Plettenberger Jahresrückblick 2002

(Quelle: Westfälische Rundschau vom 30./31.12.2002 - Autor: Claudia Homuth)

AquaMagis und Westtangente in "aller Munde"

Plettenberg. Die Umstellung auf den Euro und die Bundestagswahlen im September dürften die Bürger der Vier-Täler-Stadt weniger beschäftigt haben als vielmehr der Bau des "AquaMagis" in Böddinghausen und der erste Spatenstich für die Westtangente.

Grund zur Freude bot auch die Tatsache, dass das "Weidenhof"-Kino nach umfassender Renovierung wieder seine Pforten öffnete. Die Lichter endgültig aus gingen für das renommierte "Berghaus Tanneneck", für das keine neuen Pächter zu finden waren und für das Freibad im Grünetal, für dessen Erhalt sich sogar eine Interessengemeinschaft einsetzte. In der Innenstadt erinnern viele geschlossene Ladenlokale an eine Zeit, in der der Einzelhandel noch florierte - doch vielleicht locken die Stadtbücherei und der wieder aufzubauende Stephansdachstuhl wieder mehr Besucher auf den Alten Markt.

Abschied zu nehmen galt es auch von Männern, die das Leben und Beisammensein über lange Jahre mit prägten: Ordnungsamts-Leiter Norbert Jahn, Feuer- und Rettungswache-Chef Udo Heßmer und Hallenschulen-Rektor Heinrich Neukirch gingen in Pension; Pfarrer Nentwig von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Eiringhausen folgte einer Berufung ins Ruhrgebiet. Eine ganz besondere Ehre wurde zwei Bürgern zuteil: Dr. Fritz Schade und Hilde Vogel erhielten das Bundesverdienstkreuz.

Die Daten des Jahresrückblicks 2002 beziehen sich auf das jeweilige Erscheinungsdatum in der WR.

Zusammengestellt von Claudia Homuth

JANUAR
 1. Mit einem Riesenfeuerwerk über der Stadt begrüßen die Plettenberg die neue Währung, den Euro. Ansonsten verläuft die Nacht des Jahreswechsels sehr, sehr ruhig.
7. Bernd Paulus Nachfolger von Günter Tengler als Erster Vorsitzender des Schützenvereins Grünetal. – Sternsinger überbringen überall im Stadtgebiet die frohe Botschaft.
8.Gina Sheribon Bellacerk ist die erste in 2002 im Evangelischen Krankenhaus geborene Plettenbergerin. – Angesicht von Schnee und Eis wird das Streusalz langsam knapp.
9. Helmut Wozny, mehrfacher Südwestfalen-Meister im Boxen verstirbt im Alter von 52 Jahren.10. Nach 43 Jahren im Dienste der Allianz-versicherung räumt Wolfgang Knorn seinen Schreibtisch für Sohn Uwe und Olaf Jahn. – Nach Jahren wieder einmal Offene Alpine Stadtmeisterschaften im Riesenslalom an der Hustert.11. Beim Neujahrsempfang erhalten Rita und Wolfgang Bieker von „SOS – 86 Kinder von Tschernobyl im Sauerland“ die Ehrenmedaille der Stadt Plettenberg.15. Zum 1. Mai wechselt das „Berghaus Tanneneck“ seinen Besitzer: Lars Niggemann hat die Immobilie von Herbert Willeke-Voss erworben und möchte das Haus in bekanntem Stil weiterführen.17. Im Rahmen des SIHK-Wirtschaftsgespräches teilt Leitender Regierungsbaudirektor Horst Bremer vom Landesbetrieb Straßenbau NRW mit, dass der erste Spatenstich für die Plettenberger Westtangente noch im Herbst erfolgen soll. Der Ausbau der Silbergtrasse zwischen Herscheid-Hardt und Versedamm soll zum Jahreswechsel 2003/2004 beginnen. – Vorerst gibt’s da kein Bier und keinen Tequila: „Molly’s Kneipe“ sieht aus wie eine Großbaustelle; die Pächterin kritisiert den Verpächter.22.Eine in Brand geratene Heizdecke sorgt für einen Feuerwehr-Einsatz in Teindeln. – Nach einem Erziehungs-Streit rastet ein 30-Jähriger aus und würgt seine Frau fast zu Tode. – Angesichts der Finanzlage soll die Stadt eine Streichliste erarbeiten: „Alles muss auf den Prüfstand – ohne Tabus“, bilanziert Bürgermeister Walter Stahlschmidt. – Carl Geck ist seit 70 Jahren Mitglied der DAK Plettenberg.26. Hohe Auszeichnung durch den Regierungspräsidenten für Streitschlichter an der Hauptschule im Böddinghauser Feld. Bei den Westdeutschen Meisterschaften im Bodybuilding in Köln belegen Peter Zielke und Hakan Atlas Spitzenplätze. – Iserlohn Roosters-Verteidiger Oliver Bernhardt und Torhüter Dimitri Kotschnev zu Gast beim Fanclub Sauerland-Powerland.29. Hochwasser: Die Radwege an der Lenne sind gesperrt.30. Dieter Maier, Chef der Löschgruppe Oestertal, tritt überraschend zurück. – Alarmübung des Löschzugs stadtmitte an der Weidenstraße ein Signal für Bau der Westtangente.31. Hagener Firmengruppe C.D. Wälzholz übernimmt Kaltwalzwerk Brockhaus. – Teure Modellautos und echte Mercedes-Pkw gestohlen: Einbruchs-Serie im Industriegebiet Köbbinghausen und im Gewerbegebiet Teindeln gibt Polizei Rästel auf.

