Bei klirrender Kälte begrüßen
die Plettenberger das neue Jahr. Die Feuerwehrlöschgruppe Ohle rückt aus, um
im Bereich Oesterhammer eine Gewässerverunreinigung in der Oester zu bekämpfen.
2. Der anhaltende strenge Frost, der sich mittlerweile bis zu
60 Zentimeter tief in den Boden gefressen hat, bedroht zahlreiche Wasser-Hausanschlüsse
im Plettenberger Stadtgebiet.
3. Eiszeit herrscht auch auf den städtischen Baustellen. Bei hohen
Minustemperaturen ruhen die Arbeiten an der neuen Zeppelinsporthalle oder
dem Neubau des Baubetriebshofes an der Wallumgehung.
6. Carsten Hellwig wird beim Ortskongreß der Jungen Liberalen
(JuLis) Plettenberg/Herscheid in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Sein
Stellvertreter ist Carsten Bednarz.
7. Die Renovierung des Heimathauses wird auf 1998 verschoben.
Im Jubiläumsjahr soll das Heimathaus keine Baustelle sein, sondern im alten
Gewand Besucher anziehen. - Der Saisonstart auf dem Skihang In der Hustert
fällt wegen Schneemangels aus. - Der Planungs- und Umweltausschuß billigt
den Nachverkehrsplan-Entwurf des Märkischen Kreises, der Plettenberg eine
Reihe von Vorteilen bringt.
8. Die Allkauf-Zentrale in Mönchengladbach teilt mit, daß das
Plettenberger PLAZA-Warenhaus noch im Laufe des Jahres 1997 in "Allkauf"
umbenannt wird.
9. Der "Oma-Hilfsdienst", eine neue Einrichtung des Diakonischen
Werkes des Kirchenkreises Plettenberg, nimmt seine Arbeit auf. Omas und Opas
betreuen Kinder, wenn Eltern oder Alleinerziehende einmal ausgehen wollen.
10. Der Verband Islamischer Kulturzentren stellt eine Bauvoranfrage
an die Plettenberger Stadtverwaltung zur Umwandlung der Villa Edlich als
islamisches Kulturzentrum. - Auch in Plettenberg steigt die Arbeitslosigkeit.
Die Quote klettert von 7,8 auf 8,2 Prozent.
11. Die 1945 von amerikanischen Besatzungstruppen mitgenommene
Bürgermeisterkette taucht in den USA auf. Eine Anfrage aus den USA beweist:
die Kette von 1936 hat kürzlich den Besitzer gewechselt.
13. Mit einem glanzvollen Opernabend in der Schützenhalle eröffnet
der Männergesangverein 1864 Plettenberg das Jubiläumsjahr.
15. Entgegen anderslautender Pressemeldungen wird Pastor Wojtyna die
Kirchengemeinde St. Maria Königin in Ohle nicht verlassen.
16. Der Essener Weihbischof Franz Vorrath besucht Plettenberg.
17. Mit einem Investitionsaufwand von 12,5 Millionen Mark will das
Gemeinnützige Wohnungsunternehmen (GWU) am Hestenberg sechs neue Wohngebäude
mit 53 Wohnungen errichten.
20. Manfred Schmellenkamp wird neuer Vorsitzender des SGV Eiringhausen.
- Horst Schreiber wird wieder Jugendleiter der Fußballabteilung des SC Plettenberg.
21. Der MGV Holthausen will mit "Dreier-Spitze" (Klaus Dieter Gregory,
Horst Walschus, Herbert Wilberg) im Vorstand offensiv um junge Sänger werben.
22. Der Plettenberger Weihnachtschor spendet 7000 Mark für Bedürftige.
24. Die Vorbereitungen für die TheaterZeitReise laufen voll im Zeitplan.
Bereits 200 Laiendarsteller haben sich bei der Plettenberger Stadtverwaltung
gemeldet.
25. Ein Großaufgebot der Freiwilligen Feuerwehr rückt zum Messingwerk
aus. Eine Verpuffung in einem Schmelztiegel für Kupferlegierungen war die
Ursache für den Brand in dem Eiringhauser Unternehmen.
