stipendiat.
16. Auf dem Stretch-Limousinen-Platz von Mooshammers Hündchen Daisy“ dürfen bei der
Red-Bull-Party“ in der Schützenhalle auch Plettenberger Platz nehmen.
17. Digitale Alarmierung ab sofort auch beim DRK möglich. -Lothar Marienfeld nun Ehrenpräses
des Biergerichts; Amtsnachfolger ist Martin Reiser.
19. Verkehrsreport vorgelegt: Die Unfallzahlen sind zwar im Bereich der PI 4 gesunken, doch
wollen die Beamten nicht in ihren Bemühungen um Tempo-Reduzierung und Verringerung von Kinderunfällen
nachlassen. 20. Ideenschmide Auf dem Stahl setzt auf (Nischen)Fahrzeuge: Josef Blaut führte Stadtmarketing-Mitglieder
durch sein Unternehmen. – Böllertruppe der Grüner Schützen feuert bei Besuch in Schleusingen die
deutschen Biathleten während der dort laufenden Weltmeisterschaft an.
21. Herbert Schärfer folgt Rudolf Fernholz als Chef“ des MGV Eiringhausen nach. – Nach 15
Jahren Vorsitz wird Gerda Sulies als Leiterin der Frauenhilfe Unterstadt verabschiedet. – Für Sicherung
der Arbeitsplätze und der Qualität der Ausgaben: Streikende Zeitungsredakteure werben auf dem Wochenmarkt
um das Verständnis der Leser.
23. Ein Jahr AquaMagis: Bislang kamen 365000 Gäste.
24. Erster Karnevalszug unter Führung von Prinz Jürgen I. in Eiringhausen.
25. Firma Wissen Sortier- und Messtechnik jetzt zertifiziert. - Mit einer Bestzeit startet
Ausdauerathlet Paul Schmidt in die Saison 2004.
26.Scholl of Rock“: ASG-Big-Band belegt beim Jazz-live“-Wettbewerb in Kiersper Gesamtschule
den zweiten Platz.
25. Kundenfrequenz zu schwach: Jeans-Laden und Modetreff schließen in den kommenden Monaten. - Pfarrerin Konstanze Hentschel erste Vorsitzende der neugegründeten Frauenhilfe Eschen/Plettenberg-Unterstadt.
28. Schutzengel an Bord: Am eisglatten Bahnübergang Siesel reist eine Lok einen Golf Variant
rund 400 Meter weit mit. – Messingwerk ob ausbleibender Entscheidung zur Bebauung des Obergrabens in Sorge: Ohne neues Walzwerk, ist der Standort gefährdet.
MÄRZ
1. LG-Chef Hans Röcken zieht sich traurigen Herzens“ zurück; Nachfolger ist Dennis Mantel.
– Schnee satt: Der Ski-Lift in der Hustert läuft. – Wehr rettet Hausbewohner am Gansmecker Weg, der
seine kokelnde Wohnung nicht verlassen wollte. – Sportgemeinschaft zwischen TuS Landemert und Oestertaler SV wird im Juli aufgekündigt“.
3. Thorsten Schröder als Nachfolger von CDU-Ratsherr Bernd Mäckeler im Rat verpflichtet.
– Fitness-Point-Betreiber fürchten Konkurrenz durch neues AquaMagis-Angebot. - Rat billigt Bebauungsplan
Unter dem Schaven II und stellt so Weichen für ein neues Baugebiet in Himmelmert. – Nach SPD-Kritik gerät das Stadtmarketing ins Kreuzfeuer.
4. Geschäftesterben am Alten Markt geht weiter – und City-Werbering muss machtlos zusehen.
5. Heike Denker gibt ihren Bettenladen aus persönlichen Gründen“ auf, hofft jedoch auf einen
Nachfolger. – Dura plant Verlagerung des Bereiches Glas nach Tschechien, 60 Menschen würden ihren Arbeitsplatz
verlieren.
6. Zwei Goldmedaillen für Anselm Breuckmann und seine Fuchsien im Rahmen der Internationalen
Gartenbausausstellung in Rostock. – Für 88-jährigen Standbetreiber Karl Rother aus Schwelm ist der
Wochenmarkt ein Jungbrunnen“. – Panama ist Thema beim Weltgebetstag der Frauen unter dem Motto "Im Glauben gestalten Frauen Zukunft“ in den Kirchengemeinden.
8. Nicht rechtzeitig eingeladen: Hauptversammlung des Schützenvereins Oestertal wegen
Formfehlers geplatzt. – Indonesische Pater Zacharias von der Ordensgemeinschaft der Steyler Missionare
neuer Kaplan in St. Laurentius.
9. IG Metall wittert Vertragsbruch: Dura will 49 Arbeitnehmer entlassen. - Mettwurst
und bunte Show beim MGV Holthausen übertrafen alle Erwartungen.
10. Schlimmere Nachrichten von Dura: 67 Mitarbeiter müssen gehen. – Theodor Hoffmann mit
Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. - Kaffeeklatsch mit „Tante Frieda“ Katrin Berkenkopf begeistert
Kabarett-Freunde.
11. Ralf Schmidt, ehemaliger Leiter der Plettenberger Polizeiinspektion, im Auslandseinsatz
im Kosovo. – Schlag gegen Drogenmafia: Plettenberger Drogenkurier aufgeflogen. – Ab 1. April soll ambulantes Operieren im Evangelischen Krankenhaus möglich sein.
12. Ziel ist mehr Selbstständigkeit: Familien Unterstützender Dienst des Evangelischen
Johanneswerks bietet künftig einen offenen Treff für behinderte Menschen an. – Zwei Hektar Fläche am
Siesel von chemischen Altlasten, vor allen Dingen Barium, einer Munitionsfabrik aus dem 20. Jahrhundert belastet.
13.Hauptschüler im Böddinghauser Feld brüllten für Radiosender Eins live – allerdings nicht laut
genug. – Männer der Feuerwache Plettenberg holen Kater Sam“ im wahrsten Sinne des Wortes aus der Klemme zwischen zwei Garagen.
15. Jetzt ist es raus: Klaus Müller ist SPD-Bürgermeister-Kandiat für die Kommunalwahl im September.
Allerdings treten die Sozialdemokraten ohne Burkhard Werner an, der nach einer für ihn fatalen E-Mail
nicht mehr aufgestellt wurde. – Funkenflug eines Holzfeuers setzt Heu in Brand: Remise eines Bauernhofes
auf dem Sonneborn völlig niedergebrannt.
16. Weniger Dosen, aber viel mehr Plastik: Hunderte Freiwillige suchten Müll im Rahmen der Aktion Sauberes Plettenberg“.
17. Wolfgang Bieker neuer Vorsitzender der KAB St. Laurentius. – Zum 1. April geht der Bahnhof
Eiringhausen für 29.500 Euro in den Besitz der städtischen Vermögensgesellschaft über.
18. Die ersten Promis“ haben zugesagt: Mountainbike-Asse Mike Kluge und Andreas Kappes wollen
beim P-Weg-Marathon an den Start gehen.
20. 20 Jahre Altenzentrum St. Josef: Weihbischof Franz Vorrath hält den Festgottesdienst. - Ab
sofort flimmern im Weidenhof“ über vier Leinwände Filme. – Freude bei Hobby-Schafzüchterfamilie Wagner:
Drillinge und zweimal Zwillinge erblickten am Humberg das Licht der Welt und müssen zum Teil mit dem Fläschchen aufgepäppelt werden.
22. Die besten Kinder- und Jugendchöre aus NRW sangen in Regionalrund um Teilnahme am Landeswettkampf.
23. Benjamin Tengler als Nachfolger von Michael Winkemann neuer Vorsitzender der Jungen Union
Plettenberg.
