Plettenberger Jahresrückblick 1986

(Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1986 - zusammengestellt von Horst Hassel)

Das war 1986:
"Tschernobyl" reichte bis Plettenberg
Kinderhortplätze fehlen - Dr. Wellmann geht

Das war 1986:
Bürgermeister Udo Scheepers gestorben
Rathaus wird gebaut - Zuschüsse reichlich

Plettenberg. (HH) An der Schwelle zum Neuen Jahr ist der Augenblick gekommen, an dem man inne halten und einen Blick zurück werfen sollte auf das Geschehen der vergangenen 365 Tage. Das Jahr 1986 wird in der fast 600jährigen Geschichte der Stadt Plettenberg ohne Zweifel einen besonderen Rang einnehmen. Den Bürgern wurde 41 Jahre nach Kriegsende mehr als zuvor deutlich vor Augen gehalten, daß die Vier-Täler-Stadt mit ihren Menschen letzten Endes nur ein kleines Rädchen im großen Weltgetriebe ist.

Als im sowjetischen Tschernobyl bei Kiew ein Atomreaktor außer Kontrolle geriet, als die Menschen die Geister, die sie gerufen hatten, beinahe nicht mehr los geworden wären, blieb auch in Plettenberg für einen Moment lang die Zeit stehen. Heute, sieben Monate nach dem Unglück, scheint es so, als hätte es Tschernobyl nie gegeben. Vergessen sind die Warnungen vor radioaktivem Regen, die Verbotsschilder an den Sandkisten auf heimischen Spielplätzen, die Sorge um verstrahlte Lebensmittel.

Wenn die Menschheit aus Tschernobyl nicht lernt, wird es sie beim nächsten "Tschernobyl" nicht mehr geben.

Auch ohne die Auswirkungen von Tschernobyl gab es im vergangenen Jahr in Plettenberg genug der kleineren Katastrophen, der menschlichen Kapitulationen, des Abschied von liebgewonnenen Bürgern. Hätte da nicht immer wieder ein Sonnenstrahl durch die dunkle Wolkendecke geblinzelt - man hätte schier verzweifeln können.

Der allzu frühe Tod des gerade 39 Jahre alt gewordenen Bürgermeisters Udo Scheepers mußte 1986 hingenommen werden. Jeden Tag aufs Neue spüren die Verantwortlichen in Rat und Verwaltung, was dieses frühe Dahinscheiden für die Stadt bedeutet. Es ist, als fehle dem Schiff "Stadt Plettenberg" der Kapitän. Gewiß, es sind verantwortungsbewußte Steuerleute an Bord - doch wer zeigt die Richtung an, in die das Schiff segeln soll?

Neben dem Kapitän ging 1986 der 1. Steuermann trotz Wiederwahl von Bord: Stadtdirektor Dr. Hans Wellmann gab auf. Auch dies hat die Stadt Plettenberg mehr getroffen, als man nach außen hin vielleicht wahr haben will. Natürlich - jeder Mensch ist zu ersetzen - aber immer nur durch einen völlig anderen Menschen.

Gemessen an diesen gravierenden Ereignissen sind die übrigen Probleme des Jahres 1986 kleine Stolpersteine, die man leicht aus dem Wege räumen konnte. Da gab es die Sorge um die fehlenden Kindergartenplätze, Probleme mit der Verkehrsführung an nahezu allen Stellen des Stadtzentrums, kommunalpolitische Querelen um die "Eiringhauser Mafia", die Wahl des Stellvertretenden Bürgermeisters und vieles mehr.

Begleiten Sie die Heimatzeitung beim Gang durch das verflossene Jahr. Erinnern Sie sich auch an die positiven Ereignisse, an die vielen ehrenamtlich tätigen Bürger in Vereinen und Verbänden, an die vielen Zuschüsse für die verschiedensten Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, an die tollen Jubiläumsfeiern, die verdiente Ehrung von Bürgern, die vielen Feste, an die Erfolge im beruflichen und privaten Bereich, die geringe Arbeitslosenquote und anderes mehr.

Vielleicht bleibt am Ende dann noch etwas Zeit, die Bemühungen der Heimatzeitung anzuerkennen, die Tag für Tag für Sie da ist, Sie informiert und Forum für Ihre Wünsche, Hoffnungen und Meinungen ist. Redaktion und Verlag wünschen Ihnen viel Spaß beim Gang durch das Jahr 1986!