28. Die Stadt Plettenberg gibt eine umfassende Broschüre zum Thema
Abfallbeseitigung heraus.
29. Stadtdirektor Walter Stahlschmidt gibt bekannt, daß die
Gewerbesteuereinnahmen um zehn Millionen Mark niedriger als geplant ausfallen.
Ein Arbeitskreis des Stadtrates soll Ausgabenkürzungen prüfen. - Die Firma
Alcan spendet umgerechnet 50.000 Mark für die Plettenberger Rußlandhilfe.
FEBRUAR
3. Neun Kinder und vier Erwachsene werden bei Feuer im Asylbewerberheim
Ohler Straße 100 zum Teil schwer verletzt. Brandursache: Kinder zündelten mit
einem Feuerzeug. - St. Laurentius feiert Karneval mit einem begeisternden
Programm.
4. Prozeßbeginn gegen den ehemaligen "Rentenberater" vor dem
Hagener Landgericht. - Firma Rempel will Schmiedebetrieb schließen. 60 Mitarbeitern
droht Arbeitslosigkeit.
6. Gemeinde St. Maria Königin eröffnet die "fünfte Jahreszeit"
mit närrischer Session. - Polizeioberkommissar Walter Dasberg wird in den
Ruhestand verabschiedet.
7. Die Arbeitslosigkeit klettert weiter: Im Januar liegt die
Quote in Plettenberg bei 8,7 Prozent. - Lions-Club spendet 6.500 Mark für
Altenkrankenheim des Ev. Krankenhauses.
8. Hochwertige Ausstellung mit Lithographien von Marc Chagall
wird im Paul-Gerhardt-Haus eröffnet. - Bilanzsumme der Vereinigten Sparkasse
im Märkischen Kreis steigt 1996 um 8,4 Prozent an. - Weiberfastnacht: Im
Stadtgebiet regieren närrische Weiber.
11. Lions-Club spendet 4.000 Mark für die neue Lichtanlage im
Jugendzentrum.
12. "Rentenberater" wird vom Landgericht Hagen zu drei Jahren Gefängnis
verurteilt. - Das 600. Stadtjubiläum rückt mehr und mehr in den Blickpunkt.
Geplant sind 120 Veranstaltungen.
14. Sparkommission des Rates verständigt sich auf Einsparungen in Höhe
von rund neun Mio. Mark.
17. MGV Eiringhausen plant große Feier zum 125jährigen Vereinsjubiläum.
18. Stadtverwaltung lehnt Bauvoranfrage für islamisches Kulturzentrum
in der "Villa Edlich" ab. - Imkerverein schließt Ex-Vorsitzenden Günter Frommann
aus dem Verein aus. - Oestertaler Schützen freuen sich über Mitgliederzuwachs.
20. Sorge um die Innenstadt bei Einzelhandel und Kommunalpolitikern,
weil die Firma Lidl am Grafweg den Bau eines Ladenzentrums plant.
24. Ernst Voit legt nach 40jähriger Dirigententätigkeit im Kirchenchor
von St. Maria Königin den Taktstock nieder.
27. Kripo legt Statistik vor: Straftäter werden immer jünger, die
Aufklärungsquote ist gestiegen.
MÄRZ
1. Marc Scharfschwert unterschreibt beim Peschkes-Team für die
Saison zur Formel Renault-1800-Meisterschaft.
3. Großartiges Lions-Benefizkonzert mit dem Opernstar Eike Wilm
Schulte und dem MGV Holthausen. - Tausende verfolgen in Böddinghausen das
"Bludenzer Funkenfeuer", gut organisierter Auftakt zu den Großveranstaltungen
des Stadtjubiläums.
4. Ein Stück Stadtgeschichte mit Jubiläumsfahrplan: die Broschüre
mit allen Terminen wird vorgestellt.
5. Händlerumfrage des City-Werberinges: Die Kunden wollen
Einheitlichkeit bei den Ladenöffnungszeiten. - Die Ausdehnung des Industriegebietes
Köbbinghausen soll auf das Gebiet westlich der Firmen Seissenschmidt und
Bieker erfolgen.
