Dirk Finder neuer
Vorsitzender von Blau-Weiß Sundhelle.
3. PTV-"Denkmal" Heinrich Herrmann im Alter von 90 Jahren
verstorben.
4. Martina Wittkopp-Beine Nachfolgerin von Horst Köster als
Vorsitzende des Heimatkreises.
5. Umfragen für Erstellung eines Einzelstruktur-Gutachtens
beginnen in 2000 Haushalten.
9. Bürger stellen bei Versammlung klar: "Wir wollen keine
Verlängerung der Industriestraße" - Unbekannte setzen nach Einbruch den
Kath. Kindergarten an der Brandenbergstraße in Brand; die Einrichtung muß
vorerst geschlossen bleiben.
10. Rund 300 Gäste feiern mit Dechant Hans Erlemeier dessen
Silbernes Priesterjubiläum. - Eugen Momot Dirigent des Männerchors
Böddinghausen als Nachfolgr von Paul Gastreich.
11. Im Landschaftsschutzgebiet Siesel soll die Firma Werth-Holz
aus Rönkhausen einen neuen Standort erhalten. - Am 1. März schließt die
Fahrkartenausgabe im Bahnhof Plettenberg.
12. nach 30 Jahren gibt Günter Bergmann den Vorsitz der
Siedlergemeinschaft Eschen an Helmut Schmidt ab.
14. Das GWU plant den Bau von 42 Eigentumswohnungen auf dem
W. Wagner jr.-Gelände an der Kaiserstraße. - 89jährig verstirbt der
CDU-Kommunalpolitiker und ehemalige Gymnasiallehrer Hans Janssen.
17. Klaus Meißner wird neuer Rektor der Zeppelinschule.
18. Wetterdienstplakette des Bundes für Phänologen Heinrich Wolf.
23. Heinz Glaeser, Ex-CDU-Ratsherr und lange Jahre Vorsitzender des
Schützenvereins Oestertal, im Alter von 78 Jahren verstorben.
25. Pastor Heinrich Wunsch, für die Katholische Pfarrgemeinde St.
Laurentius im Oestertal tätig, erliegt im Alter von 92 Jahren den Folgen
eines schweren Verkehrsunfalls. - Schüler der Gertrud-Bäumer-Schule
demonstrieren gegen eine mögliche Schließung.
27. Großrazzia gegen Menschenhandel u.a. in der Ohler Grotte (ehemals
Husemann) sowie der Nachtbar Cleopatra an der Bahnhofstraße.
28. Manfred Kühnel Nachfolger von Klaus Becker als Kripo-Chef am Wall.
MÄRZ
2. Helmut von Hagen legt nach 41 Jahren das Amt des
Oberturnwartes beim TV Jahn nieder.
7. Die VHS in Plettenberg feiert 50. Geburtstag.
9. Stadtdirektor Stahlschmidt rät dem Hauptausschuß von einer
Privatisierung des Freibades ab; in der Folge gründet sich eine IG Freibad
Grünetal, die sich für den Erhalt der Anlage einsetzt. In Böddinghausen soll
- auch mit Geldern aus dem Verkauf des Freibadgeländes - ein neues
Freizeitbad entstehen.
10. Ernst Kostewitz und Albert Maier verlassen die Volksbank.
14. Offizielle Eröffnung der neugestalteten Sparkassen-Hauptstelle
am Umlauf.
16. Firma Schade und Excel Industries aus Indiana/USA haben ihre
Gespräche über eine strategische Partnerschaft erfolgreich abgeschlossen.
Excel hält ab 1. Juli 70 Prozent, Hella Hueck 30 Prozent.
17. Kein Nachwuchs: Der DRK Frauenverein Eiringhausen im Rahmen einer
Feierstunde aufgelöst.
19. Wolfgang Vöpel neuer Hauptamts-Chef.
20. Die Sterbeunterstützungskasse für die Stadt Plettenberg feiert
75. Geburtstag.
23. Das PSG-Biergericht tagt auch weiterhin nur für Männer.
24. Landschaftsbeirat gegen Industrie-Ansiedlung am Siesel. -
Weihbischof Franz Vorrath besucht die Firma Schürholz.
28. Selscheider sprechen sich deutlich gegen einen Ausbau der
Ortsdurchfahrt K 8 aus.
APRIL
2. Die Abteilung Hydrobiologie Essen legt Sportanglern eine
besorgniserregende Studie vor: "Die Lenne als Lebensraum für Fische ist
stark gestört."