FEBRUAR
1. Die Zukunft der Brandruine Am Felde ist weiterhin ungeklärt. – Tagesgruppe unter Trägerschaft des Diakonischen Werkes will verhaltensauffälligen Kindern künftig Halt geben.2. Regierungspräsident würdigt Arbeit am „Kulturmobil“ der Gertrud-Bäumer-Schule. - Die Hapkido-Abteilung des SCP feiert mit ihrem Gründer und Leiter Jürgen Rath 10. Geburtstag.4.Beim Gemeindekarneval geben die „Lauri“-Jecken den Stratschuss für die Fünfte Jahreszeit. – Helmut Brauckmann tritt nach zehn Jahren als Vorsitzender des MGV Eiringhausen zurück. – Stadtverband für Chormusik möchte eingetragener Verein werden und das Chorprojekt an Schulen langfristig sicherstellen.5.Geschafft: Der SGV Elsetal zählt 300 Mitglieder. – Zum 5. Geburtstag plant das RC Racing-team Plettenberg ein großes Rennen.6.Friedrich Kampmann hat die VSG-geschichte auf bislang 2500 Seiten archiviert. – 150 Jahre alte Kastanien sind ein Sicherheitsrisiko auf dem Böhler Friedhof; sie sollen fallen.7.Seltene Ehrung: Josef Ziegler singt seit 70 Jahren aktiv im MGV Plettenberg.9.Abriss des Hauses Weidenstraße 7 gilt als Auftakt zum Bau der Westtangente. – „Mollis Kneipe“ – legendäre Schüler-Pinte feiert im Internet Wiederauferstehung.11.Sabine Dorr – ehemals Gutschlag – verabschiedet sich als 2. Vorsitzende der Mehrsportenabteilung des SCP; die gestandenen Radsportlerin schätzt jetzt Golf.12.Beratungsstelle der Caritas an der Bahnhofstraße gut angenommen.14.An der geplanten Kastanien-Fällung am Hirtenböhl kommt Kritik auf. – FDP hält das Graeka-Kesselhaus für schützenswert.16.“Architektonisches eigenwillig, aber gut gelöst“: Schlüsselübergabe für Gerätehaus Eiringhausen – Aleksandra Fekonja und Vitomir Kaucic, junge Künstler aus Slowenien, sind neue Stipendiaten der „Werkstatt“. – Fritz Schmitt-Waskowiak und Steffen Fuhrich leiten als Doppelspitze die Geschicke des Chores von St. Laurentius.18.Norbert Biller gibt Leitung der AfA an Burkhard Werner ab. – Auf schweren Trucks reist der Eiringhuaser Schützenthron zum Winterball im Wieden.19.Günter Stahlhacke legt den KAB-Vorsitz nieder; sein Nachfolger ist Wilfried Jüngermann.20.EII-Fußballjunioren des TuS Plettenberg bei Bökelberg-Visite auf „Du und Du“ mit den Elite-Kickern von Borussia Mönchengladbach.21.Jinquan Bin, Koch aus Hongkong, schnitzt zur Freude der Gäste im Restaurant „Lotus“ aus Möhren kleine Kunstwerke.23.Zu hohe Kosten und verbessertes DSD-System: Firma Alcan hat ihre Sammelstationen abgebaut. - Klaus-Dieter Theofel fragt nach Schild-Fund die WR-Leser: „Wer brachte Westdeutsches Tageblatt“ nach Plettenberg? – Laut Statistischem landesamt liegt das Durchschnittsalter der Plettenberger bei 41 Jahren.25.Wachwechsel: Josef Heitzer verabschiedet sich als Vorsitzender von den Angelsportfreunden Bremcke; Nachfolger ist Thomas R. Schulte. Die Landemerter Kicker führt künftig Peter Klein als Nachfolger von Hans-Joachim Sattler.26.800 Interessenten kommen zur Einweihung des „Superbades AquaMagis“ nach Böddinghausen. - Lutz Bergmann neuer Leiter des Löschzugs II. – Franz Kastner, eine der profiliertesten SPD-Politikerpersönlichkeiten nach dem Krieg, im Alter von 89 Jahren verstorben.27.Ortwin Schöttler Nachfolger von Uwe Feuerer als Vorsitzender des Kaninchenzuchtvereins. – Seltenes Schuaspiel nach starken regenfällen: Die Oestertalsperre läuft über. – Nach 57 Jahren kehrt Nadjeschda Tatarinova, einst Zwangsarbeiterin in Himmelmert, ins Oestertal zurück.28.Bundesverdienstkreuz an Dr. Carl Friedrich Schade durch Regierungspräsidenten Wolfram Kuschke verliehen. - Badminton-Verein Plettenberg steigt in die Bezirksliga ab. – Qualität und Geschmack überzeugen: Beim NRW-Fleischwurst-Pokal gewinnt die Metzgerei Baetzel die Silbermedaille.

MÄRZ
1.Das 50. Jubiläum des Bauunternehmens Monz ist gleichzeitig auch ein Stück Plettenberger Stadtgeschichte. 2.Christian Richter ist neuer Vorsitzender des Tennisclubs Blau-Gelb in der Nachfolge von Walter Müller; der Verein kämpft gegen „dramatischen Mitgliederschwund“. – Nocken-Apotheke als erste in NRW vom TÜV zertifiziert. 3.Bernd Paulus Nachfolger von Karin Rother als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins. 5.“Die Stichlinge“ zeigen mit „Hey Joe“ spannendes Theater. – Zum letzten Male vor dem großen Umzug Bücherflohmarkt in den bekannten Räumen der Stadtbibliothek. 6.Aktionswochen „Frauen und Gesundheit“ mit der Fotoausstellung „welt verlassen“ im Rathaus-Foyer eröffnet. – Die FDP zieht auf ihrer Hauptversammlung eine positive Bilanz: Sie stellt den zweitgrößten Ortsverband im Kreis. 7.Durststrecke auf dem heimischen Arbeitsmarkt hält an: Die Arbeitslosenquote ist von 5,1 auf 6,3 Prozent gestiegen. 8.Mit 15,68 Prozent hat Plettenberg hinter Werdohl den größten Anteil ausländischer Mitbürger (4593) im Kreis. 9.Vierter Platz für die ABV-Boxer bei Meisterschaften 2002 des Bezirks Arnsberg im WABV. 11.Anju Laddach als neue Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Ohle willkommen geheißen. – „Pflege-Börse“ im Rathaus als Beitrag zu mehr Tansparenz auf Pflegemarkt. 12.Im ehemaligen Budde&Steinbeck-Gebäude soll ein zweites „Ärztehaus“ entstehen. - Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe unter Vorsitz von Horst Queisser bietet für Betroffene regelmäßig (Wasser)Gymnastik. 13.CDU und FDP wollen den Etat 2002 gemeinsam tragen, wird nach einer nicht öffentlichen Fraktionssitzung bekannt. - 80 Mitwirkende beim Balletabend mit Lilo Meyer-Keßel. - Zum letzten Male trafen sich ehemalige „Tanneneck“-Bedienstete an der Stätte ihres Wirkens; Ende April ist Schluss. – Kellerbrand an der Königstraße, Fehlalarm im Oestertal, kollabierte Person in Eiringhausen: Zwei Stunden lang ist die Wehr ununterbrochen im Einsatz. 15.Jürgen Lehmann tritt unerwartet als Vorsitzender des SC-Fußballer zurück. – Nach 28 Jahren tritt Friseurmeisterin Ingrid Schimming in den Ruhestand. – „Lebenshilfe“-Mitarbeiterinnen fördern in Plettenberg 40 Kinder. 16.Heinz Bornemann schließt zum 30. April das traditionsreiche Tapetenhaus am Maiplatz. – Der Tauchsportclub Plettenberg besteht 20 Jahre. – Keine Chance für „Maxum“ auf Schalke: Ihr Song „Ich steh‘ auf Schalke 04“wird von der Marketingabteilung des Vereins noch nicht einmal angehört. 18.Dirk Thomée Nachfolger von Dieter Schauerte als Vorsitzender der Plettenberger Schützengesellschaft. – Alle machen mit: Überwältigende Resonanz auf die 2. Aktion „Saubere Stadt“ von Landschaftswächter Wolfgang Schwenk. 19.Frank Schmidt Nachfolger von Vater Friedrich-Wilhelm als Vorsitzender des Männergesangvereins Bremcke. 20.Mit den Stimmen von CDU und FDP passiert der Etat 2002 den Rat. 22.Auch die Filiale des Textilgeschäfts „Ingrid S.“ am Alten Markt wird schließen. 23.Zitterpartie: Dr. Erika Sichert-Hermanni Vorsitzende des Tennisvereins Plettenberg in der Nachfolge von Jürgen Knipps.. 25.Der Reiterverein Lennetal steht nach dem Rücktritt von Karl Wilhelm Alte ohne Vorsitzenden da; Stellvertreterin Sabine Gregory führt den Verein vorerst kommissarisch weiter. – Das Amtsgericht Hagen hat das Insolvenzverfahren über die Härterei Butschkau eröffnet. - Schalke-Fan-Club „Vier-Täler-Knappen“ unter Vorsitz von Frank Kornbluhm aus der Taufe gehoben. 27.“Grassboarding“ ist der neue Trendsport am Skihang „In der Hustert“. - Heimatkreis-Vorsitzende Martina Wittkopp-Beine fordert von den Mitgliedern mehr Engagement. 28.Stephan Thomas, erfolgreicher Plettenberger Springreiter, zieht mit Sack und Pferd zur Ausbildung zum Bereiter ins Münsterland. 30.Frohe Oster-Botschaft der Stadtwerke: Der Gaspreis sinkt zum 1. April um rund 0,2 Cent pro Kilowattstunde. - In der Blemker Kurve gilt ab sofort „Tempo 50“.