7. Ideologisierte Diskussion über Einrichtung eines islamischen
Kulturzentrums in der Villa Edlich.
8. Heinrich Hüsken wird für 50jährige Mitgliedschaft im Kolpingwerk
geehrt.
10. Erstes Frauenfest von Gleichstellungsbeauftragter Christiane Wilk
ein großartiger Erfolg.
11. 180seitiges Textbuch für die große TheaterZeitReise liegt vor. Die
ersten Laiendarsteller werden auf ihre Aufgaben eingestimmt.
12. Vicke von Bassewitz, Leiter des Forstamtes Attendorn, wird in den
Ruhestand verabschiedet.
13. Versehrtensportgemeinschaft fordert den Erhalt des Lehrschwimmbeckens
in Holthausen. - Der Kreis empfiehlt, die Schirrmeisterei in Holthausen aufzugeben
und nach Iserlohn zu verlagern.
14. Der Fahrkartenschalter am Plettenberger Bahnhof soll privatisiert
werden.
15. Katholische Pfarrgemeinderäte aus Plettenberg und Herscheid verabreden
Zusammenarbeit.
17. Der Schwimmverein befürwortet den Bau eines neuen Freizeitbades in
Böddinghausen. - Paul Kreft tritt als Vorsitzender beim TSV Oestertal ab.
Nachfolger wird sein Sohn Michael.
19. Hartmut Engelkemeier wird Vorsitzender der Werkstatt und damit
Nachfolger von Helmtrud Schwarz.
20. Albert Vollmert erhält den Umweltpreis der Stadt Plettenberg.
21. Wilhelm Ubrig, Superintendent i. R., stirbt im Alter von 66 Jahren.
- Der Musikverein Plettenberg-Eiringhausen wird in Musikzug der Freiwilligen
Feuerwehr umbenannt.
22. Kreistag beschließt das "Aus" der Schirrmeisterei in Holthausen.
25. Plettac-Umsatz 1996 auf 977 Millionen Mark gestiegen.
27. Das NRW-Innenministerium sichert Plettenberg rund um die Uhr besetzte
Polizeiwache zu.
APRIL
2. Mit einem Festakt im Rathaus wird an die Verleihung der
Stadtrechte am 1. April 1397 erinnert.
12. Im Heimatmuseum wird das Modell "Plettenberg im Jahre 1725"
vorgestellt. - 800 Zuschauer sehen auf der Elsewiese ein Fußballspiel zwischen
einer Stadtauswahl und dem Deutschen Jugendmeister Borussia Dortmund.
14. Ausstellung im Ratssaal über das Leben und Wirken des Plettenberger
Staatsrechtlers Prof. Carl Schmitt.
17. Plettenberger Industriegipfel: Angespannte Konjunkturlage in
Industrie und Handel. - Dieter Dzewas, stellvertretender Leiter des Sozialamtes,
will für die SPD in den Bundestag einziehen.
19. Rußland- und Osteuropahilfe will trotz Widrigkeiten an den Grenzen
humanitäre Hilfe fortsetzen.
21. Stadtsportverband will die Schallmauer von 10.000 Mitgliedern
durchbrechen. - Das Tambourkorps Landemert feiert 90jähriges Bestehen.
22. Schüler des Gymnasiums bereiten zum Stadtjubiläum "Geschichtspfad"
zu historischen Stätten der Stadtgeschichte vor.
28.City-Werbering präsentiert auf dem Frühjahrsmarkt einen
mittelalterlichen Handwerkermarkt. - In Himmelmert gründet sich die
"Dorfgemeinschaft Himmelmert" als Verein.
MAI
5. Michael Rabus wird Jungschützenkönig in Landemert.
6. Die Schachvereinigung schafft den Aufstieg in die l. Bundesliga.
7. Ausstellung "Plettenberg unter Tage" im Stadtarchiv eröffnet.
- 49. Westfälischer Archivtag im Rathaus eröffnet.
8. Schützenvereine legen fest: Beim großen Festzug am 15. Juni
gehen die Throne zu Fuß.