9. Die neuen Räumlichkeiten des Arbeitsamtes im Postamt
offiziell vorgestellt.
15. Uwe Riese neuer Synodalvikar der Ev. Kirchengemeinde Eiringhausen
an der Kreuzkirche.
16. Die Plettenberger Allfrisch-Märkte stehen zum Verkauf an.
17. Auftakt eines Mammutprozesses um Geschehen im Plettenberger
Rotlicht-Milieu in Hagen. - Die Stadtwerke Plettenberg investierten
250.000 Mark in die Renovierung des Hochbehälters Hachmecke. - Zwei
Interregio-Züge sollen ab 23. Mai Halt in Plettenberg machen.
18. Der Verein Rußland- und Osteuropahilfe leidet unter starkem
Mitgliederschwund.
20. Nach 24 Jahren legt Jan-Dirk Marl der Vorsitz bei der
Schachvereinigung nieder; sein Nachfolger ist Christian Meinking. - 500
Bürger besuchen eine Akustikprobe, zu der die IG Centraltheater einlädt.
22. Erstmalig stellt der Plettenberger Ex-Rektor Hubert Meier seine
Werke im Rathausfoyer aus.
23. Beginn der Orgelsanierung in St. Laurentius.
25. 400.000 Mark werden in die Renovierung der Ohler Kirche gesteckt.
27. Frühjahrsmarkt ein Publikumsmagnet; besonders der verkaufsoffene
Sonntag lockte.
28. Richter Hans-Peter Rosenfeld geht nach 33 Jahren in Pension.
29. Rat stimmt mehrheitlich für Industrieansiedlung Siesel.
30. Markus Mücke löst nach 30 Jahren Manfred Rother als Vorsitzender
des Blindenvereins ab. - Der Trecker-TÜV in Landemert feiert 25. Geburtstag.
- Bundesverdienstkreuz für Anneliese und Peter-Heinrich Deres. - Plettac
übersteigt erstmals mit seinem Umsatz die Milliarden-Grenze.
MAI
2. Ahmed Imbrahim neuer Stipendiat der Werkstatt.
4. Ohler Dorfgemeinschaft feiert Errichtung ihres Vereinsbaumes.
5. Sportfunktionär Meinolf Störmann im Alter von 57 Jahren verstorben.
6. Beginn der Bauarbeiten an der Else-Stützmauer (an der Bahnhofstraße).
8. Ein "Schneeschieber mit Salzstreuer" sichert Sven Heidrich die
Teilnahme am Landeswettbewerb "Schüler experimentieren", den er auch im Fachgebiet
"Arbeitswelt" gewinnt.
11. Michael Zeuschner, "der Gemütliche", und seine Frau Andrea, "die Verbindende",
regieren die Grüner Schützen.
12. Beginn der Abbrucharbeiten an der Gringelbrücke (über die Lenne in Ohle).
13. Die letzte "Lechterstunne" mit Ruth Wolff findet im Cafe Ochtendung statt.
14. Kreisausschüsse bewilligen 500.000 Mark zur Sanierung der Gertrud-Bäumer-Schule.
16. Der gebürtige Plettenberger Dr. Manfred Mahler erhält den Landes-Recyclingpreis.
18. 700 Gäste kommen zur (Saison-)Eröffnung des Freibades im Grünetal. - Das
SCP-Volksradfahren steht nach schwacher Resonanz vor dem Aus.
19. Sigrid Patt seit 25 Jahren Frauenhilfe-Vorsitzende auf dem Eschen.
21. Werth-Holz hat kein Interesse mehr an einer Ansiedlung (in Siesel).
25. Peter Hoben, "der Sportliche", und Ehefrau Beate, "die Fleißige", regieren
die Landemerter Schützen. - Die Forstbetriebsgemeinschaft Plettenberg besteht 25 Jahre.
27. Einigung über den Ausbau der Kreisstraße 8 in der Ortsdurchfahrt Selscheid.
28. Realschulrektor Hans Jürgen Schack in den Vorruhestand verabschiedet.
JUNI
2. Beim Absturz eines Hubschraubers bei Pasel werden beide
Insassen schwer verletzt. - Beim Rock-Festival in der Immecke räumen
besonders die schottischen Bands ab.
3. Pfarrer Stefan Remmert in er Martin-Luther-Kirche ordiniert.
4. Die Ev. Kirchengemeinde Landemert verabschiedet ihre
Organistin Anke Delwig sowie ihren engagierten Mitarbeiter Dr. Karl-Heinz
Bürger.
