Plettenberger Jahresrückblick 1983

(Quelle: Süderländer Tageblatt vom 31.12.1983 - zusammengestellt von Eckhard Martin)

Schmerzlicher Verlust: Bürgermeister Dr. Heinz Baberg und Kämmerer Walter Hiekel verstarben
Wallumgehung zur Hälfte dem Verkehr übergeben - Fußgängerzone Teil II wurde fertiggestellt

Plettenberg. Die Stunden des alten Jahres sind gezählt. Wieder sind zwölf Monate vergangen, die Plettenbergs Bürgern Freud' und Leid brachten. Ein schmerzlicher Verlust waren so der Tod des ersten Bürgers der Stadt, Bürgermeister Dr. Heinz Baberg, und des Kämmerers Walter Hiekel. Beide haben sich Jahrzehnte lang um das Wohl der Vier-Täler-Stadt gesorgt, haben die Entwicklung Plettenbergs maßgeblich beeinflußt und geformt. Über ihren Tod hinaus werden Projekte wie die Wallumgehung, die teilweise dem Verkehr übergeben werden konnte, oder die Innenstadtsanierung, die 1983 weitgehend fertiggestellt wurde, an das fruchtbare Wirken dieser Männer erinnern. Gerade im zu Ende gehenden Jahr haben die beiden genannten Großbaumaßnahmen entscheidende Fortschritte gemacht - in Verbindung mit dem Kaufhaus-Neubau am Maiplatz ein weiterer Schritt zu einem lebens- und liebenwerten Plettenberg.

JANUAR
 1. Mit deutlich spürbarer Zurückhaltung startet die Bevölkerung in das neue Jahr. Die Feuerwehr hat mehrere Einsätze zu fahren und erlebt damit einen turbulenten Jahreswechsel.
 4. Das Arbeitsamt Plettenberg weist mit einer Arbeitslosenquote von 9,6 Prozent die günstigste Bilanz im Kreisvergleich aus.
 5. Als einer der größten Investoren in der Vier-Täler-Stadt stellen sich die Stadtwerke vor. 4,5 Millionen Mark werden für den Bau von Gas- und Wasserleitungen im Laufe des Jahres aufgewendet werden.
 7. Eine große Lagebesprechung zur Information der örtlichen Polizeibehörden wird von der Kripo-Sonderkommission, die sich mit der Entführung der kleinen Nina von Gallwitz gefaßt, in Böddinghausen durchgeführt.
 8. Die Deutsche Bundesbahn plant für den Eiringhauser Bahnhof ein neues Stellwerk. - Einbrecher stehlen aus der Grundschule Ohle und der Pestalozzischule Fernseher und Videorecorder. - Karl-Ludwig Rühlmann übernimmt die örtliche Beobachtungsstation des Wetteramtes Essen.
10. Traditionsgemäß ziehen Sternsinger durch die Straßen und wünschen ein gesegnetes Neues Jahr. - Der Rohbau des im Sommer 1982 bis auf die Grundmauern abgebrannten SGV-Heimes in der Jeutmecke ist beendet.
11. Nur durch eine Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes auf 330 Punkte, so schätzt Kämmerer Walter Hiekel, wird das Gewerbesteuer-Aufkommen 1983 wie schon im Vorjahr bei rund 15 Millionen Mark liegen.
12. Kurzfristig bewilligt das Land einen Zuschuss in Höhe von 857.000 Mark für den Kanalbau in Böddinghausen. - Die CDU nominiert Max Otto als Bürgermeister-Kandidaten. - In der Stadtsparkasse wird eine große Ausstellung über Brandschutz eröffnet. - 140.000 Mark muss die Gemeinde Herscheid an Plettenberg zahlen, da ein Schulkostenanteil sechs Jahre land nicht abgerechnet worden war.
15. Die Bevölkerung trauert um Stadtkämmerer Walter Hiekel, der an seinem Arbeitsplatz einem Herzschlag erlag. - Mehrstündige Schneefälle legen den Verkehr lahm.
17. Jürgen Gogoll und Barbara Sprenger regieren die Narren des PKV.
18. Bürgermeister Baberg und Ratsvertreter überreichen der Gattin des Bundespräsidenten, Veronica Carstens, eine Spende der Bevölkerung in Höhe von 11.110 Mark für Multiple-Slerose-Kranke. - Auf der Oestertalsperre werden drei Schwäne ausgesetzt.
