Plettenberger Jahresrückblick 1999

(Quelle: Westfälische Rundschau vom 31.12.1999 - Autor: Claudia Homuth)

JANUAR
 1. Hermann Knoke als neuer Leiter der Hauptwache Plettenberg am Wall offiziell in sein Amt eingeführt.
 6. Regierungspräsident Wolfram Kuschke auf Antrittsbesuch in Plettenberg. - Im Schreibwarengeschäft Seewald in Ohle ist die neue Postagentur untergebracht.
 9. Angesichts des bevorstehenden Bürgerentscheids hinsichtlich des Centraltheater-Erhalts bietet die RUNDSCHAU ihren Leserinnen und Lesern die Chance, im Rahmen eines Leserforums ihre Meinung kundzutun. Auf der Jahreshauptversammlung ziehen die heimischen Landwirte eine bittere Bilanz: Milchproduktion lohnt sich nur noch in Großbetrieben.
16. Wilhelm Wicker feiert ein außergewöhnlicheses Jubiläum: Zum 50. Male organisiert er eine Studienreise; Ziel ist diesmal die Türkei.
18. Werkstatt-Stipendiat Ahmed Ibrahim im Rahmen einer Ausstellung verabschiedet.
19. Maskierter Mann überfällt die Fina-Tankstelle, bedroht eine Angestellte mit einem Messer und flüchtet.
Das Landgericht Hagen verurteilt Menschenhändler Halis K. zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis; seine beiden Komplizen kommen mitBewährungsstrafen davon. Amtsbürgermeister a. D. Engelbert Wahle im Alter von 95 Jahren verstorben.
28. Roland Föth als Nachfolger von Herbert May Vorsitzender des Feuerwehr-Muikzuges; Herbert May wird der Ehrenvorsitz angetragen.
29. Mit einer Petition wegen der Zunahme des Kormoran-Bestandes wenden sich die Plettenberger Angler an das Landesumweltministerium.
30. Die RUNDSCHAU-Ausgabe Plettenberg ist ab sofort noch bunter: Zum ersten Male erscheinen auf der ersten Lokalseite Farbbilder. - Das ehemalige SVA-Lager am Kahley hat das Finnentroper Unternehmen Menshen erworben, dort soll ein Umschlaglager für dessen eigene Kunststoffproduktion entstehen.

FEBRUAR
 1. Das Theater um das Theater hat ein Ende: 18,06 Prozent der Plettenberger beteiligen sich an einem Bürgerentscheid zu diesem Thema und nur 36 Prozent von diesen plädieren für einen Erhalt. - Albert Schulte, 24 Jahre Vorsitzender der Kolping-Familie Eiringhausen, legt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder; Nachfolger ist Klaus-Dieter Freiburg.
 5. Caroline Becker vom SK Oestertal gewinnt zwei FIS-Rennen und ist damit eine der erfolgreichsten Skiläuferinnen nördlich des Mains.
 6. Die Abbruch-Arbeiten am Centraltheater laufen; Erhaltenswertes wird fürs Heimathaus gesichert. - Plettenberg und Herscheid erneut Tollwut-Sperrbezirk.
 :9. Nach heftigen Schneefällen läuft der Ski-Lift in der Hustert.
10. Villa Edlich in der Grünestraße unter Denkmalschutz. - Kirchenmusikdirektor Gerhard Strub konzertiert zur Einweihung der restaurierten Orgel in Ohle.
11. Überreichung einer Silbermedaille für seinen Erfolg bei der Internationalen Biologieolympiade an Thorsten Piotrowski.
12. Mit der Verpflichtung von Helmut und die Dominos zur Mallorca-Nacht schießt der Schützenverein Eiringhausen den Altweiber-Karnevalsvogel ab.
13. Nach Mammutprozess Urteil gegen Perparim D. und Enver A. wegen mehrfacher Vergewaltigung, erpresserischen Menschenraubes, Freiheitsberaubung und Körperverletzung: Neun Jahre und zehn Monate sowie sieben Jahre und neun Monate. - Die Diabetes-Selbsthilfegruppe feiert 10. Geburtstag.
15. Die CDU sammelt über 1000 Unterschriften gegen die doppelte Staatsangehörigkeit. - Die OACC-Karnevalsfete 1999 muss angesichts von nur 40 Gästen mangels Masse abgebrochen werden.
