JANUAR
2. Sehr ruhig verläuft der Jahreswechsel, zu dem in zahlreichen Ortsteilen
wieder die Silvestersänger durch die Straßen ziehen. - Im Altenzentrum St. Josef in
Eiringhausen ziehen die ersten Bewohner ein.
4. Seit 150 Jahren besteht das Schuhhaus Geck in der Wilhelmstraße. - Lang
anhaltende Schneefälle und schwere Stürme verursachen Verkehrsbehinderungen.
5. Michael Kruck ist der erste Plettenberger Neubürger im neuen Jahr. -
Die Arbeitslosenquote sinkt auf 8,2 Prozent.
7. Zum fünfjährigen Bestehen des Kinderhortes Oesterhammer wird die
Bevölkerung zu einem "Tag der offenen Tür" eingeladen. - Die Sternsinger sammeln für
notleidende Kinder in Südamerika.
9. Für 25jährige Tätigkeit als Vorsitzender wird Alfred Thomee von "seinem"
Weihnachtschor geehrt.
11. Der SPD-Vorsitzende Helmut Bornemann wird mit dem Bundesverdienstkreuz
ausgezeichnet. - Alfred Spiegel, Ehrenvorsitzender der Pommerschen Landsmannschaft,
erhält für sein Wirken das Bundesverdienstkreuz.
15. Jörg Roch wird in der Hauptversammlung der Reservistenkameradschaft als
1. Vorsitzender bestätigt. - Einigkeit und Harmonie zeichnen die Hauptversammlung
der Kolpingfamilie Ohle aus.
17. In der Hauptversammlung wird D. A. Flügge als Vorsitzender der FDP
wiedergewählt.
18. Udo Scheepers wird zum neuen Bürgermeister gewählt, Siegfried Welker
wird sein Stellvertreter. - Stadtarchivar Martin Zimmer nimmt im neuen Domizil in
der Zeppelinschule seine Arbeit wieder auf. - Der Rat beschließt mehrheitlich,
ein Jahr lang versuchsweise die Verkehrsberuhigung am Maiplatz durchzuführen.
19. 200 000 Mark Sachschaden entsteht bei einem Brand in der Pizzeria
Bahnhofstraße. - Die Firma Wollhändler/Ceszkowski wird beauftragt, am alten Markt
ein Wohn- und Geschäftshaus zu errichten. - Aufgrund mangelnder Aufträge wird die
Belegschaft der Firma Voß & Schröder um 40 Mitarbeiter verringert.
20. Beispielhaft ist, so wird in der Jahreshauptversammlung deutlich, die
Wohnungsbaupolitik des GWU (Gemeinützigen Wohnungsunternehmens).
23. Wie ein Rückblick in der Jahreshauptversammlung zeigt, liegt ein
turbulentes Jahr hinter dem SGV Plettenberg. - Heinz Ahrens und Ingrid Göpel
sind das 23. Karnevals-Prinzenpaar der Papenkuhle. - Horst Dupke wird in der
Hauptversammlung zum Vorsitzenden der Eschener Sportschützen gewählt. - Fast
vollzählig folgen die Sänger des MGV Holthausen der Einladung zur Hauptversammlung.
- Gestärkt präsentiert sich die SPD in ihrer Jahreshauptversammlung.
24. Gerd Funke wird in der Jahreshauptversammlung als Vorsitzender der
Grüner Schützen bestätigt. - In Holthausen eröffnet die Sparkasse ihre neue Filiale.
- Auch weiter im Sinne Adolf Kolpings zu arbeiten setzt sich die Eiringhauser
Kolpingfamilie in ihrer Hauptversammlung zum Ziel.
26. In Plettenberg stirbt erstmals ein Mitbürger an der AIDS-Krankheit.
27. Die CDU nominiert Christel Herzhoff als Bürgermeister-Kandidatin.
28. Mit Fritz Kampmann verstirbt einer der dienstältesten Politiker der
Vier-Täler-Stadt. - Erfolgreiche Mitglieder kann die Versehrtensportgemeinschaft
in der Hauptversammlung auszeichnen.
30. Erwin Ackermann, langjähriges Ratsmitglied (SPD) und Vorsitzender des
Tierschutzsvereins, ist verstorben. - Eine ausgezeichnete Resonanz findet die
Hauptversammlung der Eiringhauser SGVer. - Die Sundheller Schützen beschließen
in der Hauptversammlung, 1984 ihr Heim zu verschönern.
31. Die Ohler SGVer streben an, wird in der Hauptversammlung bekanntgegeben,
die alte Post als Vereinsheim nutzen zu können. - Sicherheitstechnische Anlagen
werden die Aula-Bühne sicherer machen. - Im Alter von 62 Jahren ist der Leiter der
Zeppelinschule, Rudolf Schrick, verstorben. - Langjährige Mitglieder kann der
MGV Eiringhausen in seiner Hauptversammlung ehren.
