Kaleidoskop der Schlagzeilen
Plettenberg. (jam) Die Rückschau auf die letzten zwölf Monate macht deutlich: 1996
hat der Stadt Plettenberg erneut eine vergleichsweise hohe Finanzkraft beschert, die es
Rat und Verwaltung ermöglicht, weit über die Pflichtaufgaben hinaus gestaltend zu wirken.
Werden andernorts Sportanlagen geschlossen oder verkauft, wird in der Vier-Täler-Stadt
weiter investiert. An der Zeppelinschule entsteht beispielsweise eine zweite Turnhalle.
Die Weichen sind gestellt worden für den Bau eines Kunstrasenstadions und eines kombinierten
Hallen- und Freizeitbades in Böddinghausen.
Unser Jahresrückblick lädt Sie dazu ein, im Kaleidoskop der Schlagzeilen noch einmal die
großen und kleinen Ereignisse des auslaufenden Jahres Revue passieren zu lassen.
(Die Terminangaben beziehen sich übrigens jeweils auf den Tag der Berichterstattung.)
JANUAR
2. Durch Glatteis endete der Rutsch ins
neue Jahr für viele Bürger mit einer Landung auf dem Allerwertesten. Die Feuerwehr hatte
alle Hände voll zu tun. Bei ihrem Löscheinsatz in der Holthauser Grillstube kam auch die
Feuerwehr böse ins Schleudern.
3. Der Gesprächskreis "Omega" für pflegende Angehörige feiert seinen fünften
Geburtstag. - Auf der Oestertalsperre tummeln sich Schlittschuhläufer. - Nach einem
Wasserrohrbruch meldet der DRK-Kindergarten Ohle "Land unter".
4. Mit sofortiger Wirkung hat sich die Stadt Plettenberg von einem langjährigen
Mitarbeiter im Sozialamt getrennt. Er steht im Verdacht, Gelder ratsuchender Bürger
veruntreut zu haben. - Stadtdirektor Stahlschmidt erwartet den Abbruch des
Mylaeus-Gebäudekomplexes noch im Januer.
5. In Plettenberg ist der Impfstoff gegen den Grippevirus fast ausverkauft. -
Nach über 20 Jahren im Stadtparlament hat UWG-Ratsherr Wilhelm Koch sein Mandat niedergelegt.
Für ihn rückt Karl-Wilhelm Bröcker nach.
6. Die Stadt erstattet Anzeige gegen den verdächtigen Ex-Mitarbeiter des
Sozialamtes.
7. Ein Konvoi mit 50 Tonnen Hilfsgütern nacht sich auf den Weg nach St.
Petersburg.
9. Gerd Klimpel arbeitet als hauptamtlicher Geschäftsführer des DRK Ortsverein
Plettenberg.
10. Ursula Beyer, langjähriges SPD-Ratsmitglied und Leiterin des Ortsvereins der
Arbeiterwohlfahrt, wird mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
11. Dieter Buttgereit hat aus "gesundheitlichen Gründen" sein Amt als
Aufsichtsratsvorsitzender und gleichzeitig seinen Sitz im Aufsichtsrat der Plettac AG
niedergelegt, teilt das Unternehmen mit. - Die Arbeitslosenquote im Dezember 1995 ist um
0,1 auf 6,6 Prozentpunkte gestiegen. - Der ehemalige Mitarbeiter des Sozialamtes ist
in Untersuchungshaft genommen worden.
FEBRUAR
2.
MÄRZ
2.
APRIL
2.
MAI
5.
JUNI
JULI
AUGUST
SEPTEMBER
OKTOBER
3. Firma Plettac kündigt die Übernahme der Video- und Sicherheitstechnik
von der Firma Grundig an. - Unter Leitung von Norbert Biller wurde eine Ortsgruppe
für an Morbus Bechterew erkrankte Menschen gegründet. - Evangelischer Kirchenchor
Oestertal wird 50 Jahre alt.
4. DRK-Kindergarten Anneliese Pfeiffer in Ohle wird 40 Jahre alt.
NOVEMBER
1. Telekom-Aktie ist auch in Plettenberg der absolute Renner.
2. Tierschutzverein sammelt Unterschriften gegen grausame Tiertransporte.
4. Mallorca-Nacht des "Club 79" mit Gesangsstar Steve Young verwandelt
Schützenhalle in brodelnden Disco-Tempel. - Marko Groote Vorsitzender der Jungen Union.
5. VHS-Ballettabend unter Leitung von Lilo Meyer-Keßel begeistert das
Publikum.
6. Stadtdirektor Walter Stahlschmidt legt dem Rat den Etatentwurf 1997
vor und kündigt für 1996 Gewerbesteuer-Mehreinnahmen von rund 8 Millionen Mark an. -
Auftakt zur Woche der "ökumenischen Beegnungen" evangelischer und katholischer
Christen zum Lutherjahr.
7. Ursprünglich für 1997 geplante Neuregelung der Kanalgebühr wird erst
1998 gelten. - 33jähriger, der im April in der Kersmecke nach Grillfest Lebensgefährten
seiner Ex-Frau niedergestochen hatte, wird zu drei Jahren und drei Monaten Gefängnis
verurteilt.