19. Familie Greth feiert Jubiläum: Seit 80 Jahren gibt es Kinokultur in ihrem Weidenhof. - Aus dem Allkauf-Markt am Maiplatz soll zum 1. Juli ein Extra-Markt werden - jedoch mit dem gewohnten Personalbestand.
20. Technik löst den Menschen ab: Fernreise-Tickets für die Bahn gibt es in Eiringhausen nur noch aus dem Automaten - und der nimmt kein Bargeld an.
22. Männer für alle Lebenslagen: Die Besatzung der Rettungswache befreit einen Rehbock aus misslicher Lage; auf der Suche nach frischen Trieben steckte das Tier seinen Kopf durch das Freibad-Eisengitter und blieb stecken.
23. Angelika Scheepers Nachfolgerin von Freifrau von Wrede als Vorsitzende des DRK in Ohle.
24. Die UWG verjüngt sich: Vorsitzender Ingo Götz, 2. Vorsitzender Klaus Salscheider, Schatzmeisterin Heike Schwab. Willi Koch scheidet aus, ebenso Geschäftsführer Herbert Stahlschmidt.
25. Bei einem Erörterungstermin sollen Bedenken zur Westtangente ausgeräumt werden.
26. Löcher und Risse - der Winter hat den Plettenberger Straßen arg zugesetzt.

MÄRZ
 1. Leo Schlütter stellt sich nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden beim TV Jahn zur Verfügung; Nachfolgerin ist Brigitte Grüber.
 2. Auch Plettenberger Wintersportler Opfer der Schneemassen in den Alpen - sie saßen im Paznaun-Tal fest und mussten ausgeflogen werden. - Hilmar Störmann Nachfolger von Gerd Komp an der Spitze der Leichtathletik-Gemeinschaft Plettenberg/Herscheid.
 3. Hochwasser: Nach heftigen Regenfällen und Schneeschmelze treten Lenne und Else über die Ufer.
 4. Bereits Ende Februar verstarb ein 49-Jähriger bei einem Wohnungsbrand am Hechmecker Weg.
 5. Kochen mit Freunden heißt das Kochbuch, zu dessen Autoren auch der Lehrer Dr. Ludwig Erbeling zählt.
 6. Die Bilanzsumme der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis liegt bei 2,17 Millarden Mark, das bedeutet eine Steigerung um 165 Mio. Mark.
 8. Die Russland- und Osteuropahilfe will angesichts von Zollschikanen künftig keine Hilfstransporte mehr durchführen; die Suppenküche in St. Petersburg wird allerdings weiterhin gefördert. - Das neue Jugendzentrum Alte Feuerwache wird eingeweiht.
11. Bundestagsabgeordneter Dieter Dzewas an seinem alten Arbeitsplatz: Antrittsbesuch im Rathaus.
17. Theo Bulis neuer Hallenwirt der PSG in der Wieden-Halle. - Die 1905 am Grafweg etablierte Firma Rempel fällt dem Abbruchbagger zum Opfer. - Der Maiplatz gerät ins Gespräch: Bürger fühlen sich dort nicht mehr sicher.
19. Ex-Ratsherr Dietrich A. Flügge (FDP) im Alter von 68 Jahren verstorben.
22. Seit 60 Jahren spielt Josef Sepp Eitinger im Musikzug der Feuerwehr und seit 20 Jahren ist er darüberhinaus der Dirigent. - Die Freudenspender des MGV Holthausen treten definitiv zum letzten Male bei einem Mettwurstessen auf.
24. Das Flötenquartett der Musikschule Lennetal placiert sich in Münster beim Landes-Wettbewerb Jugend musiziert auf Rang zwei.
25. Die CDU nominiert Dörte Vieregge und Gerd Klaas für die diesjährigen Kreistagswahlen. - Eine 43 Jahre alte, unter Alkoholeinfluss stehende Frau wird auf dem Böddinghauser Weg von einem Pkw überrollt und getötet, die Kripo schließt später Fremdverschulden aus. - Neuer Lidl-Markt am Grafweg eröffnet.
30. Die Ev. Frauenhilfen Stadt-Grüne und Sundhelle beschließen eine Fusion zur Frauenhilfe Grüne-Sundhelle.

APRIL
 3. 20 Jahre findet der Seniorentanz statt; dafür dankt Leiterin Ursula Beyer Ziehvater Günter Rötz.