FEBRUAR
1. Sehr kritisch wollen die Landwirte, so macht die Hauptversammlung
deutlich, die Entwicklung des Landschaftsplanes verfolgen.
2. Mit 8,2 Prozent hat Plettenberg die wenigsten Arbeitslosen im
Kreisgebiet.
3. Zum 16. SIHK-Wirtschaftsgespräch beleuchtet der Vizepräsident der
Kammer, Runar Enwaldt, die Konjunkturentwicklung. - Zum ersten Mal kann die AWo
die Hauptversammlung im neuen Heim an der Brachtstraße durchführen. - Das DRK
Plettenberg erhält ein neues Auto für den Alten- und Behindertentransport. - Bis
1990 wird die Polizei ihr Domizil an der Zeppelinstraße behalten.
6. Einige Wermutstropfen müssen die Sundheller Kleingärtner während
der Jahreshauptversammlung feststellen. - Die Reservistenkameradschaft zieht in
ihr neues Heim (ehemals Stadtwerke am Pfützenkopf) um.
7. Stundenlange Regenfälle führen im Stadtgebiet zu schweren
Überschwemmungen. - Durch Beschilderung soll die Damaschkestraße für spielende
Kinder sicherer werden.
8. Nur geringe Resonanz der Bevölkerung an der Renovierung der
Burgruine Schwarzenberg beklagt der Heimatverein in seiner Hauptversammlung.
10. Mit einem positiven Entwicklungsbericht tritt die "WERKSTATT Plettenberg"
an die Öffentlichkeit. - "Forelle" Eiringhausen freut sich in der Hauptversammlung
über die spürbare Verbesserung der Wasserqualität in ihrem Fischgewässer, der Lenne.
13. Zu einer Spendenaktion für Polen ruft die Landsmannschaft Ostpreußen in
der Hauptversammlung auf. - Bei einem Einbruch werden in Eiringhausen für 10.000 Mark
Zigaretten erbeutet.
14. Wegen eines zu hohen Anteils an Lösungsmitteln wird die Wassergewinnungsanlage
Hachmecke stillgelegt.
15. In den parlamentarischen Gremien werden erste Vorschläge zur Verkehrsberuhigung
Maiplatz diskutiert.
20. Als Ansprechpartner versteht sich die Behindertengruppe, die das DRK
Plettenberg neu eingerichtet hat. - Zugefroren und ein Mekka für Schlittschuhläufer
ist die Oestertalsperre. - Über ein erfolgreiches Jahr können sich in der Hauptversammlung
die "Maipiere" freuen. - Mit einer KAB-Karnevalsfeier wird die Narrensession eingeläutet.
21. Auch im heimischen Handel wird das gefährliche Niespulver "Comet"
sichergestellt.
22. 500.000 Mark Schaden verursacht ein Brand in der Ohler Firma Alcan.
23. Jugendschutz-Kontrollen bringen in den Gaststätten wenig Auffälligkeiten.
24. Mit einem Telefongespräch nach Altena wird die "englische" Telefonzelle am
Alten Markt eingeweiht. - 750 Arbeitsstunden stellte das Ohler DRK, das wird in der
Haupversammlung resümiert, in den Dienst der Allgemeinheit.
25. Mit Sascha Hehn hat die Kunstgemeinde einen vielumschwärmten Schauspieler
zu Gast. - Trotz winterlicher Witterung kann die Hestenbergbrücke an der Wallumgehung
fast fertiggestellt werden.
27. Der Bund der Vertriebenen fordert in seiner Hauptversammlung mehr
ostkundlichen Unterricht an den Schulen. - Im letzten Moment verläßt in Ohle einen
Bankräuber der Mut, er bricht sein Unterfangen ab.
28. Die Museumsleiter des Märk. Kreises trafen sich im Heimathaus zum
Erfahrungsaustausch.
29. In der Schußlinie der Kritik steht in der Hauptversammlung des Vereins
"Werbung für Plettenberg" der Weihnachtsmarkt 1983.
MÄRZ
1. An der Herscheider Straße wird eine 82jährige von einem Lkw überrollt
und getötet.
2. In der Lettmecke nehmen die Stadtwerke eine neue Gasregler-Station in
Betrieb. - Um 0,1 Prozent stieg die Arbeitslosenquote auf 8,3 Prozent. - Zur
Weiberfastnacht übernehmen in allen Tälern die Damen das Narrenzepter.
3. Dank des Förderkreises der Kantorei erhält die Christuskirche ein
Orgelpositiv.
5. In Eiringhausen werden Knochenreste gefunden, die nicht - wie angenommen -
von einem Menschen, sondern von einem Schwein stammen.
6. Bombenstimmung herrscht beim Rosenmontagsball in Ohle.
9. Eine breit angelegte Ausstellung informiert im VHS-Saal über das
Thema "Saurer Regen".