12. Ex-Innenminister Burkhard Hirsch zu Gast bei den Jungliberalen.
13. Flüchtige Einbrecher liefern sich Schlägerei mit Streifenwagenbesatzung.
14. Wolfgang Runte legt überraschend den Vorsitz beim Schützenverein BW Sundhelle nieder.
Stellvertreter Helmut Pape übernimmt Vorsitz kommissarisch.
15. Hervorragende Premiere von "Dienstags im Grünetal".
20. Dechant Hans Erlemeier weiht die Marienkapelle auf der Bracht.
- Immecke-Festival ist wieder ein absoluter Publikumsmagnet.
21. Mit Strukturanalyse soll die Attraktivität Plettenbergs gesteigert werden.
22. Experten bescheinigen Verband Islamischer Kulturzentren absolute
Integrität. Dennoch tut man sich in Plettenberg schwer. Die Bauvoranfrage
für ein Kulturzentrum in der "Villa Edlich" wird auch vom Kreis abgelehnt.
24. Die Tischtennisabteilungen von Plettenberger TV und TSV Oestertal
gründen die TTG Plettenberg/Oestertal.
26. Probenarbeit für die 320 Laiendarsteller der TheaterZeitReise
beginnt. - Klaus Feldmann und Gattin Marga regieren das Landemerter Schützenvolk.
- Schulfeste zum Stadtjubiläum an der Martin-Luther-Schule und der
Grundschule Holthausen.
28. Positive Bilanz auf Plettac-Hauptversammlung. Die Dividende wird
auf elf Mark festgelegt. - 27jähriger Motorradfahrer wird bei Unfall auf der
B 236 schwer verletzt.
30. Tausende Katholiken aus Plettenberg und Herscheid bei
Fronleichnamsprozession.
JUNI
2. Dorfmarkt Eiringhausen lockt mehr als 1500 Besucher.
3. Gesenkschmiede Rempel droht nach 90 Jahren das Aus.
4. Plettenberger Geschichtspfad, von Gymnasiasten gestaltet,
wird eingeweiht.
6. Versammlung im Rathaus zum Strukturgutachten. Die meisten
anwesenden Händler sind für die Analyse.
9. Mit dem Ritterfest der rührigen Ohler Dorfgemeinschaft vor
der Schloßkulisse in Brüninghausen steigt die erste Großveranstaltung zum
Stadtjubiläum. Trotz zeitweise strömenden Regens kommen Tausende von
Besuchern zu dem Spektakel. - Klaus Teuber und Dorothee Kober regieren das
Schützenvolk im Oestertal. - Wulf Niggemann wird als l. Vorsitzender des
Bachforums bestätigt.
11. Dr. Reinhard Fleer tritt beim Alcan-Werk in Ohle die Nachfolge von
Erich Berg an. - Kradfahrer wird bei Unfall auf der Kreisstraße an der
Oestertalsperre schwer verletzt. - Kindergarten im Oestertal heißt jetzt
"Lummerland".
13. Der Rohbau für die neue Feuer- und Rettungswache am Wall ist fast
fertig. - Irritationen vor dem großen Stadtschützenfest: Der Festwirt der
Festzelte in Eiringhausen und am Wieden ist pleite. Grüner und Eiringhauser
Schützen übernehmen das finanzielle Risiko in Höhe von 50.000 Mark; der
Aufbau der Zelte geht weiter.
14. Bahn AG gibt der Stadt Plettenberg grünes Licht für Übernahme der
Bahnlinie Oberstadt.
16. Großes Stadtschützenfest übertrifft die Erwartungen. Höhepunkt
ist der riesige Festzug durch die Plettenberger City. Tausende von Besuchern
säumen die Straßen. Gerd Stederoth und Gabriele Priemer regieren das PSG-Volk.
In Eiringhausen besteigen Heinz Bergmann und Reni Göhausen den Thron. Auf
der Sundhelle heißt das neue Königspaar Peter-Dirk Heese und Monika Friedrich.
Im Grünetal regieren Wolfgang Rothstein und Iris Hammer. - 18jähriger wird
bei Unfall auf der B 236 bei Teindeln tödlich verletzt.