 6. Willi und Helga Rittinghaus nach 40 Jahren Tätigkeit als Küster in der Dreifaltigkeitskirche verabschiedet.
 7. Wolfgang Ising bewirbt sich um die Nachfolge von Beigeordnetem Hans Pühl. - Kampfhunde-Zwischenfall: Zwei Pitbulls griffen am Wiedenpavillon einen Rottweiler an.
 9. Der gebürtige Plettenberger Edgar Brandhoff moderiert die ZDF-Serie Streit um Drei.
10. Eine der profiliertesten Kommunalpolitikerinnen der letzten 20 Jahre feiert 70. Geburtstag: Ursula Beyer (SPD).
12. Goldenes SGV-Ehrenzeichen für Heinrich Wolf.
13. Aufwertung für den Alten Markt: Zoohandlung Steinmann plant ein neues Wohn- und Geschäftshaus.
14. Heiko Hillert will für die CDU als Bürgermeister-Kandidat antreten.
15. Wegen Streik bleibt die Dresdner Bank geschlossen.
16. Kostenlose Behandlung für Minen-Opfer aus Angola im Ev. Krankenhaus. - Planungsausschuss billigt den Bau eines Einkaufszentrums mit Baumarkt auf dem ehemaligen Graeka-Gelände Eiringhausen. - Wintereinbruch beschert Feuerwehr und Baubetriebshof viel Arbeit.
17. Der Schützenverein Grünetal besteht 75 Jahre.
22. Zeppelinstraße soll mit einem Kreisverkehr ausgebaut werden. - Marita Schnell Nachfolgerin von Michael Pajonk als Vorsitzende des Fördervereins der Jugendfeuerwehr. - In der Vier-Täler-Stadt boomt der Sport: Fast 10 000 Menschen gehören dem Stadtsportverband an.
23. Gerhard Rüsche, Ex-Direktor der Sparkasse Plettenberg-Werdohl, im Alter von 72 Jahren verstorben. - Sprayer-Gruppe NF Aliens richtet an Schulen Schäden von rund 30 000 Mark an. - Die Zahl der Verkehrsunfälle hat sich gegenüber dem Vorjahr gesteigert: 257 (plus 36) ereigneten sich im ersten Quartal 1999.
24. Hardy Jecksties Kaiser der Grüner Schützen. - Der City-Werbering lädt zum 16. Frühjahrsmarkt.
26. Herbert Kittler und Monika Rittinghaus regieren die Grüner Schützen.
27. Wespen-Experte Heinrich Wolf feiert 75. Geburtstag.
28. Die UWG stellt keinen eigenen Bürgermeister-Kandidaten auf. - Zwei Wochen beschäftigen sich die Zeppelin-Schüler mit dem Thema Fast Food.
29. Letzter Vorhang fürs Centraltheater: Ein Bagger fällt die letzte Mauer.
30. Feuerwehr, Polizei und beherzte Bürger retten einen 11-Jährigen vom Steilufer der Lenne. - Rund um das Ev. Krankenhaus entsteht eine Großbaustelle: Die Arbeiten für den Anbau des Altenpflegeheimes haben begonnen.

MAI
 1. Bundesverdienstkreuz für Friedrich Kampmann als Würdigung seines besonderen ehrenamtlichen Engagements für sozial Schwächere.
 4. Polizei-Einsatz trübt Stimmung beim Ohler Wappenbaumfest: Musiker der Hengeler Weend Blaozers aus den Niederlanden fälschlich des Einbruchs und Diebstahls bezichtigt.
 5. Die Stadtbücherei will weg vom Image der reinen Ausleih-Station.
 6. Einen Konzernumsatz von 1,4 Mrd. Mark strebt das Unternehmen Plettac an. - Deutlich ausgeweitet wurde das Internet-Angebot der Stadt.
 7. Thomas Zimmermann tritt die Nachfolge von Hans-Peter Rosenfeld als Direktor des Amtsgerichts an. - Gleich fünf Autos an Auffahrunfall auf der Herscheider Straße beteiligt. - 40 Plettenberger Bankangestellte im Streik.