JANUAR
 1. Mit einem grandiosen Feuerwerk begrüßen die Plettenberger das neue Jahr 1986 in einer frostklaren Silvesternacht. - Bleifreies Benzin wird erstmals billiger als verbleites Benzin angeboten. Der Liter "bleifrei" kostet 125,9 Pfennige.
 2. Um 9.29 Uhr wird das erste Baby des neuen Jahres geboren. Es ist Sabrina Raffenberg, deren Eltern in den Genuß des neu geschaffenen Erziehungsgeldes kommen. - Im Wieden wird mit den Vermessungsarbeiten für den geplanten Rathaus-Neubau begonnen. - Im laufenden Jahr wollen die Stadwerke 860.000 Mark in die Erweiterung des Gasrohrnetzes stecken. - Haus Herberg soll abgerissen werden, das Hotel "Deutsches Haus" in Eiringhausen wird unter Denkmalschutz gestellt. - Ein seltenes Jubiläum feiert "Höfers Hanna", Hanna Penz, die seit 40 Jahren Hausangestellte bei der Familie Höfer in Holthausen ist.
 3. Die Einmündung Ebbetalstraße (alt in neu) in Kückelheim soll umgebaut werden. Entsprechende Pläne des Landesstraßenbauamtes liegen der Stadt zur Stellungnahme vor.
 4. Nachwuchssorgen plagen die Marinekameradschaft Plettenberg. Ehemalige Angehörige der Bundesmarine schließen sich lieber der Reservistenkameradschaft an. - Justizhauptwachtmeister Adolf Dröge kann beim Amtsgericht Plettenberg sein 25jähriges Dienstjubiläum feiern. - Seit 1. Januar gilt im Einzelhandel die 38,5 Stunden-Wochen.
 6. Der Löschgruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte und Stellv. Stadtbrandmeister Andreas Walgenbach wird nach 20jähriger aktiver Dienstzeit in den Ruhestand verabschiedet.
 7. Allgemeines Verkehrschaos durch stark abfallende Temperaturen und Schneefall. Die Polizei fährt von Unfall zu Unfall. Der Streudienst, obwohl um 5 Uhr morgens ausgerückt, trifft mit Verspätung auf dem Eschen und der Burg ein. - Der Heimatkreis sucht "Plettenbergismen", also alte Wörter und Redewendungen. - Die Stadtwerke wollen 1986 insgesamt 1,3 Millionen Mark in die Erweiterung und Erneuerung ihres Rohrnetzes investieren.
 8. Zwei Plettenberger (20 und 24 Jahre alt) werden mit einem Kilogramm Hasch an der holländischen Grenze gefaßt. - Der Hauptgewinner einer 3.000 Mark teuren Reise hat sich beim Verein Werbung für Plettenberg noch nicht gemeldet.
 9. Die SPD-Fraktion kündigt an, sie werde Dr. Wellmann als Stadtdirektor wiederwählen. - Im Planungsausschuß kann man sich über die Änderung verschiedener Verkehrsführungen (Zufahrt Wieden-Parkplatz, Rechtsabbiegespur am Untertor, Verbindung Wall/Umlauf etc.) nicht einigen. - Mit sechs Monaten Verspätung findet die Vertreterversammlung der Volksbank statt. Die Prüfungskommission des Genossenschaftsverbandes hatte wegen starker Inanspruchnahme durch Machenschaften bei den Volksbanken in Hamm, Winterberg, Finnentrop usw. die Prüfung nicht zeitgerecht vornehmen können. In Plettenberg gibt es keinerlei Beanstandungen. - WERKSTATT-Stipendiat Michael Kohnert hatte zum "Atelierfest" ins Haus Neue Straße 8 eingeladen.
