1. Neun Monate hat man pausiert, jetzt macht das Nachtcafe
wieder auf. Mit neuem Gesicht und kreativen Ideen begrüßt man die Gäste.
2. Löcherig wie ein Schweizer Käse ist die alte Wasserleitung
zum Sonneborn. Sie ist mehrfach geplatzt und muss umgehend ersetzt werden, damit
die Wasserversorgung in Landemert und am Sonneborn sichergestellt werden kann.
Denn die vorhandene Quelle liefert nach Wochen der Trockenheit inzwischen kaum
noch Trinkwasser.
5. Superintendent i. R. Otto Grünberg stirbt im Alter von
92 Jahren. Der treue Verkünder der biblischen Botschaft war 25 Jahre lang
Gemeindepfarrer in Ohle.
6. Die Post ist da - nämlich am Maiplatz. Nachdem das alte
Postamt zur modernen McPaper-Filiale umgewandelt worden war, prangt jetzt wieder
ein Schild "Deutsche Post" an dem alten, ehemaligen neuen Postamt.
7. 100.000 Mark investiert die Stadt in die Instandhaltung
des Feuerwehr-Gerätehauses Oestertal. Eine gründliche Fassadenrenovierung und
ein neues Dach sollen das ehemalige Schulgebäude fit für die nächsten Jahrzehnte machen.
8. Weiterhin abwärts geht es mit der Arbeitslosenquote. Sie
sinkt auf 4,6 Prozent, nur noch 786 Arbeitslose sind registriert. 200 offene
Stellen warten darauf, dass sich ein geeigneter Bewerber findet. Völlig ungewöhnlich
ist jedoch die deutliche Zunahme der Kurzarbeit.
9. Kampf der Discounter: Aldi schlägt angesichts der Lidl-Pläne
für das Graeka-Gelände zurück und will mit einer 1000 qm großen Filiale auf dem
Mylaeus-Gelände verlorenen Boden gutmachen.
11. In Landemert wird es langsam eng. Die Bürger wollen bauen,
doch das Dorf hat derzeit keine Chance, sich weiterzuentwickeln. Ein neuer
Flächennutzungsplan soll helfen.
WR Plettenberg vom 30.12.2001
Jahr des Abschieds von geschätzen
Menschen und Einrichtungen
Plettenberg. (dia) Unterm Strich überwiegen in 2001 in Plettenberg Abschiede.
Abschiede von Menschen, Abschiede aber auch von Einrichtungen, die Menschen in der
Vier-Täler-Stadt über Jahre und Jahrzehnte liebgeworden sind. Wie das alte "Weidenhof"-Kino
oder die Kreuzkirche auf dem Eschen. Angst vor Terror und Extremismus ließ die Plettenberger
zumindest in den Tagen nach dem 11. September 2001 zusammenrücken. Die Angst vor
Arbeitslosigkeit und Rezession oder die Sorge, was ihm denn der Euro einbringt, wird so
manchen allerdings ins Neue Jahr begleiten.
Doch es gab und gibt auch Anlass zur Freude
und der Hoffnung. Geburtstags-Feiern verschiedener Sportvereine, Baubeginn des Freizeitbades
"AquaMagis", die Aktion "Kinder lernen Singen" des Stadtverbandes für Chormusik oder das
Müllsammel-Projekt von Wolfgang Schwenk, der damit Hunderte Bürger in Sachen Umweltschutz
mobilisierte oder die Einrichtung der "Möbelbörse" des Diakonischen Werkes. Neue Projekte
und Umsetzung von Wünschen für 2002 sind bereits anvisiert. Die Sanierung der Böddinghauser
Aula, die besonders der Kunstgemeinde gemischte Gefühle bereitet(e) oder die Umsetzung des
"Citymarketings" unter dem Motto "Plettenberg - Du darfst Dich nicht verstecken" und die
Neueröffnung des Kinos Auf der Weide.
JANUAR
2. Stürmisch begrüßen die Plettenberger 2001. - Klaus Majoress, neuer Superintendent des Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg hält seine letzte Predigt in Eiringhausen; Nachfolgerin soll die Hagenerin Konstanze Hentschel werden.
3.Gabriele Höfer-Flügge übergibt die Traditions-Buchhandlung Plettendorff an Esther Saalborn.
4.Robert Beyer feiert ein seltenes Jubiläum: Seit zehn Jahren ist er beim Förderverein Lokalfunk aktiv und hat dort mittlerweile über 155 Sendungen gestaltet.
6.Plettenbergs einzige Primaballerina feiert Geburtstag: Lilo Meyer-Keßel wird 80 Jahre alt. - 40 Jahre erfolgreich in einer Männerdomäne: Eine Bilderbuch-Karriere hat Sigrid Junker bei der Westfälischen Stahlgesellschaft hingelegt. - Ursula Fuchs lädt jetzt alle Senioren in die DRK-Begegnungsstätte am Eschen ein.
8. Für die Grüner Schützen ist auf der Hauptversammlung klar: Beim Königsschießen müssen Frauen außen vor bleiben. – Sternsinger überbringen Plettenbergern die besten Wünsche für 2001.
10. Eine wahre Austrittswelle im alten Kirchenkreis Plettenberg überrascht die Verantwortlichen; als einer der Gründe wird das erzwungene Ausscheiden von Gemeindereferent Helmut Schätte genannt. - Die Arbeitslosen-Quote ist leicht auf 5,4 Prozent gestiegen.11.Beim Neujahrsempfang der Stadt Plettenberg in der Schützenhalle dankt Bürgermeister Walter Stahlschmidt allen ehrenamtliche Engagierten.