 8. CDU nominiert Heiko Hillert zum Bürgermeister-Kandidaten. - Sven Saag, neuer Werkstatt-Stipendiat aus Estland, fühlt sich in Plettenberg wohl: Hier ist das Leben noch in Ordnung.
10. Nach Wettbewerb im Oestertal kann Michael Hömberg den Titel König der (Schützen)Könige tragen.
12. Noch ein Bundesverdienstkreuz: Unternehmer Reinhold Mendritzki erhält es für seine Verdienste um den Aufbau Ost verliehen. - Zum 50. Male lädt die Maipiere zum Stesselbraten ein.
13. Firma Cordt H. Maschinen aus der Blemke stellt Konkursantrag. - Eiringhausen, stellen die Jusos fest, besitze Deutschlands dreckigsten Bahnhof.
15. Die Plettenberger trennen ihren Müll so eifrig, dass die Gelbdeckel-Tonnen nicht mehr an einem Tag zu entsorgen sind.
18. Die Fortbildungsstätte der Kreispolizei ist vom Gebäude an der Schwarzen Brücke nach Lüdenscheid verlegt.
22. Hartmut Tengler hat eine Biker-Keule gegen bissige Hunde entwickelt.
25. Das 10. Open-Air in der Immecke bricht alle Rekorde: 1200 Besucher jubeln dem Top-Act Lion of Judah zu.
27. Der Spielplatz Auf der Weide ist fertiggestellt, der Nachwuchs nutzt ihn begeistert.
28. Eine Überlegung sorgt für Diskussionsstoff: Die Plettenberger Woche soll vom 3. Bis 5. September in den Wieden und den Rathaus-Innenhof verlegt werden.
29. Im Rahmen des 1. Umwelttages informiert Alcan Ohle über eigene Umweltschutzmaßnahmen; gleichzeitig stellt sich neuer Werkleiter Edwin Beuchel vor.
31. Heißes Wochenende für die Wehr: Waldbrand bei Grimminghausen, Brände bei Firmen im Oestertal sowie in Mühlhoff. - Karl-Ernst und Sabine Gregory heißt das neue Königspaar beim Schützenverein Landemert.

JUNI
 1. Zu einem unvergesslichen Erlebnis wird das Lions-Benefiz-Konzert mit Bariton Eike Wilm Schulte.
 2. Mit einer Stimme Mehrheit unterstützt die FDP die Kandidatur von Heiko Hillert (CDU).
 5. Das Fünf Ührken weiht neuen Brunnen am Graf-Engelbert-Platz ein.
 7. Manfred Wolzenburg und Anja Naubereit Königspaar im Oestertal.
 8. Das Köbbinghaus ist gerichtet. - Die Vereinszeitschrift des TuS Plettenberg, das TuS-Echo stellt sein Erscheinen ein.
 9. Wolfgang Ising und Klaus Müller neue Beigeordnete.
10. Plettac-Ertragsentwicklung entspricht nicht den Erwartungen.
14. Detlef Römer und Annette Schulte-Tengler PSG-Majestäten. - 37,8 Prozent der Berechtigten beteiligen sich an der Europawahl (CDU 47,8 Prozent; SPD 40,1 Prozent; FDP und Grüne unter 5 Prozent).
15. Familie Fausak sammelt seit Jahren Spenden für Menschen in Litauen- schwerste Gabe bisher war eine Orgel.
21. Zum Kultursommer-Auftakt strömen viele Besucher auf den Alten Markt.
22. Ferrari-Pilot gerät bei Pasel ins Schleudern, prallt gegen Böschungen und eine Brücke: 150 000 Mark Schaden, Fahrer schwer verletzt.
23. Das Pflaster in der Grünestraße wird herausgerissen - doch die dazu notwendige Sperrung stößt bei Verkehrsteilnehmern auf viel Kritik.
25. Bürgermeister Otto Klehm als Geburtshelfer der Partnerschaft in Schleusingen verabschiedet. - Miriam Zahlten wird Nachfolgerin von St. Laurentius-Organist Herbert Röhrig.
30. Fünf Mediziner wollen im Oktober 2000 in das neuerrichtete Ärztehaus am Grafweg (ehemals Stanzerei Rempel) einziehen.