10. Einen ausgedienten Fallhammer besichtigen Rat und Verwaltung bei der Firma Aug. Vieregge, um abzuklären, ob Waldemar Wiens Hammerschmied-Plastik evtl. mit einem Original-Fallhammer ergänzt werden soll. - 6,2 Prozent(punkte) Arbeitslose wurden in Plettenberg und Herscheid im Dezember 1985 registriert. - Als "Scheingefecht" bezeichnet die CDU die Erklärung der SPD, sie wolle Dr. Wellmann wiederwählen. - Marlene Brans und Annemarie Fröhling übernehmen als Gemeindeschwestern den Dienst bei St. Laurentius.
11. Das geplante Feuerwehrgerätehaus auf der Weide soll auch dann, wenn die Westtangente in Tunnelform gebaut wird, dort errichtet werden. - Über ein "Loch im Maiplatz" (der Oesterbach sollte auf Vorschlag eines Planungsbüros sichtbar werden) wird keine Einigung im Planungsausschuß erzielt. Der Ausbau des Busbahnhofs Grünestraße (mit Abriß Haus Herberg) und des Maiplatzes wird im Detail diskutiert. - Der Bau der Ampelanlage Bahnhofstraße soll sich verzögert haben, weil Bürgermeister Udo Scheepers beim Landesstraßenbauamt Bedenken angemeldet hat. - Das ST stellt die Umbaupläne der Stadtsparkasse für das "Deutsche Haus" vor. - Vier Bewerber bewerben sich um das Amt des Stadtdirektors.
13. Annegret Freitag wird als Vorsitzende der Landsmannschaft Ostpreußen bestätigt. - Beim Papenkuhler Karnevalsverein haben Karin Gövert und Rolf Ebener das närrische Zepter übernommen. - Die Pommersche Landsmannschaft wählt erneut Heinz Papenguth zu ihrem Vorsitzenden. - Am Dingeringhauser Weg geht eine Gartenlaube in Flammen auf.
15. Stadtdirektor Dr. Hans Wellmann wird vom Rat für weitere 8 Jahre mit 36 von 39 Stimmen gewählt. Bürgermeister Scheepers gibt im Namen des (erkrankten) Stadtdirektors bekannt, daß dieser die Wahl annehmen wird. - Der Haushalt 1986 wird mit einem Gesamtvolumen von 76,7 Mio. Mark verabschiedet. - Der aus Plettenberg gebürtige Prof. Dr. H. Fröhlich gibt das Heft "Aussichtstürme" heraus.
16. Das Landesstraßenbauamt hat Restarbeiten an der Wallumgehungsstraße, die nach dem Konkurs der Firma Klammt ruhten, zum Preis von rd. 2 Mio. Mark an die Firma Polensky & Zöllner vergeben. - Um 45 Prozent haben die Ratsherren ihre monatliche Aufwandsentschädigung angehoben. - Axel und Martina Hoeppke haben Ernst und Else Hansmann als Herbergseltern auf der Jugendburg abgelöst.
18. Damit Busse besser vom Lindengraben in die Grünestraße nach rechts abbiegen können, soll das Haus Herberg für rund 1 Million Mark beseitigt und die Flächen neu gestaltet werden. - Truppenwerbung durch das Patenschaftsbataillon 204. Viele Plettenberger wollen als Wehrpflichtige in Ahlen Dienst tun. - Die FDP Plettenberg wählt Dietrich-August Flügge erneut an die Spitze. - Der Kunstkurs der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums möchte die Jugendstilvilla Brachtstraße 12 unter Denkmalschutz gestellt wissen.
