Plettenberger Jahresrückblick 2000

(Quelle: Westfälische Rundschau vom 31.12.2000 - Autor: Claudia Homuth)

JANUAR
 3. Sorgen um Stromausfälle oder Computerabstürze zum Jahrtausendwechsel blieben aus. - Ghmeze Güclü erste Erdenbürgerin, die im Jahre 2000 das Licht der Welt in Plettenberg erblickt. - Kreuz Auf der Halle mit oekumenischem Gottesdienst eingeweiht.
 4. Rohbauarbeiten für Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Ohle abgeschlossen.
 6. Ehemaliger Olympiaturner Walter Rinke im Alter von 86 Jahren verstorben.
 7. Ab sofort ist auch die WR-Lokalredaktion Plettenberg mit aktuellem Angebot unter www.westfaelische-rundschau.de online.
 8. Märkische Eisenbahngesellschaft erweiterte Lagerfläche am Bannewerth und investierte in neue Diesellok.
10. Auf ihrer Jahreshauptversammlung müssen die arbeitsmüden Grüner Schützen Kritik von ihrem Vorstand einstecken. - Ohne Frauen geht es nicht: Im "Jungen Chor 2000", mit dem der MGV Holthausen Nachwuchs gewinnen will, werden nicht nur wie ursprünglich geplant Männer aktiv singen.
11. "Überdimensioniertes Luxusgut" in Zeiten knapper Kassen: Anschaffung eines 34.000 Mark teuren Bechstein-Flügels führt zu einer harschen Diskussion in der Evangelischen Kirchengemeinde. - Nach fast 30 Jahren läuft kein Bier mehr aus den Hähnen der Kückelheimer Gaststätte Gehle. - Dogan Yasar, Stellvertretender Vorsitzender des Türkischen Kulturvereins, ein immer um Integration bemühter Mann, im Alter von 65 Jahren verstorben.
13. Friedrich-Wilhelm Schulte, CDU-Ratsherr und langjähriger Vorsitzender des Schützenvereins Sundhelle an seinem 73. Geburtstag verstorben.
14. Heimische Schornsteinfeger sollen beim Neujahrsempfang der Stadt Glück bringen.
19. Künftig Parkscheiben-Regelung auf der ersten Ebene des Parkhauses Maiplatz.
20. "Föderation" der Jahrgangsstufe 12 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums belegt Platz eins beim "17. Planspiel Börse". - Plettenberger Polizei acht Wochen lang mit einem Diesel-Testwagen "Tätern auf der Spur".
21. Keine Resonanz auf Jugend-Gesprächsrunde der UWG im Rathaus.
22. Gemeindepädagoge Helmut Schätte erhält nach "Flügelkampf" fristlose Kündigung der Evangelischen Kirchengemeinde.
24. Fröhliche Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Versehrtensportgemeinschaft (VSG) Plettenberg.
25. Ingeborg Hohage Nachfolgerin von Sigrid Patt an der Spitze der Evangelischen Frauenhilfen des Lenneverbands.
28. Brockhaus Söhne, H.B. Seissenschmidt AG und zuvor schon Dura Automotive (ehemals Schade) sind der Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft zur Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter beigetreten.
31. Uwe Nahrgang bleibt Erster Vorsitzender der Eiringhauser Schützen.

FEBRUAR
 1. Klaus Voßloh Nachfolger von Markus Schmidt als Vorsitzender der Motorsportfreunde Plettenberg.
 2. Spedition Midderhoff & Abt beantragt Insolvenzverfahren. - Armin Rogge neuer Kaplan in der Katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius.
 4. Wilm T. Klaas gewinnt weltweit ausgeschriebenen Seiten-Wettbewerb von Dino-Online zum Thema Wasser im Internet.
 5. Alte Lennebrücke in Pasel wird zerlegt, die alten Geländer finden Verwendung am Oesterbach.
 7. Auf der Jahreshauptversammlung des Bundes der Vertriebenen lädt Bürgermeister Walter Stahlschmidt zu einer Absprache über die Gestaltung des nächsten "Tag der Heimat" ein. - "Junger Chor 2000" gegründet, die Leitung hat Thomas Weidebach. - Jürgen Kaiser Nachfolger von Joachim Jänisch als Vorsitzender der SGV-Abteilung Elsetal.
11. Rainer Kobin brachte erstes Kochbuch für den gehobenen Geschmack heraus.
14. Verschiedene Aktion zum fünfjährigen Bestehen der Ev. Gemeindebücherei Elsetal.
17. Keine erfreuliche Zukunftsperspektive: "Krankenhaus kann in bisheriger Form nicht überleben", schildert Verwaltungschef Waltenberg der SPD-Fraktion. - Walter Müller Nachfolger von Ute Schmitz als Vorsitzende des TC Blau-Gelb.
18. Die Forstbetriebsgemeinschaft zieht Bilanz: Holz ist so billig wie nie.
21. Die BSG Schade, wird auf der Hauptversammlung verkündet, spielt ab Sommer unter dem ehrwürdigen Namen "Sportfreunde Oestertal".
24. Heilpraktikerin Heidi Klinger berichtet, dass fünf im Plettenberger Krankenhaus geborene Babies mit der Geschlechtskrankheit Tripper infiziert seien; in der Folgezeit kommt es zu diversen Leserbriefen. - Nachwuchsmangel: Kaninchenzuchtverein W527 muss seine Jugendgruppe schließen.
25. Erste Plettenberger Tafel mit Lebensmitteln für Bedürftige im Paul-Gerhardt-Haus ein voller Erfolg.
26. Manchmal sind sie der einzige Kontakt nach draußen: Albert-Schweitzer-Gymnasiasten besuchen ehrenamtlich Bewohner des Altenzentrums St. Josef. - Erste Erinnerungen an erste Abiturprüfungen in Plettenberg vor einem halben Jahrhundert.
28. St. Laurentius eröffnet mit dem Gemeindekarneval die "Närrische Saison".
29. Nach 26 Jahren sagt Helga Schmidt, Angestellte bei der Polizeiinspektion IV, ihrem Schreibtisch "Ade". - Im Burghaus wird das Hausmeisterehepaar Georgia und Kosta Goulas verabschiedet.