25. Ein Drittel Einnahmerückgänge in den letzten Jahren: Nach 170 Jahren gibt Schuhhaus Geck auf.
– Ortho-Pilot soll künftig die Technik bei Hüft- und Kniegelenk-Implantationen im Ev. Krankenhaus sicherer
machen. – Volksbank im Märkischen Kreis auf Erfolgskurs: Fünf Prozent Dividende für Mitglieder. - Angesichts
knapper werdender Mittel scheint die Arbeit der Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes in Plettenberg gefährdet.
26. Seit Wochen schon ist Molly’s Kneipe“ schon geschlossen, die Zukunft der Traditionskneipe ist
offen. – Mangelnde Unterstützung: Klaus Simunek, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Köbbinghausen, legt sein
Amt nieder, Nachfolger ist Frank Studte. – Krankenhaus-Aufsichtsrat bewilligt 1,5 Mio. Euro für Kauf eines neuen Kernspintomographen.
27. Beigeordneter Wolfgang Ising zieht für die CDU in den Bürgermeister-Wahlkampf. - Pech für
Plettenberger Partyszene: Heiner Cronjaeger will keine Feten mehr in der Schützenhalle organisieren. –
Bei einem Raubüberfall wird eine Verkäuferin des Lebensmittelgeschäftes Dattinger am Landemerter Weg am Kopf verletzt.
29. 50 Jahre Musikus: Dieter Stürmer mit Bundesehrenbrief und Ehrennadel ausgezeichnet.
30. Elisabeth von Chappuis, Besitzerin der Burgruine Schwarzenberg, im Alter von fast 98 Jahren verstorben.
APRIL
1. Ekkehard Tischendorf neuer Stipendiat der Werkstatt Plettenberg. - Dr. Erwin Hördt übergibt seine Zahnarzt-Praxis am Obertor an Mike Bahrstadt.
2. Ambulantes OP-Zentrum am Evangelischen Krankenhaus eröffnet. - Ausschüssse einig: Zum neuen Schuljahr soll es zwei Ganztagsgrundschul-Gruppen mit je 25 Kindern in der Martin-Luther-Schule geben. Der Beitrag soll bei 20 Euro im Monat liegen.
3. Sportabzeichen-Obfrau Uta Wiele übt Kritik: Die Sportplätze würden immer stärker nur auf die Fußballer ausgerichtet. – 2265 Dienststunden für die Allgemeinheit geleistet und dann nur sechs Karten fürs Neujahrskonzert: DRK kritisiert Knauserigkeit der Stadt.
5. Zum 25. Male orgainisert der TuS Plettenberg eine Altpapiersammlung. - Bettina Fuhrich Probevogelkönigin im Grünetal.
6. Von der Alster an die Lenne: Hasenvater“ (in Gedenken an den kürzlich verstorbenen Ehrenkameraden Paul Haase) heißt das neue Boot der Löschgruppe Ohle. - Sabine Schulze, Trainerin der A-Junioren-Handballerinnen des TuS verabschiedet.
7. Bachchor und Bachorchester Gütersloh unter Leitung von Sigmund Bothmann bieten in der Johanniskirche zum Beginn der Karwoche eine leidenschaftliche Aufführung von Bachs Mattäuspassion.
8. Jahresbericht 2003: DVDs sind der Ausleihknüller in der Stadtbücherei – und das Lesen dort wird nun bei einer Tasse Kaffee noch viel viel gemütlicher.
10. Zwei bekannte Plettenberger feiern Geburtstag: SPD-Kommunalpolitikern und Awo-Mutter“ Ursula Beyer wird 75, Stadtwerke-Chef Gerd Klaas 60. – Pater Zakarias Sago von den Steyler Missionaren und ursprünglich aus Indonesien stammend, neuer Kaplan für Katholische Gemeinden in Plettenberg und Herscheid. – Stahl wird Mangelware: Plettenberger Unternehmen rechnen durchaus mit Kurzarbeit.
13. Nicht ganz so harmonisch geht das Osterfeuer an der Sehnsuchtsbirke ab: 14 Polizeibeamte müssen bei einer Prügelei eingreifen. – Familie Fritze stinkt’s: Nahe ihres Wohnhauses am Köbbinghauser Hammer hat die RWE ein Müllcontainer-Zwischenlager errichtet.
14. Firma H.B Seissenschmidt erweiter für 7,5 Mio. Euro ihren Maschinenpark um eine 187 Tonnen schwere Mehrstufenpresse.15.Dreister Trickdieb entwendet in einem Juweliergeschäft an der Grünestraße Ohrringe von fünfstelligem Euro-Wert. – DaimlerChrysler zeigt Feuerwehrmännern und Stadtvertretern, was eine neue Drehleiter so alles zu leisten vermag.17. Plettenberger Prinzen“, ein Kegelclub, feiern 40. Geburtstag.
19. RWE sagt zu: Das Containerlager am Köbbinghauser Hammer soll verschwinden. – Unfall beim TÜV: Bei einer Großübung mussen alle Einsatzkräfte der Feuerwehr hohe Ansprüche erfüllen.
20. Harald Schulze von den Guten Freunden Elsetal“ Westdeutscher Meister im Skat. – Renan Demirkan und Stefan Reck bieten in Sommer in Nohant“ großes Theater in der Böddinghauser Aula.
21. Gedränge und Geschiebe an Schulbushaltestellen soll bald ein Ende haben: Ausbildung für Busbegleiter beginnt. – Hiby, Fleckner, Panzer, Rasche – vier Plettenberger Unternehmen präsentieren sich auf der Hannover Messe. – 250 Forellen sollen die neue Fischtreppe am Ohler Alcan Wehr testen. – Bauarbeiten an Pestalozzischule: Für 630000 Eure entstehen vier neue Klassenräume.
22. Jan Marl Ehrenvorsitzender des Schachverbandes. – ASG-Jungen-Mannschaft Fußball-Kreismeister.
23. Girls Day“ ein Erfolg: Mädchen konnten einen Tag lang in Betrieben schnuppern“ und sind jetzt Feuer und Flamme für den Rettungsdienst.
24. Wohl die größte Mjestät aller Zeiten: 2,07-Meter-Mann Hermann Konrad neuer König der Grüner Schützen, Reiner Müller sichert sich die Kaiserwürde. – Pünktlich zum Frühjahrsmarkt in der Innenstadt hört der Regen auf.
26. Hans Beier tritt als Vorsitzender des Plettenberger Turnvereins zurück; Winfried Schulte ist Nachfolger. – Wespen-Fachmann Heinrich Lupus“ Wolf feiert 80. Geburtstag.
27. Klaus Salscheider (UWG) fordert Klaus Müller und Wolfgang Ising als Bürgermeister-Kandidat heraus. – Abschied für zwei Veteranen des Plettenberger Wirtschaftsgesprächs: SIHK-Vizepräsident Dr. Kaspar Vieregges und Bürgermeister Walter Stahlschmidt sind im nächsten Jahr nicht mehr dabei.
28. Schauspieler Klaus Adam verwandelt Stadtbücherei in Theaterbühne und brilliert unter anderem in Goethes Faust“.
28. Fast 500 Gäste feiern mit dem Türkisch-Islamischen Kulturverein den Internationalen Kindertag in der Böddinghauser Aula. – Nach 137 Jahren Familientradition: Möbelhaus Theis am Umlauf schließt Ende Mai seine Pforten.
29. Verkehrliche Anbindung kein Problem: Planungsausschuss gibt Grünes Licht“ für Aldi-Markt an der Herscheider Straße.
30. Letztes Bauernhaus im Eiringhauser Ortskern, das Haus der Familie Gummersbach, abgerissen. – Unschätzbarer Wert für paläontologische Forschung: Teile der ehemaligen Ziegeleigrube Loos unter Denkmalschutz.