20. Bei der SGV-Abteilung Eiringhausen wird der langjährige Vorsitzende Johannes Liebisch zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Hein Erichsen wird neuer Vorsitzender. - Orkanartige Böen und starke Regenfälle sorgen für Überschwemmungen und Sturmschäden an Lenne, Oester und Else. - Herta Hessmer wird für 50jährige Mitgliedschaft in der SGV-Abtlg. Plettenberg geehrt. - Heinrich Führt und Heinz Heidbüchel sind 50 Jahre Mitglied im SGV Eiringhausen.
21. Hans Rudolf Berger löst Ernst Grolmann als Commerzbank-Direktor ab. - Bei den Grüner Schützen wird Gerd Funke als Vorsitzender wiedergewählt. - Das Bachforum eröffnet sein Jahresprogramm mit einem Bläsertrio.
22. Das ST stellt den Plan zur Gestaltung des Busbahnhofs Grünestraße vor. - Ein ICE, der modernste Bundesbahnzug, rollt über die Ruhr-Sieg-Strecke durch Plettenberg.
23. 4.728 Mitglieder stark ist die Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius. - Die Realschule in Böddinghausen bekommt "auf Garantie" eine neue Außenfassade.
25. Im Hallenbad werden Solarien installiert. - Ein maskierter junger Mann überfällt die Quelle-Agentur in Eiringhausen und schießt mit einer Gaspistole auf die Verkäuferin. Der Täter flüchtet ohne Beute.
27. Mit der 3. Kompanie des Paten-Panzer-Bataillons 204 geht die Schützengesellschaft eine Partnerschaft ein. - Die Ohler SGVer halten vermutlich zum letzten Mal eine Hauptversammlung im Hotel Husemann ab. Im eigenen Heim sind die Installationen fast fertig. - Einen enormen Teilnehmerzuwachs verzeichnen die Sundheller Jung-Schützen.
28. Bundesbahn-Präsident Kraft dementiert Stillegungsgerüchte für die Ruhr-Sieg-Strecke. - Weil ein Hauptwasserohr bricht, sind Hechmecke und Hestenberg für Stunden ohne Wasser. - Michael Feldmann führt die Junge Union im Jahr des 25jährigen Bestehens. - Nachwuchssorgen beim MGV Waldeslust. - Siegfried Lowitz ist Hauptdarsteller des Stücks "Gnadenbrot", das die Kunstgemeinde in der Aula anbietet.
29. Pfarrer Wilhelm Knippschild, der 22 Jahre als Pastor in Plettenberg gewirkt hat, stirbt in Witten wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag. - Der Stadtverband für Chormusik macht sich Sorgen um fehlende Chorleiter.
30. Weil der Kreis seine ursprüngliche Forderung reduziert, wird die schon beschlossene Müllabfuhrgebühr von 65,40 auf 65,10 Mark/Einwohner und Jahr reduziert. - Harmonische Hauptversammlung der Holthauser Sänger.
31. Das Krankenhaus wird eines der modernsten Laborgeräte zur Blutbild-Auswertung erhalten. Außerdem sollen Naßzellen in die Krankenzimmer eingebaut werden.