APRIL
1.Osterfeuer locken wieder viele Besucher. 4.Das Projekt „Jung für Alt“, in dessen Rahmen ASG-Gymnasiasten Bewohner des Altenzentrums St. Josef besuchen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. 5.Das Einzelhandelssterben geht weiter: Nach 45 Jahren schließt die Drogerie Schlütter am Alten Markt. – Konkurs des mit der Überbauung des Graeka-Geländes betrauten Bauunternehmens Poguntke (Attendorn) wird keine Auswirkung auf das Projekt haben. 6.Im Freibad Grünetal laufen die Arbeiten zur Herrichtung des Beckens für die letzte Saison auf Hochtouren. 9.Peter Hemscheidt tritt seinen Dienst bei der Feuer- und Rettungswache Plettenberg an; Ende Juli folgt er dem in Pension gehenden Udo Heßmer nach. 10.Der Umweltpreis 2001 der Stadt Plettenberg geht an den engagierten und kritischen Gewässer-Fachmann Roland Bertermann. – 90 Bürger sprechen sich per Unterschrift für den Erhalt des Kersmecke-Viadukts. 11.Fahnen haben Konjunktur: Die 115 Jahre alte Gründerfahne des TV Jahn wurde restauriert; der Oestertaler Schützenverein gönnt sich zum 125. Geburtstag ein neues Banner. – Lars Niggemann, neuer Besitzer des „Tanneneck“ sucht dringend einen Pächter. 12.“Lohnverzicht lohnt sich nicht“: Warnstreiks in Plettenberger metallverarbeitenden Betrieben. 13.Heiko Hillert als Vorsitzender der CDU wiedergewählt. – Nach dem Diebstahl ihrer Kommunion-Karten kann die kleine Karina wieder lachen: Mitarbeiter der Mark-E in Plettenberg spendeten spontan 200 Euro aus ihrer „Pfennigkasse“. 15.Bei einer Übung an der Breddestraße probten Feuerwehr und DRK den Ernstfall. 18.Nachtbus aus Lüdenscheid steuert ab sofort auch Plettenberg an. - 45. Prüfung absolviert: Wolfgang Radtke bleibt Plettenbergs Sportabzeichen-König. 19.Vorerst gibt’s kein Geld aus Düsseldorf: Die geplante Radweg-Brücke am Siesel liegt auf Eis. 20.Jeder dritte Plettenberger ist in einem Sportverein. – Circus Kaiser präsentiert auf Mylaeus-Gelände ein abwechslungsreiches Programm. 22.“Tag der Begegnung“ in der Schützenhalle stellte unverzichtbare Bedeutung des Ehrenamtes heraus. 24.Schönstes Schaufenster in Plettenberg wird gesucht. – Abschied: Pfarrer Arnold Nentwig soll in eine andere Gemeinde wechseln. 25.Drogendealer gingen Polizei ins Netz: 70 Kilo Haschisch werden sichergestellt. 26.Nach 31 Jahren übergibt Norbert Sahmer den Handball-Abteilungsvorsitz beim TuS Plettenberg an Holger Pfau. 27.Die Russland- und Osteuropahilfe Plettenberg löst sich angesichts Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der initiierten Suppenküche in St. Petersburg auf. – Fahrschule Midderhoff in Eiringhausen feiert 75. Geburtstag und ist damit älteste Fahrschule Plettenbergs. – Gerd „Etto“ Schauerte endlich König der Grünetaler Schützen; Carsten Fink ist Jungschützenkönig. 29.Zum 25. Geburtstag des Lions-Clubs gab es einen bunten Familientag. – Wetter verhagelte Einzelhändlern und Besuchern die Stimmung beim Frühjahrsmarkt in der Plettenberger City. 30.Das Abbruchunternehmen VAG aus Neuwied hat mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Graeka-Gelände begonnen. - Mario Kortmann und Daniela Tollkühn aus dem Oestertal gaben sich auf Schalke das Ja-Wort.