17. Im Festzelt in Eiringhausen versammeln sich 1500 Gäste zum großen
Biergericht der Eiringhauser, Grüner, Sundheller und Plettenberger Schützen.
- Synode des Kirchenkreises diskutiert angesichts dramatisch zurückgehender
Kirchensteuer Einsparungen.
19. Friedrich Gohmann, Schulleiter der Zeppelinschule, wird pensioniert.
21. Klaus Eckhardt, kaufmännischer Geschäftsführer der Firma Schade,
verläßt das Unternehmen.
24. Stammtisch "Fünf Ührken" präsentiert Gedenkmünze zum Stadtjubiläum.
25. Stadtwerke legen gute Bilanz vor: Bilanzsumme steigt um drei Mio.
auf 36,5 Mio. Mark.
28. Literaturkurs des Gymnasiums präsentiert zum Stadt Jubiläum Revue
"600 und kein bißchen". - Die Diakoniestation wird künftig privatwirtschaftlich
als "Evangelische Pflegedienst GmbH" geführt.
30. Die TheaterZeitReise, über viele Monate minutiös vorbereitet, wird
zum Jahrhundertereignis. NRW-Innenminister Franz-Josef Kniola eröffnet die
von mehr als 20 000 Gästen besuchte Großveranstaltung. Ein besseres Geschenk
hätte sich die Stadt Plettenberg zu ihrem Jubiläum nicht machen können. Die
Profis des Theaterforums "InterArt" trugen die Hauptlast der einzelnen
Spielszenen. Hauptdarsteller waren freilich 1000 Plettenberger Bürger, die
vor und hinter den Kulissen ein Jahr lang am Gelingen des Spektakels
mitgewirkt haben.
JULI
1. Tanzensemble "Saltare" des TSV Oestertal begeistert mit der
eigenen Version des Musical-Hits "Tabaluga & Lili".
2. Annemari Bender, Schulleiterin der Eschenschule, wird in den Ruhestand
verabschiedet.
3. Heinrich Wolf präsentiert im Stadtarchiv Ausstellung
"Bommecke über und unter Tage".
5. Im Oestertal beginnen die Arbeiten zum Bau der Radwegstrecke
zwischen der Oesterbrücke Am Sonnenhang und Oesterhammer.
7. Sehenswerte Ausstellung zum 112. Geburtstag der Feuerwehr Plettenberg.
10. Realschule bekommt Pho-. tovoltaikanlage aufs Dach gesetzt. - "Dienstags in Köbbing" lockt bei sommerlichem Wet-ter viele Gäste an.
11. Besucherzahlen im Freibad auf Rekordtiefstand. Plettac er-wirbt Schweizer Gerüstbaufirma.
15. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement wirbt im Raum Plettenberg um
Lehrstellen.
16. Für das Frühjahr 1998 werden die ersten Baugenehmigungen für das
Neubaugebiet Eschen-Süd erwartet.
18. Oberstarzt der Reserve Dr. Michael Alexander Reinke wird mit dem
"Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold" ausgezeichnet.
21. Gaststätte Brockhausen schließt ihre Pforten.
22. Dreiste Langfinger brechen in fünf Geschäfte in der Innenstadt ein.
23. Altenzentrum St. Josef wird demnächst um 40 Plätze erweitert.
24. Groß angelegte Kontrollen der Polizei als Prävention gegen Alkoholsünder.
30. Asylbewerber protestieren gegen Gutschein-Ausgabe.
AUGUST
1. Die Voß & Schröder Verwaltungsgesellschaft übernimmt Gelände der
ehemaligen Firma Rath Flocktechnik am Bannewerth.
4. Bürgerfrühschoppen auf dem Alten Markt. Die Bierseidel finden reißenden Absatz. Der Erlös der Veranstaltung geht an die Jugendfeuerwehr. - Tag der offenen Tür beim Modellsportclub Plettenberg An
der Endert.
5. Hungerstreik von Asylbewerbern; im Rathaus wird eine
Unterschriftenliste mit Forderungen übergeben. - Erstes "Internet-Cafe" im
Märkischen Kreis im Cafe Ochtendung eingerichtet.