FEBRUAR
 1. Vorbeugende Kontrollen der Polizei senkten im Jahre 1985 deutlich die Unfallzahlen, obwohl die Zahl der Kraftfahrzeuge im heimischen Bereich über Landesdurchschnitt anstieg. - Im Stadtgebiet stehen endlich Schilder zum Krankenhaus.
 3. Bei der Kath. Kirchengemeinde Maria Königin in Ohle wird Pastor Ludger Knaden nach 10-jähriger Amtszeit mit feierlichem Festakt verabschiedet. - Beim Winterfest der Eiringhauser Schützen tritt der amtierende Thron Thomas Lipps und Bärbel Henrichs in Biedermeier-Kostümen auf. - Vorsitzender Karl-Heinz Koch blickt beim Kleingärtnerverein Sundhelle auf ein erfolgreiches Jahr 1985 zurück. Ernsthafte Auseinandersetzungen gibt es wegen der Abrechnung von Strom und Wasser. - Ausgelassen feiert St. Laurentius Karneval. Pastor Erlemeier tritt als "Petrus aus der Wolke" auf.
 4. Tobias Pingel und Simone Schröder führen das Zepter beim Kinderkarneval des Papenkuhler Karnevalsvereins. - Die CDU-Fraktion im Rat kündigte an, sie werde für einen 20-prozentigen Zuschuss an die Kirchengemeinden zum Trägeranteil an den Kindergärten stimmen.
 5. Als wahre "Goldgrube für Arbeitsuchende" bezeichnet die Leiterin des Arbeitsamtes Iserlohn, Adelheid Sappok, die Industriestadt Plettenberg. Mit 6,5 Prozent Arbeitslosenquote im Januar 1986 steht Plettenberg landesweit am günstigsten da. Adelheid Sappok sagt für die kommenden Jahre einen Facharbeitermangel voraus. - "Erschlagen von der Fülle des Materials" ist die CDU-Fraktion bei einem Besuch des Stadtarchivs. - 250 Stunden Aufbauarbeit leistete der Heimatkreis im Jahre 1985 auf der Burgruine Schwarzenberg. Allein 80 Tonnen gestein wurden verarbeitet. Im laufenden Jahr soll das Dach des neu aufgemauerten Wartturms gedeckt werden.
 6. Das Haus Lattermann in Eiringhausen wird abgerissen. Auf dem Grundstück werden künftig Parkplätze für die im benachbarten "Deutschen Haus" demnächst einziehende Sparkasse entstehen. - SPD-Fraktionschef Otto Klehm bedauert, dass Wolfgang Ising (CDU) wegen des Kindergartenzuschusses in die Öffentlichkeit vorgeprescht ist. - Hoch her gehts beim Karneval von St. Joh. Baptist. - Besuchersteigerung im Hallenbad! Fast 2000 Besucher mehr als im Vorjahr kamen im Januar ins Hallenbad. Das Bad ist durch Sonnenbänke attraktiver geworden. - In der Stadtbücherei wird ein "Bilderbuch-Kino" für die kleinsten Leser angeboten.
 7. Der für weitere 8 Jahre gewählte Stadtdirektor Dr. Wellmann nimmt seine Wiederwahl nicht an! In einem Brief an Bürgermeister Udo Scheepers erklärt Dr. Wellmann überraschend, er verzichte auf das Amt wegen "tiefgreifender Meinungsunterschiede und unüberbrückbarer Gegensätze in wichtigen Fragen der Kommunalpolitik". - Die "Altweiber" haben überall das Zepter übernommen. - Kurz vor der Fertigstellung steht nach Auskunft des Architekten das Parkhaus am Offenborn. Ein Pächter für den Kiosk und die Öffentliche Toilette ist noch nicht gefunden.
 8. Die Spekulationen um die wahren Gründe, die Dr. Hans Wellmann zur Ablehnung des Verwaltungschef-Amtes bewogen haben, beginnen. UWG-Fraktionschef Günter Dienstühler war von dem Schritt "nicht sonderlich überrascht". Er vermutet "Manöverschäden" im Vorfeld der Wiederwahl als Rücktrittsgrund. - Das Jugendzentrum plant eine Zeltfreizeit an der Costa Brava (Spanien). - Die WERKSTATT feiert Karneval im Stipendiatenhaus mit Michael Kohnert. - Die niedergelassenen Ärtzte werden sich künftig nicht mehr am Rettungsdienst (Notarzt-System) beteiligen. Die Ärzte des Krankenhauses sollen den Rettungsdienst gemeinsam mit dem neuen Unfallarzt übernehmen. Die Stadt wird die anteiligen Kosten des Krankenhauses in Höhe von 48.000 Mark tragen.
10. Aus privaten Gründen verzichtet Christel Herzhoff (CDU) auf das Amt der Stellvertretenden Bürgermeisterin. - Als "Kurzschlusshandlung Dr. Wellmanns" bezeichnet Christel Herzhoff seinen Verzicht auf das Amt. Sie fordert, die wahren Gründe für den Verzicht offen zu legen. - Überall beherrschen die Narren das karnevalistische Treiben.
11.