10. Bei einem schweren Verkehrsunfall wird bei Landemert ein 37jähriger Autofahrer
getötet.
12. Deutlich sichtbare Fortschritte macht die Renovierung der Kirche St. Maria
Königin in Ohle. - Der Anbau an die Schützenhalle ist auch in der Hauptversammlung Thema
Nummer 1 für Landemerts Schützenverein und die Dorfjugend.
13. In der Lenne wird eine drei Kilogramm schwere Riesenforelle gefangen. -
Im ev. Kirchenkreis Plettenberg wird ein Arbeitskreis Alkoholgefährdeter gegründet. -
Nach monatelangen Arbeiten ist der Umbau der Sparkasse am Umlauf abgeschlossen.
15. Der Heimatbund Märkischer Kreis besichtigt im Rahmen seiner Hauptversammlung
u. a. heimische Firmen.
16. Um einen Computer anschaffen zu können, entwickelte der Förderverein der
Realschule rege Aktivitäten.
17. Der Ruhrverband (nicht Ruhrtalsperrenverein) beschließt langfristig einen
Ausbau der Ohler Kläranlage.
19. Eine unterhaltsame Fiesta präsentieren Schüler des Gymnasiums vor 500
Zuschauern. - Positiv fällt die Bilanz aus, die Elsetals SGVer in der Hauptversammlung
ziehen. - Heinz Glaeser, so bestimmt es die Hauptversammlung, soll weiter Oestertals
Schützen führen.
20. Im Beisein zahlreicher auch auswärtiger Gäste weiht Diözesan-Caritasdirektor
Berghaus das Altenzentrum St. Josef ein. - Ein in allen Belangen außergewöhnliches
Konzert veranstaltet der MGV Eiringhausen.
21. In der Innenstadt ist durch den Abriß der Häuser Schuster und Odenkirchen
ein weiterer Schritt in der Stadtsanierung getan.
22. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr kann im Brüninghauser Tal eine
Waldbrand-Katastrophe verhindert werden.
24. Zum 8. Mal gibt die SGV-Arbeitsgemeinschaft einen gemeinsamen Wanderplan heraus.
26. Mehr als 100 Zuhörer freuen sich über ein Singspiel der Kinder-Kantorei
im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. - Mit der Uferreinigung der Lenne beweisen Eiringhausens
Angler praktizierten Umweltschutz.
27. In einem Herner Freizeitpark sammelt die SPD-Fraktion Erkenntnisse, wie
die heimischen Bäder attraktiver gemacht werden können.
28. 7.224 Bürger sind Mitglied in Turn- und Sportvereinen, kann der
Stadtsportverband in seiner Hauptversammlung melden. - Die Grundschule an der
Königstraße soll zukünftig Martin-Luther-Schule heißen, beschließt der Schulausschuß.
29. Würdigung erfährt die Arbeit von Stadtarchivar Martin Zimmer beim
Jahresbericht vor dem Kulturausschuß. - Die Märk. Museumseisenbahner können sich in
einer Eiringhauser Firma (auf dem Graeka-Gelände) eine eigene Werkstatt einrichten.
- Für 40.000 Mark wird der Hochbehälter Ölmühle renoviert. - Max von der Grün liest
vor 100 Zuhörern aus eigenen Werken.
30. Reges Interesse haben die Jugendlichen am Plettenberger Jugendzentrum,
wie die Beteiligung an der ersten Vollversammlung zeigt.
31. Eine Tote und drei Schwerverletzte ist die Bilanz eines schrecklichen
Unfalls bei Landemert. - Geschlossenheit demonstriert die CDU in der Hauptversammlung
bei der Nominierung der Kommunalwahlmannschaft.
APRIL
2. Karl Heinrich Waltenberg aus Hemer wird als Nachfolger des ausscheidenden
G. Bank gewählt. - A. W. Kniewel wird in der Hauptversammlung als Vorsitzender der
Eiringhauser Schützen bestätigt.
3. Mit Schnee und Kälte kehrt noch einmal der Winter zurück. - Ein neuer
Fahrplan bringt für Plettenberg weitere Zugausdünnungen. - Ohler SGVer renovieren
den "Freisitz der Freifrau".
4. 7,7 Prozent beträgt die Arbeitslosenquote, die günstigste im Kreisgebiet.
- Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften informieren mit Straßenständen über "Für
und Wider der 35-Stunden-Woche".
6. Ein einstündiger Warnstreik soll im Industriegebiet Köbbinghausen die
Gewerkschaftsforderung nach der 35-Stunden-Woche untermauern.
7. Ohne Gegenstimme wird Karl-Josef Schmidt von der Schützengesellschaft
in der Hauptversammlung als Vorsitzender bestätigt.