MAI
1. Innovation made in Plettenberg“: Josef Blaut plant für die IAA 2005 einen Gemeinschaftsstand mit anderen Firmen aus der Vier-Täler-Stadt. – Keine Fortschritte: Der Kindergarten Lummerland“ sieht so aus wie vor Wochen. – Barbara Benner Patin für den neuen Hestenberg-Tunnel. – Kabarettist Dr. Ludger Stratmann begeistert Plettenberger Publikum.
3. Start der Freibadsaison – allerdings springen angesichts der Temperaturen nur wenige Gäste ins Becken.
4. Barmer seit 50 Jahren vor Ort für Versicherte im Einsatz. – Cilly Röper neue Maikönigin im Altenzentrum St. Josef. – Nach einer von nur 25 Tanzfreudigen besuchten Mai-Feier zieht der Wirt des Locos Morenos“ die Notbremse: Das Restaurant am Oesterweg schließt erst einmal seine Pforten. – Dankeschon an Rosemarie Rother, die sich für den Blinden- und Sehbehindertenverein Plettenberg engagiert.
5. Amtlich: Dura kündigt Mitte Juni 71 Mitarbeitern.6.Belebung lässt auf sich warten: Die Arbeitslosenquote liegt bei 7 Prozent. – Atmosphäre in Deutscland ist zu privat“: Ökumenische Wohngemeinschaft der Vereinten Evangelischen Mission – zehn Frauen aus fünf Ländern – ziehen vor Arbeitskreis Missenye-Plettenberg“ Bilanz. – Der erste Maikäfer ist da, freuen sich die Jungen und Mädchen des Kindergartens St. Johannes Baptist.
7. NRW-Verkehrsminister Dr. Axel Horstmann und Tunnelpatin Barbara Benner lösen die erste Sprengung am Nordportal des Hestenberg-Tunnels aus. - 75 Fußball-Fans der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg reisen zum BVB-Spiel nach Dortmund. – Seine Leidenschaft gilt dem Chorgesang: MVG-Aktiver Josef Ziegler feiert 90. Geburtstag. – Bis 2005 will Wälzholz-Brockhaus rund 20 Millionen Euro in den Standort Plettenberg investieren.
8. 50 Jahre Erlöserkirche mit einem gemeinsamen Fest gefeiert. – Unser Pausenhof soll schöner werden“, finden die Schüler der Pestalozzi-Schule undgreifen zu Pinseln und Hämmer.
10. Im Ernstfall ist auf die Blauröcke Verlass: 113 Wehrgruppen treten beim Kreis-Leistungsnachweis in Plettenberg an. – Hard-Rock-Ikonen Axxis“ heizen den Fans in der Schützenhalle mächtig ein.
11. Leichte Enttäuschung beim DRK: Die Frühjahrs-Altkleidersammlung bringt weniger Tonnen als gewohnt. – Umzugspläne des Fitness-Point in ehemaligen Toom-Baumarkt liegen vorerst auf Eis. – Vertriebene gedenken der Kapitulation vor 59 Jahren. - Glänzender Start in die Triathlon-Saison für Paul Schmidt: Er erringt in Buschhütten den Klassensieg.
12. CDU-Bürgermeisterkandidat Wolfgang Ising hält 18 Sitze im Rat für CDU machbar.
14. Per Spezialkran durchs Dach gehievt: Neuer Stanzautomat für Firma Press&Stanz.15.Musiklehrerin Edda Janssen nach 33 Jahren am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Ruhestand verabschiedet. – Aufmerksame Polizeistreife nimmt um 5 Uhr in der City einen Berufseinbrecher fest.
17. Riesenüberraschung bei Info-Veranstaltung: Deutsche Meisterschaft der Ultra-Läufer am P-Weg-Wochenende. – Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann Ehrengast bei Eröffnung des Wellcome“ im AquaMagis. – Über 30 Biker unternehmen mit Behinderten eine Ausfahrt ins Sauerland.
18. Teilbetrieb wird kurzfristig still gelegt: Brockhaus Pac an der Herscheider Straße kündigt 26 Mitarbeitern. - Birgit Böttcher von Superintendent Klaus Majoress in Ohler Kirche ordiniert.
19. Schulkindergarten schließt 2005/2006 – Schuleingangs-Phase ersetzt Klassen eins und zwei.
20. Es muss gespart werden: Migrationsstelle des Caritasverbandes in Gefahr. – IG Metall rät Pac-Mitarbeitern zu Klagen gegen die Entlassung. – Zunehmender Leistungsdruck: Kollegium der Geschwister-Scholl-Realschule legt Klassenfahrten vorerst auf Eis.
22.Marita Sievers erste Vorsitzende des Netzwerks Hospizarbeit Plettenberg. – 850 Euro für Strahlemännchen“: Bayern-Fanclub hat großes Herz für krebskranke Kinder.
24.Hans-Joachim Frohnatur“ Hupp und Marie-Luise Liebenswerte“ Rameil-Hupp neues Königspaar in Landemert.
25. Neubürger kriegen kräftig was vor die Hose: Seit 97 Jahren wird in Böddinghausen gekrämpt.
26. Alte Villa an Lennebrücke muss Regenrückhaltebecken weichen. - Wunder von Wolfsburg“: Erst im Neunmeterschießen unterliegen TuS-Fußballmädchen beim bundesweiten Volkswagen-Jugendmasters-Turnier.
27. Ohler DRK sicher: Mittelfristig“ kommt die Fusion mit Plettenberg.
29. Klaus Müller als Nachfolger von Jürgen Lehmann Vorsitzender des SC Plettenberg.
JUNI
1. Das Paul-Gerhardt-Haus besteht seit zehn Jahren; im Rahmen der Feierlichkeit wird eine Ausstellung zum Thema Spuren und Zeichen“ eröffnet. – Nach einer Super-Fete steht fest: Es wird Pfingsten 2005 ein 16. Open Air in der Immecke geben.
2. Simone Probst, Grünen-Politikerin und Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit besichtigt die Plettenberger Firma Sotec Solar.
3. Alle Aufregung unter den Schützen im Vorfeld überflüssig: Nur knapp 30 Partygäste wollen in der Schützenhalle die Strip-Show sehen. – Hell, aber schmucklos: Für die Zeit der Restaurierung der Bleiglasfenster erhält die Martin-Luther-Kirche Plexiglas-Scheiben. – Ein Bilderbuch ist auch ein Bildungsbuch: Gemeinsames Projekt zwischen Stadtbücherei und Kindergärten.
4. Mit dem Saygi Supermarkt hat Eiringhausen wieder ein Lebensmittelgeschäft. - Sechs Landesmeistertitel für VSG-As Friedrich Kampmann. – Gestiegene Anforderungen zwingen den Ruhrverband seine Beiträge stetig zu erhöhen, erfahren die Hauptausschuss-Mitglieder.
5. Zwei Tote und zwei Schwerverletzte bei Unfall auf der K5 zwischen Landemert und Plettenberg. – Im beiderseitigen Einvernehmen“ trennen sich Ev. Krankenhaus und Dr. Carsten Decher, seit 1. Januar dort chirurgischer Chefarzt. – Mit großem Kinderfest startet das Oestertaler Schützenfest.
7. Volker und Martina Reitemeyer sind die neuen Regenten der Oestertaler Schützen. – Der MGV Plettenberg, zweitältester Verein der Vier-Täler-Stadt, feiert seinen 140. Geburtstag mit Kommers und großem Freundschaftssingen.
8. Die Plettenberger FDP strebt bei der Kommunalwahl mindestens 8 Prozent der Stimmen an, schickt aber keinen eigenen Bürgermeister-Kandidaten ins Rennen. - Unsere Infrastruktur stimmt“: Zum ersten Male gibt das Albert-Schweitzer-Gymnasium eine Broschüre über die Einrichtung heraus.