19. Der verstorbene Stadtkämmerer Walter Hiekel wird posthum mit dem Ehrenring der Stadt Plettenberg ausgezeichnet. - Vor dem Hagener Landgericht wird ein Plettenberger Handtaschendieb zu 22 Monaten Haft verurteilt. - Oberstudienrat i. R. Walter Heinzelmann verstarb. - Willi Branscheidt wird auf der Hauptversammlung des MGV Holthausen zum I. Vorsitzenden gewählt.
20. Über 40 Millionen Mark will die Stadt bis 1986 für Baumaßnahmen, Grunderwerb sowie Anschaffung und Herstellung von Anlagen investieren. - Einstimmig wird auf der Hauptversammlung des Männerchores Ohle der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
22. Helmut Bornemann (SPD) gehört seit 25 Jahren dem Bau- undLiegenschaftsausschuss an.
24. Krankenhaus-Chef Günter Bank begeht sein 40-jähriges Berufsjubiläum. - Mit offensiver Mitgliederwerbung will die KAB nach der Hauptversammlung in das neue Jahr starten.
25. Mit 445 Mitgliedern können die Grüner Schützen auf der Hauptversammlung einen deutlichen Aufwärtstrend verbuchen.
26. Walter Stahlschmidt ist zum neuen I. Beigeordneten gewählt worden. - Eine veränderte Fahrplangestaltung benachteiligt die Bundesbahn-Fahrgäste aus Plettenberg spürbar. - Mit Heinrich Blanke und Fritz Kampmann werden zwei verdiente SPD-Ratsherren verabschiedet. Jan Dirk Marl (SPD) wird zum stellv. Bürgermeister, als Nachfolger von Fritz Kampmann, gewählt. - Werner Baußmann, das bestimmt die Hauptversammlung, leitet weiter den MGV "Waldeslust".
27. Bei 16 Gegenstimmen von CDU und UWG wird der Haushaltsplan 1983 vom Rat angenommen. Während der Etat von 16.710.916 DM im Vermögenshaushalt ausgeglichen ist, klafft im Verwaltungshaushalt eine Deckungslücke von 1,2 Millionen Mark. - Ernst nimmt die Bevölkerung in der Vier-Täler-Stadt den Umweltschutz: die Altglas-Container sind zu 75 Prozent ausgelastet.
28. Auf der Jahreshauptversammlung kann das GWU auf zahlreiche Neubaumaßnahmen für das Jahr 1983 verweisen.
31. Ausverkauftes Haus in der Böddinghauser Aula, als auf Einladung der Kunstgemeinde dort das "Festival do Brasil" gastiert. - Kontrovers wird auf der Hauptversammlung der Sundheller Schützen die Teilnahme von Frauen im Festzug diskutiert.

FEBRUAR
 1. Zur Hauptversammlung verweist der Ohler SGV auf zahlreiche Aktivitäten. - 500 Jugendliche nehmen am 15. Synodaljugendtag in Eiringhausen teil.
 2. Der SGV Eiringhausen kann auf seiner Hauptversammlung sein neues Heim in der Grutmecke vorstellen. - 1984 will der Stadtverband für Chormusik ein abendfüllendes Konzert veranstalten, so wird auf der Jahreshauptversammlung beschlossen. - Auf eisglatter Fahrbahn gerät ein Personenwagen in Ohle ins Rutschen und wird auf dem Bahnübergang Alter Weg von einem Zug erfasst. - Die Suche nach einem neuen Hallenwart steht im Mittelpunkt der Generalversammlung der Landemerter Schützen und der Dorfjugend. - Wiedergewählt wird auf der Hauptversammlung der Vorstand des Verbandes der Heimkehrer.
 3. Nur 14 Vereinsvertreter nehmen an einer Terminabsprache ihrer Veranstaltungen teil. - Eine erfreuliche Jahresbilanz können die Motorsportfreunde auf ihrer Jahreshauptversammlung ziehen.
 4. Jeder zehnte Plettenberger Arbeitnehmer ist ohne Beschäftigung.
 7. Dr. Henryk Bakowski, über drei Jahrzehnte in Plettenberg als Kinderarzt tätig, wird mit dem Großen Wappenteller der Stadt ausgezeichnet.
 8. Am Ohler Feuerwehrhaus kann der Anbau, speziell für die Ölabwehr zugeschnitten, eingeweiht werden. - Dr. Stephan Cortis wird neuer Oberarzt der Chirurgie am Krankenhaus. - Zahlreiche Karambolagen ereignen sich auf verschneiten Straßen.