9. Gegen die Umsiedlung ihres Sprechzimmers im Amtshaus zieht der Reichsbund
bei der Hauptversammlung zu Felde. - Zur Einweihung seines neuen Heimes in der Wiesenstraße
trägt der MGV Plettenberg zum ersten Mal das von seinem Dirigenten vertonte Plettenberg-Lied
vor.
10.Durch Informationsveranstaltungen wird über Horror-Video und deren Gefahren
aufgeklärt.
11. Der Jahresbericht des Krankenhauses zeichnet ein positives Bild des Hauses
unterhalb der Bracht.
12. Die Firma Schürholz will von der Königstraße ins Industriegebiet Köbbinghausen
umziehen, die "alte" Anlage wird von der Firma Schade übernommen. - Eine nostalgische
Litfaßsäule wird am Alten Markt aufgestellt.
13. Bei einer Gewässerschau wird an der Lenne eine Öleinleitung entdeckt. - Die
Arbeiten zur Umgestaltung des Sparkassen-Parkplatzes beginnen.
14. Im Alter von 55 Jahren verstirbt der FDP-Kreistagsabgeordnete Hansgünther
Kettling.
16. Zehn Tonnen Hilfsgüter werden von der Ostpreußischen Landsmannschaft nach
Polen gebracht.
17. Mit massiver Kritik an der Arbeit des Jugendamtes endet die Hauptversammlung
des Kinderschutzbundes. - Mit rund 900 Mitgliedern, stellt die Hauptversammlung fest,
ist die SGV Arbeitsgemeinschaft einer der stärksten heimischen Vereine.
18. Katastrophale Ergebnisse bringt die Gewässerschau an der Else. - Um 3,9 Prozent
erhöht die Elektromark die Strompreise für Industriekunden.
21. Junge evangelische und katholische Christen gedenken mit einem Bußgang der
Leiden Christi. - Durch fünf Messerstiche wird in Ohle ein 30jähriger getötet.
24. Herrliches Frühlingswetter lockt Tausende an die Osterfeuer.
25. Glimpflich verläuft ein Waldbrand am Kohlbuschberg. - Mit Duftfallen wollen
die Forstbehörden verhindern, daß Borkenkäfer den geschwächten Wald weiter gefährden.
- In Eiringhausen wird mit einem Gottesdienst des 40. Todestages von Pater Kilian Kirchhoff
gedacht.
26. Um 5 Pfennig pro Kubikmeter erhöhen die Stadtwerke die Gaspreise.
27. Günter Dienstühler wird als Spitzenkandidat der UWG nominiert.
30. Mit Udo Scheepers an der Spitze geht die SPD in die Kommunalwahl. - Zum
4. Mal führen die Autohändler im Wieden eine Gebrauchtwagenbörse durch.
MAI
2. Trotz ungünstiger Witterung nehmen 250 Menschen an der DGB-Maikundgebung
teil. - Jugendliche bringen das Altenberger Friedenslicht in die katholischen Gemeinden.
4. Die Arbeitslosenquote sinkt weiter auf 6,8 Prozent.
5. Zum ersten Mal wird in der Innenstadt ein Nostalgiemarkt durchgeführt.
8. Die Berufsberatung meldet offene Lehrstellen im Metallbereich. - "Vor Ort"
informiert das Attendorner Forstamt bei Waldspaziergängen die Bevölkerung über Waldschäden.
9. Ihr 15-jähriges Bestehen feiert die Reservistenkameradschaft.
10. Nach mehreren Verzögerungen wird der Bauantrag für das Geschäftszentrum Alter
Markt gestellt.
11. Den Gang zum Konkursrichter muss die Firma Mendritzki, mehrheitlich dem Wuppertaler
Unternehmen Kirberg gehörend, antreten. 120 Arbeitsplätze sind gefährdet.
14. Mit einem bunten Programm zum 50-jährigen Bestehen wird das Freibad Grünetal
geöffnet. - Bei einem Verkehrsunfall in der Grünestraße wird eine 86-jährige Frau getötet. -
300 Teilnehmer begrüßt der Lions-Club beim Testwandern zum Helfenstein.
15. Im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" stellt sich die Böddinghauser
Lehrwerkstatt der Bevolkerung vor. - Das DRK Plettenberg beklagt in seiner Hauptversammlung
Nachwuchsmangel.
18. Die Warnstreiks in anderen Bundesländern zwingen heimische Firmen zu reduzierter
Produktion bzw. zu befristeten Stillegungen. - Zum zweiten Mal wird in der Oestertaler Grundschule
eine Projektwoche durchgeführt.
19. Für sein uneigennütziges Wirken wird Heinz Papenguth mit dem Bundesverdienstkreuz
ausgezeichnet.
21. Hans-Jürgen Engel ist neuer König der Schützengesellschaft, deren Jungschützenabteilung
zudem ihr 50-jähriges Bestehen feiert. - Massiert angerückt verhindert die Feuerwehr bei einem
Großbrand an der B 236 in Eiringhausen eine Katastrophe.