JULI
 1. Vollblutmusiker Heinz Eckert feiert seinen 70. Geburtstag.
 3. Das Baden in der Oestertalsperre bereitet in diesen Ferientagen wenig Freude: Rund um das Ufer liegen große Mengen Müll und Scherben. - Friedrich Wilhelm Thomas verpachtet das Traditions-Lokal Böddinghauser Hof neu. - Frank Standhaft, Wirt des Restaurants Zur Oestertalsperre, ersteigert für 3900 Mark ein signiertes Plakat des Ex-Beatles Paul McCartney.
 8. Ohne Leiter nichts mehr zu machen: Die Breite Eiche in der Immecke trägt wieder eine Naturschutzdenkmal-Plakette; diesmal ist die Denkmal-Plakette in luftiger Höhe angebracht.
10. Prälat und Päpstlicher Ehrenkaplan Wilhelm Bolte begeht seinen 75. Geburtstag.
12. Einbrecher legen Feuer im teilrenovierten Amtsgericht; der Betrieb dort kann angesichts der immensen Schäden vorerst nicht fortgesetzt werden. Andere Räumlichkeiten im Plettenberger Stadtgebiet müssen kurzfristig angebietet werden.
13. Verwaltungs-Bitte an alle Plettenberger Bürger: Beim Einwurf in die Glascontainer müssen die festgelegten Zeiten beachtet werden, sonst droht eine Geldbuße.
16. Josef Freitag, 34 Jahre lang Berufsschulpfarrer in der Vier-Täler-Stadt, feiert seinen 70. Geburtstag.
17. Die Lauri-Ferienkinder verabschieden sich für dieses Jahr. Die Bilanz lautet: Die Wochen waren wunderschön.
19. Agility-Elite ermittelte in der Vier-Täler-Stadt die Teilnehmer an der Weltmeisterschaft. - In der Straße Im Maisel in Böddinghausen braust ein Radfahrer in eine Gruppe feiernder Menschen, eine Frau wird bei dem Unfall leicht verletzt.
22. Auch ein heftiger Regenguss kann die Stimmung beim Auftakt des beliebten Sommertreffs Dienstags in Köbbing 1999 nicht trüben.
24. Der Nachlass des ehemaligen Bürgermeisters Wilhelm Ding (1886-1955) befindet sich nun im Plettenberger Stadtarchiv.
28. Ein Stück Plettenberger Stadt- und Firmengeschichte endet: Das rote Dura-Logo ersetzt künftig das grünen Schade-Schriftzug. - Die Plettenberger Nachwuchsreiterin Jessica Meier erringt mit ihrem Pferd Almeduft den Titel der Märkischen Juniorenmeisterin.
29. Nachfolger von Dr. Jürgen Schwericke: Dr. Rolf Hengstenberg heißt der neue Vorstandsvorsitzende der Plettac AG.
30. Michael Schumachers Beinbruch bricht der geplanten Scuderia-Party rund um die Übertragung des Formel-1-Rennens auf dem Hockenheim-Ring das Genick. - Die städtische Ferienaktion endet mit einem großem Abschiedsfest im Jugendzentrum Alte Feuerwache.
31. Der Kommunalpolitiker Siegfried Welker, einer der Väter der Partnerschaft zu der Stadt Bludenz im Alter von 68 Jahren verstorben. - Auf Nummer sicher: Die Plettenberger Stadtwerke bereiten sich auf die Jahr-2000-Problematik vor: Silvester sind wir in unseren Betriebsräumen zu finden.

AUGUST
 2. Heiner und Anneliese Reitz neues Königspaar auf der Sundhelle.
 4. Annedore Heil neue Jugendsekretärin der Ev. Kirchengemeinde Eiringhausen.
 5. Stellv. Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Schmidt eröffnet das Lennestadion. - Schwester Liesel Cramer von der Säuglingsstation des Ev. Krankenhauses in Ruhestand verabschiedet.
 6. Dienststellen des Amtsgerichts nach dem Brand übergangsweise in die Zeppelinstraße sowie das Haus Herscheider Straße 109 ausgelagert.
 7. Nach erster Aufbruch-Stimmung treten die Grünen nun doch nicht zur Kommunalwahl an.
 9. Pfarrer Remmert verlässt die Ev. Kirchengemeinde. - Mit einem Familientag wird das Lennestadion eingeweiht. - Udo Schelper ist Kaiser der Eiringhauser Schützen, die 100. Geburtstag feiern.