MÄRZ
 4. Auf Einladung der Russland- und Osteueropahilfe, die dort immer noch eine Suppenküche unterhält, ist Kulturpalast-Präsident Vladimir Novikow zu Besuch in Plettenberg.
 6. Hans Röcken Nachfolger für Hilmar Störmann an der Spitze der LG Plettenberg/Herscheid.
 7. Bechstein-Flügel mit Konzert des Pianisten Andreas Klose eingeweiht.
 9. 3295 aktive Leser nutzen - trotz Jahresgebühr - das Angebot der Stadtbücherei, das sogar CD-ROMs umfasst. - Bitte vor Beginn der Märzenbecherblüte rund um Schloss Brüninghausen: Besucher sollen die Wege nutzen.
10. Draht gespannt: Anschlag auf Reiterin zwischen Bremcke und Frehlinghausen. - Vergleich: Gemeindepädagoge Helmut Schätte geht mit 64 Jahren zum 1. April in den Ruhestand.
13. Zelterplakette für 100 Jahre alten Männerchor Böddinghausen.
14. Bittere Polizei-Bilanz: Rohheitsdelikte haben in Plettenberg um 34 Prozent zugenommen.
15. Regen, Regen: Erdlawine verschüttete Teile des Radweges unterhalb des Drosselweges.
16. Razzia in Gaststätte Schröder in Teindeln soll unerlaubtes Glücksspiel aufdecken.
20. Kinderprogramm zum Auftakt von "Pro Christ 2000" begeisterte.
22. Dramatische Story einer gewaltsamen Entführung entpuppte sich als Windei; 20-Jähriger erfand Geschichte in Sorge um seine private und finanzielle Situation.
27. Vereinshaus des neu gegründeten türkischen Sozial-, Kultur- und Sportvereins an der Bahnhofstraße offiziell eröffnet.
28. Rita und Wolfgang Bieker betreuen als Nachfolger von Cornelia Fuhrländer ab sofort den Verein SOS Tschernobyl in Plettenberg.
29. Probebohrungen auf der abgesackten L561-Strecke in Rosenthal.

APRIL
 1. Die Fast-Food-Kette McDonald's bekundet "Interesse an einem Standort in Plettenberg", womöglich oberhalb der Firma Bieker im Elsetal.
 3. Imponierend: 1999 wurden 835 Sportabzeichen erreicht.
 6. Wohnung in der Reichsstraße durch Brand völlig zerstört, Hauskatze Susi wird - allerdings total verängstigt - gerettet. - 180 Sportlehrer aus dem Märkischen Kreis bei Sportworkshop im Schulzentrum Böddinghausen.
10. Feuerwehr beeindruckt beim Anüben Feuerwehrmusik-Gäste aus dem französischen Chasseneuil sind schwer beeindruckt.
11. Power im Pott" errichtet in drei Tagen einen Wald-Erlebnis-Pfad im Oestertal.
12. Kunst in Tüten und Astro-Babys: WR-Atelier-Besuch bei Werkstatt-Stipendiatin Melanie Richter in Düsseldorf.
15. Richtfest für das Altenpflegeheim am krankenhaus. - Der Kurs der Plettac-Aktie hat sich halbiert.
20. Ein Roller-Fahrer unter Alkoholeinfluss hält die Polizei in Atem.
22. Ein ungewöhnliches Jubiläum feiert Willi Wicker: Er organisiert seit 30 Jahren exklusive Reisen, die beileibe keine Spazierfahrten sind. - Der Plettac-Konzern, wird auf der Bilanzpressekonferenz bekannt, weist einen Jahresfehlbetrag von 290 Millionen Mark aus.
29. Ungebremst prallte der Wagen eines 73-jährigen Plettenbergers in Höhe Siesel gegen eine Mauer; der Mann ist auf der Stelle tot. - Alois Hellner ist König der Grüner Schützen, seine Frau Christa Königin. Die Jungschützen regiert Benjamin Groll.