 9. Der Heimatkreis konstatiert auf seiner Hauptversammlung ein größeres Interesse in der Bevölkerung an Heimatbelangen.
11. Allerorten regiert Prinz Karneval die heimischen Narren. - Die Marinekameradschaft ehrt auf der Hauptversammlung zahlreiche langjährige Mitglieder.
12. Der Planungsausschuss spricht sich für ein Neubaugebiet Immecker Weg aus. - Auf ein 50-jähriges Bestehen kann das Handwerksunternehmen Grote zurückblicken.
14. Um den Schwänen auf der oestertalsperre das Leben zu retten, muss das Feuerwehrboot als "Eisbrecher" eingesetzt werden.
15. Traumhaftes Winterwetter lockt zahlreiche Ausflügler auf die Skipisten und in die tiefverschneiten Wälder.
16. Fünf Prozent unter dem Kreisdurchschnitt liegt die Aufklärungsquote der heimischen Kriminalpolizei.
17. Ein 24-Jähriger wird unter dem dringenden Verdacht festgenommen, Anfang Dezember die Firma Glingener in Osterloh angezündet zu haben. - Gründlich durchforstet werden soll der heimische "Schilderwald" durch die Straßenverkehrsabteilung der Stadt.
18. Am Oesterhammer fürchten Eltern um die Gesundheit ihrer Kinder, die durch rasende Lastwagen gefährdet sind. - Nachtfrost lässt mehrere Wasserleitungen bersten.
19. In den Schulen können die Betriebskosten durch energiesparende Investitionen deutlich gesenkt werden. - Sechs Plettenberger Hammerwerke stellen auf der Hannover-Messe aus. - Auf der Oestertalsperre tummeln sich die Schlittschuhläufer. - Die Rockgruppen "Faithful Breath" und "Gator" spielen vor 210 Jugendlichen in der Schützenhalle.
21. Großes Interesse findet eine KAB-Podiumsdiskussion mit den drei Bundestagskandidaten. - Bei Pasel wird eine Ringwehranlage entdeckt. - Als "einziger Heimatverein im Oestertal" stellen sich die Oestertaler Schützen auf ihrer Hauptversammlung dar.
23. Zu 50,5 Prozent übernimmt die Wuppertaler Firma Kirberg das Kaltwalzwerk Mendritzki.
24. Plettenberg leidet unter dem "Aerobic-Fieber", die Volkshochschule muss das entsprechende Angebot verfünffachen.
25. Altpapier-Sammlung ist nicht zu verwirklichen, da die Kosten, die der Stadtverwaltung entständen, noch zu hoch sind.
26. Die Firma Schade kauft zum Teil den Lüdenscheider Betrieb Enders.
28. Die katholische Kirche in Ohle ist so baufällig, dass sie völlig neu aufgebaut werden muss.

MÄRZ
 1. Zum Auftakt der Jahressammlung stellt sich das DRK in der Schützenhalle vor. - Die Castinggruppe der "Maipiere" ist auch überregional konkurrenzfähig, wird auf der Hauptversammlung der Sportangler festgestellt.
 3. Walter Stahlschmidt wird als Kämmerer vereidigt. Er beurteilt die finanzielle Lage Plettenbergs als "sehr günstig". - Christel Herzhoff wird Vorsitzende der "Freunde und Förderer des Gymnasiums".
 4. Um ein großes Schwungrad vom Hammerwerk Schulte der Nachwelt zu erhalten, wird eine Spendenaktion gestartet. - Das Hallenbad findet immer mehr Zuspruch. In nur acht Wochen kommen über 8.000 Besucher. - Die Stadt fordert vom Märkischen Kreis eine Nachzahlung in Höhe von 1,2 Millionen Mark für die Betriebskosten des Kranbkenhauses.
 5. Mit 1.450 Arbeitslosen wird in Plettenberg ein Höchststand erreicht. - Sechs Stunden ist die Bahnstrecke Hagen/Siegen am Siesel gesperrt, da ein Fahrdraht defekt ist.
 7. 48,5 Prozent der Wählerstimmen zum Bundestag entfallen in Plettenberg auf die SPD, 45,9 Prozent auf die CDU.
 9. Im Hauptausschuss wird der Vorschlag abgelehnt, den Wochenmarkt vom Wieden in die Innenstadt zu verlegen und damit zu verkleinern. - Elsetals SGVer beklagen auf ihrer Hauptversammlung die häufige Zerstörung von SGV-Einrichtungen.