9. Fußball-Veteranen unterschiedlichster Generationen feiern im TuS-Heim Elfer“ Wiedersehen.- Die Waldgruppe“ des Oestertaler Kindergartens Lummerland feiert 1. Geburtstag. – Einmalig in NRW: Unterm Dach von Auto-Schauerte werden fünf Auto-Marken vertrieben. – Der Investor winkt ab: Vorerst kein neues Geschäftsleben im Haus Ihne am Alten Markt.10.Dr. Harald Heisler kommissarisch wieder Chefarzt am Ev. Krankenhaus. – Felix Terschlüsen (14) aus Himmelmert, der im Trikot des TV Attendorn Radrennen fährt, startet bei den Deutschen Meisterschaften des Straßenradrennsport-Nachwuchses. - Die Plettenberger Bündnis-Grünen küren ihre Kommunalwahl-Bewerber, verzichten aber ebenfalls auf einen eigenen Bürgermeister-Kandidaten.
12. Pusten, bis das Lämpchen aus ist“: Dorfjugend trinkt unter Aufsicht von Bezirkspolizist Andreas Patry. – Waschanlage für Lkw-Reifen am Siesel installiert: Verfüllung des mit Barium verseuchten Bodens am Standort des ehemaligen Chemiewerkes Siesel kann bald beginnen.
14. Nur noch 27,2 Prozent: SPD ist der große Europawahl-Verlierer; CDU verbessert sich auf 49,2 Prozent.15.Olper Firma Maiworm bietet bald Damenmode im ehemaligen Schuhhaus Geck.
18. Ortstermin mit Einzelhändlern am Alten Markt: FDP plädiert für Verlegung des Marktes in die Innenstadt. - Udo Labudda (34) startet in der Mille-Challenge, einem Markenpokal für 1000-ccm-Aprilia RSV Mille.
21. Helmut Glaeser, Ehrenvorsitzender des Oestertaler Schützenvereins, holt bei der Plettenberger Schützengesellschaft den Vogel von der Stange; Königin ist Renate Bock.
22. Nach ihrer unverhofften Kündigung wollen die IG Metall-Mitglieder von Brockhaus-Pac klagen.
23. Energieagentur NRW würdigt beispielsweisende Solaranlagen der Firma Sotec-Solar mit einem Energie-Oscar“. – Deckungsquote 102 Prozent: Die Stadt Plettenberg kann mehr Kindergarten-Plätze vorweisen als nötig.
24. Abiturientia 2004 verabschiedete sich mit AB In den Süden“.
25. Schulbuch-Autoren Roswitha Tewes-Eck und Erich Dunkel veröffentlichen ein neues Werk, ein Buch über die keltische Sagenwelt.
26. Durch Fusion von Volksbank MK und Volksbank Altena entsteht größte Volksbank im Märkischen Kreis. – Landesweite Aktionstage der Schulen für Lernbehunerte: Beeidnruckende Musical-Aufführung in der Pestalozzischule.
29. Sprengungen am Nordpokal der Westtangente beginnen; in acht Monaten soll Durchstich geschafft sein. - Vanessa Fehrmann und Marcel Bender Stadtmeister der Grass- und Mountainboarder.
30. PSG bittet Stadt um Zuschuss über 185.000 Euro zur notwendigen Renovierung der Schützenhalle.
JULI
1. Bei der Kollision mit einem Pkw in Radevormwald verstirbt ein 26-jähriger Kradfahrer aus Plettenberg. – Knapp 10000 Euro sammelt die Wälzholz-Brockhaus-Belegschaft zu Gunsten der Tour der Hoffnung“ für leukämie- und krebskranke Kinder. - Pianist und Komponist (Samba Brazil) Heinz Eckert feiert bei bester Gesundheit seinen 75. Geburtstag.2.Darminfektionen bereiteten vor 100 Jahren den Bürgern auf dem Maibaum Unbehagen in Magen und Darm und führten zur Gründung der heutigen Holthauser Wasserversorgungs GmbH.5.20-Jähriger gerät in Pasel in Gegenverkehr: Zwei Schwer- und vier Leichtverletzte. – 200 Teilnehmer und 60 Fahrzeuge brechen zur 11. Veteranenrallye Rund ümme Plettmert“ auf.6.Eine Offene Ganztagsgrundschule gibt es nach den Sommerferien an der Martin-Luther-Schule. – In der Taverne Evros“ in Holthausen feiert die griechische Kolonie Plettenbergs den Gewinn der Fußball-Europameisterschaft.8.Zur ersten von Stadtarchiv und Heimatkreis angebotenen Führung durch Plettenbergs City finden sich nur vier Interessenten ein.9.FDP möchte als einzige Partei den Teich des alten Freibades erhalten; Bürgermeister Stahlschmidt hält die Anlage für wasserrechtlich illegal“. - Masters-Damen des SVP zählen zu den Besten im ganzen Land.10.Freude beim TuS Plettenberg: Erstmals spielt eine A-Jugend in der Landesliga mit. – Prälat Wilhelm Bolte vollendet sein 80. Lebensjahr.
12. Zum zehnten Male Rock für Kids in Teindeln: Auf Regen folgt Spaß. – 170 Jung-Feuerwehrleute aus dem ganzen Kreis kämpfen am Wall um Jugendflamme.13.Nach 25 Jahren feiern 121 ehemalige Geschwister-Scholl-Realschüler Wiedersehen. - Ohle aktiv“ bei strahlendem Sonnenschein ein Volltreffer.
15. Bernward Mainz Nachfolger von Friedrich Karl Gesek als Vorsitzender des City-Werberinges. – SPD vor Ort: Das Feuerwehrgerätehaus Lettmecke ist nicht mehr zeitgemäß. - Bäumchen wechsle dich bei DRK-Fahrzeugen: Drei alte gehen ans DRK Altena, dafür kommt ein moderner Mannschaftstransporter samt Betreuungsanhänger. – Nach fast 40 Jahren verkauft das Ehepaar Schuster aus Oberhausen zum letzten Male Teppiche in der Schützenhalle. – Stephansdachstuhl Motiv für Dämmerschoppen-Bierseidel 2004.
16. Große Harkort-Medaille für Dr. Kaspar Vieregge, der nach 32 Jahren die SIHK-Vollversammlung verlässt. – Der Arbeitskreis Blutspende des DRK Plettenberger nimmt eine Auszeit; die August-Spenden laufen aber Dank Unterstützung aus Nachbarverbänden.17.Belgierin 500000 Besucherin des AquaMagis. – Bei Sommerfest lernen Werkstatt-Mitglieder Stipendiat Ekkehard Tischendorf kennen.
19. 26-jähriger Motorradfahrer verstirbt nach Sturz auf der Allendorfer Straße. – Fernsehkoch Timo Schulte lässt sich beim Mittsommerfest Plettenberg kulinarisch“ auf dem Alten Markt in die Töpfe gucken.
20. Mit Augen und Ohren durch das Mittelalter: Bauhütte“ rund um Ohler Kirche errichtet. – Polizeirat Jörg Unkrig, zu Hause in Radevormwald, leitet als Nachfolger von Manfred Kurzawe die Polizeiinspektion 4.
21. Bauarbeiter verletzt sich bei Sturz in Neubau so schwer, dass er mit dem Hubschrauber abtransportiert werden muss. – Neues Gerät hilft im Krankenhaus bei akutem Nierenversagen.
22. Generationswechsel bei FDP: Fraktionsvorsitzender Joachim Schade und Helmut Kainer treten zur Kommunalwahl nicht mehr an. – Freude beim Messingwerk: Vorarbeiten zur Errichtung eines neuen Walzwerkes angelaufen.