5. SPD-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Schrader schlägt vor, daß
im Rahmen eines Bürgerentscheides über Abriß oder Erhalt des Centraltheaters
entschieden werden soll.
8. Gerd Marl regiert gemeinsam mit Heike Neumann die
Plettenberger Schützengesellschaft.
10. An der Kreuzung Reichs-/Poststraße in Eiringhausen wird die
erste akustische Signalanlage für Sehbehinderte und Blinde in Plettenberg
in Betrieb genommen.
15. Friedrich Schenk und Ilse Jablonski regieren die Schützen des
Oestertals.
16. Auch die IG Freibad erwägt einen Bürgerentscheid; einen Tag
später wird der Entwurf Stadtdirektor Stahlschmidt vorgelegt.
17. Der Bezirksplanunsrat in Arnsberg erklärt die Lenneschleife bei
Siesel für schützenswert.
19. Die private Finanzierung der Westtangente ist endgültig vom
Tisch.
20. In der Bäckerei Haape an der Zimmerstraße werden die letzten
Brötchen gebacken.
22. 1. Eiringhauser Inline-Skate-Meisterschaft eine der Attraktionen
beim 3. Dorfmarkt in Eiringhausen - Die IG Centraltheater lädt zum Sommerfest
- 72 Abiturienten verlassen das Albert-Schweitzer-Gymnasium.
26. Der Zuschußbescheid für das Lennestadion ist da. -
FDP-Landes-Vorsitzender Jürgen Möllemann zu Gast in Plettenberg.
27. 69jährige Frau bei Unfall vor der Sieseler Kurve schwer verletzt.
29. Die Nachbarschaftshilfe Holthausen feiert 75jähriges Bestehen.
30. Helmut Dorn neuer Bezirksbeamter für das nördliche Stadtgebiet
Plettenbergs, Fred Waschek ist künftig für Else-, Oster- und Grünetal
zuständig.
JULI
1. In Plettenberg beginnen die Ferienaktion für daheimgebliebene
Kinder.
2. Orgel-Sanierung in der Kath. Kirche St. Laurentius. - Die
ehemalige Fabrik Loos & Schmidt am Grafweg wird abgebrochen; auf der Fläche
entsteht eine neue Filiale der Lidl-Kette. - Das Forstamt Attendorn besteht
100 Jahre. - MCB-Chorleiter Paul Gastreich im Alter von 73 Jahren verstorben.
6. Organist, Chorleiter und Küster Herbert Röhrig von St.
Laurentius geht in den Ruhestand.
7. Bei der Explosion eines von ihnen gefundenen Geschosses
werden ein Vater und sein fünfjähriger Sohn in der Innenstadt schwer
verletzt.
8. Das schlechte Wetter macht sich auch in den Statistiken
bemerkbar: Das Freibad verzeichnet 50 Prozent weniger Besucher als im
Vorjahreszeitraum.
9. Die Diakoniestation Plettenberg besteht 20 Jahre.
10. Umbauarbeiten der ehemaligen Wache im Wieden in ein Jugendzentrum
liegen voll im Zeitplan.
14. Jugendgruppe aus der Partnerstadt Bludenz im Rathaus offiziell
empfangen.
17. Corinna Kirchner startet zur Teilnahme an einem internationalen
Basketball-Camp in Chicago. - Razzia auf Altenheim-Baustelle am Krankenhaus
wegen Verdacht auf Schwarzarbeit und Verstöße gegen Ausländerrecht.
23. Ruhr-Lippe Wohnungsgesellschaft will sich von 48 Wohnungen im
Bereich Beiese trennen.
25. Die Löschgruppe Ohle besteht 90 Jahre - Die Fertigstellung der
Anlage für "Betreutes Wohnen" am Krankenhaus verzögert sich um
voraussichtlich fünf Monate.
27. Ulrich Schulte und Andrea Finder neues Königspaar auf der
Sundhelle.
AUGUST
1. Dr. Jürgen Krautheim seit 25 Jahren Chefarzt im Evangelischen
Krankenhaus.
4. Wenige Tage nach seinem 75. Geburtstag verstirbt der
Unternehmer und engagierte Verfechter der DRK-Arbeit in Plettenberg, Heinz
Geck-Müller.
5. Unruhe bei der Schade-Belegschaft: Zum 1. Januar 1999 wird
die Firma in sieben neu zu gründende, in sich selbständige Betriebe
aufgespalten.
6. Der rund 1,5 Millionen Mark teure Umbau des Lennestadions
beginnt.