12. Angesichts der BSE-Krise erfreut sich Straußen-Fleisch aus Namibia regen Absatzes in Plettenberg.13.Spaziergänger entdecken im Oesterbach einen Toten; der 63-Jährige starb dort offenkundig an den Folgen eines Sturzes.16. Christoph Schulte (19), der Skinhead-Szene des Sauerlands zugerechnet, soll in München als Haupttäter einen 31-Jährigen Griechen brutal zusammengeschlagen haben. - Mieterhöhung: Der Plettenberger Judo-Club hat den Vertrag für das Dojo an der Schwarzenbergstraße aufgelöst. – Selbst ist die Wehr: Die Ohler Blauröcke montieren die neuen Fenster ihres Gerätehauses.18. Siegfried Milch als Nachfolger von Siegfried Davideit spielte sich beim ersten Seniorentanz 2001 sofort in die Herzen der Gäste. - Die Aktionswochen „Frauen und Gesundheit“ beginnen mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Knotenpunkte – Leben mit Brustkrebs“. 19. Marketing-Stratege Siegfried Schmahl ruft den Zorn einiger Einzelhändler hervor: „Sie haben eine schmutzige Stadt.“ 20. Anja Schmidt ist Nachfolgerin von Thomas Fürst als Einstellungsberaterin bei der heimischen Polizei.22. Alfredo Taurisano, Taekwondoka aus Plettenberg startet bei den Weltmeisterschaften seiner Klasse in Georgia/USA.24.Trotz attraktiver Angebote fehlt der interessierte Nachwuchs, bilanziert der SGV Plettenberg auf seiner Hauptversammlung.26. Caroline Becker dominiert als dreifache Titelträgerin bei den „Westdeutschen“, damit ist der Ski-Klub Oestertal erfolgreichster Verein im WSV.27. Der Rotary-Club zeichnet im Rahmen der Aktion „Ermutigung“ neun Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums aus.
FEBRUAR
1. Die Eheleute Csapo erwerben bei der dritten angesetzten Steigerung das „Haus Husemann“ in Ohle, das vielen als Schandfleck gilt.
2. Mit einem kleinen Festakt wird im Ev. Krankenhaus das 25-jährige Dienstjubiläum der drei Anästhesisten Dr. Hans-Ulrich Groß, Dr. Klaus Riethmüller und Dr. Helmut Baaske gefeiert. – Die Freiwilligenzentrale des Diakonischen Werkes plant die Einrichtung einer „Möbelbörse“ für Bedürftige.
3. Am Albert-Schweitzer-Gymnasium wird die 5e seit August zweisprachig unterrichtet, schließlich gilt Englisch als die Sprache der Zukunft.
5. Der wegen Mordversuchs an einem Griechen in München gesuchte Christoph Schulte ist in Rotterdam gefasst worden. – Klaus Plötz als Nachfolger von Sigfried Klose neuer Vorsitzender des Stadtverbandes für Chormusik. – Streit ums Geld: Auf der Hauptversammlung schrammt der die Fußballabteilung des SC Plettenberg haarscharf an einem Eklat vorbei.6. Volker Bäumel Nachfolger von Sigrid Wiese-Bertels als neuer Leiter des Jugendzentrums „Alte Feuerwache“ im Wieden.8. „Aqua Magis“: Das künftige Freizeitbad hat endlich einen Namen, an dem sich ein „Feuer der Neugier“ entzünden soll. In den nächsten Tagen äußern die Bürger allerdings eher Kritik und Unverständnis.12. „Let’s go pop- Let’s go rock“ - drei Nachwuchs-Bands spielen im Jugendzentrum auf.13. Freude bei der Siedlergemeinschaft: Angesichts 530 Mitgliedern beschließen die Teilnehmer der Hauptversammlung die Einrichtung von fünf Bezirken.14. Kino und vor allen Dingen der „Weidenhof“ waren ihr Leben: Im Alter von 80 Jahren verstirbt Margret Greth an den Folgen eines Schlaganfalls.16. Tödlicher Arbeitsunfall auf der Baustelle des neuen Feuerwehrgerätehauses Eiringhausen. – Das Eiringhauser Bauunternehmen Schwartpaul steht angesichts des „ruinösen Preiskampfes“ vor dem Konkurs.17. Vor dem Hagener Landgericht beginnt der Prozess gegen drei Männer, die in den letzten Monaten verschiedene Banken auch in Plettenberg und Herscheid überfallen haben; am Ende erhalten alle langjährige Haftstrafen.21. Stahlbau Werle musste den Gang zum Konkurs-Richter antreten; 15 Mitarbeiter sind bereits entlassen.23. Zu Weiberfastnacht übernehmen die Frauen in Plettenberg das Regiment.24. „Haus Sprenger“ an der Schwarzenbergstraße fällt der Abrissbirne zum Opfer.27. Die Bezirksregierung spricht sich gegen Investorenpläne für das ehemalige Graeka-Gelände aus – es möchte dort zuviel Konkurrenz für innerstädtische Anbietern entstehen.28. Auf einem 18000 Quadratmetern großen Grundstück beginnnen die Arbeiten zur Errichtung eines Logistik-Centers der Firma H.B: Seißenschmidt. – Die Zahl der Unfälle auf der Bahnhofstraße hat um 43 Prozent zugenommen; Verwaltung und Polizei kündigen Maßnahmen an.