12. 1000 Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums reisen im 400 Meter langen Sonderzug nach Karlsruhe, um die Sonnenfinsternis zu betrachten; in Plettenberg hält sich das Schauspiel angesichts Wolken in Grenzen.
16. Dr. Harald Heisler Jubiläumskönig der Eiringhauser Schützen; Klaus Wortmann und Gudrun Traczuk regieren das Schützenvolk.
21. Koli-Keime: Das Baden in der Oester ist verboten.
25. Planungen für das neue Freizeitbad verzögern sich. - 31. Der Welt einzigste Biergerichtspräsidentin lebt nicht mehr: Lilo Duschek im Alter von 77 Jahren verstorben.

SEPTEMBER
 1. Der Rat wählt Norbert Sunderdiek zum 1. Beigeordneten. - Frohe Kunde für Autofahrer: Nach fast einem Monat ist ein Ende der Großbaustelle Herscheider Straße in Sicht.
 2. Leiter Ralf Schmidt kann fünf neue Beamte zur Verstärkung der Polizeiinspektion IV am Wall begrüßen. - Im Rahmen einer Projektwoche beschäftigen sich die Albert-Schweitzer-Gymnasiasten mit dem Thema Zeit.
 4. Das hat es lange nicht gegeben: Sonnenschein zum Auftakt der 21. Plettenberger Woche.
 9. Kunden sollen trocken bleiben: Globus-Parkplatz erhält ein riesiges transparentes Dach. - Neue Fahrbahndecke für die Landstraße 697 zwischen Oesterau und Plettenberg. - Trotz gebrochenen Fingers rast das Aprilia-Team Schilling zum Gesamtsieg.
10. 13 Paare gaben sich am 9.9.99 im Rathaus das Ja-Wort. - Das ehemalige Jugendzentrum am Umlauf wird abgerissen.
13. Bei der Kommunalwahl mit einer Beteiligung von 51,6 Prozent gibt es einen so nie erwarteten Erfolg für die CDU: 43,2 Prozent (SPD: 40,1 Prozent: UWG: 8,6 Prozent; FDP 8,0 Prozent). Walter Stahlschmidt mit 54,3 Prozent zum ersten Hauptamtlichen Bürgermeister gewählt.
15. Herbstliche Hitzewelle - doch für eine erneute Öffnung des Freibades fehlt das Personal. - In Rekordzeit entstand neuer Königreich-Gemeindesaal für Jehovas Zeugen Auf der Weide.
16. 700 Seniorenspaß-Gäste in der Schützenhalle vom jodelnden Japaner Takeo Ischi begeistert. - Bei Feierstunde zum Tag der Heimat verteidigt Gastredner Peter Großpietsch, stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien, den Angriff Hitlers auf Polen: Rat und Verwaltung gehen dazu später auf Distanz. - Altherrren-Abteilung des TuS Plettenberg besteht 25 Jahre.
17. Nach sechsmonatiger Ausbildung sind an der Hauptschule im Böddinghauser Feld zehn Streitschlichter im ehrenamtlichen Einsatz. - Zu dreieinhalb Jahren Haft wird ein 43-Jähriger verurteilt, der einen Kneipenbesucher niederstach, der zuvor seine Mutter beleidigte.
18. Ein Kranwagen mit 42 Meter Ausladung hilft mit, den Turmhelm der Ohler Kirche winterfest zu machen. - Nach 13-jähriger Amtszeit stellt der scheidende Bürgermeister Otto Klehm fest: Ich bin zufrieden mit dem, was ich mit anderen geschaffen habe.
20. Rock fürs Kids in Teindeln zieht 2000 Besucher an. - Das DRK Ohle verabschiedet seine engagierten Damen Freifrau von Wrede, Annemarie Knips und Marianne Huß.
27. Zum 50. Male lädt der SGV zum Reibekuchenbacken auf den Hestenberg. - Mit einem Info-Stand auf dem Wochenmarkt protestieren Mitarbeiter des Krankenhauses gegen die geplante Gesundheitsreform der rot-grünen Bundesregierung.
29. Friedrich-Wilhelm Schmidt (CDU) und Sigfried Klose (SPD) fungieren künftig als 1. und 2. Stellvertretende Bürgermeister.