10. 400 Arbeitnehmer legen in der Firma Schade zu einem einstündigen Warnstreik die Arbeit nieder, um gegen schleppende Tarifverhandlungen zu protestieren. - Mit einer kleinen Bildbroschüre soll für Plettenberg geworben werden.
11. In vier Firmen legen 600 Beschäftigte zu einem Warnstreik die Arbeit nieder. - Wilddiebe treiben in Kückelheim ihr Unwesen.
12. Sondereinsätze gegen Rauschgiftkriminalität haben ein erschreckendes Ergebnis: an jder Schule, ausgenommen die Grundschulen, wird Rauschgift konsumiert. - Alcan Ohler führt ein Symposium für Mitarbeiter in aller Welt durch.
14. Eiringhauser Schützen erhöhen den Jahresbeitrag auf der Hauptversammlung um fünf Mark. - Im Gymnasium findet eine Gemäldeausstellung von Schülern und berufsmäßigen Künstlern große Beachtung.
15. Ingeborg Menschel eröffnet mit Werken von J. Gabel wieder ihre Galerie an der Bahnhofstraße. - An der Allendorfer Straße wird ein abgerutschter Böschungsabschnitt völlig neu aufgebaut. - Im Schatten der Ergebnisse der Bundestagswahl steht die Hauptversammlung der SPD.
16. Das Wohngebiet "Rappholz" wird an den öffentlichen Kanal angeschlossen.
17. Die Stadtwerke richten sich ein neues Domizil im ehemaligen Opel-Fröhlich-Gebäude (Ohle) ein. - Vorbereitungen für die Volkszählung, die für Ende April vorgesehen ist, laufen auf Hochtouren. 220 ehrenamtliche Helfer haben sich gemeldet. - Um 10 Prozent sind die Einlagen bei der Sparkasse gestiegen, das Geschäftsvolumen liegt bei 500 Millionen Mark.
18. Ein erfolgreicher Jahresrückblick kann auf der Hauptversammlung des DRK gezogen werden. - Ein berauschendes Konzerterlebnis wird die Aufführung des "Dettinger Te Deum" in der Böddinghauser Aula.
19. Geringer als erwartet ist die Nachfrage nach Heimplätzen des im Bau befindlichen Altenzentrums Eiringhausen. - Nur wenige Mitglieder nehmen an der Hauptversammlung der Sportvereinigung 1911 teil.
21. Bischof Dr. Franz Hengsbach predigt zur Fastenzeit in St. Laurentius. - Birgitta Ahrens, Kulturstipendiatin des Märkischen Kreises, liest in Plettenberg.
22. Der Petitionsausschuss des Landtages befasst sich mit der Abwasserfrage in Landemert. - Eine Bußwallfahrt führt die Glieder der katholischen Kirchengemeinde Eiringhausen nach Altenaffeln. - Der Idealismus der Mitglieder wird auf der Hauptversammlung des TuS Jahn Ohle herausgestrichen.
23. Weil der Bebauungsplan "Hestenberg" formal fehlerhaft war, muss das Verfahren neu aufgerollt werden. - Mit dem Ausbau der Straße Im Baumhoff kann begonnen werden. - In Ohle wird die neue Sparkassenfiliale (im ehemaligen Gebäude der Fa. Opel Fröhlich) eröffnet.
25. Landemerter Bürger werden in Düsseldorf von Landwirtschaftsminister Bäumer empfangen. - Mehr als sieben Millionen Mark sollen 1983 im Tiefbau investiert werden, so viel wie 1977 bis 1979. - Patchwork-Arbeiten stellt die VHS in der Stadtbücherei aus.
26. Informationen sollen den Widerstand gegen die Volksbefragung brechen. - Überraschende Schneefälle führen zu zahlreichen Unfällen. - Der Verein "Märkische Museumseisenbahn" kann seinen Bestand um einen Rollbockwagen erweitern. - Das Landesdenkmalamt stoppt den Straßenausbau Im Baumhoff, um das "Fabriksken" zu retten.
28. Oberbrandmeister Andreas Walgenbach erhält das Feuerwehr-Ehrenkreuz. - Für zwei Jahrzehnte Betriebsratstätigkeit wird Otto Klehm in der Firma Mylaeus geehrt.
29. Mit der Neugestaltung der Einmündung Holbeinstraße/Herscheider Straße wird ein Unfallschwerpunkt entschärft. - In Landemert sollen eine Kläranlage und ein Kanal aus Flurbereinigungsmitteln finanziert werden.