MAI
1.Nach zwölf Jahren ist Schluss: Die Russland- und Osteuropahilfe Plettenberg gibt ihre Suppenküche in St. Petersburg auf.3.Brand im Geschenke-Shop an der Brauckstraße sorgt für Großeinsatz der Feuerwehr. – Nach über 15 Jahren geht Dr. Klaus Brockhaus als Leiter der Krankenhaus-Bücherei in den Ruhestand. – Oestertaler Schützenfahne feierlich geweiht.4.Rainer Gulbinski Nachfolger von DAK-Bezirksgeschäftsführerin Christine Bender, die die Leitung der Geschäftsstelle Lüdenscheid übernimmt. – Nach 83 Jahren schließen Heinz und Ursula Bornemann den Traditionsbetrieb Tapetenhaus Otto Vollmer an der Kaiserstraße.7.Mittendrin“ im WDR-Lokalzeit-Programm ist das Dorf Köbbinghausen.8.Geld wird knapp: Auch die Plettenberger Freiwilligenzentrale rechnet mit einschneidenden Veränderungen. - Mit Günther Heck als Trainer bricht der TC Blau-Gelb in Sachen Nachwuchs zu neuen Ufern auf.9.Ein kreativer Querdenker erfährt eine besondere Würdigung: Zum 70. Geburtstag von Architekt Helmut Teichert findet eine Ausstellung im Ratssaal statt. – Plettenberger(innen) erzählen Geschichte“ lautet das neueste Projekt des Heimatkreises.11.Feierliche Sekt-Taufe: Neues DLRG-Rettungsboot AquaMagis“ sticht auf der Oester in See. - Kicker von TuS Landemert und Oestertaler SV schließen sich zu einer Spielgemeinschaft zusammen.13.Betrübte Mienen beim DRK: Die Jahreshauptversammlung muss mangels Teilnehmer ausfallen. – Jochen Sattler erster Kaiser in der Geschichte der Landemerter Schützen. – Gattin Bärbel ist auf Kegeltour; da holt sich Christian Pissier von den Grünetaler Schützen flink die Würde des Stadtkönigs.14.Wege in die Romanik“: Hinweistafeln an der Christus- und der Ohler Kirche übergeben.15.Margot Gödde erste Besucherin in der letzten Freibadsaison im Grünetal. – Schiedsmann Günter Schreich im Alter von 81 Jahren verstorben. - SPD-Kreistagsfraktion informiert sich vor Ort im Paul-Gerhardt-Haus über Schwangerschafts-Konfliktberatung.17. Verwaltung und Politik halten Erhalt des Tors zur Kersmecke“, des dortigen Viadukts, für zu teuer. - Historischer Erfolg für Ü-30-Seniorenteam der LG Plettenberg/Herscheid bei Mehrkampfmeisterschaften auf Westfalenebene in Gladbeck.18.Im AquaMagis“ wird bereits die Dichtigkeit der Becken überprüft.21.Sonne strahlte mit den Fans um die Wette: Irishfolk und Punk prägten 13. Immecke-Rock-Festival.22.Neuer Gesprächskreis hilft Eltern, deren Kinder am Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) leiden.24.Raum-Misere an der Pestalozzi-Schule: Es herrscht akute Platznot. – Einbruchschutz ist auch ein Stück Lebensqualität: Gemeinsame Verbraucher-Aktion von WR, LBS und Sparkasse. - Ohle ist eine ganz besondere DRK-Ortsgruppe: Meta Heynen und Emmi Werdes gehören ihr bereits seit 70 Jahren an. 25.In Landemert beginnt die 75-Jahr-Feier mit dem Kinderkönigsschießen: Mike Hupp erringt diese Würde.27.Horst und Brigitte Käsebrink regieren die Landemerter Schützen. – Friedel Schenk Kaiser der Oestertaler Schützen in deren 125. Jubiläumsjahr; allerdings wird die Festfreude durch eine böse Tat getrübt: Die neue Fahne ist aus der Kirche verschwunden.28.Tauchsport-Club eröffnet in der zwölf Grad kalten Oester seine Saison.29.Zum 25. Geburtstag wird die Lehrwerkstatt in Böddinghausen vergrößert. - Nachtcafe“ im Dietrich-Bonhoeffer-Haus hat sich als beliebter Treff für Zeens und Twens etabliert.30.Beim Kinofilm Tattoo“ legte auch der 27-jähriger Tätowierer Alexander Reinke Hand mit an.

JUNI
3.Michael Funke und Gabi Traumüller neues Regentenpaar in der Oester; der Jubiläumsfestzug zum 125. Geburtstag des Oestertaler Schützenvereins bei echtem Kaiserwetter begeistert die Zuschauer. – Historikerin Susanne Thomas will Kindern spielerisch die heimische Industriegeschichte nahebringen; zum Auftakt wird (leider nur von sehr wenigen Kindern) die MME besucht. 5. Oestertaler Schützen sammeln Spenden für den vier Jahre alten leukämiekranken Tim aus Hemer. – Angesichts eines Kostenstreits zwischen den Krankenkassen und dem Landschaftsverband sorgt sich das Märkische Institut für Rehabilitation um die notwendige Finanzierung. 6.Eckhard Monz, weit über 30 Jahre Sportfunktionär und amtierender Fußballchef des TuS Plettenberg tritt ab. – Dr. Stephan A. Doldi soll Ende des Jahres die Nachfolge von Chefarzt Dr. Krautheim am Evangelischen Krankenmhaus Plettenberg antreten. 7.Ralf Beßler neuer Präsident der Fußballabteilung des TuS Plettenberg. - Ein echtes Trauerspiel: Der Spatz oder Haussperling, Vogel des Jahres 2002, ist vom Aussterben bedroht. - Klaus Dunker mit Senioren des MC 62 Lüdenscheid Westdeutscher Mannschafts-Vizemeister im Minigolf. 8.“Die römische Sagenwelt“ ist das neueste (Unterrichts)Buch der beiden Realschul-Lehrer Roswitha Tewes-Eck und Erich Dunkel betitelt. 10. Bischof Buberwa aus dem Partnerkirchenkreis Missenya herzlich in der Erlöserkirche begrüßt. 11.Polizei erntet zwischen Abzweig Allendorfer Höhe und Ortschaft Siesel eine Cannabis-Plantage ab. - Fanclub des FC Bayern München ins Leben gerufen; Vorsitzender ist Roland Bertermann. 12. Stehene Ovationen für die Aufführung von Händels „Messias“ durch Chor und Orchester des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in St. Laurentius. - Gerd Groll Stadtmeister im Tischtennis. 13. 425 Jahre Gymnasium Schleusingen: Eine Plettenberger Geburtstags-Delegation zeigt sich nach der Rückkehr beeindruckt von der Entwicklung der thüringischen Partnerstadt während der letzten Jahre. - Erste Kinderbibelwoche der Evangelischen Kirchengemeinde Eiringhausen ein voller Erfolg. 14. Ein Förderverein soll die Betreuung im Projekt „Schule von acht bis eins“ übernehmen. – Die VereinigteSparkasse präsentiert bei Vorstellung der Jahresrechnung einen um 1,3 Millionen Euro höheren Bilanzgewinn als im Vorjahr. 15. „Flintenweiber“ in den Reihen des Schützenvereins Eiringhausen feiern 25. Geburtstag. 17. Andreas Kurras und Kathrin Simon neues Königspaar der Plettenberger Schützengesellschaft. 18. Bundesverdienstkreuz für den vielfältig in Sachen Bundeswehr, DRK und Taek-Won-Do engagierten Dr. Michael Reinke. 19.Fleischermeister Manfred Duve, der demnächst 65 wird, zieht sich ins Privatleben zurück. – Ein 40-Jähriger hält Polizei und Feuerwehr in Atem: Er droht vom Starkstrommasten in Ohle zu springen. 21. 32-jähriger Altenpfleger unter dem Verdacht, das Konto einer Verstorbenen geplündert zu haben. – Ein Arbeiter wird in einer Baugrube an der Lönsstraße verschüttet; er kommt mit schweren Verletzungen in eine Spezialklinik. 22. Schwere Unwetter übe Plettenberg legten u.a. die Produktion bei H.B.Seissenschmidt lahm. 24. Pisa ist kein Thema für die Abiturientia 2002, die nach Ausgabe der Abschlusszeugnisse gut vorbereitet den weiteren Lebensweg beschreitet. 25. Nach 25 Jahren eröffnet die Mark-E ihr Kundenforum am Umlauf neu. 26.Großeinsatz für die Feuerwehr: Ein Firmengebäude auf dem ehemaligen Graeka-Gelände stand in Flammen. – VHS-Sekretärin Sabine Weber verabschiedet; Nachfolgerin ist Heike Rauer. 27.Mit etlichen hundert geladenen Gästen feiern Dr. Burkhard und Susanne Vohwinkel nach lange Umbauphase die Wiederöffnung des „Weidenhof“-Kinos. - Außergewöhnliches Konzert mit der Formation „Embrassy“ begeistert Plettenberger Musikliebhaber. 29.Ausgewertet: Optiker Lohmann hat nach Meinung der Bürger das schönste Schaufenster der Vier-Täler-Stadt. – Hans-Georg Woithe vrlässt das Arbeitsamt Plettenberg; seine Nachfolgerin in der Dienststellen-Leitung ist petra Zeise. – Nette Geste: Nach Ende ihrer „Leidenszeit“ feiern die Anwohner der Goethestraße gemeinsam mit den Bauarbeitern ein Straßenfest.