8. Der DRK-Ortsverein Plettenberg kann auf 100 Jahre Engagement
zurückblicken.
10. Die Löschgruppe Ohle feiert anläßlich ihres "90." ein zünftiges
Geburtstagsfest.
15. Die Feuer- und Rettungswache im Wieden feiert 25jähriges Bestehen.
17. Michael Hömberg und Ute Wolff neue Regenten des Schützenvereins
Eiringhausen.
24. Unzählige Interessenten besuchen die neue Feuer- und Rettungswache
am Wall, deren Besatzung im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" Einblick
hinter die Kulissen gewährt.
26. Seit 75 Jahren besteht die Kinderheimat Oesterau.
29. Die Firma Plettac hat ihren Umsatz im ersten Halbjahr 1998 um
14 Prozent erhöht. - Gäste aus dem Partnerkreis Missenye/Tansania sind für
einen Monat zu Gast im Sauerland.
31. Mit einem Festakt wird in Bludenz das 10jährige Bestehen der
Freundschaft zwischen Plettenberg und der Stadt Bludenz im österreichischen
Vorarlberg gewürdigt. - Das 4. Kinderrockfestival "Rock für Kids" in Teindeln
begeistert nicht nur die jungen Besucher.
SEPTEMBER
2. Strukturgutachten stellt klar: In Plettenberg fehlt die
Einkaufsatmosphäre.
4. Im langwierigen Prozeß um Handel mit Frauen aus Osteuropa,
die zur Prostitution gezwungen und vergewaltigt wurden, wird der Angeklagte
Arben D. zu fünf Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. - Beginn der
20. Plettenberger Woche, deren Höhepunkt das Barockspectaculum "350 Jahre
Westfälischer Frieden" ist. DJ Quicksilver heizt der Jugend beim 2. PleWo-Rave
mächtig ein.
5. Wegen Menschenhandels und ausbeuterischer Zuhälterei Angelo
und Maria Teresia de C. zu 4 Jahren und drei Monaten Gefängnis bzw zu einer
Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt.
7. Auch Regen konnte die Laune der Teilnehmer an der
8. Veteranen-Rallye "Rund ümme Plettmert" nicht verderben.
11. Die Post-Niederlassung am Maiplatz wird in eine McPaper-Filiale
umgewandelt.
14. Der SGV-bezirk Unterlenne feiert sein 100jähriges Bestehen;
Höhepunkt ist ein Festumzug durch die Plettenberger Innenstadt. - "Erst"
50 Jahre alt ist die Christliche Jugend Oestertal.
15. Bund der Vertriebenen feiert auch in Plettenberg den "Tag der
Heimat" - Der neue Organist für St. Laurentius, Artur Brychcy hat abgesagt,
Herbert Röhrig wird nun nochmals für ein Jahr diese Position innehaben.
16. Der Plettenberger Schauspieler und Sänger Jens Claßen beeindruckte
bei seinem ersten Auftritt als Jacques-Brel-Interpret.
17. Margot Hellwig umjubelter Star beim "Seniorenspaß plus Sicherheit"
in der Schützenhalle. - Der Umweltpreis der Stadt Plettenberg 1997 geht an
Karl-Ludwig Rühlmann und Thorsten Piotrowski.
21. Der MGV Bremcke feiert seinen 111. Geburtstag mit einem bunten
Programm.
22. Die Sparkasse gibt ihre Filiale im Wieden auf und wird die
Haupstelle am Umlauf künftig jeden Samstag vormittag geöffnet halten.
23. Die Präsenz der Bezirksbeamten soll den Wochenmarkt sicherer
machen.
26. Die Postfiliale Ohle schließt im Januar 1999; eine Agentur wird
eingerichtet. - Neuer Radweg am Bannewerth eröffnet.
28. 83,16 Prozent Beteiligung an der Bundestagswahl. Die SPD legt zu,
die CDU sackt ab. Stabil blieben die FDP-Ergebnisse, die Grünen-Stimmen
gingen leicht zurück. - Dieter Dzewas, stellvertretender Sozialamts-Leiter,
zieht als SPD-Bundestagsabgeordneter nach Bonn.
30. Auf dem W. Wagner jr.-Grundstück beginnen die ersten Arbeiten zur
Errichtung eines Wohnungs-Komplexes der GWU.
OKTOBER
1. Polizeihauptkommissar Wolfgang "Ritzel" Radtke in den Ruhestand
verabschiedet.