MAI
 1. Verkaufsoffener Sonntag ließ Besucher in die City strömen.
 3. Der Heimkehrerverband feiert 50. Bestehen.
 4. Die 95 Jahre alte Staumauer der Oester wird durch Mitarbeiter einer Thüringischen Spezialfirma saniert.
 5. Verkehrsminister Ernst Schwanhold in Plettenberg: "Planfeststellungsverfahren für Westtangente wird noch im Mai abgeschlossen." - Trotz Skandalen auf höchster Ebene erfreut sich Plettenberger CDU wachsender Beliebtheit: 20 Neueintrittte, wird auf der JHV berichtet, habe es im letzten Jahr gegeben. - Renndebüt von Harley Müller im ADAC-Junior-Cup endete in Hockenheim im Kiesbett.
 6. Die Volksbanken Plettenberg-Werdohl und Neuenrade sollen im nächsten Jahr fusionieren, beschließt die Vertreterversammlung.
 8. Beste Stimmung beim Wappenbaumfest in Ohle.
11. Traumwetter zur Eröffnung der Freibadsaison 2000.
13. Übergabe der Lennebrücke in Pasel durch die Elektromark an die Stadt.
15. Landtagswahl: 46,9 Prozent für die SPD, 34,5 Prozent für die CDU, 3,3 Prozent für die Grünen, 2,6 prozent für die Republikaner-Partei und 0,9 Prozent für die PDS. Gewinner ist die FDP, die 11,7 Prozent (plus 7,3 gegenüber 1995) für sich verbuchte.
26. Der Blinden- und Sehbehindertenverein unter Vorsitz von Markus Mücke feiert sein 50. Bestehen.
29. Ortwin "der macher" und Marianne die "Verständnisvolle" regieren die Landemerter Schützen. - Das hat dem Volk gefallen: Der 10. Geburtstag der Partnerschaft zwischen Schleusingen und Plettenberg wurde in Thüringen mit einem großen Volksfest unter starker Plettenberger Beteiligung begangen.
30. Der Planfeststellungsbeschluss für die Westtangente ist eingetroffen. Plettac vermeldet eine dramatisch verschlechterte Ertragslage in 1999.

JUNI
 5. Gerd-Rüdiger Hoffmann und Angelika Stumpf regien als "Mondschein-Majestäten" die Oestertaler Schützen.
 7. Familiendrama im Neubaugebiet Am Felde: Ein 43-Jähriger übergoss sich und seine Frau mit Benzin und zündete es an. Dann sprang das Paar aus einem fenster im zweiten Obergeschoss des Hauses.
 8. Willi Kobin, ein politischer Mensch, feiert seinen 80. Geburtstag.
 9. Inge Weinert, AWO-Frau der ersten Stunde beim Seniorentanz verabschiedet.
10. Eisenbahnbrücke über der Lenne ist Denkmal des Monats für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe. - 20 Jahre Frauenselbsthilfe nach Krebs.
13. Das 11. Immecke-Open-Air-Musikfestival blieb weitgehend vom Regen verschont; 1200 Zuschauer feierten die Bands.
15. Die Kirchenkreise Lüdenscheid un Plettenberg fusionieren; Klaus Majoress wird zum ersten Superintendenten gewählt.
16. Hans-Dieter Gödeke, Chef von HB Seissenschmidt, zieht sich mit 63 Jahren aufs Altenteil zurück - allerdings sitzt er weiter im Aufsichtsrat und behält auch sein Büro im Werk.
19. Lars Niggemann und Susanne Manz regieren die Plettenberger Schützengeesllschaft.
22. Ulrich "Charly" Dunkel Hausmeister am Gymnasium geht in Pension, sein Nachfolger ist Ali Caglar. - James Röcken von der LG Deutscher Hochschul-Vizemeister im Hammerwerfen.
26. 3. Qualifikationsrennen zur Deutschen Meisterschaft im Bobby-Car-Fahren im Industriegebiet Köbbinghausen; angesichts der Resonanz soll es eine Neuauflage geben.
30. Ein bewaffneter Mann überfallt die Sparkasse Oesterau und entkommt mit einem als gestohlen gemeldeten Motorrad.

JULI
 1.

AUGUST
 2.

SEPTEMBER
 1.

OKTOBER
 1.

NOVEMBER
 3.

DEZEMBER
 1.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de