23. Investitionsmaßnahmen mit einem Volumen von 2,3 Millionen Mark werden vom Rat
beschlossen. Auch ein Festplatz für das Elsetal findet Zustimmung.
24. Im Kampf gegen Schäden durch "Sauren Regen" wird am Helfenstein der Wald mit
Kalk besteut.
25. Mit einer Kundgebung auf dem Alten Markt wirbt die IG Metall für die 35-Stunden-Woche.
26. Im Vorwahlkampf kann die CDU mit Dr. Bernhard Worms, dem stellv. Bundesparteivorsitzenden,
einen Spitzenpolitiker in der Vier-Täler-Stadt begrüßen.
28. Mit Günter Rötz wird überraschend ein Ohler neuer Schützenkönig von Landemert.
- Elektromark und Fachhändler führen in der Schützenhalle erstmalig einen "Stromtag" durch.
30. Rege wird u. a. im Kulturausschuss diskutiert, welches Plettenberger Original als
Standbild auf dem Alten Markt stehen soll.
JUNI
4. In Böddinghausen wird ein 32jähriger so zusammengeschlagen, daß er an
seinen Verletzungen stirbt. - Uwe Heite und Carola Schulte sind das neue
Schützenkönigspaar des Oestertals. - Auf der Burgruine Schwarzenberg beginnt der
Heimatkreis mit der Restaurierung des Wartturms. - Mit einem Festprogramm feiert der
CVJM sein 90jähriges Bestehen.
5. 25 Neubürger werden durch Krämpen in Böddinghausen in die Dorfgemeinschaft
aufgenommen. - Mit einer Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent ist ein neuer Tiefstand erreicht.
6. Der Hauptausschuss entscheidet, dass Landemert über einen Kanal entwässert
werden soll.
7. Zum zweiten Mal kann der MGV Plettenberg den Titel eines Meisterschores
erringen.
8. Werk II der in Konkurs gegangenen Firma Mendritzki wird vom Kaltwalzwerk
Brockhaus erworben.
9. Drei Tage lang herrscht in der Innenstadt Trubel beim Pfingst- und Trödelmarkt.
- Sein 50-jähriges Bestehen kann der Werkschor der Fa. HB Seissenschmidt feiern.
10. Besonders gefeiert wird die Sundheller Grenzbegehung, denn das dortige Schützenheim
besteht seit 10 Jahren.
13. 22 Schülerinnen beenden in der Ev. Pflegevorschule ihre Ausbildungszeit.
14. Viel Spaß, Unterhaltung und Information bringt der 4. Seniorenspaß plus Sicherheit
für ältere Mitbürger in der Schützenhalle. - Im Altenzentrum St. Josef kann eine eigene
Kapelle eingeweiht werden.
16. Seit 75 Jahren besteht das Kaltwalzwerk Brockhaus in Eiringhausen. - Pastor
Weck, Seelsorger der Pfarrei St. Joh. Baptist, wird im Alter von 78 Jahren abberufen.
18. Das Ergebnis der Europawahl sieht die Grünen als die "ganz großen Gewinner";
sie erreichen in Plettenberg 5,3 Prozent. - Mit einem geschmiedeten Stadtwappen bedankt
sich die Stadt Plettenberg bei den in Pasel trainierenden britischen Soldaten für einen
schönen Konzertabend.
19. Seit Tagen brennt die Mülldeponie am Humberg. - In der Pestalozzischule
werden 16 Schülerinnen und Schüler in das Leben verabschiedet. - Zum ersten Mal führt
die Ev. Kirchengemeinde Elsetal einen Waldgottesdienst durch.
20. 72 Jungen und Mädchen schließen ihre Schullaufbahn in der Breddeschule ab,
128 in der Realschule.
22. Rund 700 katholische Christen nehmen an der Fronleichnamsprozession teil.
23. Eschens Grundschulrektor Willi Kobin wird nach 42-jähriger Tätigkeit aus dem
Schuldienst verabschiedet.
25. Im Rahmen des Feuerwehrfestes erhält der Ohler Löschzug eine neue Fahne. -
95 Abiturienten werden aus dem Städt. Gymnasium entlassen.
27. Nach 28-jähriger Ratstätigkeit scheidet mit Wilhelm Wicker ein verdienter
Kommunalpolitiker aus der parlamentarischen Arbeit aus. - Turbulent und hitzig sind die
Diskussionen um den Umbau des Sportplatzes Katzenbusch. - 40 Jahre war Rektor
Armin Born als Pädagoge tätig, jetzt wird er in den Ruhestand verabschiedet.
28. 30 Mailänder Mädchen verbessern in einem Sommerkurs in Plettenberg
ihre Deutschkenntnisse. - An den Beruflichen Schulen Lennetal erhalten 95 Schülerinnen
und Schüler das Abschlußzeugnis.