MÄRZ
1. Naturschützer bauen einen 600 Meter langen Krötenzaun in der Humme.
3. Elfriede Wille, Wirtin von „Haus Ostermann“ feiert ein trauriges Jubiläum: Zum fünften Male haben Unbekannte das Hinweisschild auf ihr Haus gestohlen.
5. Ein seltenes Jubiläum: Armin Mylaeus ist 70 Jahre Mitglied im TV Jahn.6. Erster Ölalarm im Jahre 2001 auf der Lenne; bei Elhausen errichtet die Ohler Wehr eine Sperre.7. Die ersten Bauarbeiten für das neue Freizeitbad in Böddinghausen laufen an. – Die Arbeitslosenquote stagniert bei 5,3 Prozent.8. (41), gebürtiger Plettenberger und Wahl-Schweizer verunglückt bei einem Lizenznehmer-Trainingslauf auf dem Hockenheimring tödlich.9. Ein Schuppen auf dem Hof von Bauer Frommann in Almecke ein Raub der Flammen. – Die Firma Konz & Brune wird um ein dreistöckiges Fertigungsgebäude erweitert. - Heinrich Günnemann hält in Ohle einen Dia-Rückblick über seine Radtour durchs Baltikum.10. Eine große Müllsammel-Aktion hat Landschaftswächter Wolfgang Schwenk organisiert – Hunderte Bürger beteiligen sich.12. Manfred Stumpf als Nachfolöger von Klaus Heite neuer Vorsitzender der Oestertaler Schützen. – Der Plettenberger SGV erhält die Eichendorff-Plakette als Dank für seinen besonderen Einsatz.15. Die Spedition Fölker hat für 1,7 Millionen Mark die Flächen der Spedition Midderhoff & Abt erworben. – Die Jahresstatistik 2000 der Polizei zeigt: Vor allem junge Leute mfahren gefährlich.16. Elf morsche Linden an der Steinmetzstraße müssen fallen. – Ein schwerer Unfall legt den Verekhr am Siesel teilweise lahm.19. Eine neue Teestube, eingerichtet vom Türkischen Kulturverein in einer ehemaligen Fabrikhalle an der Bahnhofstraße, soll eine Stätte der Begegnung zwischen Türken und Deutschen werden.22. Wegen der Maul- und Klauenseuche auf der Insel muss ein Besuch von englischen Schülern am Albert-Schweitzer-Gymnasium verschoben werden.23. Carsten Hellwig neuer Vorsitzender der FDP Plettenberg als Nachfolger von Joachim Schade.27. Nach 40 Jahren treffen sich die „Ehemaligen“ der Katholischen „Brachtschule“ wieder.28. Der Kunstförderverein Werkstatt Plettenberg beschließt, das Stipendium zu dritteln.30. Im Rahmen seiner Firm-Reise besucht Weihbischof Franz Grave auch das Kaltwalzwerk Brockhaus und sucht dabei das Gespräch mit dem einfachen Arbeiter.
APRIL
2.Bei stahlendem Sonnenschein übernimmt die Löschgruppe Ohle das renovierte Gerätehaus sowie ein neues Fahrzeug LF 16/12.
3. Ein zehnköpfiges Notfallseelsorger-Team unterstützt die Rettungskräfte.
4. Mit modernster Technik will PSG-Oberst Rolf Wilmink die Geschichte der Plettenberger Schützengesellschaft für künftige Generationen bewahren.
6. Prozess-Beginn gegen ein ehemaliges Plettenberger Bank-Vorstandsmitglied wegen Betrugs und Untreue. - Im zweiten Anlauf ist es amtlich: Georg Hof bleibt Vorsitzender des Oestertaler Sportvereins.7. Die Angst vor der Maul- und Klauen-Seuche bewegt den RVL sein großes Springturnier in Ohle abzusagen. – Feuerteufel treiben am Oesterhammer und in Ohle ihr Unwesen.10. Nach 35 Jahren gibt Oberturnwart Gerhard Denker sein Amt veim TSV Oestertal ab. – Die CDU-Ortsunion liebäugelt mit der Gründung einer Seniorengruppe.11. Der Verein „SOS 86“ will in der Ukraine künftig mehr Hilfe zur Selbsthilfe leisten.12. Eine Delegation aus Bludenz setzt am Grab von Siegfried Welker, einem der Mitbegründer der Städte-Partnerschaft, einen Stein.17. Nicht weniger als 25 Osterfeuer erleuchten den Himmel über Plettenberg. – Der neue Besitzer von Haus Husemann sperrt den Parkplatz vor der Ohler Kirche mit Flatterband ab.19. Gemeinsame Aktion von City-Werbering und Eiringhauser Werbegemeinschaft mit Unterstützung der WR: Die Kunden sollen das schönste Schaufenster wählen.20. VAG Schauerte übernimmt den Mitbewerber Kirchhoff in Bamenohl. - Die Arbeiten für das HBS-Logistik-Center in Osterloh laufen jetzt auf Hochtouren.23. Bei einem Solidaritäts-Lauf gegen Kinderprostitution in der Dritten Welt kommen über 3000 Mark zusammen.24. Mit Hochdruck-Reiniger und Fruchtsäure rücken die Bauhof-Mitarbeiter Kaugummi-Resten in der City zu Leibe.26. Die Namensgeber des „Aqua Magis“, die F 1 Marketing- und Kommunikationsberatung aus Düsseldorf hat Insolvenz-Antrag gestellt. – Rudolf Reichelt, langjähriger Gerichtsvollzieher und begeisterter Sportler, stirbt im Alter von 87 Jahren. 27. Installation von Klein-Skulpturen des Künstlers Lutz Bernsau im Treppenhaus des Krankenhauses.28. Nach 33 Jahren Dienst hört Schiedmann Günter Schreich auf. – Christian Pissier und Ulrike Wieczorek regieren die Grüner Schützen. – Regen legt einen Schleier über den Frühjahrsmarkt 2001.30. Nach einem Giftunfall im Frettertal wird auch Lenne-Alarm ausgelöst; Angeln ist verboten.