8. Das "Fünf Ührken" legt zum 600. Jubiläum der Stadt Plettenberg Gedenkmünze
auf. - Arbeitslosenquote stieg von 7,1 auf 7,4 Prozent. - Politiker favorisieren
einhellig Böddinghausen als Standort für neues Freizeitbad.
11. Klausurtagung zum Haushaltsplanentwurf '97: CDU besorgt über Gebührenentwicklung
bei Müll und Abwasser.
12. Die Absicht des Kreises, den Kommunen mehr Finanzverantwortung für die
Sozialhilfe zu geben, wird von der Verwaltung begrüßt.
14. Arbeitsamt stellt neuen Service vor: Leih-Nikoläuse.
15. Plettac-Aktie sackte in den Keller: Kurssturz für Firmenleitung nicht
nachvollziehbar. - Außerplanmäßig werden vom Rat 240.000 Mark für die Oesterhalle
bereitgestellt.
16. Für die TheaterZeitReise in die Geschichte Plettenbergs am 28. Juni 1997
werden noch viele Statisten gesucht. - Dank Elektromark-Hilfe kann das DRK neues
Einsatzfahrzeug entgegennehmen.
18. Raubüberfall auf FINA-Tankstelle an der Bahnhofstraße. - Haushaltsklausur
der SPD: Architektenwettbewerb für neue Jugendzentrum verzichtbar. - MC Böddinghausen
vor Zerreißprobe: Achim Feyh und Klaus Plötz werden nach dem Rücktritt des
Vorsitzenden Heinz Schulte als "Doppelspitze" den CHor führen.
20. Grundsatzentscheidung gefallen: auf dem W. Wagner-Gelände zwischen Wall
und Kaiserstraße sollen 70 Eigentumswohnungen entstehen. - Aus für 100jährige
Tradition: Buchhandlung Plettendorff wird um die Räume der Gaststätte "Zum Amtsgericht"
erweitert.
21. Schulausschuß nahezu wunschlos glücklich mit 10-Millionen-Etat 1997. -
Firma Atomit-Durawid zieht vom Bannewerth ganz nach Ohle.
22. Plettenberger Woche soll ab 1997 immer erst am Freitag beginnen. -
Heimathaus-Sanierung wird 1997 nicht vorgenommen.
23. Kreis hat Vorlage zurückgezogen: Über Zukunft der Kreisschirrmeisterei in
Holthausen wird erst nächstes Jahr entscheiden.
27. Firma Plettac erwartet '96 Jahresumsatz von rund 970 Millionen Mark.
28. Bürger wollen Bürgerverein für Himmelmert gründen.
29. Bericht über Zusammenlegung der Feuerwehrlöschgruppen Ohle und Eiringhausen
und Bau eines zentralen Gerätehauses am Kahley sorgt für Wirbel. - Einsatztrupp der
Polizei gelang Schlag gegen Heroin-Dealer. - Razzia des Ausländeramtes in Ohler Bordell.
- Neuer Plus-Markt an der Bahnhofstraße eröffnet.
30. Plettac-Platz und Kreisverkehr in Köbbinghausen offiziell eingeweiht.
DEZEMBER
2. Weihnachtsmärkte in Köbbinghausen und Eiringhausen locken viele
Besucher an.
3. Verträge unterzeichnet: MK-Net GmbH versorgt heimischen Raum mit
Telekommunikation.
6. Arbeitslosenquote hat sich von 7,4 auf 7,7 Prozentpunkte verschlechtert.
- Nach 25 Jahren trat Dr. C. Friedrich Schade als Aufsichtsratsvorsitzender des
Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) zurück und erhält die Ehrenmedaille der Stadt.
7. Pünktlich zu Weihnachten erscheint der 4. Band der Stadtgeschichte
zum Thema "Von Arbeitswelten über und unter Tage".
9. Rudolf A. Muntinga, Fabrikant und Mitbegründer des Tennisvereins
und des Reitervereins, ist verstorben.
10. Bis Ende Januar 1997 soll die Sanierung der Firma Rempel abgeschlossen sein.
11. Rat beschloß Anhebung der Hundesteuer. - Diakoniestation soll in Pflegedienst
GmbH umgewandelt werden.
13. Im Zusammenhang mit einem brutalen Raubüberfall in Wilhelmshaven ist ein
28jähriger Plettenberger Jurastudent verhaftet worden.
17. Verträge unterzeichnet: Elektromark beteiligt sich mit 40 Prozent an Stadtwerke
GmbH. Diese Kooperation ermöglicht den Neubau eines kombinierten Frei- und Hallenbades.
18. Rat verabschiedet Haushalt 1997 mit Gesamtvolumen von rund 154 Millionen
Mark einstimmig.
20. Weihnachtsmarkt in der City angelaufen.
21. Neue Lagerhalle der Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (MEG) in Eiringhausen
wurde in Betrieb genommen. - Grundstücksverkauf besiegelt: Das neue Freizeitbad wird
im Böddinghauser Feld entstehen.
27 Der Plettenberger Pfarrer Wolfgang Plaga ist neuer Vorstandsvorsitzender im
Trägerverband für die Begegnungstätte "Haus Nordhelle".
|