6. Ralf Schmidt wird neuer Leiter der Polizeiinspektion IV in
Plettenberg. Er tritt die Nachfolge von Georg Sahr an. - Stadt weist Vorwürfe
der Asylbewerber zurück.
9. Verein "Widerspruch MK" will Fahrkartenverkauf im Plettenberger Bahnhof in Eiringhausen übernehmen.
11. Badespaß an der Oestertalsperre: Tausende suchen: Sonne und Erholung.
12. Monika Langenbach initiiert Unterschriftenaktion für den Erhalt des Freibades im Grünetal. Streit zwischen Stadt und hungerstreikenden Asylbewerbern über Zustand der Asylbewerberheime.
13. Dokumentation über TheaterZeitReise wird vorgelegt.
14. Kleingartenverein Auf der Sundhelle sucht jüngere Interessenten für Pacht eines Gartengrundstücks.
15. Unterschriftenaktion "Pro Freibad" stößt auf breite Resonanz.
18. Tauchsportclub präsentiert Tauchturm auf dem Alten Markt. Viele Besucher tauchen in Unterwasserwelt ab.
19. Manfred Sorg, Präses der Ev. Kirche Westfalens, besucht Plettenberg. Mitarbeiter des Krankenhauses spenden 400 Mark, den Erlös des Tages der offenen Tür, an Friedensdorf Oberhausen.
20. Elektromark installiert Sonnenkollektoren auf dem. Dach der Realschule.
21. Bahn AG will Güterabfertigung in Eiringhausen verkaufen.
22. Hauptausschuß lehnt Forderungen der hungerstreikenden Asylbewerber ab und stärkt Verwaltung den Rücken.
25. Bündnis-Grüne rühren im Rathausinnenhof Solidar-Demonstration für die hungerstreikenden Asylbewerber durch. Ein Großaufgebot der Polizei sichert das Gelände. Himmelmerter feiern Glockenfest.
26. Massenansturm bei Eröffnung des neuen Allkauf-Marktes am Maiplatz. Westfälische Rundschau zeigt Ausstellung mit beeindruckenden Pletten-berger Ansichten von Ludwig Müller. Wechsel an der Spitze des Eiringhauser Biergerichts:
Kosch folgt Pätzold.
27. Endspurt beim Sparkassenumbau: Am 1. September soll der Umzug in die neue Schalterhalle erfolgen.
SEPTEMBER
1. Stammtisch "Fünf Ührken" feiert zum Stadtjubiläum den Grafen
Engelbert. - Glanzvolles Festkonzert des Stadtverbandes für Chormusik zum
Stadtjubiläum mit dem Bariton Eike Wilm Schulte.
3. Trotz Unterschriften-Aktion für das Freibad Grünetal: SPD und
CDU favorisieren weiterhin für das Freizeitbad den Standort Böddinghausen.
6. Die 19. Plettenberger Woche beginnt - wie gewohnt - bei heftigem
Regenwetter.
8. 7. Veteranen-Rallye, präsentiert von WR und den Motorsportfreunden
(MSF) Plettenberg, lockt viele Freunde der alten Schätzchen in die Vier-Täler-Stadt.
- 70 auswärtige Demonstranten marschieren durch Plettenberg und protestieren
gegen Ausländerhaß. Ein riesiges Polizeiaufgebot sichert den Zug.
10. Stadtrat bewilligt mit der Stimmenmehrheit von SPD und gegen die
Stimmen von CDU und UWG zusätzliche Duschen und mehr Wohnraum für Asylbewerberfamilien.
11. Gutachter bescheinigt maroden Zustand des Hallenbadgebäudes.
Betonteile der Außenwände müssen mit Streben gesichert werden.
12. Auch die Plettenberger Schulen favorisieren Bäderneubau in
Böddinghausen. - Land NRW bezuschußt Neubau der Zentralküche im Krankenhaus
mit 4,8 Millionen Mark.
16. Festgottesdienst zum 125. Jubiläum des MGV Eiringhausen.
18. Evangelische und katholische Kirchengemeinden gründen "Arbeitskreis Oekumene".
19. Jubiläums-Schützenfest im Juni bescherte den Veranstaltern ein
sattes Minus.