MAI
2. City-Werbering mit Resonanz auf Frühjahrsmarkt rundum zufrieden. – Ute Selle-Effer neue Leiterin des Schulkindergartens an der Martin-Luther-Schule.
5. Sportabzeichen-Obmann Horst Keyer verabschiedet; Nachfolgerin ist Uta Wiele. – Neues Programm im Heimathaus: Mit Karl-Gustav Kleinschmidt erleben die Jüngsten ein Stück Plettenberger Industriegeschichte nach.
7. Hermann Gödde 1. Badegast der Saison 2001 im Grünetal.
8. Dan Richter-Levins Plastik „Diaspora“ an der Freiligrathstraße dauerhaft aufgestellt.9. Vor der Übersiedlung in die Bretagnme erfüllt sich der Plettenberger Künstler einen Traum: Die Schaffung eines Kristall-Kreuzes für die Christuskirche. - Mangels Interesse soll die Gesprächsgruppe Alleinerziehende nach den Sommerferien aufgelöst werden.10. Erster Spatenstich für das „AquaMagis“. – Die Möbelbörse der Freiwlligen-Zentrale öffnet erstmals ihre Pforten. - Martin-Peter Becker übernimmt den Vorsitz der Plettenberger Jusos. - Statt Cyberspace verlebt die PSG-Jugend ein Wochenende in der Natur, genauer gesagt auf dem Bolzplatz Rärin.11. Caf´e 80 des Kleingärtner-Vereins An der Sundhelle eröffnet. Die Freizeitreitschule Ponyhof Klinger feiert 10. Geburtstag.14. Die Firma Dua meldet bei einem Tag der offenen Tür volle Auftragsbücher und spricht von Neueinstellungen.16. 40 junge Paten leisten am Walderlebnis-Pfad in der Lettmecke ganze Arbeit.17. Streetworker Helge Staat wechselt als Leiter zum Jugendzentrum Attendorn.21.Seniorenzentrum Krankenhaus offiziell übergeben. Gute Resonanz auf Sicherheitswoche.22. Bei der 12. Sportlerehrung des Märkischen Kreises zeichnet Landrat Aloys Steppuhn auch Stefan Schulte, Caroline Becker und Friedrich Kampmann aus.24. Nach 34 Jahren im Einzelhandel schließt Brigitte Zaborowski das Bekleidungsgeschäft Crockers am Grafweg.26. Über 300 Besucher feiern die Wiedereröffnung des renovierten Dietrich-Bonhoeffer-Hauses. Terminverlegeung bewährte sich: Über 300 Wanderer nahmen an der Testwanderung des Lions Clubs zum Helfenstein teil.28. Markus und Andrea Laurenz regieren das Landemerter Schützenvolk. Segen für den Kleinbus, der als Spende der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius künftig in der Partnergemeinde in der Hohen Tatra beste Dienste leisten wird.29. DLRG-Taucher entdecken Munition in der Lenne.30. Gegen Zahlung von Bußgeldern stellt das Landgericht Hagen den Prozess gegen den ehemaligen Bankvorstand sowie den Steuerberater ein; der mitangeklagte Bankangestellte ist freigesprochen.31. Kunden finden: Uhren und Schmuck Bitzhenner hat die schönste Auslage.
JUNI
1. Boxer Salah El Abdi auf Erfolgskurs.
2. Fußball-Freunde des SCP haben erneut Kicker aus Wales zu Gast.
5. Folk und Rock bis zum Morgengrauen beim 12. Rockfestival in der Immecke. - Superintendent und Pfarrer a.D. in Ohle Otto Grünberg im Alter von 92 Jahren verstorben.
7. Aus persönlichen Gründen verlassen Uwe und Dorothea Schneider, Pfarrer-Ehepaar in Ohle, die Gemeinde.8. Dieter Thomas neuer Vorsitzender der Sterbekasse Holthausen.
11. Martin Schlütter und Beate Figge regieren die Plettenberger Schützengesellschaft.12. Schüler und Lehrer der Realschule präsentieren mit Götter, Zwerge, Riesen und Recken – Germanische Sagen ihr zweites unterrichtsbegleitendes Lehrbuch vor. Das PSG-Biergericht muss künftig ohne die Unterstützung durch Schöffe Bernd Maus tagen.13. Ein Einbrecher, der sich aufs Dach flüchtete und mit Selbstmord droht, hält die Polizei stundenlang in Atem.14. Keine Entlastung für die Ex-Plettac-Vorstände Dr. Schwericke und Ulrich Wens; gegen beide läuft eine Schadensersatzklage des Konzerns.16. Über 600 Gläubige nehmen an der 50. Fronleichnamsprozession von St. Laurentius Plettenberg teil. - Sportliche Plettenberger: Trial-Fahrer Tristan Rimbach setzt sich an die Spitze der Deutschen Meisterschafts-Wertung; Marion Cronauge vom SVP wird NRW-Vizemeisterin in ihrer Paradedisziplin 100 Meter Brustschwimmen.18. Jörg und Bettina Neumann regieren die Oestertaler Schützen.19. Walter Greth hebt zum letzten Male den Vorhang im “Weidenhof“ – gezeigt wird „Pearl Harbor“. - Der Eishockey-Fanclub Sauerland-Powerland feiert 10. Geburtstag.21. Inspektionsleiter Ralf Schmidt im Kollegenkreis verabschiedet; Nachfolger ist Klaus Zimmermann. – Abiturientia 2001 sagen mit „2001 Nacht“ ade.25. DieJagdhornbläsergruppe Plettenberg feiert in der Schützenhalle ihren 50. Geburtstag.26. In der Blemker Kurve prallt ein 40-Tonner-Sattelzug gegen die Felswand; für die Bergung wird die B236 für Stunden gesperrt.27. Bei einem schweren Lkw-Unfall in Teindeln kommt ein 48-jähriger Werdohler ums Leben. – Der Nachtbus soll bald auch in die Vier-Täler-Stadt rollen, wünscht sich der Rat.29. Mit Pferdewirtschaftsmeister Joachim Steffen soll ein neuer Wind beim Reiterverein Lennetal wehen.