29. Eine Untersuchung des Forstamtes belegt, dass 55 Prozent der Wälder krank sind.
In der Brachtstraße weicht die frühere Fabrik Kaiser einem geplanten Wohnhausbau. -
Der Kindergarten des Krankenhauses schließt seine Pforten.
JULI
3. Die Arbeitslosenquote steigt auf 7,4 Prozent an.
4. Mit der Verdienstmedaille des Landesverbandes würdigt das DRK
das Wirken von Erika Lipps - Zufiedenstellend fällt der Jahresabschluß der
Stadtwerke aus.
5. In Eigenleistung renovieren Väter den Kindergarten Holthausen.
6. Kritik übt der Rat am Landesentwicklungsplan, der das Oestertal
als Erholungsgebiet einstuft.
7. Nach der Taufe in der Freikirche wird der Geschäftsführer des
Diakonischen Werkes entlassen.
9. Bereits 25.000 Besucher genossen das herrliche Sommerwetter im
Freibad.
12. Ein Sommergewitter mit starken Sturmböen sorgt im Stadtgebiet für nicht
unbeträchtliche Schäden.
13. Angela Räderscheidt, Malerin aus Köln, wird die erste Stipendiatin der
WERKSTATT. - In der Neuen Straße laufen die Bauarbeiten, um diesen Abschnitt in
die Fußgängerzone einzubeziehen.
18. Der Heimatkreis sichert in der ehemaligen Bäckerei Schmidt einen alten
"Königswinter-Backofen".
19. Mit Hochdruck laufen die Restarbeiten zur Fertigstellung der Wallumgehung.
21. Widrige Witterungsverhältnisse mit erheblichen Niederschlägen und Kälte
gefährden die Ernte.
23. Mit vereinten Kräften starten die Eiringhauser SGVer die Erweiterung ihres
Heimes in der Grutmecke.
24. Um ein meisterhaftes Kunstwerk, einen Lettner, wird die Laurentius-Kirche
ergänzt. - Der Bauring um die Christuskirche wird durch einen an die Umgebung
angepaßten Garagenneubau geschlossen.
25. Nach Abbruch der alten Ziegelei, so wird geplant, sollen auf dem Gelände
an der Ziegelstraße Stadthäuser und Ladenlokale entstehen.
26. Der Verein "Werbung für Plettenberg" überwirft sich mit dem wiederholt
für die Durchführung von Straßenmärkten verpflichteten Organisator Dombrowski.
27. Sehenswert fällt erneut die alljährliche Stuten- und Fohlenschau in
Köbbinghausen aus.
30. Heinz Klauß und Ursula Riedesel regieren jetzt ein Jahr lang die Sundheller
Schützen. - In der Innenstadt wird ein weiterer Brunnen aus dem 17. Jahrhundert unter
dem Haus Sperber entdeckt. - Die Märkischen Museumseisenbahner können ihren Fahrzeugpark
durch eine Diesellok aus Hohenlimburg ergänzen.
AUGUST
1. Ein Sondereinsatzkommando der Polizei bezieht im Elsetal ein Trainingscamp.
2. Bettina Wilmes ist Plettenbergs erster angehender weiblicher Schwimmeister.
- Rowdies demolieren den SGV-Rastplatz an der Hemberg-Quelle.
3. Entgegen kreisweiter Steigerungen bleibt die Arbeitslosenquote mit
7,4 Prozent konstant.
4. Fritz Grüssung und Angelika Kirchhoff sind die neuen Majestäten der
Eschener Sportschützen. - Ein schweres Sommergewitter geht mit Schwerpunkt über dem
Elsetal nieder.
7. Ein Plettenberger "Waldmensch" wird unter dem Verdacht festgenommen,
in Mühlenrahmede bei einem bewaffneten Überfall einen Postbeamten erschossen zu
haben.
8. Von ihrer schönsten Seite wird die Stadt Plettenberg in einem neuen
Bildprospekt gezeigt.
11. Staatssekretär Nehrling nimmt die Freigabe der Wallumgehung vor und übergibt
damit ein "Jahrhundertwerk" offiziell der Bevölkerung.
13. Nach vielen Stunden Arbeitseinsatz ist das zwei Jahre zuvor bis auf die
Grundmauern abgebrannte SGV-Heim in der Jeutmecke wieder errichtet. - Ein Leckerbissen
für alle Eisenbahnfreunde ist die Fahrt des "Dicken Sauerländers" durch Plettenberg.
14. Auf dem Maiplatz beginnen die Umbauarbeiten zur Verkehrsberuhigung.
15. Großeinsatz für die Feuerwehren: innerhalb weniger Stunden überschwemmen
schwere Regenfälle Straßen und Keller. - In Ohle kann nach längeren Umbauarbeiten
das Ölwehrfahrzeug in Betrieb genommen werden. - Friedrich Wiggenhagen löst den Ohler
Wildmeister Stecher als Leiter der Märk. Jagdkreisgruppe ab.