24. Sparkasse Plettenberg kann 150. Geburtstag feiern. – Dämmerschoppen auf dem Alten Markt kommt zunächst nicht so recht in Fluss: Der Zapfhahn klemmt.
25. Gelungener Kultursommer-Auftakt mit den Kölschen Kribbelköpp“. – TuS-Fußballpräsident“ Ralf Beßler fordert vehement zweites Fußballgroßfeld neben dem Lennestadion. – Jürgen Melzer und Sabine Brandt regieren die Sundheller Schützen.
28. CDU-Fraktion nach Rundgang überzeugt: Das Ev. Krankenhaus garantiert optimale Grundversorgung.“
29. Großer Umbau der PSG-Schützenhalle beginnt mit Herausreißen der Fußböden. – Große und kleine Partymäuse begeistert über Dienstags in Köbbing“.
30. Der Holländer Henkjo Klosterman hat sich in Plettenberg einen Traum erfüllt: In landschaftlich schöner Lage betreibt er eine Gaststätte – den Böddinghauser Hof“. – Bauarbeiten im Zeitplan: Raumnot in Pestalozzischule hat bald ein Ende.
31. Feuer in Saunawelt des AquaMagis: Trotz raschen Eingreifens der Feuerwehr entsteht hoher Schaden; Menschen kommen nicht zu Schaden. – Ratsmitglieder unter Tage: Die Tunnelbauer im Kohlbuschberg kommen täglich etwa vier Meter voran.
AUGUST
2. 150 Gäste folgen der Einladung des Blinden- und Sehbehindertenvereins zum Sommerfest in die Grutmecke. – Die AquaMagis-Saunawelt soll zur Herbst-/Wintersaison wieder neu öffnen.
3. Eine auf dem Saunaofen abgelegte Badematte ist der Grund für Brand im AquaMagis. – 42-Kilometer-Testtour auf dem P-Weg verläuft erfolglos.
4. Erstmals kann ein Blutspendetermin in Plettenberg nicht mit eigenen DRK-Kräften besetzt werden; acht benachbarte Ortsvereine helfen aus.
5. Fahrzeuge und Gelder weg – DRK Plettenberg sieht aber durchaus Chance zu Neuorientierung und –konzeptionierung. – Landrat Steppuhn beeindruckt vom Angebot des AquaMagis. - Zum 9. Male radelt Walter Butgen (73) bei den HEW-Cyclassics in Hamburg mit und lässt in seiner Klasse 100 Konkurrenten hinter sich.7.30 betriebsbedingt entlassene Ex-Dura-Mitarbeiter wollen auf Wiedereinstellung klagen. – 14-jähriges Handball-Top-Talent Karina Schäfer nimmt an Lehrgang der A-Juniorinnen-Nationalmannschaft teil. - Oestertalsperren-Mauer immer noch nicht frei gegeben.9.Hubert Bittner Kaiser der Eiringhauser Schützen. – Windradbau auf den Dingeringhauser Höhen voraussichtlich erst 2005.
10. Vernehmung der Reinigungskraft in Sachen AquaMagis-Brand bringt Staatsanwaltschaft keine neuen Erkenntnisse.
11. Zum 38. Male sind die Lauris“, die Kinder der Ferienspiele St. Laurentius, los.
12. Ein kluger Kopf mit klaren Zielen: Hans Günther Lubeley, Direktor des Albert-Schweitzer-Gymnasiums ist 60. – Gewerbesteuer liegt um 4,3 Millionen Euro höher als erwartet; 2005 wird die Situation für die Stadt allerdings schwerer werden, vermutet Kämmerer Klaus Müller.
13. In Saunahalle des AquaMagis läuft die Sanierung an.
14. Großer Bahnhof für die prominenten Teilnehmer der Tour der Hoffnung“ in Plettenberg. – Freude bei Firma Adolf Menschel: Nach letztjähriger Insolvenz gemeinsam mit der Würth-Gruppe die Krise überwunden.
16. Lothar Schäfer in Rekordzeit neuer König der Eiringhauser Schützen; seine Königin ist Marion Schneider. Weniger Freude herrscht allerdings am Ende der Samstags-Disco: Unter den letzten 200 Gästen gibt’s eine Prügelei.
17. Zu hohe Außenstände durch schlechte Zahlungsmoral der Kunden und ständig sinkendes Preisniveau: Das 1955 gegründete Bauunternehmen Ratzke meldet Insolvenz an. – So etwas hat das Eiringhauser Festzelt noch nicht gesehen: Die Darsteller des Abba“-Musicals aus Essen haben die Gäste voll im Griff.
18. P-Weg-Fieber grassiert: Bislang sind schon 1000 Anmeldungen eingegangen.19.Fürs Wahlamt beginnt schon die heiße Phase vor der Kommunalwahl am 26. September.
20. Brandsanierung als Chance zur Optimierung: Mitte Oktober sollen im AquaMagis zwei neue Saunen öffnen.
21. Christliche Bücherstube Im Kobbenrod feiert 20. Geburtstag. – Geschäftsbereicht vorgelegt: Die Stadtwerke Plettenberg steigern die Bilanzsumme 2003 um fast 3,5 Millionen Euro auf gut 39 Millionen Euro.23.Auch wenn er in Pension geht: Bürgermeister Walter Stahlschmidt bleibt der Feuerwehr als Ehrenbrandmeister erhalten. – Selbstgebautes Kanu der Jugendzentrums-Besucher in der Oester zu Wasser gelassen.
24. Frische Waffeln und Rahmenprogramm für ganze Familie locken Heerscharen zur Burgruine Schwarzenberg. - Gäste aus Hoher Tatra zu Gast in St. Laurentius.
25. Bei Sprengungen am Hestenberg-Tunnel fliegen Steine bis zum Parkplatz von Autohaus Schauerte. – Bei Arbeiten auf einem Feld nahe Almecke gerät nächtens ein Mähdrescher in Brand.
26. Dienstags in Köbbing“ stirbt auch in 2005 nicht. – Neun Kinder nehmen an der Schreibwerkstatt in der Stadtbücherei mit der freien Autorin Sabine Hinterberger teil. – Heimatkreis gibt künftig viermal im Jahr das Geschichtsmagazin Zeitensprung“ heraus.
27. Er ist der Vater der Städtepartnerschaft“: Schleusingen sagt Walter Stahlschmidt Dank.
30. Erst zu fortgeschrittener Stunde steht der neue Plettenberger Stadt-Schützenkönig fest: Gerd Marl holt die Eule“ vom Nachthimmel. – Nibelungen und Barock: Mit einem Wochenende der Sinne“ geht der Plettenberger Kultursommer zu Ende.
31. Unstimmigkeiten im Vorstand der Plettenberger Bündnis-Grünen: Für Andreas Weiler rückt Marco Störmann als 2. Vorsitzender nach. – Wolfgang Noack zufrieden: Zu der von ihm gegen Hartz IV initiierten ersten Montagsdemo kommen über 60 Teilnehmer auf den Alten Markt. - Keine Hoffnung mehr auf Erhalt der Lebensmittelkette Rüger.
SEPTEMBER
1. Sundheller Schützen hoffen bei Umbau ihres Heimes auf einen städtischen Zuschuss. 2.Brandinspektor Lutz Bergmann ist seit 25 Jahren in Diensten der Rettungswache.
3. 31 Kinder nutzen das Angebot der Offenen Ganztagsgrundschule“ in der Martin-Luther-Schule.
4. Staubschleier über Fassaden und Gärten: Oberflächenreparatur der Reichsstraße verärgert Anwohner. - Viertägiger mittelalterlicher Theaterworkshop für Kinder endet mit Aufführung in der Christuskirche.