JULI
2. Maskentheater des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs auf den Lennewiesen setzt ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit. – Zum letzten Male warf Walter Greth im „Weidenhof“ die Filmprojektoren an; gezeigt wurden „Pretty Woman“ und vor allen Dingen Streifen Marke „Eigenproduktion“ aus den 50er und 60er Jahren.
3. Fast „ganz Ohle“ verabschiedet sich von der beliebten Pastoren-Familie Schneider.
4. SPD-Ratsfrau Martina Reinhold geht im Zuge mit den massiven personellen Veränderungen im Jugendzentrum den zuständigen Beigeordneten Wolfgang Ising heftig an: „Sind Sie ein Mobber?“ - Pastor Rudolf Patt feierte 40. Ordinations-Jubiläum. – Pfarrer Gerhard Woytjna wird 60 Jahre alt.
5. Peter und Liselotte Klassen sagen ihrer Heimatstadt endgültig „Adieu“ und ziehen in die Bretagne.
6. Werbeagentur P.A.D. setzte Vermarktung von „Aqua Magis“ fort. – Konjunkturdelle lässt Arbeitslosenquote von 4,6 auf 4,8 Prozent steigen.
9. Der Bürgerfrühschoppen auf dem Alten Markt läutet den „Kultursommer 2001“ ein.11.SCP-Triathleten Peter Gabor, Paul Schmidt und Thomas Prachowski kehrten stolz vom Triathlon in Roth zurück; jeder blieb unter zwölf Stunden.
12. Heidemarie Hardt gibt nach 38 Jahren ihren Lebensmittel-Laden an der Herscheider Straße an Tarek Babuscu ab. – Erster Plattenvertrag für die heimische Band „Maxum“.
13.Die Verträge für Kauf und Umbau des „Weidenhofes“ sind endlich unter Dach und Fach; im März soll Neueröffnung sein.
14. Nach der ersten Woche ziehen die Organisatoren der Ferienspaß-Aktion im Jugendzentrum Alte Feuerwache ein rundum positives Fazit.
16. Patrick Fauck, zweiter Werkstatt-Stipendiat ist an der Neuen Straße eingezogen.
18. Forscher bitten um Spenden für den Erhalt des einzigartigen Naturschutzgebietes Bommecke. – Stefan Zimmermann und Jens Martin starten beim härtesten Mountainbike-Rennen der Welt, der „Transalp-Challenge“.
19. Das „Aqua Magis“ nimmt Formen an; die Betonmischer rollen unterbrochen.
20. Der DRK-Kindergarten „Anneliese Pfeiffer“ bietet künftig eine Tagesstätten- und eine Hortgruppe für Schulkinder an.
25. Zum 35. Male starten die Lauri-Ferienspiele der Katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius; der Nachwuchs versucht sich in diesem Rahmen wieder als WR-Reporter.
26. Ansturm auf „Dienstags in Köbbing“. – 120 Jahre alter Eiskeller am Bannewerth abgerissen. – Fritz Kampmann von der VSG bei Internationalen Deutschen Senioren-Meisterschaften erfolgreich.
27. Holz aus Brüninghauser Forsten trägt ab sofort ein Umweltsiegel. - Jens Martin beendet krankheitsbedingt die Transalp vorzeitig – Stefan Zimmermann sucht sich einen neuen Partner.
30. Günter Gunsch und Monika Heitmann Königspaar im 50. Jubiläumsjahr der Sundheller Schützen.
31. Eine 40 Jahre alte Tradition geht zu Ende: Zum letzten Male verleben Kinder aus Lülsdorf-Ranzel eine Freizeit in Landemert.
AUGUST
1. Elefanten auf dem Wall: Der Zirkus Corty Althoff gibt ein Gastspiel in Plettenberg. – „Aqua Magis Gmbh“ mit einem Stammkapital von 6,5 Millionen Euro gegründet.
6. Die Kreuzkirche auf dem Eschen wird aufgegeben; später erfahren die Gemeindeglieder, dass das Gotteshaus an einen privaten Investor verkauft worden ist. – Im Hause von Horst und Gabriele Hübel führen vier Teckel mit feinsten Nasen das „Regiment“.
8. Alex Reinke lernt die Tätowier-Kunst bei einem japanischen Großmeister. – Prozessauftakt am Hagener Landgericht gegen einen 29-jährigen Albaner wegen Vergewaltigung, Nötigung, Bedrohung, Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung.