17. Viele Fragen sind bei Einzelhandel und Autofahrern durch den
verkehrsberuhigten Maiplatz aufgetaucht.
20. Vor einer tollen Kulisse wird in Eiringhausen Wolfram Limberg neuer
Schützenkönig. Mitregentin ist Elfriede Holzmann. - Der 50.000ste Badegast besucht
das Freibad Grünetal.
21. An der französischen Grenze wird ein Plettenberger Gastarbeiter festgenommen,
in dessen Fahrzeug die Zöllner 32 kg Haschisch finden.
22. Das Wrexhamer Bürgermeister-Paar Glenys und Warren Colemann kommt zu einer
Stippvisite nach Plettenberg. - Minister Matthiesen überreicht in Landemert einen
Zuschuß von 900.000 Mark für die Dorfentwässerung.
24. Im Alter von 84 Jahren verstirbt in Senne Dr. Pleuger, früherer Chefarzt
des heimischen Krankenhauses. - Theresia Rüdel ist neue Leiterin des Altenzentrums
St. Josef.
25. Undichtigkeiten in der Sperrmauer der Oestertalsperre machen mittelfristig
eine grundlegende Renovierung der Mauer notwendig. - Zum Erfahrungsaustausch mit der
CDU-Bürgermeisterkandidatin Christel Herzhoff kommt die Bürgermeisterin von Mettmann,
Ingrid Siebecke, nach Plettenberg.
27. Ein verheerendes Unwetter mit Hagelschlag richtet in Landemert viel Schaden
an. - Sein 30jähriges Bestehen feiert der CVJM Eiringhausen. - Der Grundstock für
Kanu-Breitensport wird durch eine Spende des Kanuverbandes gelegt.
28. Mit einem Kugelblitz wird in der Uhlandstraße ein seltenes Naturereignis
beobachtet.
29. Erhebliche Schwierigkeiten bereitet Autofahrern wie Fußgängern die neue
Verkehrsregelung in der Innenstadt.
30. Professor Biedenkopf, Führer der CDU-Landtagsfraktion, besichtigt in
Böddinghausen die Lehrwerkstatt.
SEPTEMBER
3. Reinhard "Doc" Holterhoff ist neuer Schützenkönig in der Grüne. -
550 Einsatzkräfte beteiligen sich an einer großangelegten Katastrophenschutzübung.
4. Rund 1.500 Besucher können beim "Tag der offenen Tür" auf der TÜV-Anlage
in Teindeln begrüßt werden; ein Andrang, den niemand erwartet hatte.
5. Der Arbeitsmarkt ist weiter im Aufwind, die Arbeitslosenquote liegt
jetzt bei 7,5 Prozent.
7. Einen interessanten Abend führt die Ohler Kolpingfamilie durch, die
die Bürgermeister-Kandidaten Herzhoff und Scheepers eingeladen hatte. - F. A. Gohmann
wird Leiter der Zeppelinschule.
10. Der "Tag der Heimat" findet in der Bevölkerung ein starkes Echo. - Mit
einem feierlichen Pontifikalamt begeht die kath. Kirchengemeinde St. Johannes
Baptist in Eiringhausen ihr 75jähriges Bestehen.
11. Mit dem Pianisten Rüdiger Steinfatt eröffnete die Kunstgemeinde die neue
Saison.
12. 37.800 Mark, das ergibt die Endabrechnung, hat die Verkehrsberuhigung des
Maiplatzes gekostet. - Der WDR kündigt für das Grünetal den Bau eines neuen
Fernsehumsetzers an.
13. Mit Materialien gut bestückt wird die Medienstelle im Bonhoeffer-Haus
eröffnet.
17. Sachschaden in Höhe von 1,2 Millionen Mark entsteht bei einem Großbrand
in der Schraubenfabrik Menschel. - Die KAB der Laurentius-Gemeinde setzt die Tradition
der kommunalpolitischen Diskussionen vor der Wahl fort.
18. In der Fußgängerzone führt der Bundesverband für Selbstschutz einen
Sicherheitswettbewerb durch. - Bei einem Baggerunfall kommt es im Oestertal zu einer
hochgiftigen Gaswolke.
25. Innerhalb weniger Tage werden die Löschzüge zu einem weiteren Großbrand
gerufen. In Kückelheim steht eine Scheune in hellen Flammen.
27. Einmütig verabschieden die Einzelhändler einen Bürgerantrag, in dem der
Abbruch des Versuches "Verkehrsberuhigung Maiplatz" gefordert wird.
28. Seit einem Vierteljahrhundert besteht die Ortsgruppe der DLRG, ein
Jubiläum, das mit einem Festakt gewürdigt wird.