MÄRZ
 2.

APRIL
 2.

MAI
 5.

JUNI

JULI

AUGUST

SEPTEMBER
 1. Buchstäblich ins Wasser fiel der Handwerkermarkt der Gilde "Lebendiges Handwerk". Lediglich acht Handwerker zeigten ihre Kunst.
 2. 51 Eiringhauser Kinder tummelten sich bei St. Joh. Baptist. - VHS-Bezirksstellenleiter Johanes Bönsch stellt das neue Programm vor.
 3.

OKTOBER  1.

Tonscherben aus dem 9. Jahrhundert gefunden

NOVEMBER
 3. Zur 36. Reformationsfeier mit Prof. Dr. Gerhard Ruhbach ist die Schützenhalle bis auf den letzten Platz besetzt. - Pastor Ahlmeyer zelebriert seinen letzten Gottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus. - Papenkuhler Kinder fordern ihren Bolzplatz zurück. - Statistik: 1985 wurden in Plettenberg 29 neue Häuser mit 70 Wohnungen gebaut.
 4. Der städtische Kindergarten am Krankenhaus ist eröffnet. - Die evangelische Kirchengemeinde feiert das Fest der äußeren Mission. - Kritik an der Rathaus-Fassade übt die CDU-Fraktion. - Die Arbeitslosenquote klettert im Oktober auf 5,7 Prozent.
 5. 14 französische Schüler aus Orleans besuchen Plettenberg. - Der Haushaltsentwurf des Stadtdirektors sieht Steuererhöhungen vor.
 6. Die neue Breddebrücke in Böddinghausen wird 708.000 Mark kosten.
 7. Nach 33-jährigem Bemühen bekommt die Kunstgemeinde einen neuen Flügel. - Am Rohbau der Breddeschule wird Richtfest gefeiert. - Der Stadtdirektor schätzt die Gewerbesteuer-Einnahmen auf 20 Millionen Mark.
10. Der MGV Holthausen lädt zu einer musikalischen Weinprobe und begeistert damit über 700 Gäste.
11. Die Kunstgemeinde lädt zu einem Opernabend. - Die Heimatzeitung stellt das Hoch- und Tiefbauamt vor. - Zahlreiche Martinszüge werden im Stadtgebiet veranstaltet. - Nach dem Haushaltsentwurf steigen die Schulden der Stadt im kommenden Jahr auf 34,3 Millionen Mark.
12. Beim Papenkuhler Karnevalsverein werden Siegfried Keggenhoff und Irene Kranich zum neuen Prinzenpaar gekürt.
13. Plettenbergs Kaninchenzüchter haben sich in Eigenregie im Oestertal Ausstellungsräume hergerichtet.
14. Am Gymnasium soll ein Lehrerzimmer für 230.000 Mark angebaut werden.
15. Die Heimatzeitung berichtet über den 7. Oktober 1944, als bei Aufräumungsarbeiten in Dortmund neun Plettenberger Hitlerjungen um's Lebens kamen.
17. In allen Stadtteilen gedenken zum Volkstrauertag die Bürger der Opfer und Gefallenen der Kriege. - In St. Laurentius lässt man 20 Jahre Pfarrfest Revue passieren.
20. Das Gemeinnützige Wohnungsunternehmen, das über 1.094 Wohnungen in Plettenberg und Herscheid verfügt, feiert 50-jähriges Bestehen. - Die Schulpflegschaft des Gymnasiums kämpft für die Sicherung der bestehenden Schulen.
21. Tiefbaumaßnahmen für 12,3 Millionen Mark sollen 1987 in Plettenberg verwirklicht werden.
22. Die Ausgrabungen in der Christuskirche geben Aufschluss über die einzelnen Bauphasen. Der älteste Fund ist eine Tonscherbe, die vermutlich aus dem 9. Jahrhundert stammt.
24. An der "Breiten Eiche" wird ein Wanderparkplatz vom SGV Elsetal eingeweiht. - Reinhard Voss wird Stadtmeister der Brieftaubenzüchter. - Die DRK-Bereitschaft Plettenberg veranstaltet eine Übung bei der MME (Märkische Museumseisenbahn).
25. Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen bezeichnet den vom Verein Werbung geplanten verkaufsoffenen Sonntag als skandalös. - Die Stadtwerke konnten ihre Wasserverluste um 6,1 Prozent reduzieren.
26. Beim Rückblick auf die "Plettenberger Woche" steht das Thema Toiletten im Mittelpunkt der Kritik.
27. Endlich: Die Fußgängerzone ist fertig. - Zum 50. Mal erscheint der Gemeindebrief des evang. Christuskirchenbezirks.
Der aus Plettenberg gebürtige Udo Weinbörner belebt die Dichtertage des Gymnasiums. - Die CDU will im Sozialausschuss den Haushalt nicht beraten, weil die Vorlage fehlt.
29. Regelrechtes Gedränge herrscht auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. - Hannelore Landrock-Schumann zeigt ihre Werke in der Knapp-Galerie. - Über 1.000 Plettenberger Grundschüler sehen das Theaterstück "Der kleine Muck" der Kunstgemeinde.