JULI
1.Mit einem Autocorso und Hupkonzerten feiern die Fußballfreunde die Fußball-Vizeweltmeistertitel der Deutschen Nationalmannschaft. – Bei einer Stabsrahmenübung des Märkischen Kreises laufen alle (Kommunikations)Fäden in der Plettenberger Feuer- und Rettungswache zusammen.2.Erst Spiderman, dann die Juhnkes: Das Weidenhof-Kino-Center feierte rauschende Eröffnungsfete.3500 Jahre pure Lebensfreude – zehn Landemerter feiern gemeinsam Geburtstag. – Pfarrerin Rose-Maria Warns tritt zum 1. August ihren Dienst in der Ev. Kirchengemeinde Finnentrop an.4.Beim Dixi-Frühschoppen der Landjugend Bremcke herrscht tolle Stimmung. – 22 türkische Schüler besuchen im Rahmen eines Austauschprogrammes Plettenberg und Altena.5.Nach 40 Jahren im Dienst von Ordnung und Sicherheit geht Ordnungsamts-Leiter Norbert Jahn in Pension.8.Nur wenige Bürger folgen der Einladung zum Frühschoppen auf dem Alten Markt und werden damit Zeuge eines missglückten Fassanstichs durch Bürgermeister Walter Stahlschmidt - Beim Sturz vom Parkdeck der Gaststätte Seuthe am Oesterweg verletzt sich ein 61-jähriger Plettenberger schwer.9.Kinderchor des Stadtverbandes für Chromusik, Heinz-Eckert-Trio und andere Chöre: Der Plettenberger Kultursommer beginnt mit musikalischer Vielfalt. – Mittelkürzungen von bis zu 30 Prozent: Musikschule Lennetal muss den Gürtel enger schnallen.10.Lars Niggemann hat sich entschieden: Das Berghaus Tanneneck wird zu einem Architektur-Büro umgewandelt. – Ein deutschen Fabrikhallen wohl einzigartige Maschine steht im Ziehwerk der Westfälischen Stahlgesellschaft: Die Schumag II produziert modern und rationell Blankstahl.11.CDU-Bundestagsabgeordneter Wolfgang Lohmann gibt seinen letzten „Bericht aus Berlin“; im Wahlkampf für die Union kandidieren wird nach neuem Zuschnitt der Wahlkreis Joachim Knaup aus Iserlohn. – Wohlbehalten sind die Mitglieder einer Delegation von St. Laurentius in der Partnergemeinde in der Hohen Tatra angekommen. – Mit Blaulicht und Martinshorn fahren Rettungskräfte vom Wall in der Moosuferstraße vor und gratulieren ihrem Chef Udo Heßmer zum 60. Geburtstag.12.Ab sofort hat eine Frau das Sagen: Petra Zeise Nachfolgerin von Hans-Georg Woithe als Leiterin der Arbeitsamts-Filiale Plettenberg. – Der Arbeitskreis Citymarketing bemüht sich weiter um eine Attraktivitätssteigerung des Alten Marktes.13.Für zwei Jahre übernimmt Alfred Wernecke die Leitung des Reitervereins Lennetal. - Stefan Zimmermann und Jens Martin starten wieder beim Transalp-Challenge. – Ab 1. September wird Pfarrer Gerhard Wojtyna auch die Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Eiringhausen mitbetreuen.15.Im großen (Feuerwehr)Kreis verabschiedet sich Udo Heßmer in den Ruhestand. – Im Rahmen eines „Festes für Nicaragua“ sagen Schulleiter Heinrich Neukirch und Hausmeister Jürgen Kämper der Hallenschule „Ade“.16.In Bludenz pflanzen die Bürgermeister Kraft und Stahlschmidt – unterstützt von den Gattinnen – einen Mammutbaum zur Widmung des Plettenberg-Parks.17.Gedankenspiel im Bauamt: Die denkmalgeschützte Dachkonstruktion aus dem alten Kessel- und Maschinenhaus des Graeka-Geländes soll möglicherweise den Alten Markt überspannen.18.Zum dritten Male stellt die Martin-Luther-Grundschule die Leichtathletik-Stadtmeister. – In neuem, zeitgemäßerem Gewand präsentiert sich das Cafe Niehaves. – „on the move“: Erster Sporttag der Geschwister-Scholl-Realschule.19.Millionen-Projekt: Der Umbau der Aula im Schulzentrum beginnt. – Nachwuchs-Künsterl: Die Mischung aus Musik und Literatur, die Martin Becker, Charlotte Knips und Anita Herborn in der Stadtbücherei boten, fand viel Gefallen. – Auf Schloss Brüninghausen treffen sich Mitglieder der Familie von Wrede; schließlich gilt es, 800 Jahre Familiengeschichte zu feiern.23.In sechs Wochen um die Welt: Das Ferienprogramm des Jugendzentrums „Alte Feuerwache“ startet.24.32-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Königstraße schwer verletzt; den Sachschaden beziffert die Polizei mit rund 21000 Euro.25.Historischer Riemenfallhammer der Firma Vieregge Elsethal steht nun als Industriedenkmal an der Ebbetalstraße in Himmelmert.26.Die Arbeiten für den Umzug der Stadtbücherei liegen voll im Zeitplan.27.Seit 25 Jahren ist Martin Zimmer als Archivar der Stadt Plettenberg engagiert. – Wassereimer zwischen den Regalen gehören bald der Vergangenheit an: Für eine Million Euro werden die Parkdecks des Extra-Marktes abgedichtet.29.Frank Freier und Monika Gunsch neue Majestäten auf der Sundhelle. – Zum Auftragen der Verschleißschicht muss die K8 im Bereich Papenkuhle für mehrere Stunden voll gesperrt werden.30.Zum Auftakt von „Dienstags in Köbbing“ spielen die „Spotlights“ auf. – Angesichts der flauen Konjunktur ist auch die Zahl von Ferienjobs sehr rar gesät.31.“Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten“ – das gesamte Inventar des Tannenecks – von der Eisschale bis zum Backofen – wird durch einen Auktionator versteigert.