6. Tragischer Unfall in der Ölmühle: Vermutlich infolge eines Fahrfehlers kommt ein 19-jähriger Motorradfahrer zu Tode.
9. Das Organisations-Team des P-Weg-Marathons gibt Gas – auch die RUNDSCHAU lobt interessante Preise aus.10.Plettenberger verärgert über Post AG: Briefe verschwinden, die Poststelle zeigt sich als inkompetent“. –14-jähriger Florian Ahlers ist ein großer Louis de Funes-Fan und sucht dringend ein Filmplakat.11.Laufpapst“ Herbert Steffny wirbt im Rathaussaal bei RunFitFun-Laufseminar“ für seine Droge“, das Laufen. – Im Zwinger „vom Humberger Sternenhimmel“ erblickten drei Welpen der Großen Schweizer Sennenhündin Antonia“ das Licht der Welt. – Zum Tag des offenen Denkmals“ ist auch die ehemalige Bergbaugrube Franziska“ in Holthausen geöffnet, die seit 1911 als Wasserspeicher dient.
11. Mit einer Pasta-Party“ auf dem Alten Markt startet der 1. Internationale P-Weg-Marathon.
13. 1500 Wanderer, Walker, Läufer und Mountainbiker nehmen an zwei Tagen den P-Weg in Angriff. Auch wenn die Strecke für manchen Teilnehmer brutal“ ist, gibt es durchweg nur Lob fürs Drumherum: Die Stimmung unterwegs war Klasse, überall haben uns die Menschen angefeuert.“
14. Nach dem P-Weg-Marathon überschlagen sich Forderungen nach Neuauflage. - Caritas will sich für Fortführung der Migrationsstelle einsetzen.16.Deutscher Grand-Prix-Siegerin Astrid Harzbecker ist der unbestrittene Star beim Seniorenspaß plus Sicherheit“ in der Schützenhalle. Über 600 Gäste folgen der Einladung zu Kaffee, Kuchen, Tanz und Information.17.Nach knapp 30 Jahren treffen sich die ersten Frauen-Fußballerinnen Plettenbergs aus den Reihen der Sportvereinigung wieder. – Die Verbindungsbrücke zwischen Königstraße und Wieden ist marode; Ersatz soll her.
18. Mit einem Ökumenischen Gottesdienst öffnet die 26. Plettenberger Woche. – Die Fusion der drei Plettenberger Katholischen Pfarrgemeinden St. Laurentius, St. Johannes Baptist und St. Maria Königin ist eingeleitet. - Neuauflage des Plettenberger Stadtprospektes erschienen. - Marion Dunkel und Britta Wortmann vom Schwimmverein Plettenberg schneiden bei den Deutschen Meisterschaften in Landshut ganz ausgezeichnet ab.21.Plettenberger Einzelhändler ziehen durchweg positives PleWo-Fazit. – Die einst von den Bürgern dringend gewünschte Überquerungshilfe in Ohle an der B236 stößt bei der Umsetzung auf Widerstand. – Steigende Schülerzahlen am Gertrud-Bäumer.Berufskolleg.22.Erst nach der Kommunalwahl soll über Zuschussanträge der Vereine entschieden werden. - Zum 50. Geburtstag der Erlöserkirche heißt es für die Kinder: Wetten, wir bauen eine Kirche“.Mit Top-Platzierungen kehren Claudia und Jana Dörnen – Mutter und Tochter – vom Bundes-Fjordpferdeturnier nach Böddinghausen zurück.23.Aktion Weihnachten im Schuhkarton“ startet in Plettenberg. – Für gelungene Darstellung von Helden auf Abruf“, für Feuerwehrleute in Deutschland, gibt es für Gymnasiasten den Siemens-Preis.24.Beim Versuch, sich an einem Feuer zu wärmen, fängt die Kleidung eines Obdachlosen am Maiplatz Feuer. – Polizei will Schutzraum“ erweitern: Gelber Aufkleber zeigt Kindern, dass sie an dieser Tür schellen und Hilfe erwarten können. – Bergungsversuch gescheitert: Kran legt sich gleich auf Waldweg zwischen Affelner Straße und Böhl neben Lastwagen in die Böschung.25.Das Büro ist aufgeräumt, es gibt keine Wehmut: Bürgermeister Walter Stahlschmidt geht nach 49 Jahren im Plettenberger Rathaus in den Ruhestand. – Dr. Frank Gregor Hacker soll neuer Chefarzt der Chirurgie am Ev. Krankenhaus werden. – Versuche, den 42-Tonnen-Kran an der Affelner Straße auf die Beine zu stellen, scheitern. – 1. Plettenberger Baumesse in der Schützenhalle bietet Informationen rund ums Bauen.27.Kommunalwahlen mit niedriger Beteiligung: CDU 38,0 Prozent, SPD 38,4 Prozent, UWG 11,6 Prozent, FDP 8,5 Prozent, Grüne 3,5 Prozent. Rennen um Bürgermeisteramt zwischen Klaus Müller und Wolfgang Ising entscheidet sich bei Stichwahl am 10. Oktober. - Stilvolle und fröhliche Feier: Zum 100. Geburtstag des TuS Jahn Ohle verleiht Landrat Aloys Steppuhn die Sportplakette des Bundespräsidenten. – 50 Jahre Landsmannschaft Ost-,Westpreußen und Danzig.28.Renovierung kostete 315000 Euro – aber jetzt läuft der Betrieb im Anneliese-Pfeiffer-Kindergarten wieder ganz normal.29.18 Mitarbeiter der Firma Ratzke Bau ab sofort freigestellt. – Großer Zapfenstreich für Udo Schelper und Thomas Lipps als Dank für deren langjähriges Engagement im Schützenverein Eiringhausen.
OKTOBER
1. Plettenberger DRK-Bereitschaft unterstützt wieder Kollegen auf dem Münchener Oktoberfest. - ¬Knapp die Hälfte aller aktiven Jugendfußballer des TuS Plettenberg beteiligt sich am Sponsorenlauf.2.Mit einem Tag der offenen Tür“ feiert das Ev. Krankenhaus seinen 110. Geburtstag.4.In einem Jahr soll das eigene Vereinsheim fertig ist: Schwimmverein entrümpelt den ehemaligen Saunabereich.5.Anneliese Rottmann seit 25 Jahren Pfarrsekretärin bei St. Laurentius Plettenberg. - Clubmeisterschaft beim TC Blau-Gelb: Dominik Walschus und Jessica Ploch vorn.6.Aktion Offene Kirche“ jetzt auch in Plettenberg: Christuskirche als Ort der Ruhe und Besinnung. – Mietvertrag gekündigt: Steht Club Hollywood“ an der Bahnhofstraße vor dem Aus? – Seit 25 Jahren versehen die Grünen Damen“ ihren Dienst im Evangelischen Krankenhaus. - Günter Gerhardt hatte die Grundidee und so surfen seit einem Jahr Plettenberger Senioren in der Stadtbücherei im Internet.7.Hilda Behling und Ingeburg Prusko wohnen seit über 50 Jahren in der Eschensiedlung, dafür sagt die Ruhr-Lippe-Wohnungsgesellschaft den Seniorinnen besonderen Dank. – Üble Gerüchte“: Speditionsunternehmer Joannis Spais sieht sich als Opfer einer Rufmordkampagne; ihm werden unter anderem Verstrickung in internationale Drogenkriminalität nachgesagt. - FC-Bayern-Fanclub mit selbst renoviertem Domizil in der ehemaligen Polizeiwache an der Zeppelinstraße. – Ev. Krankenhaus plant Anschaffung eines hochmodernen Kernspintomographen; Herzkatheter sind damit zumeist unnötig.8.60-Tonnen-Waage soll Betrieb bei der Märkischen Eisenbahngesellschaft optimieren. - Christina Quirll neue Reitlehrerin beim Reit- und Zuchtverein Plettenberg. – Ehemalige D.W. Schulte-Lagerhalle wird zu VW-Autohaus umgestaltet.11.Klaus Müller gewinnt die Stichwahl sensationell klar mit 71,8 Prozent gegenüber Wolfgang Ising mit 28,2 Prozent. - CVJM Eiringhausen feiert 50. Geburtstag; Festredner ist Ulrich Parzany. - Walter Greth 90: Ein Oldtimer“ in bestem Zustand.