9. Der Landschaftsbeirat moniert: Die Zuwegung zum „Aqua Magis“ ist falsch geplant.
10. Auch die Evangelische Kirche muss sparen: Das Pfarreramt in Ohle wird nur als 75-Prozent-Stelle ausgeschrieben.11. Der Alte Markt als Kulisse für ein gespenstisches Werk: „Nosferatu“ treibt im Rahmen des „Wochenendes der Sinne“ sein Unwesen.13. Nach dem Verkauf der Kreuzkirche schwanken die Gläubigen „zwischen Zorn und Resignation“.14. Pfarrer Hans Erlemeier von St. Laurentius Plettenberg, der „beste Pastor, den wir je hatten“, feiert 60. Geburtstag.
16. Clemens Werner (16) fährt zum Casting der Serie „Popstar“ nach Frankfurt.
17. Kunstlehrer Hans Knobloch im Alter von 89 Jahren verstorben.
20. Achim Weller und Ute Raffer Königspaar der Eiringhauser Schützen. – Horst Schulte als Stellvertretender Stadtbrandmeister verabschiedet; sein Nachfolger ist Markus Bauckhage aus Ohle.
21. Der Stadtsportverband unter seinem Ersten Vorsitzenden Wolfgang Knorn feiert seinen 50. Geburtstag.
22. Für 328 i-Männchen beginnt der Ernst des Lebens. Letztmals läuft mit Jacques Tatis „Schützenfest“ ein Film im alten Weidenhof.23. Klaus Zimmermann neuer Leiter der Polizeiinspektion IV. - Bei Frontalzusammenstoß mit einem Trecker stirbt ein 20-jähriger Pkw-Fahrer in Leinschede. – Nochmals „volle Wiese“ bei „Dienstags in Köbbing“.
25. Knapp ist ein Insolvenz-Verfahren für das einstige Vorzeige-Unternehmen Plettac abgewendet.
27. Eiringhausens Majestät Achim Weller ist auch Stadtschützenkönig 2001.28. Projekt „Kinder lernen singen“ des Stadtverbandes für Chormusik mit Ingo Reich läuft in der Grundschule Ohle an. – Das Viadukt in der Kersmecke, am Marler Weg und die Schwarze Brücke sollen abgerissen werden.
29. LG-Läuferin Krystyna Prachowski verteidigt in Arnsberg ihre Titel als Westdeutsche- und Westfalenmeisterin über 100 Kilometer.
30. Citymarketing stößt auf reges Interesse: Das Motto lautete „Plettenberg – Du darfst Dich nicht verstecken“.
31. 23. Plettenberger Woche mit einem ökumenischen Gottesdienst eröffnet. – „Fledermaus-Alarm“ in einem Haus an der Lohmühle.
SEPTEMBER
1. Betriebsversammlung bei Plettac: Kritik an Informationspolitik – doch für die Zukunft werden „positive Perspektiven“ gesehen.
3. Besseres Wetter, weniger Besuch: Die Bilanz der 23. Plettenberger Woche fällt durchwachsen aus. – Volksbank-Kompetenzzentrum eröffnet.
5. Beigeordneter Norbert Sunderdiek für weitere acht Jahre als Beigeordneter gewählt. - 100 Christen weihten den neuen Kreuzweg ein.6. 110 Jahre alte Sehnsuchtsbirke ist nicht mehr standsicher und muss gefällt werden. – Kunstmaler und Karikaturist Iouri Didenko ins Stipendiatenhaus eingezogen. – Die Arbeitslosenquote ist von 4,7 auf 5,1 Prozent gestiegen.
7. Felix Wicker vom SC Plettenberg Deutscher Meister im Hapkido. – Zum 25. Male treffen sich die Reservisten zum Biwak.
10. Schwimmverein Plettenberg feiert 50. Geburtstag. – Feierstunde zum Tag der Heimat. - Pfarrerin Brigitte Fahl-Njayou verabschiedet sich von Eiringhausen; sie geht nach Kamerun.
12. Ab sofort bietet das Diakonische Werk eine Schwangerschafts-Konfliktberatung in Plettenberg an.13. Nach dem Terroranschlag von New York wollen auch die Plettenberger mit Gottesdiensten und Gedenkminuten ein Zeichen setzen; geplante fröhliche Fest werden abgesagt.14. Rat bewilligt neue Computer für Schulen.15. Anwohner an Buschsiepen und Sonnenhang verärgert: Die Pflasterarbeiten kommen nur schleppend voran. – Kindergarten-Prognose: 2004 wird es am Eschen zu wenig Plätze geben.18. Beliebter Musikschul-Lehrer Georg Tausch feiert 70. Geburtstag.
20. Seniorenspaß mit „Gitti & Erika“ in der Schützenhalle rundum ein Erfolg.
22. „Gesundheitszentrum“ am Kirchlöh beeindruckt Landrat Aloys Steppuhn bei seinem Besuch.
24. Über 100 Teilnehmer – darunter NRW-Arbeitsminister Schartau, Weihbischof Grave und Bischof Jorge Enrique Jime´nez aus Kolumbien - an Solidaritätswanderung zugunsten der Erdbebenopfer von El Salvador. – Vermutlich zu hohe Geschwindigkeit: BMW-Fahrer kommt bei Erkelze von der Straße ab und prallt gegen einen Baum. Ein Beifahrer erliegt seinen schweren Verletzungen. - Reit- und Zuchtverein feiert 10. Geburtstag auf der Reitanlage.