6. Nach einem Brand verqualmte Fabrikhallen bei Firma Schade werden
rasch quergelüftet. - Am Jakobshagen (in Böddinghausen/Bommecke) können 25 Wohnhäuser
entstehen. - CD der Plettenberger Metal-Band "Anthem" jetzt weltweit erhältlich.
7. Michael Schütte Nachfolger von Wilfried Kißmer als MEG-Betriebsleiter.
13. Die Telekom schließt ihre Reparaturstelle mit T-PUnkt an der Brachtstraße
zum 15. Oktober 1998.
15. Historiker Ferenc Csapo erinnert mit einem Buch an "Plettenberg im I. Weltkrieg".
17. Jürgen Henke wieder Leiter der Polizei-Hauptwache. - Die Sanierung der
Stahlbogenbrücke in Hilfringhausen kostet rund 65.000 Mark.
19. Der Bürgerbusverein zieht seine Jahresbilanz - und hofft endlich auf
Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
23. Die SPD nominiert einstimmig Stadtdirektor Walter Stahlschmidt zum
Bürgermeister-Kandidaten 1999. - Nach Protesten eines Nachbarn: Für das "Köbbinghaus"
ergeht ein Baustop.
24. Die Betriebskrankenkasse Alcan Ohle feiert ihr 100jähriges Bestehen.
25. Erste Plettenberger Mädchen- und Kulturtage mit breitgefächertem Programm
unter dem Motto "Beautiful day" - leider nur mit teilweise magerer Resonanz.
28. Beginn einer neuen Prozeßserie u. a. wegen sexueller Nötigung, Menschenhandel,
erpresserischen Menschenraubes und gefährlicher Körperverletzung im Plettenberger
Rotlicht-Millieu vor dem Landgericht Hagen.
29. Nach enormen Regenfällen heißt es auch "Land unter" in Plettenberg. - In der
Stadtbücherei am Umlauf bricht für Mitarbeiterinnen und Leser das EDV-Zeitalter an.
30. Anita und Günter Schröder, lange Jahre Hausmeister in der Katholischen
Pfarrgemeinde St. Laurentius, in den Ruhestand verabschiedet. - Die Polizei beklagt
eine deutliche Zunahme der Unfälle mit Kindern.
NOVEMBER
2. 400 Gäste feiern in der Schützenhalle ein Bürger- und Polizeifest
zum 50jährigen Bestehen der Gewerkschaft der Polizei.
4. Stadtdirektor Walter Stahlschmidt legt den Etat-Entwurf 1999 mit einem
Gesamtvolumen von rund 127 Millionen Mark vor.
5. Ein neues Parkhaus soll 1999 die Abstellprobleme am Ev. Krankenhaus
beseitigen. - Podiumsdiskussion um die Zukunft des Bäderwesens in Plettenberg.
7. Das Kampwerk in Holthausen feiert sein 100jähriges Bestehen. - Der
Wochenmarkt im Wieden findet seit 50 Jahren regelmäßig statt.
9. SPD zur Haushaltsklausur in Eisborn. - Der 7. Schnäppchenmarkt des
City-Werberinges erfreut sich wieder guter Resonanz.
11. Nach hitziger Debatte wird im Kulturausschuß der Etat der Musikschule
Lennetal 1999 gebilligt. - Der SGV, Bezirk Unterlenne, zeigt sich auf seiner
Herbstversammlung stolz auf den Jugendhof in Arnsberg. - Laternenumzüge zu St. Martin
in allen Stadtteilen.
13. Einer der vielseitigsten Sportler der Stadt feiert seinen 50. Geburtstag:
Klaus "Opa" König.
14. Die Jugendorganisationen der Parteien schlagen Alarm: Die Plettenberger
Jugend hat offenbar kein Interesse mehr an Politik. - Ein Glücksgriff: Die Lesung mit
Friedrich Christian Delius beim "Plettenberger Dichtertag" begeistert.
16. Niederlage für die Interessengemeinschaft Freibad Grünetal beim
Bürgerentscheid: Die Plettenberger plädieren mit deutlicher Mehrheit - 76 Prozent -
pro Freizeitbad-Bau. Mit etwas Glück könnte das Bad schon in zwei Jahren realisiert sein.
18. Um die Not in seinem Heimatland Honduras nach dem Hurrican "Mitch" lindern
zu helfen, organisiert Henry Menocal eine Hilfsaktion in Plettenberg.
19. Neuer Stipendiat der WERKSTATT Plettenberg soll 1999 der Maler Sven Saal
aus Tallinn werden.