22. MGV Eiringhausen begeht sein 125. Jubiläum mit großem Chorkonzert
in der Schützenhalle. - Hallenschule feiert den 40. Geburtstag.
23. Abbrucharbeiten auf dem Gelände der Firma Wagner laufen. - Eschenschule
feiert 40. Geburtstag.
24. Schalter im Postamt bleiben dicht. Die Postler streiken gegen
neues Postgesetz.
25. Schlagersängerin Tina York besgeistert beim Seniorenspaß plus
Sicherheit in der Schützenhalle. - lOOjähriges Jubiläum der Frauenhilfen
Stadt/Grüne, Stadt/Obere-Stadt und Sundhelle.
27. City-Werbering und Eiringhauser Werbegemeinschaft werben für das
Strukturgutachten.
29. TV Jahn Plettenberg setzt ein weiteres Glanzlicht zum Stadtjubiläum.
Die Aufführung der "Laudatio" begeistert 350 Zuschauer.
OKTOBER
1. Ein Gutachter überwacht Abbruch und Entsorgung auf dem
Wagner-Gelände.
4. Oekumenische Großveranstaltung zum Stadtjubiläum mit
Ausstellung über die Plettenberger Kirchengeschichte und großer Prozession.
- Lidl will neuen Supermarkt mit 800 qm Verkaufsfläche bauen.
6. Herbstmarkt des City-Werberinges. - Interessante Ausstellung
der Werkstatt mit Arbeiten von Stipendium-Bewerbern.
9. 67jähriger Radfahrer bei Unfall auf der B 236 bei Pasel
tödlich verletzt.
10. Einweihungsfeier der neuen Zeppelinturnhalle.
11. Ohler Bordellbetreiber von Rollkommando niedergeschossen.
14. Vereinigte Sparkasse steigert Bilanzsumme auf über 2 Mrd. Mark.
16. Kindergartenpläne der Landesregierung stoßen auch in Plettenberg
auf Kritik. - Spendenaktion des Heimatkreises erfolgreich: Burg Schwarzenberg
kann saniert werden.
17. Bildhauer Ahmet Ibrahim ist der neue Stipendiat der Werkstatt. -
Bauhof zieht in sein neues Domizil am Wall um.
20. Festgottesdienst zum 50. Jubiläum des Kirchenchores Ohle. - Plettenberger Judo-Club organisiert die Deutschen Meisterschaften im Duo-Ju-Jutsu.
23. Planungsausschuß vertagt Diskussion über Nutzung des Mylaeus-Geländes und über das neue Freizeitbad.
24. Verscheuchungsaktion der Kormorane beginnt.
25. Arbeitsamt zieht 1998 in Post-Gebäude am Maiplatz um.
27. Tierschutzverein blickt auf 20jährige Arbeit zurück. Plettenberger City-Lauf hat eine erfolgreiche Premiere.
30. Neue Gringelbrücke wird für Verkehr freigegeben.
31. Dr. Horst Waffenschmidt (CDU) ist Festredner bei Reformationsfeier des Evangelischen Kirchenkreises Plettenberg.
NOVEMBER
1. Landesverkehrsminister Wolfgang Clement will Bau der Westtangente
durch Privatfinanzierung kurzfristig ermöglichen. - Karl-Friedrich Geske ist
neuer Vorsitzender des City-Werbering.
4. Präsenz der Volkshochschule in Plettenberg wird zurückgefahren.
Zwei Mitarbeiter scheiden in Kürze aus.
5. Stadtdirektor Walter Stahlschmidt spricht sich bei der Vorlage
des Haushaltsentwurfs für eine maßvolle Anhebung der Grundsteuern aus, um
Einnahmeverluste auszugleichen.
8. Dieter Dzewas und Jörg Weber stellen sich als Bewerber für
das Bundestagsmandat der SPD in Plettenberg vor.