AUGUST
1.Bis zu acht Zentimetern hoch steht das Wasser in dern Kellerräumen An den Kämpen: Die Anwohner sind sauer, die Stadt verspricht rasche Hilfe.3.Beginn der RUNDSCHAU-Aktion „Lehrstelle gesucht – Lehrling gesucht“, bei der die WR zwischen Jobsuchenden und Firmen vermitteln möchte. – Hildegard und Dieter Vedder erzählten für di WR die schönste Hochzeitsgeschichte – und treten demnächst eine 40-tägige Kreuzfahrt mit der MS Astor an.5.Der FC Bayern München erkennt seinen Fanclub in Plettenberg um Roland Bertermann offiziell an.6.Im „AquaMagis“ werden bereits die Kacheln geklebt. –Familie Lohmann an der Prinzstraße gewährt der Gallischen Feldwespe ein Obdach unter einer Beetabdeckung.7.Der Kostenstreit zwischen Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Krankenkassen verunsichert die ortsnahe Versorgung psychisch Kranker, ärgert sich Arnold Michalek, Leiter des Märkischen Institutes für Rehabilitation an der Mozartstraße. – 56 Kinder nehmen an der „Lauri“-Ferienaktion von St. Laurentius teil.8.Beigeordneter Wolfgang Ising regt zur „Plettenberger Woche“ eine „D-Mark-Aktion“ an.9.Das ehemalige Graeka-Verwaltungsgebäude wird dem Erdboden gleich gemacht. – Wohnbebauung, neuer Spielplatz: Harmonische Bürgeranhörung zur geplanten Nutzung des Freibadgelände Grünetal.10.Karl Backhaus betreut seit zwölf Jahren mit viel Liebe und Sorgfalt das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Eiringhausen.12.Rolf Dömmecke bei Anhörung der Wehr als deren Leiter bestätigt. – Grandioses „Wochenende der Sinne“ zum Abschluss des Kultursommers 2002 mit „Sommernachtsraum“ und „Bacchanten“.14.170 Freiwillige: Rekordergebnis bei der Blutspendeaktion des DRK in Ohle.15.Versorgungsleitungen-Verlegung: Konkrete Vorbereitungen für Bau der Westtangente beginnen.16.Spurensuche mit Karl-Gustav Kleinschmidt und Susanne Thomas: Kinder spazieren durch 100 Jahre Plettenberger Industriegeschichte.19.Überraschung bei den Eiringhauser Schützen: Hubert Bittner brachte den Vogel zu Fall; mit ihm regiert Gattin Doris. – Pfarrer Arnold Nentwig verabschiedet sich nach 21 Jahren offziell von seiner Gemeinde St. Johannes Baptist Eiringhausen. Künftig versieht er seinen Dienst in Bochum-Laer.21.Sie ist schon zu Lebzeiten eine echte „Legende“: Bundesverdienstkreuz für TV-Jahn-Turnerin und Übungsleiterin Hilde Vogel (81). – Stadtverband für Chormusik zufrieden: Aus dem Projekt „Kinder lernen singen in der Schule“ hat sich in nur einem Jahr ein erfolgreicher Kinderchor unter Leitung von Ingo Reich entwickelt. – Plettenberger beteiligen sich an Spendenaktionen für Flutopfer im Osten Deutschlands.22. Das Kaltwalzwerk Brockhaus investiert rund eine Million Euro in den Bau einer neuen rund 1300 Quadratmerter großen Versandhalle.23.Auftragsrückgang im bereich Metallwaren und schlechte Zahlungsmoral von Kunden – die Firma Gebr. Schmellenkamp an der Jüttenstraße meldet Insolvenz an. – Sechs Jugendliche aus der Evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg unter Leitung von Jugendreferentin Claudia Althaus fahren nach Grimma und helfen bei den Aufräumarbeiten.24.Heimatgespräch im Heimathaus: Teilnehmer bedauern die Stadtsanierung, bei der erhaltenswerte historische Bausubstanz vernichtet wurde.26.Jürgen Lehmann zum 2. Vorsitzenden des DRK Plettenberg gewählt; sein Vorgänger im Amt, Jochen Weckmann, ist nunmehr Ehrenmitglied. – 41 Stunden nonstop spielen - erste Netzwerk-Party in der ehemaligen Firmenhalle der Böllinghaus KG ein großer Erfolg.27.Oliver Gellrich als Nachfolger von Matthias Schröder neuer Leiter des Jugend-Rot-Kreuzes Plettenberg.28.Beginn der Dachsanierung an der Ohler Kirche. – Wolkenbruchartige Regenfälle und ein Hagelschauer setzen die Ortschaft Kückelheim unter Wasser.29.Die Bundestagskandidaten der vier großen Parteien für den Wahlkreis 151 stellen sich auf Einladung des Seniorentreffs Ohle den Fragen der Bürger.30.Die Tage des Freibades im Grünetal sind nach 68 Jahren gezählt; das Team um Schwimmeister Norbert Geistert bereitet sich auf das große Abschiedsbaden mit Spaß und Sport vor. - Silberne Verdienstnadel für Unteroffizier d.R. Günther Schneider.31.Amtlich: Vom 12. bis 21. September kann in teilnehmenden Plettenberger Einzelhandelsgeschäften wieder mit der D-Mark bezahlt werden. - Die Sommerferien gehen zu Ende; Plakate bitten wieder um Rücksicht auf Schulanfänger. – Heute eine Industriebrache, einstmals ein florierendes Unternehmen: Dr. Peter Römer übergibt das erste Bilanz-Buch der Firma Graewe&Kaiser aus den Jahren 1874 bis 1918 ans Stadtarchiv.

SEPTEMBER
2.IG Grünetal trägt symbolisch ihr Freibad zu Grabe. – AquaMagis-Geschäftsführer Klaus Müller stellt klar: Die Anlage wäre wirtschaftlich nicht zu halten gewesen.4.Streit um Rücksicht auf Straßenausbauhöhe in Eschen-Süd: Die Angst vor nachträglichen Kosten geht bei den Anwohnern um. – Landesförderung läuft aus: Sorgen um Zukunft der Freiwlligenzenrale des Diakonischen Werkes.6.MEG sieht Nutzung der Fahrzeugwaage in Gefahr. - Verbandsliga-Spieler Gerd Groll macht dem Landesliga-Kader der TTG Plettenberg ab sofort „Beine“.7.Absprache: Die Polizei kann ab sofort verstärkt den Feuerwehr-Notfallseelsorger einsetzen.9.Waldgeist Drogo erzählt zum Tag des offenen Denkmals auf dem Schwarzenberg von den rauen Sitten in alten Zeiten.10.Schützen und Feuerwehr aus dem Oestertal organisieren ein Fest für die Flutopfer. - Nebelbrandgranate im Oestertal entdeckt – Bergungsaktion ohne Explosion.11.Zehn Jahre im Rat. Wappenteller für Ingo Götz.12.30 Jahre Streichhölzer gesammelt und geklebt: Ewald Kotyczka baute den Kölner Dom nach. - Einmal im Monat gibt es künftig im Seniorenzentrum am Kankenhaus einen Videoabend.13.Alte Währung ist bei der Plettenberger Woche den Einzelhändlern willkommen – selbst das Fernsehen berichtet übr die Aktion.14.Bilderbuchwetter zum Auftakt der 24. Plettenberger Woche. – Schüler und Freiwillige joggten beim Spendenlauf des ASG.26.Veteranenrallye „Rund ümme Plettmert“ und Sportschau in der Schützenhalle besondere Publikumsmagnete der Plettenberger Woche; offener Sonntag bescherte klingende Kassen.17.Unterstützung für St. Johannes Baptist: Pastor Georg Sokolowski unterstützt Pfarrer Wojtyna. – Kunstgemeinde „macht“ künftig im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Theater.19.Besondere Ehre für Tischtennis-Sportler Paul Kreft: Am 70. Geburtstag erhält er die Verbands-Ehrenplakette.20.Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen Amt, im Rahmen des Bundestagswahlkampfes zu Gast in Plettenberg.23.Plettenberg liegt bei Bundestagswahl im Trend: SPD büßt ein – CDU legt zu. - Tierschutzverein Plettenberg und Umgebung feiert 25. Geburtstag. – Fast 1000 Besucher beim Betriebsfest der Brockhaus-Familie.24.Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei haben alle Hände voll zu tun: Der Umzug zum Alten Markt ist in vollem Gange.25.Aus einer Laune heraus ins Leben gerufen: Taekwondo-Gruppe im ABV feiert 25. Geburtstag.26.Volksmusik-Star Eberhard Hertel begeistert beim Seniorenspaß plus Sicherheit die Besucher in der Schützenhalle.27.Eike Wilm Schulte vergoldet dem Lions-Club bei einer musikalisch-literarischen Weinprobe einen grauen Tag.25 Jahre Lehrwerkstatt in Böddinghausen.28.Turbine installiert: Wasserkraftwerk am Alcan-Gelände nimmt Formen an. - Hermann Rötz hat aus dem maroden Hof Wolf in Hilfringhausen ein echtes Schmuckstück gemacht.30.Polizei auf Tierfang an der Sundhelle: Gummi-Dino entpuppte sich als höchst lebendiger Leguan.