OKTOBER
1. Mit 50,4 Prozent der Stimmen erreicht die SPD bei der Kommunalwahl
die absolute Mehrheit. Udo Scheepers bleibt damit Bürgermeister.
3. Die Arbeitslosenquote erreicht mit 6,9 Prozent einen neuen Tiefstand.
- Im Rahmen der Märk. Verkehrssicherheitswoche befaßt sich die Polizei mit dem
Thema Geschwindigkeit.
4. Mit einem großen Chorkonzert wird in der Schützenhalle die "Plettenberger Woche"
eröffnet. - Im Alter von 58 Jahren stirbt Dr. med. Ulrich Schröder.
8. Mehr als 400 Bürger schließen beim Bürgertreff auf dem Alten Markt die
Kultur- und Werbewoche.
10. Wechsel in der Geschäftsleitung des Amtsgerichtes: Werner Stephan wird durch
Alfons Stumpf abgelöst. - Zum 450. Todestag von Wolter von Plettenberg will der Heimatkreis
einen Gedenkstein errichten - einen Hinkelstein aus Ostpreußen.
12. Eine öffentlich/private "Rialtobrücke" überspannt im Steinkamp den Elsebach.
15. Die Initiative von Heimatkreis und Schützengesellschaft macht der WDR zum
Thema einer Hörfunk-Reportage. - Karl-Heinz Koch wird in einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden des Schrebergartenvereins gewählt.
16. Reinhold Mendritzki hat wieder sein früheres Werk I übernommen und wagt einen
neuen Start.
18. Für rund 500.000 Mark soll noch vor Wintereinbruch mit der Renovierung der
Friedrich-Mayweg-Straße in Ohle und der Kreisstraße nach Landemert begonnen werden.
Kurzfristig wird im Rahmen der Straßenbaumaßnahme auch der Bau des Landemerter Kanals
in Angriff genommen.
19. Mit einem überzeugenden Votum nominiert die SPD-Kreistagskonferenz Udo
Scheepers als ihren Landtagskandidaten. - Mit dem Bagger erfolgt der erste Spatenstich
zum Neubau des Geschäftszentrums Alter Markt. - Auf Einladung des Lions-Club informieren
Fachleute in der Böddinghauser Aula über das Thema Drogen. - Fünf Plettenberger Politiker
haben einen Sitz im Kreistag errungen.
20. Auf Initiative des Arbeitsamtes bietet die heimische Industrie 40 weitere
Ausbildungsplätze an.
22. Bei der Verabschiedung in den Ruhestand wird der Verwaltungschef des
Krankenhauses, Günter Bank, mit dem Kronenkreuz in Gold der Diakonie ausgezeichnet.
23. Weil bei einer Routineuntersuchung Koli-Keime entdeckt werden, wird eine
Paseler Wassergewinnungsanlage stillgelegt. - Mit einem oekumenischen Gottesdienst feiern
die beiden Eiringhauser Kirchengemeinden das 75. Jubiläumsjahr.
25. Bei einem schweren Verkehrsunfall wird in Pasel eine 14jährige getötet.
27. Nach fast 30jähriger Tätigkeit als Bankdirektor wird Karl-Heinz Hendrichs in
den Ruhestand verabschiedet.
29. Alkoholabhängigkeit ist Themenschwerpunkt, als sich die Beratungsstelle des
Kirchenkreises mit einem "Tag der offenen Tür" der Öffentlichkeit vorstellt. - Wolfgang Köhler
wird Chorleiter des MGV Holthausen.
30. Lois Fischer-Ruge liest im VHS-Saal aus eigenen Werken.
31. Mit einem Magnesium/Kalzium-Gemisch, das aus einem Hubschrauber versprüht wird,
soll bei Vier-Kreuze ein Mittel gegen das Waldsterben erprobt werden.
NOVEMBER
2. Eine große Festgemeinde feiert in der Schützenhalle die
Reformationsfeier. - Das Autohaus Schauerte besteht seit einem Vierteljahrhundert.
3. 41 Mitarbeiter werden arbeitslos, als die Baufirma Rumpf Konkurs
anmeldet. - Zum 50jährigen Bestehen ihrer Innung sammeln Zimmerleute 6.000 Mark, die
der Jugendherberge und dem Kinderhaus zugute kommen.
5. Ein 11jähriger Junge verstirbt an den schweren Verletzungen, die er
bei einem Verkehrsunfall im Oestertal erlitten hat. - Im "kleinen Rahmen" stellt sich
der MGV Holthausen mit einem Konzert erstmals unter seinem neuen Dirigenten Köhler
vor.
7.
DEZEMBER
1. Für den Pavillon-Neubau im Wieden gibt es mehr Interessenten als
Platz vorhanden ist. - Die Betriebskrankenkasse der Firma Brockhaus besteht 100 Jahre.
- Das Plettenberger Krankenhaus besteht 90 Jahre.