11. Jugendsinfonieorchester der Musikschule gibt beeindruckendes Konzert.
12. Auftaktveranstaltung zu "Pro Christ" mit 400 Besuchern in der Oesterhalle.
17. Auch die SPD befürwortet eine Anhebung der Gewerbesteuer. Die CDU
lehnt Steuererhöhungen ab. - Sportlerball wird zum Flop.
20. Feuer- und Rettungswache Am Wall unter der neuen Ruf-Nummer 90 900 erreichbar.
21. "Kariöses" Mauerwerk der Burgruine Schwarzenberg wird umfangreich
saniert.
22. TuS Plettenberg legt schlüssiges Konzept für den Anbau der Umkleidegebäude
im Lennestadion vor.
24. Klaus Salscheider bleibt "Vize" im CVJM Kreisvorstand.
25. Kantorei der Christuskirche unter Gerhard Strub begeistert mit
Aufführung des Oratoriums Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
27. Stadt Plettenberg fühlt sich bei den Kosten für Asylbewerber vom
Land im Stich gelassen.
28. Neue Bogenbrücke schließt Lücke im Rad- und Fußweg nach Brockhausen.
29. Pläne zur Verlängerung der Industriestraße stoßen bei Anwohnern auf
heftigen Widerstand.
DEZEMBER
1. Traditioneller Johannimarkt wird von Bürgermeister Otto Klehm
eröffnet. - Weihnachtsmarkt in Köbbinghausen zieht erneut die
Menschenmassen an.
4. Landesregierung verschiebt erneut eine Entscheidung über den
Bau der Westtangente.
5. Planungsausschuß befürwortet Abriß des Central-Theaters und
Mylaeus-Überplanung.
6. Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen (GWU) zieht positive Bilanz:
Entspannung auf dem Wohnungsmarkt. - Band VI der Plettenberger Stadtgeschichte
"Von Menschen, Mitläufern und Machthabern" wird veröffentlicht.
8. Offizielle Übergabe der neuen Feuer- und Rettungswache sowie
des Baubetriebshofes in den Räumen an der Wallumgehung. - Der Sänger Ivan Rebroff
begeistert beim gemeinsamen Konzert mit dem Männergesangverein Plettenberg in
der Schützenhalle.
9. Marko Groote wird als Vorsitzender der Jungen Union im Amt
bestätigt.
10. Die Firma Alcan meldet rückläufige Erträge. 1998 sollen 100 Beschäftigte
entlassen werden.
11. Die Computer-Technik hält auch beim Lotto Einzug: "Online-Lotto"
wird in der Vier-Täler-Stadt vorgestellt.
15. Auch diesmal ist die Reichsbund-Weihnachtsfeier die größte im
Plettenberger Stadtgebiet.
16. Stadtdirektor Walter Stahlschmidt sichert in der Jahresdienstversammlung
der Plettenberger Feuerwehr auch weiterhin die volle Unterstützung zu.
17. Mit den Stimmen von SPD und UWG wird der Haushalt für das kommende
Jahr im Plettenberger Stadtrat verabschiedet. Die CDU stimmte dagegen.
18. Moderater Anstieg der Abwassergebühren nach kontroverser Debatte
im Rat beschlossen.
20. Zuwendungsbescheid über 8,45 Millionen Mark für den Bau eines
Altenpflegeheimes neben dem Evangelischen Krankenhaus liegt vor.
22. Die Geschwister Leismann singen auf dem Plettenberger Weihnachtsmarkt
des City-Werberinges.
23. Nichtöffentlicher Beschluß des Werksausschusses sickert an die
Öffentlichkeit durch: Deftige Erhöhung der Eintrittspreise für Frei- und
Hallenbad für 1998 beschlossen.
30. Interessengemeinschaft Central-Theater kämpft um den Erhalt des
historischen Plettenberger Gebäudes. Stadtdiektor Walter Stahlschmidt plädiert
hingegen für den Abriß, weil letztendlich ein Zuschußbedarf in Höhe von
250.000 Mark pro Jahr anfallen würde. Die Gesamtfläche, also mit dem Gelände
der ehemaligen Gesenkschmiede Mylaeus, sei für die Neuansiedlung eines Baumarktes
vorgesehen.