OKTOBER
 1. Nach 14 Jahren legt CDU-Fraktions-Vorsitzender und neuer Beigeordneter Wolfgang Ising sein Amt nieder. - Engagement-Probleme: Statt Sunny Way aus Mallorca wird nun Kurt Kokus aus Wipperfürth bei der Mallorca-Nacht für Stimmung sorgen.
 6. Mit dem Großen Zapfenstreich wird Bürgermeister Otto Klehm im Rathaus-Innenhof offiziell verabschiedet. In der konstituierenden Ratssitzung erfolgt die Vereidigung von Walter Stahlschmidt.
 8. Falsch gelaufen: Ein Tankwagen-Fahrer füllt 1012 Liter Heizöl in einen stillgelegten Anschluß an der Ernst-Moritz-Arndt-Straße. Grüne-, Oester- und Elsebach sowie die Lenne sind verschmutzt, die Wehr ist sechs Stunden im Hilfseinsatz.
11. Eckhardt Brockhaus will ehemalige Zwangsarbeiter, die seinerzeit im Familienunternehmen schufteten, finanziell unterstützen.
13. Abstell-Ärger: Die neue gebührenpflichtige Parkpalette am Krankenhaus steht oft leer, dafür wird in der Umgebung wild geparkt.
15. Eine liebenswürdige Institution Plettenbergs, Marta Matta Heyne, die ein Tabakwarengeschäft führte, im Alter von 90 Jahren verstorben.
16. Eckhard Brockhaus und seine Schwester Gudrun möchten einen eigenen Fonds für ehemalige Zwangsarbeiter schaffen.
23. FDP Plettenberg kann auf 50 wechselvolle Jahre zurückblicken.
25. Festliche Einweihung des neuen Gemeindesaales der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Wiesenthal.
27. Nach eineinhalb Jahren im Ruhestand findet die offizielle Abschiedsfeier für Amtsgerichts-Direktor Hans-Peter Rosenfeld statt.
28. Im Lehrerzimmer der Ohler Grundschule kracht die Decke herunter.
30. Innerhalb von vier Wochen gelingt der Polizei die Aufklärung von zwei Einbruchsdiebstahls-Serien. - Günter Gerhardt Nachfolger von Gerhard Schütz als Aufsichtsrats-Vorsitzender der Stadtwerke.

NOVEMBER
 3. Mit der Verleihung des Ehrenringes wird Beigeordneter Hans Pühl in den Ruhestand verabschiedet.
 5. Angesichts der anhaltenden Entspannung auf dem Markt verzichtet das GWU bis auf weiteres auf Planungen für Neubauwohnungen. - Renoviertes Heimathaus am Kirchplatz feierlich wiedereröffnet.
 8. Ab Januar 2000 verkaufen die Stadtwerke Lennegas. - City-Werbering zufrieden mit der Resonanz auf seinen Martini-Markt.
 9. Stichlinge überzeugen Publikum mit ihrer Aufführung von Der Weltmeister. - Vandalen zerstören Kinderspielplatz Kückelheim.
10. Empfang zum 20-jährigen Bestehen der Patenschaft zwischen Panzerbataillon 203 Hemer und Stadt Plettenberg. - Kunden-Ansturm zur Eröffnung des Extra-Marktes am Maiplatz. - Elfriede Scheer Deutsche Meisterin im Rummikub.
17. Manuela Platzer zieht sich nach über fünf Jahren als Wirtin von Szene- und Musikkneipe Molly's Kneipe ins Privatleben zurück.
19. Erster Wintereinbruch - Neuer WR-Service: Leser können in der Geschäftsstelle im Internet surfen; die WR-Adresse lautet: www.westfaelische.rundschau.de.
20. Zur Erinnerung an Christi Geburt errichten Ev. und Kath. Kirchengemeinde Eiringhausen ein 24 Meter hohes Kreuz Auf der Halle. - Ab Januar soll es im Paul-Gerhardt-Haus eine Plettenberger Tafel mit Lebensmitteln für Bedürftige geben.
22. Soll die Fußgängerzone für Autos geöffnet werden? Die SPD bittet zur Pkw-Stellprobe in der unteren Wilhelmstraße.
24. Sozialausschuss beschließt: Auch künftig kostet der Seniorenspaß-Besuch nur drei Mark.
26. Synoden-Beschluss: Voraussichtlich im Jahre 2001 fusionieren die Kirchenkreise Lüdenscheid und Plettenberg. - MGV Holthausen plant Gründung eines Jungen Chor 2000. - Klaus Salscheider (vorzeitig) und Fred Witte (satzungsgemäß) als CVJM-Vorstandsmitglieder auf Kreisebene ausgeschieden.