26. Kulturschule Weimar präsentiert Realschülern das Stück „Der Klassenfeind“ zum Thema „Gewalt an Schulen“. – Deckenarbeiten an der B236 kosten Autofahrer viel Nervenkraft.
27. Marita Sievers leitete das Matthias-Claudius-Haus. – Das Tambourcrops Grünetal feiert 75. Geburtstag. - Der Damenschießclub Sundhelle besteht seit 20 Jahren.
29. Die CDU-Bundestagskandidaten Renate Schulte-Fiesel und Hans-Joachim Knaup stellen sich in Plettenberg vor.
OKTOBER
1. Zum Kinder-Rockfestival in Teindeln scheint nach Wochen endlich wieder einmal die Sonne und lockt nicht weniger als 4000 Besucher an. – Chor „Four Valleys“ begeistert seine Zuhörer.
2. Vor genau 700 Jahren wurde der Grundstein für die Burg Schwarzenberg durch Graf Eberhard II. gelegt.
4. Ausstellung von Lutz Brnsau in der Sparkasse beeindruckt. – Ausstellung anlässlich des Schwarzenberg-Jubiläums eröffnet.
6. Die Firma Aldi bemüht sich um neue Standorte in Ohle und auf dem Mylaeus-Gelände.
8. Neues Patronatsrelief in St. Laurentius geweiht.
10. Plettac-Aktionäre segnen das Sanierungskonzept ab; mehr als die Hälfte des Grundkapitals ist verloren. SPD-Bundestagskandidatin Dagmar Freitag zu Gast. – Erika Pochadt Herbstkönigin auf der Sundhelle.
12. Zum letzten Male trifft sich die Frauenhilfe in der Kreuzkirche am Eschen; künftig ist das Paul-Gerhardt-Haus die Heimat. – SPD-Ratsherr Ulrich Schauties im Alter von 56 Jahren verstorben. – Ersatz-Drehleiter bei der Plettenberger Feuerwache eingetroffen; der instabil gewordene Leiterwagen muss aufwändig repariert werden.13. Granate aus dem Zweiten Weltkrieg im Hestenberg gesprengt.
15. Mit Verdacht auf Querschnittslähmung wird ein 28-jähriger Motorradfahrer nach einem Unfall auf der Allendorfer Straße abtransportiert.16. Traditionsreiches „Haus Hanebeck“ kommt unter den Hammer.
17. Bernd Hömberg beendet seine nicht gerade glücklich verlaufene Saison 2001 im Ford Puma Cup.
19. In der modernen Tagespflege-Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses fühlen sich die Senioren richtig wohl. - Blick zurück: Stadion in Ohle blieb ein Luftschloss der selbstherrlichen Nazis.20. Gesellenstück von Steinmetz Stefan Korn ist das beste auf Kammer und zweitbestes auf Landesebene.
23. Die geliehene Drehleiter der Plettenberger Feuerwehr wäre auf dem Rückweg von einem Einsatzin Eiringhausen auf einem unbefestigten Waldweg fast einen Abhang heruntergestürzt.
24. Jan Marl rückt für den verstorbenen Ulrich Schauties in die SPD-Ratsfraktion nach. – Mindestens drei Stunden Unterrichtsausfall pro Woche: Auf eigene Faust suchen die Eltern an der Grundschule Oestertal nach neuen Lehrern.
25. Die Frauenhilfe Eiringhausen unter Vorsitzender Gerda Lerch feiert 90. Geburtstag. – Plettenberger Bäderbetrieb sucht händeringend Schwimmmeister-Nachwuchs. – Milzbrand-Alarm in Hagen sorgt auch in Plettenberg für leere Postfächer.
26. Trial-Motorradsportler Tristan Rimbach erfüllte sich mit seinen Erfolgen in der Saison 2001 alle Träume. – DRK-Frühstücksgruppe trifft sich zum 100. Male auf der Ratschelle. – Der Geflügelzuchtverein 1898 Plettenberg und Umgebung beklagt auf seiner Lokalschau starken Rückgang des Interesses.
27. Rolf Schöttler Vorsitzender des Bezirks Ebbe/Sauerland im Westdeutschen Ski-Verbandes.
29. Für Nostalgiker und Fans: Das Mobiliar des alten „Weidenhof“-Kinos wird verkauft. – Einweihung des neuen Spielplatzes in der Hechmecke.
30. Die Planungen zur besiedlung des Mylaeus-Geländes mit einem Geschäfts- und Wohnkomplex sind gescheitert, teilt Investor Günter Marx mit.
31. Im Rahmen des Herbstfestes wird 90 Jahre Frauen-Turnen beim TV Jahn Plettenberg gefeiert.
NOVEMBER
1. Traditions-Haus Hanebeck für 212 800 Mark verkauft. - Stadt: Kein Bedarf an Fußgängerinsel in Ohle. -Vorzeige-Turner Philip Schüßler vom TV Jahn zieht sich eine schwere Knöchelverletzung zu und muss lange pausieren.
3. Im Evangelischen Krankenhaus beginnt – wie auch in anderen deutschen Städten - die „Herzwoche“.
5. Günter Lamprecht und Claudia Amm begeistern das Publikum in Peter Turrinis Stück „Maria und Josef“. – Neue Pfarrerin Anju Laddach stellt sich den Ohler Gläubigern mit einer Probepredigt im Gottesdienst vor.