12. Messerstecherei an Grünestraße: Junger Mann sticht seine Frau nieder und bringt sich anschließend selbst tödliche Verletzungen bei. – Martina Reinhold (SPD) soll Erste Stellvertretende Bürgermeisterin sein. - Künftiges Baugebiet Unter dem Schaven“ mit kleinem Festakt freigegeben. – Eindrucksvolles Konzert bildet Abschluss und Höhepunkt im 140. Geburtstagsjahr des MGV Plettenberg.
13. Amtskette, Schlüssel und Glocke an Klaus Müller übergeben: Bürgermeister Walter Stahlschmidt ist nun Pensionär.
14. Dieter Dzewas, Stellvertretender Sozialamts-Leiter hat seinen Schreibtisch geräumt und steht als Bürgermeister dem Lüdenscheider Rathaus vor.
14. Erfolgreiche Premiere der Schulbusbegleiter in Böddinghausen. – Umgekippter Kran an Affelner Straße geborgen; allerdings ist er ein Totalschaden.
16. Konstituierende Ratssitzung: Martina Reinhold und Friedrich-Wilhelm Schmidt nach Kampfabstimmung Stellvertretende Bürgermeister. Walter Stahlschmidt mit großem Zapfenstreich verabschiedet. - City-Werbering begrüßt sein 50. Mitglied.
18. Zehn Jahre Bürgerbusverein: Finanziell auf der sicheren Seite, aber noch Fahrer gesucht.19.Wegen gnadenloser Rabattschlacht am Markt: Ford Hans KG stellt Antrag auf Insolvenz. – Brisante Erinnerung“: Gelungener Theaterabend mit Jürgen prochnow und Anna Magdalena Fitzi. - Vier erste Plätze für die Four Valleys“-Sänger beim Wettbewerb des MGV Kleingladenbach in Breidenbach.
20. Im Alter von 82 Jahren verstirbt Karl Thomee, Ehrenmitglied bei der PSG, im Hegering sowie im Weihnachtschor.
21.Idyllische, schöne Ecke platt gemacht“: Motorsägen schneller als Bitte um Erhalt des Vorwärmteiches am ehemaligen Freibad Grünetal. - Garantiert fälschungssicher: Der vom Stadtmarketingverein herausgegebene P-Scheck kann künftig in 102 Mitgliedsbetrieben eingelöst werden.23.Ruth Werthmann engagiert sich im Verein Griffelkunst“ für zeitgenössische Kunst .25.Heinz Scheepers als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Ohle verabschiedet. – Künstlerinnen Renate Ottlinghaus und Marna-Edith Huteck eröffnen eigene Galerie an Herscheider Straße.26.Mit 73 Jahren beendet Hans Voß seine aktive Laufbahn bei den Kickern des SC Plettenberg. – Stefan Klute sichert sich im Internet für 2410 Euro ein Feuerwehrauto Marke Mercedes-Benz L 710, früher als Schlauchwagen bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale Neustadt im Landkreis Hannover im Einsatz.27.Einigung mit der Post: Agentur bleibt doch in der Lotto-Annahmestelle von Karsten Möller an der Herscheider Straße.28.Messigwerk erleichtert: Nach zwei Jahren Verhandlungen beginnt Bau für neues Walzwerk auf dem Obergraben. – Neue ausziehbare Tribüne in der alten Turnhalle Böddinghausen installiert. – Peter Rentrop geht in Ruhestand: Ende Januar schließt traditionsreiches Waffen- und Eisenwarengeschäft.29.Trotz guter Auftragslage: Härterei Butschkau aus der Induistriestraße meldet Insolvenz an; betroffen sind 20 Mitarbeiter.
30. 160 Jahre Sport- und Schuhhaus Brücher am Grafweg; Fitness-Training soll drittes Standbein sein. - Im Jugendzentrum endet Ferien-Kinderbetreuung.
NOVEMBER
2. 560 Plettenberger reisen in neun Bussen auf Einladung des Schützenvereins Eiringhausen zum Abba-Musicalabend nach Essen. - Dank an die Heinzelmännchen“: P-Weg-Team lädt Freiwillige zur Feier in die Schützenhalle ein. – Ausgelassene Halloween-Feten überall in Plettenberg.
3. Mit einem bunten Programm feiert die Kindertagesstätte Ernst-Moritz-Arndt-Straße ihre Volljährigkeit, sprich den 18. Geburtstag.
4. Andrea Vollmer erste Kämmerin Plettenbergs. – Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten präsentiert sich Kath. Kindergarten an der Karlstraße in neuem Glanze. - Führungen von Renate Martin-Schröder durch Böhler Kirche an Allerheiligen erfreuen sich großen Interesses.
5. Neuauflage des P-Weges nach Gipfelgespräch zwischen Organisatoren sowie Waldbesitzern und Forstbehörde offenbar in weite Ferne gerückt. - An Fußgängerbrücke zwischen Ohle und Papenkuhle nagt der Zahn der Zeit, Stadt erneuert regelmäßig alle statisch wichtigen, tragenden Teile.