30. Offiziell in Betrieb genommen wird die neue Gasleitung in die Eschensiedlung.
31. "Conny" Hermann, Jugendbetreuer der Sportvereinigung, verstirbt plötzlich und unerwartet.

APRIL
 2. Ein auf der Lennebrücke verunglückter Motorradfahrer (21) aus Menden verstirbt auf dem Transport in das Krankenhaus. - Drei Wrexhamer Gruppen, Sänger, Fußballer und Judokas, sind in Plettenberg zu Gast. - Mehr als 70 Jugendliche beteiligen sich am ökumenischen Kreuzweg.
 5. Osterfeuer lodern auf vielen Höhen. - 400 Besucher hören den Cantorian Coedpoeth Mixed Choire aus Wrexham in der Schützenhalle.
 6. Waliser Jugendliche besichtigen heimische Industriebetriebe. - Das Jugendzentrum beendet eine einwöchige Fahrt in die DDR. - Die Zahl der Arbeitslosen ist drastisch auf 10,1 Prozent zurückgegangen.
 7. Wegen schwerwiegender Vorwürfe ermittelt die Hagener Staatsanwaltschaft gegen den ehemaligen Krankenhaus-Chefarzt Dr. Weber.
 8. Fünf neue Beamte werden der heimischen Polizei zugeteilt.
 9. In der Ohlwiese stürzt eine Stützmauer um und beschädigt ein Wohnhaus schwer.
11. Eine Einbruchsserie in der Innenstadt beschäftigt die Kriminalpolizei.
12. Über zwei Diesellokomotiven können sich die Märk. Museumseisenbahner freuen.
13. Per Entscheid des Bundesgerichtshofes wird die Volkszählung ausgesetzt. 17.000 Fragebogen wandern in den Reißwolf.
14. Zwischen Offenborn und Brachtstraße wird bei Bauarbeiten ein Brunnen aus dem 19. Jahrhundert entdeckt.
16. In der kath. St. Laurentius-Kirche wird mit Damian Young-Nam Kim zum ersten Mal ein Priester geweiht. - "Saurer Regen" hat die heimischen Wälder stark geschädigt. - Hans Joachim Kuhlenkampff gastiert auf Einladung der Kunstgemeinde in der Aula Böddinghausen.
18. Über 2.600 Bürger sind mit dem Plettenberger SGV gewandert, kann auf der Hauptversammlung stolz vermeldet werden. - Eine Ampelanlage soll versuchsweise den Verkehr an der Einmündung Böddinghauser Weg/Bahnhofstraße regeln.
19. Der Reichsbund wehrt sich auf der Jahreshauptversammlung gegen Sparmaßnahmen auf Kosten der Schwerbeschädigten.
20. Bei der Anlieferung eines Fertighauses stürzt in der Beethovenstraße ein Lastzug-Anhänger die Böschung hinab. - Die DLRG kann im Rahmen der Hauptversammlung eine steigende Zahl aktiver Mitglieder vorweisen.
21. Den Wunsch nach Freiheit und Abenteuer erfüllen sich 16 Kanuten auf der Lenne.
22. Für die "Plettenberger Woche 1983" wird vom Kulturausschuss das Programmkonzept festgelegt. - Der Hegering kann auf der Hauptversammlung viele verdiente Mitglieder ehren.
23. Ute und Dieter Litschel ziehen als Missionsehepaar für 7 Jahre nach Tansania.
25. Überwiegend hochwertige Fahrzeuge werden auf der 3. Gebrauchwagenbörse im Wieden angeboten. - Die Schützengesellschaft legt auf der Hauptversammlung eine neue Konzeption für die Jugendarbeit vor. - Mit einer Stabsrahmenübung probt die Feuerwehr den Ernstfall im Katastropheneinsatz.
26. In der Böddinghauser Lehrwerkstatt werden im Rahmen eines "Tag der offenen Tür" 30 zusätzliche Lehrstellen vorgestellt.
27. Präses Reiß setzt sich auf dem Bezirkstag der Frauenhilfen in Eiringhausen mit der Rolle der Frau in der Kirche auseinander. - Günter Rötz wird auf der Hauptversammlung zum neuen Vorsitzenden des Tierschutzvereins gewählt.
28. Vertreter des Landeskirchenamtes informieren sich im Kinderhort Oesterhammer. - Das Arbeitsamt bietet noch 50 offenen Lehrstellen an.

MAI