6. Schauspieler und Sänger Jens Claßen debütiert in seiner ersten Filmrolle in dem Streifen „West End“, der bei den „Hofer Filmtagen“ uraufgeführt wird.. - Ex-Vorsitzender Karl-Heinz Niggemann zum Ehrenmitglied der Motorsportfreunde Plettenberg ernannt.
7. Kämmerer Klaus Müller legt einen ausgeglichenen Etatentwurf 2002 mit einem Volumen von 69,2 Millionen Euro vor. - Heike Geschwinder neue Leiterin der Dresdner Bank in Plettenberg.
8. Vor dem Hagener Schwurgericht beginnt der Prozess gegen den 43-jährigen Mann, der im Juni 2000 seine Frau und sich mit Benzin übergoss und anzündete. - Siegfried Geck Westdeutscher Vize-Meister im Halbmarathon.
10. Der Prozess gegen den 43-jährigen Brandstifter endet mit einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren.
12. 6. Mallorca –Nacht des Clubs 79 mit Stargast Olaf Henning bot geballte Ladung Party-Feeling.
13. City-Werbering mit Resonanz auf Schnäppchen- und Martini-Markt sehr zufrieden.
14. Herbert Wilberg, „Vater der Four Valleys“, verabschiedet und zum Dank zum Ehrenmitglied ernannt.
15. Nach fast 50 Jahren stellt der Missionskreis der Evangelischen Kirchengemeinde seine Arbeit ein; die ersten Missionsstunden fanden 1952 statt. – Im Zusammenhang mit den Umbauplänen der Böddinghauser Aula sieht die Kunstgemeinde Plettenberg ihre Existenz gefährdet.
16. Die Automobilzuliefer-Firma Dura will 300 Arbeitsplätze abbauen.
17. Mit großartigen Leistungen warteten die Hapkidoka des SCP bei den Europameisterschaften in Österreich auf. – Angesichts der Entspannung auf dem Wohnungsmarkt plant das GWU Plettenberg-Herscheid keinerlei Neubauten.
23. Stefan Kampmann (14) vom PTV Westdeutscher Judo-Meister
24. Spende statt Festakt: In kleinem Rahmen wird der 75. Geburtstag des DRK-Ortsvereins Ohle begangen.
26. Auf der Jahreshauptversammlung diskutiert der City-Werbering seine Zukunft angesichts des angestrebten Stadtmarketing-Vereins.
27. Heinrich Neukirch (62), Rektor der Hallenschule und begnadeter Jazz-Musiker, wird sich im nächsten Sommer von Plettenberg verabschieden und nach Nicaragua gehen.
29. Die Dorfgemeinschaft Köbbinghausen bedauert: In diesem Jahr kann aus Helfer- und Budenmangel kein Weihnachtsmarkt stattfinden. – Der Planungausschuss entscheidet: Der künftige Weg zum Aqua-Magis wird nicht an einem Container-Umschlagplatz entlangführen.
30. Der BuLA spricht sich für die Sanierung der Böddinghauser Aula für rund 3,15 Millionen Mark aus.
DEZEMBER
1. In den nächsten Jahren sollen drei Viadukte der Bahn abgerissen werden, wird im BuLA beschlossen.
3. Johanni-Markt in Eiringhausen lockt bereits am ersten Tag Besucher in Scharen.
5. Buchhandlung Plettendorff gibt einen eigenen Bildband „Plettenberg“ heraus. – Hubertus Schönauer zehn Jahre Chorleiter beim MGV Plettenberg.
6. Günter Frommann, langjähriger Vorsitzender des Imkervereins, im Alter von 72 Jahren verstorben.
8. Das Kammerorchester Christuskirche steht vor seiner Premiere.
11. Verdacht auf Untreue, Steuerhinterziehung und Beihilfe zum Subventionsbetrug: Ein Ex-Verkaufsleiter der Plettac AG sitzt in U-Haft. – Ab 1. Januar 2002 kann im Rathaus nur noch mit Euro bezahlt werden.
12. Falsche Zahlen prognostiziert: Die Pestalozzi-Grundschule in Holthausen platzt aus allen Nähten.
14. Der Bauhof Plettenberg hat vorgesorgt: 250 Tonnen Streusalz sind eingelagert.
15. Die Eislaufbahn am Jugendzentrum ist endlich in Betrieb. – Auftakt des Weihnachtsmarktes in der City. – Computer-Fehler: Die Stadtwerke Plettenberg erstatten ihren Gaskunden zuviel berechnete Beträge; je nach Haushalt zwischen 100 und 400 Mark.
18. Der Euro ist da: Die Starter-Kits mit den neuen Münzen gingen „weg wie warme Semmeln“. – Ein Wasserrohrbruch beschert den Schülern der Zeppelinschule einen freien Tag. - Nach 41 Jahren verabschiedet sich Pfarrer i.R. Rudolf Patt von der Pommerschen Landsmannschaft.
19. Eklat im Rat: Der Haushaltsplan-Entwurf 2002 wird mit den Stimmen von SPD, UWG und FDP abgelehnt.
20. Peter Hemscheidt, Brandamtmann aus Oberhausen, tritt zum 1. April 2002 die Nachfolge von Feuer- und Rettungswachen-Che Udo Heßmer an. Das Hagener Landgericht verurteilt einen 29-jährigen Kosovo-Albaner wegen Vergewaltigung und Misshandlung einer polnischen Prostituierten zu fünf Jahren Haft. Zusammen mit anderen Strafen und einer verhängten Sicherungsverwahrung bleibt die Gesellschaft im günstigsten Falle bis zu 25 Jahren vor ihm geschützt“, wie es der Richter formuliert.
|