8. Einzelhändler laden zum Schnäppchenmarkt mit Martinsumzug ein.9.Armin Wicker, Jochen Weber und Hans Günther Lubeley möchten Naturrasengelände nicht für zweites Fußballgroßfeld opfern. – Ex-Hausmeister einer Plettenberger Schule wegen sexueller Nötigung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.10.Kreisumlage reißt riesiges Loch in Plettenberger Stadtsäckel. - Martin Zimmer, Archivar und früherer Dorfschulmeister“ feiert 70. Geburtstag. – Erste Medaillen für zwölf Lennemäuse beim 1. Walking-Day in Köln. – Abschluss in der Reithalle zum Ohler Martinszug mit kultigem Charakter”. – Förderverein der Jugendfeuerwehr um Vorsitzende Manuela Pajonk sucht weitere Mitglieder. – Alkoholkranker Plettenberger mit einem Jahr und sechs Monaten Haft sowie Unterbringung in einer Entziehungseinrichtung (alles zur Bewährung) verurteilt; er versuchte im Februar die Wohnung seiner Frau anzuzünden.11.Gut ein Drittel der Bleiverglasung in der Martin-Luther-Kirche erstrahlt in neuem Glanz. – Wegen bandenmäßigen Drogenhandels wird ein 24-jähriger Plettenberger zu acht Jahren Haft verurteilt. – Alle Neuntklässler im Rahmen einer landesweiten Lernstandserhebung getestet.12.Kunstgemeinde setzt auch in Spielzeit 2005/06 auf niedriges Preisniveau. – GWU kann Bilanzgewinn leicht steigern. – Ein Jahr Stadtmarketingverein: Nur bedingt Einfluss auf Leerstände in Innenstadt und Eiringhausen.13.Zum Ausgleich für höhere Energiekosten klettern in 2005 im AquaMagis die Preise. – Finanzierung der Kindereinrichtungen bereitet Evangelischer Kirche Sorge.15.Es ist kostbar, in Frieden und Freiheit leben zu können“, mahnt Pfarrer Fuchs bei der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Böhler Friedhof.16.Im Heimathaus gründet sich eine neue Kinder- und Jugendgruppe, die Zeitreisen ins Mittelalter unternehmen will. – Erinnerung wach halten“: Gedenkstunde des Bundes der Vertriebenen zum Volkstrauertag. – Four Valleys“ setzen mit Festival Acapellissimo“ weiteres Highlight. _ SGV-Bezirk Unterlenne übt auf Herbstversammlung Kritik an neuer Satzung.17.SPD-Politiker Willi Kobin verstirbt im Alter von 84 Jahren. – Projekt Buslotse“ kommt bei Schülern und Busfahrern gut an. - Joachim Kampschulte neuer Bezirksstellen-Leiter der Musikschule Lennetal für Plettenberg.18.Plettenberger Miguel Angeal Calero Novillo als Bester Obrekellner Deutschlands“ vom Restaurantführer Gault Millau“ ausgezeichnet. – Kein Konsenz: P-Weg-Team enttäuscht.“19.Erleichterung: 2005 soll es doch eine P-Weg-Neuauflage geben. - Dr. Till Hoja neuer Radiologe am Ev. Krankenhaus Plettenberg. – Renovierung beendet: Lummerland“-Kinder wieder daheim.20.Neue Drehleiter offiziell übergeben. – Wahlinitiative Arbeit& soziale Gerechtigkeit“ in Plettenberg gegründet; Sprecher ist Wolfgang Noack.22.Herbe Kritik des P-Weg-teams an Papier der Waldbesitzer: Vereinbarung so nicht akzeptabel. – Live ist life“-Party in Oesterhalle mit 400 Besuchern ein echter Erfolg.23.760 Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton“ in Plettenberg gesammelt. – Anästhesist Dr. Helmut Baaske in Ruhestand verabschiedet. – Neuer Vectra für Plettenberger Polizei. - Es ist Grünkogl-Zeit: DRK verkauft 160 Portionen in 30 Minuten. – Urenkelin von Gerhart Hauptmann wohnt Biberpelz“-Aufführung mit Doris Kunstmann in Plettenberg bei.25.Bischof Ossa Soto aus Kolumbien zu Gast in St. Laurentius. – Brockhauser Weg so schnell wie möglich an die Westtangente anbinden, um Verkehrserschließung des Eschen zu verbessern.26.Discounter Lidl plant deutliche Ausweitung am Grafweg, doch soll erst ein Gutachten nachteilige Auswirkungen auf Geschäftsleben in der Innenstadt klären.27.Tunnelfahrzeug sorgt für Mehrausgaben in Rubrik Anschaffungen für Feuerwehr“. – Schon P-Schecks für 20000 Euro umgesetzt.29.Große Westfälisch-Lippische Sparkassen-Medaille für Ex-Bürgermeister Walter Stahlschmidt.30.Hallenbad-Abriss geht in entscheidende Phase. – Mahle Brockhaus blickt auf sehr erfolgreiches Jahr zurück. – Einmalige Leistung von Horst Grewe beim Skat-Club Ohne Kontra: Drei Mal in Folge Clubmeister.
DEZEMBER
1. Gebürtige Plettenbergerin Heike Schmidt führt deutsche Handball-Frauen in Euro 2004 in Ungarn. – Zum 50. Jubiläum spendieren Kückelheimer Silvestersänger der Erlöserkirche einen Weihnachtsbaum. – Weidenhof“-Besitzer Burkhard Vohwinkel hütet seltene Sammlung von Filmen und Zeitdokumenten aus den letzten Jahrzehnten. – Forstamt und Waldbesitzern zum Trotz strebt P-Weg-Team vehement eine zweite Auflage an.
2. Partnerstadt Bludenz bildet Kulisse für Vilsmaier-Film Bergkristall“. – Simon Jani beim Bruchtest bester Hapkidoka im Land. – Ob Badewannenregatta oder Mallorca-Nacht: Organisatoren vom Club 79“ feiern 25. Jubiläum. – 360 Kubikmeter Beton in Schalung der Westtangenten-Brücke über die Else im Bereich Böddinghauser Weg/Weidenstraße gepumpt.
3. Margarete Gnegel-Wicker 70 Jahre Mitglieder in der Barmer. – Pfusch am neuen Hallenboden? PSG: Nur Gerüchte. – Erster Josefsmarkt auf der Bredde ein Erfolg. – Charlotte Ortwig stellt ihre beeindruckenden Erinnerungen an das Samland vor.
4. Klaus Salscheider, neuer Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, spricht sich für die Wiederbelebung des Stadtjugendringes aus.
6. Tunnel-Gottesdienst am Barbara-Tag für geladene Gäste.- Zwei Jahrzehnte Johanni-Markt: Die Besucher sind begeistert und möchten noch viele Jahre lang diesen Markt genießen.
7. Erstmals gibt es in Plettenberg an der Esso-Tankstelle Hagemann eine Zapfsäule mit Erdgas. – Saunabereich im AquaMagis nach Beseitigung der Brandschäden wieder geöffnet. – Marktlücke: Seit 10 Jahren prüft Firma Wolf an der Scharnhorststraße Schrauben unter Kopf“ auf Herz und Nieren.
8. Hauptausschuss stellt klar: Zweiter Sportplatz in Böddinghausen hat in 2005 keine Chance. – Wegen Schmuggels von zehn Kilo Heroin aus dem Kosovo muss ein 20-jähriger Plettenberger für drei Jahre und vier Monate hinter Gitter.
9. Mit einer Feierstunde sagt das Diakonische Werk den ehrenamtlich tätigen Plettenbergern Dankeschön“.
10. Pfarrer Wolfgang Plaga vor zehn Jahren ordiniert. – Zum 50. Geburtstag der Erlöserkirche erscheint eine lesenswerte Festschrift.
11. Erste Vorarbeiten für Kreisverkehr in Höhe Osterloh beginnen.
13. Hunderte bummeln beim Weihnachtsmarkt durch die Innenstadt.
15. Haushaltsplan 2005 gegen die Stimmen der CDU verabschiedet; Diskussion um Sportstätten findet im nächsten Jahr ihre Fortsetzung. - Kino-Pionier Walter Greth erhält die Bürger-Ehrenmedaille 2004.
16. Bistum Essen setzt die Katholischen Kirchengemeinden in Plettenberg in Sachen Fusion oder Angliederung unter Druck. – Malerinnen Renate Otlinghaus und Marna-Edith Huteck tragen Kultur in Form ihrer Bilder in die Plettenberger Geschäfte.
17. Ford Hans-Crew möchte Service und Verkauf am Köbbinghauser Hammer sichern. – Rat sauer auf den DRK-Kreisverband: Die Sanierung des Kindergartens Anneliese Pfeiffer“ wird teurer als gedacht.
20. Konzert-Wochenende mit Star-Bariton Eike Wilm Schulte in Eiringhausen und St. Laurentius. - Mit Beginn des neuen Jahres möchte Markus Rother die Zapfhähne in Molly’s Kneipe“ wieder öffnen. – Winter-Barbecue“ auf dem Alten Markt lockt viele junge und junggebliebene Musikfreunde.
21. Migrationsstelle in Plettenberg endgültig geschlossen; Franco Castrignano ist gekündigt.
22. 33-jähriger Plettenberger bei nächtlichem schweren Unfall auf der Sauerlandlinie lebensgefährlich verletzt.
24. Stadtwerke: Wasserpreis für Plettenberg bleibt im 11. Jahr stabil; Gaspreis steigt im Januar um 0,4 Cent. -SCP-Tanzsportler zeigen hervorragende Leistungen bei Prüfung zum Deutschen Tanzsportabzeichen.
28. Alltours-Reisecenter kann nach verheerendem Unglück in Südostasien keinen Kontakt zu einem Kunden auf Phuket herstellen. – Eiringhauser Werbegemeinschaft beschert bei ihrer Weihnachtsverlosung Erwin Wicke eine Reise nach Chalkidike.
|