DEZEMBER  1. Ein Toter und fünf Schwerverletzte sind die Bilanz einer Massenkarambolage bei plötzlich auftretendem Glatteis auf der B 236 in Pasel. - In einem Betrieb an der Königstraße werden aus einem Panzerschrank 20.000 Mark gestohlen.
 3. Elsetaler Angler beklagen Fischsterben durch niedrigen Wasserstand der Lenne in Hilfringhausen. - Die Arbeitslosenquote in Plettenberg liegt wieder bei 5,5 Prozent. - Die Stadtbücherei hat im vergangenen Jahr fast 69.000 Bücher verliehen.
 4. Alcan Ohler gibt bekannt: An der Lenne wird für über 80 Millionen Mark ein neues Aluminium-Walzwerk gebaut.
 5. Die Stadt will sich am Bau eines Tierheimes in Werdohl beteiligen. - Der MC Ohle und das Akkordeon-Orchester Lennetal bieten ein tolles Konzert. - Im Rahmen einer Zählung wird sämtliches Nutzvieh aufgelistet.
 6. Nach dreijähriger Um- und Neubauzeit ist das Matthias-Claudius-Heim für 65 Bewohner das modernste Altenheim in der Stadtmitte.
 8. Der zweite Johannimarkt der Eiringhauser Werbegemeinschaft wird zur Attraktion des Wochenendes. - Sieben Wolgakosaken geben ein Konzert in der St. Laurentius-Kirche.
 9. NRW-Minister Christoph Zöpel macht sich persönlich ein Bild von der gelungenen Stadtsanierung. Die "Westtangente" hält er für unbedingt erforderlich. - Der FDP-Ortsverband hat Dr. Achim Rohde zu Gast. - Die Feuerwehr soll eine Chemie-Schutzausrüstung für rund 270.000 Mark bekommen.
10. CDU und UWG sind gegen eine Anhebung der Gewerbesteuer. - Die Existenz der Kunstgemeinde sieht ein Leser wegen zu geringer Zuschüsse gefährdet.
11. Die Herstellerfirma bekommt die Ampelanlage an der Bahnhofstraße nicht in den Griff.
12. Die Vorsitzende der AWo, Ursula Beyer, wird mit der Marie-Juchacz-Medaille ausgezeichnet. - Das ST stellt drei Planvarianten für die Anbindung des Elsetals im Bereich Schwarze Brücke vor.
13. Die Pläne für das neue Rathaus werden vom ST vorgestellt. Es wird 5.000 qm Grundfläche haben und soll 13,4 Millionen Mark kosten. Der Baubeginn ist für Mitte März 1987 vorgesehen. - Das Krankenhaus an der Bracht bietet Lymphdrainage-Massagen an. - In Lettmecke werden verdiente Plettenberger Wehrleute ausgezeichnet, darunter die Zwillinge Otto und Karl-Heinz Hoffmeister, die nach 45 Jahren in den Ruhestand gehen. - Im ST beginnt eine Serie über das "Süderland".
15. Mit über 500 Gästen ist die Feier des Reichsbundes erneut die größte Weihnachtsfeier im Stadtgebiet. - Das Gymnasium stellt sich Eltern und Kindern vor. - Die Heimatzeitung blickt hinter die Kulissen des Bachforums.
16. Beim Ausbau der Kreisstraße zwischen Landemert und Hülschotten haben Verkehrsteilnehmer erhebliche Behinderungen hinzunehmen.
17. Mit den Stimmen der SPD wird die Gewerbesteuer auf 350 (330) Punkte angehoben.
18. Der Auftrag zur Erschließung des Wohngebietes Immecke wird für 497.000 Mark vergeben. - Die Weiterverwendung der alten Verwaltungsgebäude nach dem Bezug des neuen Rathauses ist unklar. - Die CDU übt Kritik am "Demokratieverständnis des SPD-Stadtdirektors".
19. Kreiskulturamtsleiter Heinz Störing begutachtete die umfangreichen Restaurierungsarbeiten auf dem Schwarzenberg.
20. Das Land kündigt einen Zuschuss von 5,5 Millionen Mark für die Intensivstation, eine Cafeteria, Bettenzentrale und Liegend-Anfahrt am Krankenhaus an.
22. Aus 60.000 Losen wurde Alfons Kellermann als glücklicher Gewinner des Hauptpreises der Weihnachtsverlosung des Verein Werbung gezogen. - In Eiringhausen gewinnt Andrea Pöschel den Hauptgewinn der Eiringhauser Verlosung.
23. Peter Klassen gestaltet in Roscheid eine Krippe aus Eis und Schnee.
24. Die Stadtwerke senken den Gaspreis auf 37 Pfennig. - "So feiern sie anders": unter diesem Titel stellt die Heimatzeitung Weihnachtsbräuche ausländischer Mitbürger vor.
27. Traditionell ist der Weihnachtschor an Heiligabend durch die Stadt gezogen. Zum gemeinsamen "Stille Nacht"-Lied treffen sich die Sänger mit zahllosen Bürgern an der Christuskirche.


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de