27. Im Januar soll die Freiwilligenzentrale beim Diakonischen Werk ihre Arbeit aufnehmen.
30. Auf unterschiedlichen Meisterschaften heimsen die Body-Builder Ömer Yakici, Simon Schulz und Jose Calero beachtliche Erfolge ein; allerdings denkt Jose Calero ans Aufhören.

DEZEMBER
 1. Kritik am Kreuz Auf der Halle - und keine schriftliche Genehmigung für bereits erfolgten Baubeginn. - Tierschützer überlegen, ob sie ein eigenes Tierheim finanzieren können.
 3. 20 Jahre Seniorentanz: Änne Kirchhoff und Maria Borggrewe als 13 000. Gäste begrüßt.
 6. 15. Johanni-Markt gut besucht; als Spezialität gibt es den Äggeriner Wallfahrtstropfen.
 7. Freude bei den Stammgästen: Zum 12. Dezember eröffnet Tanja Krengel Molly's Kneipe neu.
 8. Schock vor Weihnachten für die Politiker: Die Gesamtkosten für das neue belaufen sich auf 42 Millionen Mark. Bürgermeister Stahlschmidt fordert durch beträchtliche Veränderung der bisherigen Planungen Einsparungen.
 9. Beruhigend: Untersuchungen ergeben, dass das rund 70 Kilometer lange Gasrohrnetz sowie die Installationen der Stadtwerke fehlerfrei arbeiten.
10. Sechs Mio. Mark könnten beim Bad-Bau gespart werden. - Beirat der Werkstatt wählt die Düsseldorfer Malerin Melanie Richter zur Stipendiatin 2000. - 39-jährige Frau unterliegt beim Oberlandesgericht Hamm gegen ihren Zahnarzt, der ihrer Meinung nach eine Brücke falsch eingesetzt hat.
11. Ein Neuenrader Metzgermeister entwickelte gemeinsam mit Plettac Systems ein Hochwasserschutz-System.
13. Premiere geglückt: Die Sundheller Schützen freuen sich über Erfolg ihres ersten Weihnachtsmarktes.
15. Mit einer Gegenstimme verabschiedet der Rat den Etat 2000. - Polizei und Feuerwehr für Jahreswechsel gerüstet.
16. Dr. Gudrun und Bruder Eckhardt Brockhaus vom Besuch ehemaliger Zwangsarbeiter in Jenakiewo im Donezk-Becken zurück - doch dort leben fast nur noch die Witwen.
17. Rekord-Besuch beim SIHK-Wirtschaftsgipfel im Rathaus: Die Konjunkturlage gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus. - Einmal eine Finanz-Korrektur nach unten: Umlage für die VHS nur 4,50 Mark pro Einwohner.
18. Landrat Aloys Steppuhn verleiht die Verdienstmedaille des Verdienstordens an Archivar und Höhlenforscher Martin Zimmer. - Beim Weihnachts-Boxturnier des ABV steigen erstmals zwei Frauen in den Ring. - Boni-Band bringt ihre erste CD auf den Markt. - Ab 1. Januar kann auf der Krankenhaus-Parkpalette bis zu zwei Stunden kostenlos der Wagen abgestellt werden.
20. Nina & Mike singen für Besucher des Weihnachtsmarktes des City-Werberinges - allerdings soll eine Konzeptüberdenkung stattfinden.
23. 19-jähriger Plettenberger als Rauschgifthändler festgenommen. - Der Sparpolitik fallen 24 der bisher 175 Betten im Ev. Krankenhaus zum Opfer. - Die Klassen 7 und 8 der Hauptschule im Böddinghauser Feld geben eine eigene Zeitung heraus, das HIB-Magazin.
27. Nach Wohnungsbrand am Heiligen Abend muss Familie vom Marler Weg Unterschlupf bei Verwandten suchen.
28. Türkischers Kulturverein hat alte Fabrikhalle Schwarz an Bahnhofstraße erworben.
31. Unter großer Beteiligung der Bevölkerung wird das 24 Meter hohe Kreuz auf der Halle geweiht.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de