OKTOBER
1.D-Mark-Aktion endet – die beteiligten Einzelhändler ziehen eine durchaus positive Bilanz. - Die Plettenberger Rock-Formation „Gator“ will es wieder wissen: Ein Auftritt im „Blauen Haus“ in Bamenohl steht an.2.Feuerwehr und Polizei verhindern in letzter Minute den Selbstmord eines 55-Jährigen am Elsebach.3.30 Jahre Suchtberatungsstelle im Paul-Gerhardt-Haus mit einem kleinen Festrprogramm, zu dem auch ein Kirchenkararett gehörte, gefeiert. – Noch im Oktober soll der Bau eines Lidl-Marktes auf dem ehemaligen Graeka-Gelände beginnen.4.Werksbesichtigung bei Dura, Reviergang mit Förster Ingenohl, Besuch im Stadtarchiv und der Polizeiinspektion - enttäuschende Resonanz auf die 1. Seniorenwoche in Plettenberg. – Spendenlauf des Gymnasiums erbrachte über 36000 Euro für die Katharina-von Bora-Grundschule in Pratau in Wittenberg. – Positive Resonanz auf die Abschlussausstellung der beiden Werkstatt-Stipendiaten Vitomir Kaucic und Aleksandra Fekonja.5.Aus der Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg entstand die Eschensiedlung; die Siedlergemeinschaft Eschen feiert nun 50. Geburtstag.7.Erstmals macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung der „Rock für Kids“-Veranstalter – trotzdem begeistern die Darbietungen viele, viele alte und junge Besucher. 8.CDU und FDP sprechen sich für eine Erhöhung der Steuerhebesätze aus.9.Prominenter Gast im Lennestadion: Ex-Weltmeister Karsten Kobs startet beim Werfertag der LG. – Die Arbeitslosenquote ist von 5,8 auf 5,6 Prozent gesunken.10. Neue Stop-Schilder sollen am Oesterweg Rasern Einhalt gebieten. – Eine Ausstellung im Foyer des Rathauses mit vielen Fotos, Originaldokumenten und Textafeln beschäftigt sich mit der Geschichte der Zwangsarbeiter im Märkischen Kreis.11.Der Reiterverein Lennetal verpachtet seine Anlage an Pferdewirtschaftsmeister Jochen Steffen; viel Lob gibt es auf der Mitgliederversammlung für „Krisenmanager“ Alfred Wernecke, der künftig mit Stellvertreter Holger Bahlmann das Vereinsschiff lenken wird. – Dachdeckerei Söllner feiert ihren 100. Geburtstag.12. In einer Gemeinschaftsaktion machen Stadt, MVG und Polizei Plettenberger Grundschüler auf Gefahren beim Busfahren aufmerksam. – Die KiTa Lummerland im Oestertal engagiert sich für den Wiederaufbau des Kindergartens „Bummi“ in Dohna.14.“Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“: 125 Jahre KAB St. Laurentius mit Festhochamt und Empfang begangen.16.Kleine Dinge, große Anziehungskraft: Die erste Ausstellung der IG Modellbaufreunde im MGV-Sängerheim übertrifft alle Erwartungen.17.Betriebsunfall, Erkrankungen und zur Krönung noch ein Lagerhallen-Dachbrand beim Kaltwalzwerk Brockhaus: Feuerwehr an der Grenze ihrer Belastbarkeit. – Ein riesiger Kran hievt den 125 Kilo schweren Kaiserstiel aus Eichenholz, an dem künftig Kreuz, Kugel und Hahn der Evangelischen Kirche Ohle hängen werden, an seinen Platz. – Triathlet Paul Schmidt beendet seine Saison beim Marathon rund um den Baldeneysee mit einer prsönlichen Bestzeit.18.Immer mehr Einzelhandelsgeschäfte geben auf – manche Läden stehen schon seit Monaten leer.19.Was es nicht alles gibt: In der Goethestraße wird der erste schallgedämpfte Glascontainer aufgestellt.21.Riesenerfolg der Schützen-Gemeinschaftsaktion zu Gunsten der „Kollegen“ in Dessau, die nach dem Hochwasser vor einem finanziellen Desaster stehen; 500 Besucher trinken in der Schützenhalle für einen guten Zweck.22.Landesverekhrs-Minister Ernst Schwanhold nahm den ersten Spatenstich für die Westtangente vor – allerdings handelte es sich bei dem Spaten um eine prächtige Baggerschaufel. - Gegen Kotelett mit Knödeln und Sauce stand beim Vox-Kochduell Dr. Ludwig Erbeling mit TV-Koch Andreas C. Studer und seinem Seeteufel mit Zitronenthymian auf verlorenem Posten.23.Beim Abangeln ist der Fangerfolg für die angesportfreunde Bremcke nur mäßig. – Bauanfragen für das Neubaugebiet In der Kluse am Kirchlöh sind noch möglich.24.Bahn-AG hat Kaufverträge endlich abgesegnet: Flächen entlang der Schienenstrecke nach Oberstadt sind jetzt endlich im besitz der Stadt. – Auch die Politik soll sparen: SPD für Verkleinerung des Rates um sechs Mitglieder.28.Der Geflügelzuchtverein Plettenberg freut sich über 50 Prozent mehr Mitglieder; der Zwergorloff von Peter Jehl wird auf der Zuchtschau für den Schönsten befunden. – Teilnehmer von Kinderfreizeiten, die die Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Mitte der 1970er Jahre im schweizerischen Gluringen veranstaltete, freuen sich über ein Wiedersehen.29.Sturmtief „Jeanett“ verursachte in Plettenberg nur Sachschäden.30.Einen echten Schutzengel hat ein dreijähriges Mädchen, das am Beiese 4,50 Meter tief aus dem Fenster stürzt; es landet in einem Gebüsch. – Dr. Uwe Allmann Betriebsleiter des AquaMagis.31.Nur die SPD lehnt im Planungsausschuss die Überdachung des Alten Marktes unter Verwendung des Stephandachstuhles ab. – Dörthe Jung neue Jugendarbeiterin im oestertal. – In der Martin-Luther-Schule steht seit Neuestem Reiten auf dem Stundenplan.