20. Beim SIHK-Wirtschaftsgespräch zeigen sich die Unternehmer skeptisch
gegenüber der Steuerreform der neuen Bundesregierung. - Das 1959 am Umlauf eingeweihte
Jugendzentrum wird aufgelöst; zukünftig trifft sich der Nachwuchs im ehemaligen
Feuerwehrgerätehaus im Wieden. Mit einem fetzigen Konzert-Abend der "Juhnkes", der
"besten Cover-Band Deutschlands", geht eine Ära in der Plettenberger Jugendarbeit zu Ende.
23. In der Kreisschirrmeisterei Holthausen, in der auch Lehrgänge für die Blauröcke
stattfanden, gehen nach 28 Jahren die Lichter aus. - 50jähriges Bestehen feiert die
Neuapostolische Kirchengemeinde, die am Brockhauser Weg zu Hause ist.
25. Unter dem Motto "Schule, Schimpfe, Schabernack" plaudern Prominente im Rahmen
einer Rundschau-Serie über ihre Schulzeit. - 30jähriges Bestehen feiert der Seniorenkreis
von St. Laurentius.
26. In der Blemker Kurve wird jetzt ein Tempo-Limit (künftig nur 60 km/h) eingeführt.
27. Der Schmiedebetrieb Budde & Steinbeck, Herscheider Straße, stellt Konkursantrag.
- Finanzprobleme: Die Stadt übernimmt zum 1. Januar 1999 die Trägerschaft für die bisherigen
Evangelischen Kindergärten Eschen und Holthausen.
30. Eine Drei-Zimmer-Wohnung auf dem Eschen brennt völlig aus. - Der liebevoll
bestückte Weihnachtsmarkt in Köbbinghausen lockt jede Menge Besucher an.
DEZEMBER
1. Die Steuerfahndung durchsucht die Volksbank-Räume am Lindengraben. -
Uwe Riese als Synodalvikar ordiniert.
2. Der Allfrisch-Markt an der Bahnhofstraße schließt seine Pforten zum
1. Januar 1999 teilt Ratsmitglied Norbert Biller mit. - Zwei Schwerverletzte bei Unfall
in Mühlhoff.
3. Das frühere Postamt am Maiplatz wird nach Umbauten als McPaper-Filiale
wiedereröffnet.
4. "Aufbruch - Wirtschaftswunder - neue Wege" - der 7. Band der Plettenberger
Stadtgeschichte erscheint. - Vor 40 Jahren wurde die Martin-Luther-Kirche eingeweiht.
7. Die langjährigen Jugendreferenten der Ev. Kirchengemeinde, Bernhard und
Anja Kethorn, verabschiedet. - Johannimarkt lockt mit einmaligem Flair nach Eiringhausen.
- Der Wasserbeschaffungsverband Hechmecke feiert sein 60jähriges Bestehen.
9. Bachs Weihnachtsoratorium von der Kantorei der Christuskirche großartig
interpretiert. - Reinhardt Wnendt aus der Republikaner-Partei ausgetreten.
11. Der Werksausschuß vergibt den Planungsauftrag für das neue Kombibad.
12. Zu Weihnachten soll die Ohler Orgel erstmals nach der Sanierung erklingen. -
Kritiker loben den Plettenberger Opernstar Eike Wilm Schulte nach seinem Debut an der
"Scala".
15. Baubeginn für die Erweiterung des Altenzentrums St. Josef. - Feierlicher
Gottesdienst zum 40jährigen Bestehen der Dreifaltigkeitskirche Landemert.
16. Der Rat verabschiedet den Haushalt 1999 mit einem Volumen von 127,45 Millionen
Mark.
21. Über 100 Stände und der Einzelhandel locken zum Weihnachtsmarkt in die City.
28. Die Plettenberger verleben ein ruhiges Weihnachtsfest. - Die Solinger Schmiede
KMS hat Budde & Steinbeck übernommen.
29. Polizeiwachen-Chef Jürgen Henke wechselt nach 23 Jahren in Plettenberg als
Dezernats-Leiter nach Iserlohn. - Die Weichen für das neue Domizil der Löschgruppe
Eiringhausen der Freiwilligen Feuerwehr sind gestellt: Zwischen Hochbrücke, Breddestraße
und Graeka-Grundstück entsteht der rund 1,5 Millionen Mark teure Neubau. - Der aus
1400 Einzelfichten zusammengesetzte Dortmunder Weihnachtsbaum wird auf dem Osterfeuer
in der Immecke enden.