NOVEMBER
1.36000 Euro erbrachte der Sponsoren-Lauf der ASG-Schüler zu Gunsten der Katharina-von Bora-Grundschule in Wittenberg-Pratau; die Summe übergibt eine Delegation unter Lehrer Heinz-Dieter Klein persönlich. – Busampel-Ausfall am Maiplatz sorgt für chaotische Szenen.2.890 Gramm Gewicht und 34 Zentimeter Länge machten Söhnchen Marvin erst einmal zum Sorgenkind: Michael und Marion Schädle würden gerne eine Frühchen-Initiative“ zum Austausch mit anderen Eltern gründen.4.TV Jahn feiert 115. Geburtstag mit gutbesuchtem Herbstfest. – 11. Schnäppchen- und Martinimarkt lockte Kundschaft in die City.5.Für 61,3 Prozent der WR-Leser ist beim ersten WR-Voting klar: Eine Überdachung des Alten Marktes sollte es nicht geben.6.Mehrheitlich spricht sich der Rat für die Alter-Markt-Überdachung aus. – Kämmerer Klaus Müller warnt bei der Etat-Einbringung: Stadt steht 2003 vor dem finanziellen Abgrund.“ - Historien-Kommission arbeitet Geschichte der PSG auf.7.Donnerhall in Holthausen: Ein Lkw verliert zehn Tonnen Weißblech.8.Bezirksänderungen gefordert: Grundschule Holthausen droht die Einzügigkeit. – GWU schüttet Hächstsatz an Dividende aus; die Mieten werden nur leicht angehoben.9.Kein Geld: Sportschau wird beim Stadtfest 2003 wohl nicht mehr stattfinden. – Hedwig Lange, guter Geist“ des Matthias-Claudius-Hauses feiert 80. Geburtstag. – Marco Alexander Peters, Azubi bei Werkzeugbau Alfred Schulte, Landessieger im Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik.11. Achte Auflage der Mallorca-Nacht bescherte Plettenberger Party-Volk erneut beste Stimmung. – Grüne und Wiebecke weisen beste Wasserqualität auf, zeigt ein von der Maipiere“ in Auftrag gegebenes Gutachten. Gefunden wurde gar die Annitella thuringica“, eine Fliege, die als (fast) ausgestorben gilt.12. Für die Grundsicherung wird es im Rathaus ein eigenes Amt geben. – SGV-Arbeitsgemeinschaft schneidet Streuobstwiese an der Burgruine Schwarzenberg wieder frei.13. Mit Behinderungen ist zu rechnen: Kanalbauarbeiten an der Ziegelstraße beginnen.14.Unter Vorsitz von Klaus Holzmann begründen die Plettenberger Unternehmen eine neue Ortsgruppe des Bundes der Selbstständigen.15.Einstellungsstopp und Ausgabensperre: Das Evangelische Krankenhaus sieht schweren Zeiten entgegen.16.Deutsche Ingeniere zeichnen den Plettenberger Historiker Dr. Thomas Kreft in Wittenberg mit dem Kellermann-Preis aus. – SVP und DLRG wollen Anbau des alten Hallenbades mieten.20.Großaufgebot der Polizei an der Kaiserstraße: Bomeb“ im Sperrmüll entpuppte sich schließlich als Uralt-Videorecorder.21.Platzierungen an der westdeutschen Landesspitze für Plettenberger Bodybuilder Simon Schulz, Peter Zielke und Hakan Atas. – Vorerst kein Tunnel für den Plettenberger Bahnhof.22.Künstlerin Andrea Strüvber verwirklicht mit Eröffnung des Ateliers Rückenwind“ am Untertor einen langgehegten Traum. – Kunstgemeinde plagen Finanzsorgen.- Sozialausschuss enttäuscht über Resonanz: 2003 gibt es keine Seniorenwoche.23.SK Oestertal zufrieden: Die Mitgliederzahl ist so hoch wie nie.25.Heiz Heßmer legt Amt als Vorsitzender des Männerchores Böddinghausen nieder; künftig führt ein fünfköpfiges Gremium den Verein.27.Dreieinhalb Zentner schweres Turmkreuz auf der Ohler Kirchtumspitz: Goldener Wetterhahn zeigt künftig, woher der Wind weht.28.Eine Unternehmerpersönlichkeit wird 70: Dieter Buttgereit formte die Plettac AG zu einem der erfolgreichsten deutschen Unternehmen. – Herzlicher Abschied von Dr. Jürgen Krautheim und ebenso herzlicher Empfang für seinen Nachfolger Dr. Stephan A. Doldi. – DRK Plettenberg nennt seit einigen Tagen eine Gulaschkanone sein eigen; 135 Liter Erbsensuppe können auf einmal zubereitet werden.30.Fit für 2: Mit Aquagymnastik im Therapiebad des Ev. Krankenhauses kommen werdende Mütter besser durch die Schwangerschaft.

DEZEMBER
 2. Mit Spannung erwartet: Der Johanni-Markt hat seine Pforten geöffnet.
 3. Zum 30. Male lädt die SIHK zum Wirtschaftsgespräch- die Zukunft der heimischen Wirtschaft wird in sehr düsteren Farben gezeichnet. – Geburtstagsgeschenk für die Kunstgemeinde: Zuschuss-Kürzung liegt nur bei zehn Prozent.
 4. Arbeiten für den neuen Aldi an der Lennestraße beginnen. – Beim Wirtschaftsgespräch die Fluss-Auen virtuell geflutet.
 5. Nach zwei Jahren Verletzungspause ist Frank Henneke wieder auf der Enduro-Rennpiste zu finden – und zwar erfolgreich wie eh und je.
 6. Friedrich-Harkort-Medaille der SIHK für Wolfgang Fink, seit 25 Jahren ehrenamtlicher Gewerblicher Prüfer bei den Abschlussprüfungen von Auszubildenden.
7.Schlechte Nachrichten aus der Kämmerei: Das Etat-Defizit erhöht sich um 1,24 Millionen Euro. - Nach Monaten ist sie endlich wieder mit dabei: Ursula Beyer eröffnet den letzten Seniorentanz 2002. – Frauengemeinschaft St. Maria Königin in Ohle feiert 50. Geburtstag.11.Achenbach-Leihdampfkessel sorgte dafür, dass die Partie BVB gegen Mailand nicht ausfallen muss.12.Bischof Gregory aus Brasilien auf Werbetour für Adveniat in Plettenberg.14.Mangelnde Resonanz: Mit einer Adventsfeier geht der Seniorenkreis Elsetal nach 25 Jahren auseinander. - Rowdies demolieren neun Straßenlaternen am Kirchlöh. – Stadtgestaltung: Christuskirche erstrahlt in neuem Licht. – Bauantrag für erste Windkraftanlage in Dingeringhausen gestellt.17.Piratenschiff, Sprungbretter und jede Menge tropischer Gewächse: Das AquaMagis nimmt auch von innen Formen an. – Theresa Loch (6) als 19 500. Besucherin im Wildpark Vosswinkel im Arnsberger Wald mit einem Präsent bedacht.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de